Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung
LüftgekühLter kaLtWassersatz
LRAC
Bitte lesen sie diese anleitung vor anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone LRAC

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungsanleitung LüftgekühLter kaLtWassersatz LRAC Bitte lesen sie diese anleitung vor anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    InhaLt Seite Beschreibung des Gerätes Allgemeine Eigenschaften Hauptbauteile Warnhinweise A nlieferung und Lagerung Aufstellung Freiräume Typenschild Hydraulische Anschlüsse Betriebsdruck Wasserseite Kapazität des Hydraulikkreislaufs Wasserdurchsatz Hinweise für den Winterbetrieb Elektrische Anschlüsse Anschluss an das Stromnetz Anschluss an ein Überwachungssystem Stromaufnahmen Inbetriebnahme und Abnahme Checkliste der Installation Ablauf der Inbetriebnahme Regel - und Sicherheitsvorrichtungen...
  • Seite 3: Beschreibung Des Gerätes

    Die verschiedenen Versionen und Optionen bei den luftgekühlten Kaltwassersätzen und Luft-/Wasser Wärme- Die verschiedenen Versionen und Optionen bei den luftgekühlten Kaltwassersätzen und Luft-/Wasser Wärme- pumpen der Produktreihe LRAC/LRAH wurden für den Komfort- und Industriebereich konzipiert. pumpen der Produktreihe LRAC/LRAH wurden für den Komfort- und Industriebereich konzipiert.
  • Seite 4: Hauptbauteile

    BesChreIBUng Des gerÄtes HAUPTBAUTEILE Abb .1 1. Schaltafel 7. Pumpe 13. Differentialdruckschalter 2. Wärmetauscher 8. Ausdehnungsgefäß 14. Druckwandler luftseitig 9. Sicherheitsventil 15. Flüssigkeitsabscheider 3. Ventilator 10. Wärmetauscher 16. Filtertrockner 4. Ventilatorstutzen wasserseitig 17. Thermostatventil 5. Verdichter 11. Kältekreisumkehrventil 6. Tank 12.
  • Seite 5: Sicherheit

    sICherheIt WARNHINWEISE Dieses Gerät kann gefahrlos betrieben werden, sofern es nicht zweckentfremdet verwendet wird. verwendet wird. Die Installation, der Betrieb und die wartung müssen gemäß den Angaben in diesem Handbuch und der Beschilderung am Gerät erfolgen. Alle Service- und Wartungsarbeiten an Teilen im Geräteinneren müssen von erfahrenem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen kennt.
  • Seite 6: Anlieferung Und Lagerung

    LraC ANLIEFERUNG UND LAGERUNG Das Gerät wurde in einwandfreiem Zustand ausgeliefert. Kontrollieren Sie das Gerät bei der Anlieferung auf mögliche Schäden und melden Sie dem Spediteur umgehend alle Transportschäden schriftlich. Vor dem Entfernen der Verpackung muss das Gerät auf der mitgelieferten Palette an den Installationsort befördert werden.
  • Seite 7 LraC Das Gerät mit den Stellfüßen und, falls nötig, mit Unterlagen nivellieren; die Schräglage darf nicht mehr als 0,5° betragen. Die schwingungsdämpfenden Gummifüße erfordern keine Fundamentschrauben. Gegebenenfalls das Gerät direkt am Unterboden befestigen. Die Geräte haben einen Anschluss für den Abfluss von Regenwasser und Abtauwasser (Wärmepumpenversion),...
  • Seite 8: Freiräume

    LraC FREIRÄUME TYPENSCHILD Abb . 4 Durch Entfernen der vorderen Verkleidung 1 (nach dem Entfernen der Schrauben) erhält man Zugriff auf die Geräteteile, die am häufigsten inspektioniert werden müssen (Instrumente, Thermostatventile) und auf den Laststrombereich. Durch Entfernen der Seitenverkleidung 2 (nach dem Entfernen der Schrauben) erhält man uf das Hydronik-System (Tannk, Pumpe, Ausdehnungsgefäß, Tankentlüftung, Sicherheitsventil).
  • Seite 9: Hydraulische Anschlüsse

    LraC HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE Auf dieser Seite sind die für die verschiedenen Versionen empfohlenen hydraulischen Anschlüsse angegeben. Die grauen Zonen stellen die Geräte mit den eingebauten Elementen dar; die Linien und GERÄT OHNE PUMPE Komponenten außerhalb der grauen Zonen stellen die empfohlenen Anschlüsse dar.
  • Seite 10: Kapazität Des Hydraulikkreislaufs

    LraC - Den ANSCHLUSS des Gerätes an die Leitungen mit Hilfe von Absperrventilen ausführen – falls möglich, mit Kugelventilen mit vollem Durchfluss, um die Strömungsverluste so gering wie möglich zu halten und um das Gerät entleeren zu können, ohne die ganze Anlage entleeren zu müssen.
  • Seite 11: Wasserdurchsatz

    LraC WASSERDURCHSATZ HINWEIS: ein ungenügender Wasserdurchsatz senkt den Wirkungsgrad des Kaltwassersatzes. Die Eigenschaften der Anlagenpumpe müssen für die Druckverluste der Anlage und des Gerätes geeignet sein (siehe hierzu das Druckverlustdiagramm der Verdampfer, das für reines Wasser gilt; für Wasser mit Frostschutzmittel siehe nachfolgenden Abschnitt HINWEISE FÜR DEN WINTERBETRIEB).
  • Seite 12: Hinweise Für Den Winterbetrieb

    LraC 300,0 Förderhöhe Pumpe 250,0 200,0 150,0 100,0 LRAC120 LRAC137 50,0 Druckverlust Verdampfer LRAC180 1000,0 2000,0 3000,0 4000,0 5000,0 6000,0 7000,0 Wasserdurchsatz l/h HINWEISE FÜR DEN WINTERBETRIEB Das Gerät ist auch für den Betrieb im Winter bzw. bei Außentemperaturen unter 0°C geeignet, das gekühlte Wasser muss jedoch ausreichend Frostschutzmittel enthalten, um dem Gefrieren bei der niedrigsten Außentemperatur vorzubeugen.
  • Seite 13: Elektrische Anschlüsse

    LraC ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE (siehe auch dem Gerät beiliegender Schaltplan) Die korrekte und fachmännische Ausführung der Elektroanschlüsse unter Beachtung der am Installationsort gültigen Normen ist für die Unfallverhütung und den langfristigen einwandfreien Betrieb des Gerätes von größter Wichtigkeit. EINGANG SPEISEKABEL EINGANG FERNSTEUERUNGEN Abb .
  • Seite 14: Anschluss An Ein Überwachungssystem

    LraC Abb. 8 Schaltplan Für weitere Informationen zum elektrischen Anschluss und zu den Tastenfunktionen wird auf das beiliegende Handbuch der Steuerung für UST und/oder UpCOxs verwiesen. ANSCHLUSS AN EIN ÜBERWACHUNGSSYSTEM Die Steuereinheit ermöglicht über den Anschluss mit einem seriellen Kabel den Datenaustausch mit einem hochmodernen Überwachungssystem.
  • Seite 15: Stromaufnahmen

    0,51 LRAC/H067 5,75 12,5 0,28 0,62 0,51 2,34 6,03 0,51 LRAC/H090 6,75 11,6 0,28 0,62 0,51 2,34 7,03 0,51 LRAC /H120 8,22 10,5 0,28 0,62 0,62 2,77 9,78 0,62 LRAC/H137 11,5 12,5 0,42 0,62 0,62 2,77 11,9 0,62 LRAC/H180 13,5...
  • Seite 16: Inbetriebnahme Und Abnahme

    LraC INBETRIEBNAHME UND ABNAHME CHECKLISTE DER INSTALLATION Es wird empfohlen, am Ende der Installation und vor der Inbetriebnahme die folgenden Punkte zu überprüfen, damit die korrekte Auslegung der Anlage sichergestellt ist. Das Gerät ist auf einem soliden und nivellierten Fundament montiert.
  • Seite 17: Ablauf Der Inbetriebnahme

    2 Stunden vorher eingeschaltet lassen, um das Gerät vorzuheizen und das Kältemittel im Verdichtergehäuse zu evakuieren. 3. Bei den Geräten LRAC (Kaltwassersätze) muss das Kaltwassersatzmodus aktiviert werden (siehe Handbuch der Mikroprozessorregelung). 4. Bei den Geräten LRAH (Wärmepumpen) muss das Wärmepumpemodus aktiviert werden (siehe Handbuch der Mikroprozessorregelung).
  • Seite 18: Regel- Und Sicherheitsvorrichtungen

    LraC 9. Falls sich die Pumpe nicht einschaltet – insbesondere nach einer längeren Stillstandzeit – erscheint auf dem Steuerdisplay der Alarmcode Wasserdurchflussalarm: siehe Abschnitt FEHLERSUCHE. Dies kann durch das Festlaufen der Motorwelle verursacht worden sein. Vor der weiteren Inbetriebnahme muss die Spannungsversorgung ausgeschaltet und die Pumpe in Gang gesetzt werden.
  • Seite 19: Betriebsgrenzen

    LraC BETRIEBSGRENZEN Das Gerät eignet sich für den Betrieb in einem breiten Wassertemperatur- und Raumtemperaturbereich. Der Abfluss- und Ansaugdruck des Verdichters sollte dennoch innerhalb der vorgesehenen Werte liegen. Während des Kühlbetriebs: Während des Heizbetriebs (Wärmepumpe): Der Abflussdruck (Verflüssigungstemperatur) Der Abflussdruck (Verflüssigungstemperatur) erhöht sich bei Erhöhen:...
  • Seite 20 LraC Es weichen vor allem die Eichwerte der Frostschutzsicherung und anderer Parameter (siehe Handbuch des Regelprogramms) ab, und es werden für niedrige Temperaturen geeignete Dichtungen eingesetzt. Die untenstehende Tabelle gibt den Mindestanteil an Glykol an, der in Abhängigkeit von der Austrittstemperatur der gekühlten Flüssigkeit erforderlich ist, und den Eichwert des Niederdruckpressostats, sowie den Schwellenwert...
  • Seite 21: Saisonwechsel (Nur Wärmepumpe)

    LraC SAISONWECHSEL (nur Wärmepumpe) Um die Betriebsart von Kaltwassersatz zu Wärmepumpe (Sommer/Winter) bzw. umgekehrt zu schalten, muss man das Gerät stoppen, und die Anleitungen im Handuch des Mikroprozessorregelung folgen. STILLSTAND BEI SAISONENDE Die Spannungsversorgung zum Gerät ausschalten und den Trennschalter des Geräts öffnen, indem der magnetothermische Schutzschalter IM1 auf die Position “O”...
  • Seite 22: Wartung Des Geräts

    Wartung durch qualifiziertes Fachpersonal. ENTLÜFTUNG DES HYDRAULIKKREISLAUFS Während der Winterpause (nur bei den Versionen LRAC) oder bei der außerplanmäßigen Wartung am Hydraulikkreislauf, kann es erforderlich sein, das Wasser aus der Anlage zu entleeren. Um diesen Vorgang zu erleichtern, kann der Temperatursollwert des gekühlten Wassers auf den über die Steuerung...
  • Seite 23: Allgemeine Fehler

    LraC ALLGEMEINE FEHLER PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN PRÜFUNG / ABHILFE DAS GERÄT A) Schalttafel ohne Spannungsversorgung prüfen; die Hauptschalter IM1 FUNKTIONIERT NICHT Spannungsversorgung und IM8 müssen geschlossen sein B) Steuerung ohne 1) Der Sicherungsautomat der Steuerstromkreise Spannungsversorgung muss zurückgesetzt sein ;...
  • Seite 24: Fehler Im Kühlbetrieb

    LraC FEHLER IM KÜHLBETRIEB PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN PRÜFUNG / ABHILFE FROSTSCHUTZSICHERUNG A) Austrittstemperatur des 1) Auf ausreichenden Wasserfluss und nicht zu hohen AUSGELÖST gekühlten Wassers zu gering Unterschied zwischen der Wassereintritts - und Wasseraustrittstemperatur prüfen (N ominal wert = 2 °C);...
  • Seite 25: Fehler Im Wärmepumpenbetrieb

    LraC FEHLER IM WÄRMEPUMPENBETRIEB PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN PRÜFUNG / ABHILFE HOCHDRUCKPRESSOSTAT A) Wasseraustrittstemperatur zu Auf ausreic henden Wasserfluss und nicht zu hohen AUSGELÖST hoch Unterschied zwischen der Wassereintritts- und (Alarmcode am Display: E01) Wasseraustrittstemperatur prüfen; Den Wasserfilter auf Verstopfungen prüfen;...
  • Seite 26: Kältemittelfüllung (Hinweise Für Den Kältetechniker)

    LraC KÄLTEMITTELFÜLLUNG Die Geräte sind werksseitig vorgefüllt. Sie müssen daher nicht mit Kältemittel befüllt werden, es sei denn sie wurden während des Transports oder der Installation beschädigt. Gegebenenfalls das Kältemittel wie folgt nachfüllen. KALTWASSERSÄTZE Den Verdichter starten und die Anlage langsam über das Nadelventil zwischen dem thermostatischen Expansionsventil und dem Plattenwärmetauscher mit flüssigem Kältemittel befüllen, bis im Schauglas...
  • Seite 27: Wartung Des Kältekreislaufs

    LraC WARTUNG DES KÄLTEKREISLAUFS Bei starken äußeren Einflüssen (Erdbeben oder ähnliches) muss das Druckgerät sorgfältig geprüft werden. Bei außerplanmäßigen Wartungsarbeiten am Kältekreislauf dürfen die Schweißverbindungen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Zum Auswechseln von Teilen des Kältekreislaufs muss der Kundendienst von UNIFLAIR S.p.A. angefordert werden.
  • Seite 28 Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.

Diese Anleitung auch für:

R410a

Inhaltsverzeichnis