Über dieses Handbuch Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zu dieser professionellen Wetterstation. Dieses Handbuch führt Sie Schritt für Schritt durch die Einstellungen Ihres Gerätes. Verwenden Sie dieses Handbuch, um sich mit Ihr professionelle Wetterstation vertraut zu machen, und bewahren Sie Diese auf, als zukünftiger Referenz. Sicherheit Setzen Sie das Hauptgerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus! ...
LCD Display Die folgende Abbildung wird zeigt die vollständige Segmente des LCD. Nicht die Angezeigten, wie dies während des normalen Betriebs verwenden werden.
Seite 4
1. Zeitalarm on Anzeige 16. Außentemp. Hochalarm und 2. RCC anzeige Niedrigalarm 3. Wochentagsanzeige/Zeitzone 17. Außentemperatur 4. Datum 18. Außenempfangssignal 5. Windrichtungsalarm 19. Außenluftfeuchtigkeit 6. Max Aufzeichnung 20. Außenbatterieanzeige 7. Windrichtung schwache Batterie 8. Min. Aufzeichnung 21. Außenluftfeuchte Hochalarm 9. Regenalarm und Niedrigalarm 10.
Seite 5
Einrichtung Abb. 1 Abb. 2 1. Windgeschwindigkeitssensor 2. Windfahne (Windrichtungsmessung) 3. Thermo- Hygrometer 4. Niederschlagssensor 5. Wasserwaage 6. „Gelöscht“ Überarbeitung 7. Antenne 8. Halterung 9. Batteriefach 10. Resettaste 11. LED: leuchtet 4 Sekunden lang, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Dann blinkt die LED alle 48 Sekunden einmal (Aktualisierungsdauer der Sensorübertragung).
Seite 6
1. Montage der Bügelschrauben (U-Bolts) / Metallplatte Die Montage der Bügelschrauben, die wiederum zur Befestigung des Sensorpakets an einem Mast verwendet werden, erfordert die Montage der mitgelieferten Metallplatte zur Aufnahme der Bügelschraubenenden. Die in Abbildung 3 sichtbare Metallplatte weist vier Löcher auf, durch die die Enden der beiden U-Bolzen passen.
Seite 7
Abbildung 4 Die Platte und die Bügelschrauben werden zu diesem Zeitpunkt noch nicht benötigt, aber wenn Sie dies jetzt tun, können Sie vermeiden, dass die Windfahne und das Windgeschwindigkeitsschaufelrad später beschädigt werden. Die Handhabung des Sensorpakets mit Windfahne und Windgeschwindigkeitsschaufelrad , die zur Montage dieser Schrauben installiert sind, ist schwieriger und führt eher zu Schäden.
Abbildung 5 3. Montage der Windfahne Schieben Sie die Windfahne auf den Schaft auf der gegenüberliegenden Seite des Schaufelrads, bis sie nicht mehr weitergeht, wie auf der linken Seite in Abbildung 6 dargestellt ist. Ziehen Sie anschließend die Stellschraube mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe PH0) an, bis sich die Windfahne nicht mehr von der Achse entfernen lässt.
4. Einlegen der Batterien Öffnen Sie das Batteriefach mit einem Schraubendreher und legen Sie 2 AA-Batterien in das Batteriefach ein. Die LED- Anzeige auf der Rückseite des Sensorpakets leuchtet vier Sekunden lang auf und blinkt dann alle 48 Sekunden einmal, was die Übertragung der Sensordaten anzeigt (Aktualisierungszeitraum der Sensorübertragung).
5. Montage der Außeneinheit Vor der Montage Bevor Sie mit der in diesem Abschnitt beschriebenen Außenmontage fortfahren, müssen Sie sicherstellen, dass die Basisstation die Daten vom Außensensor empfangen kann, während Sie das montierte Außensensorpaket in der Nähe halten (vorzugsweise nicht näher als 1,5 m von der Konsole entfernt).
Seite 11
die Anzeige "NORTH" in Nordrichtung an Ihrem Standort ausgerichtet ist. Es wird empfohlen, eine Kompassvorrichtung zu verwenden, um die Richtung anzupassen. Ein permanenter Windrichtungsfehler wird auftreten, wenn der Außensensor nicht in die richtige Richtung installiert ist. Abbildung 9 Nun schauen Sie sich die Wasserwaage an. Die Blase sollte sich vollständig im roten Kreis befinden.
6. Resettaste und Übertragungs-LED Halten Sie die RESET-Taste (siehe Abbildung 10) mit einer gebogenen Büroklammer gedrückt, um einen Reset zu bewirken: Die LED leuchtet auf, während die RESET-Taste gedrückt wird. Die LED sollte dann wieder normal leuchten und etwa alle 48 Sekunden blinken. RESET- Taste Abbildung 10 Bewährtes Vorgehen zur Vermeidung von...
Seite 13
Haupteinheit (Displayeinheit) Nach dem einlegen der Batterien werden alle LCD Segmente für einige Sekunden an gehen, um diese zu prüfen. Nachdem die Station alles durchgemessen hat, startet die Registrierung des Senders (das Funkuhrsymbol geht an). Bitte betätigen Sie keinen Knopf, bevor die Außendaten empfangen werden, ansonsten stören Sie den Anlernmodus und Sie müssen von vorne beginnen! Wenn alles angelernt und sauber empfangen wird, wechselt die Anzeige zum normalen Display und Sie können Ihre Einstellungen...
einschränken. Ebenso Wände, PCs, TV/Radiogeräte und alle Funkanlagen. Bitte passen Sie die Entfernung an Ihre lokalen Gegebenheiten an. Programm Modus Die Basisstation verfügt über 5 Tasten, mit denen Sie die Einstellungen einfach vornehmen können: Set, +, History, Alarm und Min/Max Taste. Hinweis: Wenn Sie bestimmte Einheiten im manuellen Einstellmodus festlegen, halten Sie die + oder Min/Max...
blinken. Sie können jede Einstellung durch drücken der SET-Taste überspringen oder drücken Sie die + oder Min/Max Taste um auszuwählen. Drücken Sie die + oder Min/May Taste länger als 2 Sekunden, werden die Werteinheiten in größeren Schritten verändert. Für EXIT drücken Sie jederzeit die HISTORY Taste. Zeitzonen Einstellung(-1212) ...
Am schwierigsten ist es die Windgeschwindigkeit einzustellen, da sehr viele Faktoren diese beeinflussen. Jedoch auch alle anderen Werte sind immer abhängig von der Lage es Sensormastes und Ihrer Umgebung. Letztlich dienen solche Einstellungen dem Angleichen an eventuell bereits vorhandene Messgeräte, um hier einen Abgleich möglich zu machen.
Seite 17
1. Weckalarm 2. Luftfeuchte Innen max. Alarm 3. Temperatur Innen max. Alarm 4. Luftfeuchte Außen max. Alarm 5. Temperatur Außen max. Alarm 6. Wind chill max. Alarm 7. Taupunkt (Dew point) max. Alarm 8. Luftdruck max. Alarm 9. Windgeschwindigkeit max. Alarm 10.
Alarm ausschalten Wird ein eingestellter Alarm erreicht ertönt ein Piepton (120 Sekunden). Der entsprechende Wert beginnt zu blinken, bis der eingestellte Alarm Wert wieder unter bzw. überschritten wird. Um den Ton auszustellen, drücken Sie eine Taste. Der Alarm wird automatisch reaktiviert, wenn der gemessene Wert wieder unter bzw.
Anzeigesequenz Minimums-Anzeige. Durch Drücken der + Taste kann zum nächsten Wert weitergedrückt werden. Hierbei wird zusätzlich die Zeit für den gemessenen Minimumwert angezeigt. Wenn Sie im gewählten Wert die Set Taste 3 Sekunden drücken, können Sie den Wert zurücksetzen. Durch Drücken der History Taste Taste gelangen Sie wieder zurück in den normalen Modus 1.
Wartung 1. Reinigen Sie den Regenmesser einmal alle 3 Monate. Drehen Sie den Trichter gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie ihn an, um den Regenmessermechanismus freizulegen. Reinigen Sie ihn mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie Schmutz, Ablagerungen und Insekten. Wenn ein Käferbefall ein Problem darstellt, sprühen Sie das Array leicht mit Insektizid ein.
Seite 22
Hinweise zur Rückgabe von Batterien gemäß §12 BatterieVO: Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsorgen Sie alle Batterien so wie es vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird, die Entsorgung im Hausmüll ist ausdrücklich verboten. Batterien und Akkus können an kommunalen Sammelstellen oder im Handel vor Ort kostenfrei abgeben werden.
Seite 23
HS Group GmbH & Co. KG Escherstr.31 50733 Koeln Germany Telefon 0221 / 367 48 05 E-Mail info@hs-group.de Registergericht Amtsgericht Koeln HRA 26493 Komplementaer: HS Group Verwaltungsgesellschaft mbH Sitz Koeln Registergericht Amtsgericht Koeln HRB 64734 Geschaeftsfuehrer: Peter Haefele, Carl Schulte UStId DE237971721 WEEE Reg.
About this manual Thank you and congratulations on selecting this professional weather station! We are positive you will enjoy the benefits of accurate weather readings and the precise radio controlled time information that our instruments offer. This manual will guide you step-by-step through setting up your device. Use this manual to become familiar with your professional weather station, and save it for future reference.
Seite 25
Contents Main unit (Display unit) Outdoor unit LCD Display The following illustration shows the full segments of the LCD for description purpose only and will not appear like this during normal operation and use.
Seite 26
1. Time alarm on icon 16. Rainfall unit 2. DST icon (only available on 17. Outdoor temperature high WWVB version) alarm and low alarm 3. RCC tower icon for time reception 18. Outdoor temperature 4. Date of the week/time zone 19.
Seite 27
Set up Guide Figure 1 Figure 2 1. Wind Speed Sensor 2. Wind Vane 3. Thermo-hygro sensor 4. Rain collector 5. Bubble level 7.Antenna 8. U-Bolt 9. Battery compartment 10. Reset button 11. LED Indicator: light on for 4s if the unit power up. Then the LED will flash once every 48 seconds (the sensor transmission update period).
Seite 28
1. Install U-bolts and metal plate Installation of the U-bolts, which are in turn used to mount the sensor package on a pole, requires installation of an included metal plate to receive the U-bolt ends. The metal plate, visible in Figure 3 has four holes through which the ends of the two U-Bolts will fit.
Seite 29
cups installed to install these bolts is more difficult and more likely to lead to damage. 2. Install wind speed cups Push the wind speed cup assembly onto the shaft on the top side of the sensor package, as shown in Figure 5 on the left side. Tighten the set screw, with a Philips screwdriver (size PH0), as shown on the right side.
Figure 6: Wind vane installation diagram 4. Install Batteries Open the battery compartment with a screwdriver and insert 2 AA batteries in the battery compartment. The LED indicator on the back of the sensor package will turn on for four seconds and then flash once every 48 seconds indicating sensor data transmission(the sensor transmission update period).
Seite 31
Note:If LED does not light up or is on permanently, make sure the battery is inserted the correct way and inserted fully, starting over if necessary. Do not install the batteries backwards as it may permanently damage the outdoor sensor. Note:We recommend Lithium batteries for cold weather climates, but alkaline batteries are sufficient for most climates.
Seite 32
Note Beside the antenna, there is an arrow icon with ”NORTH” words (Figure 9)representing the direction of north. The sensor body has to be adjusted so that the “NORTH” indication is facing to real north direction in your location. A compass device is recommended to help adjust direction.
Seite 33
RESET button LED light Figure 10 Best Practices for Wireless Communication Note: To insure proper communication, mount the remote sensor(s) upright on a vertical surface, such as a wall. Do not lay the sensor flat. Wireless communication is susceptible to interference, distance, walls and metal barriers.
Seite 34
The following is a table of reception loss vs. the transmission medium. Each “wall” or obstruction decreases the transmission range by the factor shown below. Medium RF Signal Strength Reduction Glass (untreated) 5-15% Plastics 10-15% Wood 10-40% Brick 10-40% Concrete 40-80% Metal 90-100%...
Note for RCC signal: The best condition for reception is at night, between midnight and 6:00am – when there is less atmospheric interference. Note: If a battery change on the transmitter side happened, the receiver will be resynchronized to the transmitter again within the next 3 hours. If you want to shorten the receiving data time, the base station has to re- install the battery so that it can have the new security code learnt right way, but the previous weather data and alarm value settings in receiver...
Seite 36
the display between the wind speed and gust speed) 1 hour / 24 hour / week / month / total rainfall quantity (press the + key or MIN/MAX key shifts the display between the selectable rainfall quantities), while display the rainfall total quantity, pressing the SET key for 2 seconds will reset the rainfall total value to zero.
Seite 37
Press the HISTORY key for 8 second while in normal mode to enter the Calibration Mode, and the wind factor digits will start flashing. You can skip over any setting by press the SET key. Press + key or MIN/MAX key to select the units or scrolls the value. Holding the + key or MIN/MAX key for 2 second will increase/decrease digits in great steps.
Seite 38
To calibrate temperature, we recommend a mercury or red spirit (fluid) thermometer. Bi-metal (dial) and other digital thermometers are not a good source and have their own margin of error. Using a local weather station in your area is also a poor source due to changes in location, timing (airport weather stations are only updated once per hour) and possible calibration errors (many official weather stations are not properly installed and calibrated).
Seite 39
Do not compare rainfall readings to reading obtained from television, radio, newspapers, or neighbors’ readings. Such readings are not located in your specific environment and therefore are not an accurate measurement of the weather readings taking place in your surroundings. The rain collector is carefully tested at the factory to conform to the specifications listed in the back of this manual.
Seite 40
will be displayed only for those already activated, all other not activated values will be displayed with “- - -“or “- -“instead. -In the High Alarm Mode press the SET key to select the following alarm modes: Time alarm Wind speed high alarm (0-50m/s) Gust speed high alarm (0-50m/s) Wind direction alarm 1Hour rain high alarm (0-999.9mm)
Seite 41
- Press the SET key to toggle through each alarm mode until it returns to the normal display mode. -Press HISTORY key or key idle 30 second at any time, the alarm mode will return to Normal Mode Canceling the Temperature Alarm While Sounding a.
Seite 42
Month rainfall maximum Outdoor humidity maximum Outdoor temperature maximum Wind chill temperature maximum 10. Dew point temperature maximum 11. Indoor humidity maximum 12. Indoor temperature maximum - In the minimum reading Mode, press the + key to display the following minimum values together with the time and date at which these values were recorded, if hold the SET key for 3s in the following individual minimum value will be reset to current reading together with the current...
Specifications Outdoor data Transmission distance in open field : 100m(300 feet) Frequency 433MHz Temperature range -40˚C--65˚C (-40℉ to +149℉) Accuracy + / - 1 °C Resolution 0.1˚C Measuring range rel. humidity 1%~99% Accuracy +/- 5% Rain volume display 0 – 9999mm (show --- if outside range) Accuracy + / - 10% Resolution...
Seite 44
Remark: Where outdoor temperature is lower than -20˚C, make sure proper type of batteries to be used to assure that the device can get enough power to maintain its function properly. Normal alkaline batteries is not allow to be used since when outdoor temperature is lower than -20 ˚C, the battery’s discharging capability is greatly reduced.
Seite 45
Appendix Maintance 1. Clean the rain gauge once every 3 months. Rotate the funnel counter-clockwise and lift to expose the rain gauge mechanism, and clean with a damp cloth. Remove any dirt, debris and insects. If bug infestation is an issue, spray the array lightly with insecticide. Replace batteries every 1-2 years.
Seite 46
Battery regulation / imprint Notes on the return of batteries according to §12 BatterieVO: Batteries do not belong in the household waste. Please dispose of all batteries as required by law, disposal in domestic waste is expressly prohibited. Batteries and rechargeable batteries can be dispensed free of charge at municipal collection points or in the shops on the spot.
Seite 47
Hereby we declare, HS-Group GmbH & Co.KG, Escherstr. 31, 50733 D-Cologne, that this product is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 2014/53 / EU. The declaration of conformity for this product can be found at: www.froggit.de or on request.