Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omega 1128 Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Bedienungsanleitung
Handaufzuguhr und Automatikuhr
2. Jahreskalender: krone in Position 2 ziehen. krone vorwärts
drehen, um das Datum einzustellen, respektive rückwärts, um den Monat
einzustellen. Anschließend die krone wieder in Position 1 drücken.
Hinweis: Am Folgetag des 28. oder 29. Februars (je nach
Schaltjahr) muss das Datum um einen oder zwei Tage vorgestellt
werden (krone in Position 2). Die Datumseinstellung sollte nach
der Zeiteinstellung erfolgen. Bei einer Datumskorrektur zwischen
0 und 10 Uhr ist für den ersten Datumssprung etwas mehr kraft
nötig als für die folgenden Sprünge.
3. einstellung der Zeit: Stunden – Minuten – Sekunden. krone
in Position 3 ziehen. Der Sekundenzeiger bleibt stehen. krone nur
rückwärts drehen. Um die Sekunde zu synchronisieren, die krone
beim Signal wieder in Position 1 drücken.
bitte beachten: Beim Verstellen des Datums rückwärts mit Hilfe
ê
der Zeiteinstellungsfunktion muss der Stundenzeiger bis zu 14 Uhr
zurückgedreht werden, damit das Datum korrigiert wird. Vor der
Zeiteinstellung muss der Monat korrigiert werden.
KalIber 8602, 8612
(abb. III)
Die krone hat 3 Positionen:
1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse
gedrückte krone garantiert die Wasserdichtigkeit.
Gelegentliches aufziehen: Sollte die Uhr seit 55 Stunden oder
mehr nicht getragen worden sein, lässt sich die Uhr durch Drehen
der krone in Position 1 aufziehen.
2. einstellung des Datums und des Wochentags: krone in
Position 2 ziehen. Vorwärts drehen, um das Datum einzustellen
oder rückwärts, um den Tag einzustellen. krone wieder in Position
1 drücken.
bitte beachten: Verlassen Sie den korrekturmodus erst, wenn die
ê
Anzeigen (Wochentag und Datum) mittig in den Fenstern stehen.
126
126-127
2 Bedienungsanleitung
Handaufzuguhr und Automatikuhr
3. einstellung der Zeit: Stunden – Minuten – Sekunden. krone in
Position 3 ziehen. Der Sekundenzeiger bleibt stehen. krone vor-
wärts oder rückwärts drehen. Um die Sekunde zu synchronisieren,
die krone beim Signal wieder in Position 1 drücken.
bitte beachten: Beim Zurückstellen des Wochentags und des
ê
Datums im Zeiteinstellungsmodus, müssen Sie bis 14 Uhr zurück-
gehen, um die korrekte Verstellung des Wochentags und des
Datums zu gewährleisten.
KalIber 1120, 2500, 2507, 2520, 2610, 8520, 8521
KalIber 2627
(abb. V)
KalIber 2300
(abb. X)
Die krone hat 3 Positionen, aber nur die Positionen 1 und 3 sind
beim kaliber 1120 „Jewellery" einsetzbar (Abb. I).
1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse
gedrückte krone garantiert die Wasserdichtigkeit.
Gelegentliches aufziehen: Sollte die Uhr seit 48 Stunden oder
länger (kaliber 8520, 8521: 50 Stunden und kaliber 1120: 44 Stunden)
nicht getragen worden sein, lässt sich die Uhr durch drehen der krone in
Position 1 aufziehen.
2. einstellung des Datums: krone in Position 2 ziehen und rück-
wärts drehen (die kaliber 2520, 8520 und 8521 vorwärts drehen).
krone wieder in Position 1 drücken.
Ausschließlich für kaliber 2610: Die Datumseinstellung erfolgt
durch Schnellverstellung.
bitte beachten: Von der Einstellung des Datums zwischen
ê
20 und 2 Uhr wird abgeraten.
3. einstellung der Zeit: Stunden – Minuten – Sekunden. krone in
Position 3 ziehen. Der Sekundenzeiger bleibt stehen. krone vor-
wärts oder rückwärts drehen. Um die Sekunde zu synchronisieren,
die krone beim Signal wieder in Position 1 drücken.
(abb. I)
127
10/12/11 0:07:23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis