Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung Und Merkmale - Seg XD1-G Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SEG Electronics GmbH

1. Anwendung und Merkmale

Schutzeinrichtungen elektrischer Netze vermeiden Schäden bzw. minimieren die Ausbreitung
bereits entstandener Schäden. Sie sichern eine möglichst störungsfreie Versorgung der übrigen
angeschlossenen Verbraucher.
Der Differenzialschutz für Generatoren und Motoren ist ein streng selektiver Objektschutz. Er
erkennt in kürzester Zeit Fehler, die innerhalb seines Schutzbereiches liegen, indem er die Ströme
zwischen zwei Messpunkten miteinander vergleicht, z.B. den Strom auf der Sternpunktseite mit
dem auf der Abgangsseite des Generators. Zu den "inneren Fehlern", bei denen eine Abschaltung
erfolgen muss, gehören:
Kurzschlüsse zwischen Statorwicklungen
Statorerdschlüsse
Kurzschlüsse und Erdschlüsse außerhalb des Gehäuses, jedoch innerhalb des
Schutzbereiches (z.B. an Durchführungen oder Zuleitungen).
Bei allen anderen Betriebszuständen (z.B. Fehlern außerhalb des Schutzbereiches) darf es nicht
zu Fehlauslösungen kommen.
Das Schutzgerät XD1-G für Generatoren und Motoren gibt es in einer Grundversion, die sehr
preisgünstig die Hauptanforderungen an einen Differenzialschutz erfüllt. Mit Hilfe von
Zusatzleiterplatten lässt sich die Grundversion jederzeit erweitern. Diese ermöglichen durch neue
Kriterien der Messsignalauswertung eine sichere Überwachung auch bei transienten Vorgängen
außer-halb des Schutzbereiches, die die Stromwandler in den Sättigungsbereich führen. Daher
eignet sich das erweiterte Schutzrelais
XD1-G SAT besonders zum Einsatz bei:
Unterschiedlichen Wandlersätzen
Nachrüstungen
Schwierig zu beherrschenden Verhältnissen
Hochwertigen Schutzobjekten
Hoher Netzleistung
Speisung auf Motoren
Das XD1-G der PROFESSIONAL LINE zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Fehleranzeige über LEDs
extrem weite Arbeitsbereiche der Versorgungsspannung durch universelles
Weitbereichsnetzteil
große Einstellbereiche mit sehr feinen Einstellstufen
sehr schnelle Reaktionszeit
Kompakte Bauform durch SMD - Technik
Statisches, dreiphasiges Differenzialschutzrelais mit einstellbarer, stromabhängiger
Stabilisierung
Zweistufige Auslösezeitkennlinie mit Kommandozeiten von 100 ms und 40 ms, abhängig
vom Fehlerstrom
Anzeige der fehlerbehafteten Phase durch elektronischen Speicher
Für 45 bis 65 Hz verwendbar
Stromwandlerbürde < 0,05 VA bei IN
Schaltpunkteinstellungen:
Differenzstrom: 5 bis 42,5% I
stromabhängige Stabilisierung:
10 % vom durchfließenden Strom (fest eingestellt)
Galvanische Trennung aller Eingänge von der Relais-Elektronik
Hohe elektromagnetische Verträglichkeit
Hohe Genauigkeit und Temperaturbeständigkeit durch Verwendung von Präzisionsbauteilen
Zulässiger Temperaturbereich: - 20 °C bis + 70 °C
Entspricht den Anforderungen nach VDE 0435, Teil 303 und IEC 255
4
in 15 Stufen
N
Handbuch XD1G
DOK-TD-XD1G, Rev. B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis