6. Wiederinbetriebnahme
6.1 Allgemeines
•
Die zur Konservierung verwendeten Fette und Öle
abwischen.
•
Die im Kapitel Wartung angegebenen Maßnahmen voll-
ständig ausführen.
•
Überlastkupplung lüften, um Verklebungen der Reib-
beläge zu lösen.
•
Die gelüftete Überlastkupplung freidrehen, d.h. bei
angebautem Mähwerk und noch gelüfteter Kupplung
die Zapfwelle einschalten: die Gelenkwelle muß sich
nun bis zur Nabe in der Kupplung frei drehen und die
Mähscheiben dürfen sich dabei nicht mitdrehen.
•
Betriebsanleitung nochmals sorgfältig durchlesen.
6.2 Überlastkupplung - ByPy
Mit dem beiliegenden Serviceschlüssel (1) die vier
Innensechskantschrauben (2) vollständig losdrehen.
Diese sind nicht über Ihre ganze Länge mit Gewinde
versehen und lassen sich daher nicht aus der Kupp-
lung herausdrehen.
Die Kupplung ist nun einsatzbereit.
6.2.1 Lüften der Überlastkupplung an der
Gelenkwelle
Die Innensechskantschrauben (2) an der Überlast-
kupplung zu Beginn der Stilllegungszeit fest anziehen.
So werden die Reibbeläge vom Druck der Tellerfedern
entlastet und die Neigung zum Verkleben wird unter-
bunden; die Scheibenkupplung ist gelüftet. Bei
Wiederinbetriebnahme das Mähwerk am Schlepper
anbauen und die Zapfwelle einschalten: das Mähwerk
darf sich nicht mitdrehen, wenn sich die Mähscheiben
dennoch drehen, ist die Kupplung verklebt oder
angerostet und muß erst zerlegt werden [Reibbeläge
von den Platten lösen, Reibflächen ggf. mit Schmier-
gelpapier glätten.] Danach Gelenkwelle erneut anbau-
en und wie oben beschrieben vorgehen.
Stillegung
Bei erneuter Stilllegung (nach Abschluß der Ernte-
saison bzw. vor längerer Nichtbenutzung) die Innen-
sechskantschrauben wieder fest anziehen.
Stillegung / Wiederinbetriebnahme
27