Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

microHAM microKEYER III Benutzerhandbuch Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

microHAM © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB)
Der 2 nd FSK-Port ist nützlich, wenn man Split mit Funkgeräten arbeitet, die zwei Empfänger
besitzen (z.B. FT-1000, 2000, 5000, 9000, K3, Orion oder IC-7800/7851). Die zweite Instanz
des RTTY-Programms sollte so konfiguriert werden, dass auf dem rechten Kanal Audio
empfangen und der 2 nd FSK-Port als FSK-Ausgang verwendet wird.
Radios ohne einen zweiten Empfänger können den 2 nd FSK-Port für ein zweites RTTY-
Programm mit einem anderen Dekodieralgorithmus verwenden um Diversity-Decodierung
zu nutzen und von beiden Programmen zu senden.
TIPP: Wenn Sie eine andere Baudrate als 45 Baud sehen (z. B. 4800 oder 9600), ist die
Anwendung für den FSK RTTY-Betrieb NICHT richtig konfiguriert.
8
PTT: Der für FSK verwendete virtuelle Port kann auch PTT unterstützen (bei MMTTY
erfor-
derlich). Wenn Sie MMTTY verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen PTT. RTS wird
für PTT verwendet. Verwenden Sie den FSK-Port nicht für andere Zwecke.
Invertieren: Einige Transceiver können die Zeichenlage des FSK-Eingangs nicht einstellen.
Wenn Sie die richtige Zeichenlage nicht einstellen können, aktivieren Sie das Kontrollkäst-
chen „Invertieren". Dies ist normalerweise nur bei TenTec Omni V, Omni VI und Kenwood
TS-940 erforderlich.
ANMERKUNG: Die Invert-Box in einigen RTTY-Programmen KANN die Ausgabe von
UART-basiertem FSK NICHT invertieren, da diese Funktionalität auf Computerhardware
nicht verfügbar ist. Es kann nur AFSK invertieren, daher müssen Sie die Invert-Box im
Router verwenden, wenn die Signal-Invertierungsfunktion im Transceiver-Menü nicht ver-
fügbar ist.
Strict bps: Einige Programme verwenden das UART-Rücksignal "Byte gesendet" für ein
korrektes PTT-Timing und deaktivieren PTT (Unkey), wenn der UART-Puffer leer ist. Im Ge-
gensatz zum Hardware-UART im Computer verfügt der USB-basierte UART über zwei Puf-
fer-einen im USB-Treiber und einen in der USB-Hardware. Der erste Puffer, der im Allgemei-
nen als virtueller COM-Port dargestellt wird, ist sofort leer, da Daten in den Speicher ge-
schrieben und nicht physisch verschoben werden. Das zweite Puffer-Byte-Sendesignal hängt
von der Implementierung und der Puffergröße für die USB-Übertragung ab und ist normaler-
weise so groß, wie es für die Einzelzyklusübertragung in dem bereits erwähnten isochronen
Timing (1 ms) erforderlich ist. Praktisch groß genug für mehrere hundert Zeichen. Daher
empfängt die RTTY-Software, die einen USB-basierten UART-Port verwendet, Nachrichten
"Byte gesendet" und "Puffer leer" viel früher, als gesendete Daten tatsächlich an den
Transceiver übertragen werden. Wenn das Programm die PTT gemäß diesen Ereignissen
steuert, wird die PTT fast sofort freigegeben. Einige Programme sind sich dieses Problems
bewusst und berechnen die Zeit, zu der PTT freigegeben werden soll, wie z. B. MMTTY mit
USB-Option C. Wenn RTTY-Programmen diese Funktion fehlt, emuliert die Funktion "Strict
bps" die Ereignisse "Byte gesendet" und "Puffer leer" an der virtuellen seriellen Schnittstelle
entsprechend der tatsächlichen Übertragungsgeschwindigkeit. Leider wird das Timing für
eine 8-Bit-Zeichenlänge berechnet, nicht für 5-Bit-Zeichen, wie diese für RTTY verwendet
werden. Daher ist die Signalisierung langsamer, aber ein ordnungsgemäßer PTT-Betrieb ist
gewährleistet.
HINWEIS: Wählen Sie NICHT Strict bps für MMTTY aus. Die USB-Option C bietet ein ziem-
lich genaues PTT-Timing.
8
RTTY-Programm von JE3HHT (Makoto Mori)
Seite 42 von 84

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für microHAM microKEYER III

Diese Anleitung auch für:

Microkeyer serie

Inhaltsverzeichnis