Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

microKEYER III.
microHAM
www.microham.com
Version 1.1 2018
Deutsche Übersetzung
Juni/Juli 2020 durch Manfred Schaefer, DG7FB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für microHAM microKEYER III

  • Seite 1 III. microHAM www.microham.com Version 1.1 2018 Deutsche Übersetzung Juni/Juli 2020 durch Manfred Schaefer, DG7FB...
  • Seite 2 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Seite 2 von 84...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) 1 - MERKMALE UND FUNKTIONEN ......................6 2 - WICHTIGE WARNHINWEISE ....................... 7 3 – ANSICHTEN ............................8 Vorderseite ............................8 Rückseite ............................. 9 4 -HARDWARE INSTALLATION... Teil I ....................10 Kabelverbindungen ........................
  • Seite 4 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) AUDIO SWITCHING TAB........................46 VOICE-Einstellungen: ........................48 FSK/DIGITAL-Einstellungen: ......................48 Mikrofon Auswahl ......................... 49 Transmit Monitor ..........................50 HARDWARE-INSTALLATION… Teil III...................... 50 Computer Audiopegel Setup ......................50 Pegeleinstellung im VOICE-Modus: ....................51 Pegeleinstellung für DIGITAL-Modi am LINE-Eingang: ..............
  • Seite 5 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Konformitätserklärung der Europäischen Union ................78 ANHANG A-ANSCHLÜSSE........................79 RADIO-DB37 ............................79 iLINK-miniDIN 6 ..........................80 PS/2 – miniDIN 6 ..........................80 ANHANG B-RFI-Überlegungen ....................... 81 Persönliche Ergänzungen ........................82...
  • Seite 6: Merkmale Und Funktionen

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) 1 - MERKMALE UND FUNKTIONEN Allgemeines: Nur eine USB-Verbindung zum Computer Standalone-Betrieb Vollständige galvanische Trennung "Computer ↔ Transceiver ↔ Endstufe“ Internes 24-Bit-USB-Audio Standard-USB-Audio-Class-Gerät-kein benutzerdefinierter Treiber erforderlich Asynchrone Datenübertragung, internes niedriges Phasenrauschen LO: -145 dBc/Hz bei...
  • Seite 7: Wichtige Warnhinweise

    2 - WICHTIGE WARNHINWEISE Überprüfen Sie IMMER die Polarität des 13,8-V-Netzteils. Wenn Sie den microKEYER III mit mehr als einem Transceiver verwenden, stellen Sie immer sicher, dass das richtige Mikrofon mit dem RJ45-Anschluss verbunden ist, bevor Sie das RADIO–Schnittstellenkabel anschließen.
  • Seite 8: Ansichten

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) 3 – ANSICHTEN Vorderseite 1. POWER LED leuchtet wenn 13,8V angeschlossen ist (Power Schalter ON) Blinkt bei Stand-By 2. CW/FSK LED blinkt Rot bei CW Output. LED blinkt Grün bei FSK Output.
  • Seite 9: Rückseite

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Rückseite DC 13,8V Stromversorgung – 2,1 x 5,5 mm Coax-Buchse. Mittelstift positiv (+) Warnung: Auf richtige Polarität achten USB B Anschluss für Verbindung zum Computer. Standard USB A-B-Kabel. S/PDIF IN S/PDIF Eingang vom Transceiver.
  • Seite 10: -Hardware Installation

    Die Installation von MKIII besteht aus einem Hardware- und einem Softwareteil. Zunächst muss der Hardwareteil eingerichtet werden. Schalten Sie das Radio aus und machen Sie die Rückseite des microKEYER III zugäng- lich. Stecken Sie den DB37M-Stecker des Kabelsatzes in den RADIO-Anschluss auf der Rückseite des MK III.
  • Seite 11: Oled-Bildschirm Beschreibung

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Optional: Wenn der Zubehöranschluss Ihres Transceivers in der Lage ist, +13,8V bei 800mA maximal zu liefern, können Sie den DB37 Power Jumper in der rechten hinteren Ecke direkt vor der +13,8 V DC-Buchse auf den kurzen mittleren und rechten Pin stecken.
  • Seite 12 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Anzeige des NF-Einganges Wenn Audio vom analogen LINE-Ausgang des angeschlossenen Transceivers kommt, zeigt das Display LINE. Wenn Audio vom optischen Ausgang des Transceivers kommt, wird S/PDIF angezeigt. Das Umschalten zwischen LINE und S/PDIF erfolgt automatisch, basie- rend auf dem Vorhandensein eines optischen Datenstroms.
  • Seite 13 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Aktive RX-Audiodatenanzeige. Die Anzeige wird grün, wenn der angeschlossene Computer Audio vom Line-Eingang der internen Soundkarte des MKIII aufnimmt. Wenn keine Audiodaten aufgenommen werden, ist die Anzeige grau. HINWEIS: Diese Anzeige dient als erste Hilfe bei der Fehlerbehebung da sie beim Starten des Digitalmodus-Programms oder des Contest-Audiorecorders grün leuchten muss und...
  • Seite 14: Clipping

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Haupt-Empfangs-Verstärkungsregler Der Balken zeigt die Stellung des RX MAIN-Verstärkungsreglers auf der Vorderseite an. Der Knopf stellt den an den Computer gelieferten Signalpegel des Hauptempfängers ein und bietet eine größere Anzeige als Position in der Statusleiste (4). Der Pegel der Verstärkung oder Dämpfung wird auch als positive oder negative Zahl in dB angezeigt und ändert die...
  • Seite 15: -Hardware-Installation

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) der Audioausgangspegel im Transceiver-Menü verringert wird. Software-Clipping tritt auf, wenn Sie die Verstärkung des Sende- oder Empfangssignals zu hoch einstellen und DAC oder USB Upstream mit abgeschnittenen Samples gespeist werden. Software-Clipping wird auf die gleiche Weise wie Hardware-Clipping angezeigt, aber die Farbe des Hintergrunds und der Beschriftungen ist orange.
  • Seite 16 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) WICHTIG: Wenn Sie sowohl MAIN als auch EXT MIC an den MKIII angeschlossen haben, hat EXT MIC Vorrang. Sie müssen die PTT-Taste am MAIN MIC drücken, um auf MAIN MIC zu schalten, oder EXT MIC während der MAIN MIC-Einstellungen abziehen.
  • Seite 17 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Informationen enthalten, Sie klingen aber nicht wie ein Rundfunksender. Sie können jetzt ein Headset an die EXT MIC-Buchse anschließen und die Einstellungen für EXT MIC wiederholen. Bitte beachten Sie, dass Sie MIC DRIVE LEVEL in Menü 2.1 nicht ändern müssen, es ist bereits eingestellt.
  • Seite 18: 6-Microkeyer Iii Software-Installation

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) 6-microKEYER III SOFTWARE-INSTALLATION Die Softwareinstallation für MKIII besteht aus drei Teilen: der Installation des FTDI-Treibers, der Installation des MKIII- Konfigurationstools (Router) und der Konfiguration der internen Soundkarte des MKIII.
  • Seite 19: -Macos Installation

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) digital (S/PDIF) erfolgt im MKIII automatisch und verwendet denselben Upstream-Pfad. Im Allgemeinen wird dieser Upstream-Audiopfad als Audioquelle für alle Digi-Mode-Programme und für die Audioaufzeichnung bei Contests verwendet. Transmit-Audio ersetzt Main-RX- Audio während des Sendens.
  • Seite 20 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Seite 20 von 84...
  • Seite 21: Macos Usb Audio Setup

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) macOS USB Audio Setup Um MKIII-Audio unter macOS einzustellen, öffnen Sie bitte Audio und MIDI-Setup. Links sehen Sie zwei MKIII-Geräte. Wählen Sie das erste MKIII-Gerät mit 1 In/ 2 Outs. Der Eingang dieses Geräts ist im-...
  • Seite 22: -Linux Installation

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Das zweite Gerät, MKIII LINE mit 2 Ins / 0 Outs wird zum Einspeisen des Computers mit Transceiver-Empfangsaudio verwendet und hat keinen Ausgang. Das Audio des Haupt- empfängers ist mit dem Eingang des linken Kanals verbunden, das Audio des Nebenemp- fängers mit dem Eingang des rechten Kanals.
  • Seite 23 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Seite 23 von 84...
  • Seite 24 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Seite 24 von 84...
  • Seite 25: Linux Usb Audio Setup

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Linux USB Audio Setup In MKIII integrierte Audiogeräte werden unter Linux automatisch erkannt und im Betriebs- system angezeigt. Die Audio-Engine ALSA sowie Pulse Audio auf höherer Ebene unter Linux versuchen jedoch, die erkannte Soundkarte an eine der allgemeinen Audiogerätestrukturen...
  • Seite 26 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Betriebssystem installiert ist. Diese Dateien werden von microHAM bereitgestellt und können hier heruntergeladen werden: http://www.microham.com/Downloads/mk3_on_linux.zip Heruntergeladenes ZIP-File entpacken Wechseln Sie in den mk3_on_linux Ordner Kopieren Sie den gesamten MKIII- Ordner nach /etc/share/alsa/ucm...
  • Seite 27 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) HINWEIS: Der Mikrofoneingang ist nur in ALSA verfügbar, nicht in Pulse Audio. Der MKIII Line In-Eingang überträgt das Empfangsaudio des Transceivers. Das Audio des Hauptempfängers ist mit dem Eingang des linken Kanals verbunden, das Audio des Neben- empfängers mit dem rechten.
  • Seite 28: 9-Windows Installation

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) MKIII Line Out ist ein Stereo-Ausgang, der in allen Modi als Modulationsquelle für ange- schlossene Transceiver verwendet wird. Die maximale Abtastrate für die Ausgabe beträgt 48.000 Hz und die Ausgabe unterstützt sowohl die 16-Bit- als auch die 24-Bit-Abtasttiefe.
  • Seite 29: Windows Usb Audio Setup

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Rechtsklicken Sie auf "urouter_release_xx_xx.exe" (xx_xx ist die Version) und wählen Sie "Als Administrator ausführen", um die Installation zu starten. WICHTIG: Wenn das Installations- paket nicht als Administrator aus- geführt wird, kann dies zu einem nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 30 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) von Windows generierten Sounds, Browser- und Movie-Player-Audiodaten über microKEYER III abgespielt und gesendet würden! Um System-Sounds wieder dorthin zu brin- gen, wo sie hingehören, öffnen Sie "Sound" in der Systemsteuerung oder klicken Sie...
  • Seite 31 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Auf der Registerkarte "Räumlicher Sound" (Spatial Sound) alle Funktionen deaktivieren. Wählen Sie nun die Registerkarte „Recording (Aufnahme)“. Setzen Sie das Standardgerät und das Standardkommunikationsgerät auf einen Mikrofoneingang auf der internen (primären) Soundkarte Ihres Computers zurück.
  • Seite 32 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Auf der Registerkarte Erweitert (Advanced) wird die Basis-Abtastrate festgelegt, aus der die Abtastrate für alle auf dem Computer ausgeführten Anwendungen abgeleitet wird. Wenn Sie einen Transceiver mit zwei an MKIII angeschlossenen Empfängern haben, wählen Sie 2ch 24bit, 48000Hz.
  • Seite 33: 10 - Konfigurieren Des Microham Usb Device Router

    Serial Ports (virtuelle serielle Schnittstellen) bereitgestellt. Um microKEYER III mit Windows-kompatiblen Anwendungsprogrammen zu konfigurieren und zu verwenden, müssen Sie Router ausführen und microKEYER III aktiviert haben. Der Router wird dann gemäß den Anforderungen der Anwendungssoftware (Logging, Steuerung oder Digi-Mode) konfiguriert.
  • Seite 34: 11 - Microham Usb Device Router

    11 – microHAM USB Device Router VIRTUAL SERIAL PORTS Der microHAM Router bietet eine Reihe von virtuellen seriellen Ports, mit denen Windows- Anwendungen (Logging und digitale Software) mit microKEYER III genauso arbeiten können wie mit "echten" seriellen Ports (Hardware-). Um diese virtuellen Ports verwenden zu kön- nen, müssen Sie zuerst die Ports erstellen und dann jeder Funktion, die Sie verwenden...
  • Seite 35: 12 -Geräte Konfiguration Tabs

    Neustart von Windows werden sie zum common Ports Ordner (COM & LPT) verschoben. 12 –GERÄTE KONFIGURATION TABS. Es gibt zehn (10) Registerkarten zum Konfigurieren des microKEYER III. Jede Registerkarte steuert einen Teil der Funktionen von microKEYER III. Mit Ausnahme von CW-Nachrichten und FSK-Nachrichten wird jede Änderung sofort übernommen.
  • Seite 36: Cat Port

    Die korrekte Portzuweisung ist für den ordnungsgemäßen Betrieb mit der Anwendungssoftware von entscheidender Bedeutung. microKEYER III verfügt über 11 Kanäle - jeder Kanal zeigt die von der Anwendung vorge- nommenen Einstellungen und den aktuellen Status an (z. B. ON oder OFF): ...
  • Seite 37 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) dung kommuniziert mit dem Radio über ein serielles Protokoll. Obwohl die meisten moder- nen Funkgeräte eine serielle Steuerung implementieren, ist fast jede Implementierung an- ders. Der für jedes Funkgerät verfügbare Steuerungsgrad hängt von diesem Funkgerät und der Anwendung (Logger oder digitales Programm) ab.
  • Seite 38 Port von einem Anwendungsprogramm geöffnet wurde. Wenn der virtuelle Port ge- schlossen ist, fragt der Router immer das Radio ab, um die automatischen Schaltfunk- tionen von microKEYER III zu unterstützen. Wenn alle Abfragen deaktiviert werden müssen, wählen Sie eine der "Keine"-Optionen im Optionsfeld.
  • Seite 39 Frame-Grenzen mit drei Punkten (...) an. Wenn ein Paket mit drei Punkten endet, bedeutet dies, dass die Daten im nächsten Frame fortgesetzt werden. WICHTIG: Damit der microKEYER III ordnungsgemäß funktioniert, wenn der Router nicht ausgeführt wird, müssen die Einstellungen als Standardeinstellungen mit „Device | Store as Power-Up Settings“...
  • Seite 40: Nd Cat-Port

    Radios) sollte nicht verwendet werden. HINWEIS: Obwohl Router ausführlich mit viele verschiedene Anwendungen auf dem CAT port und 2 nd CAT port getestet wurde, kann microHAM nicht mit jeder möglichen Software- Kombination einwandfreien Betrieb gewährleisten. FSK & 2 nd FSK Ports Die FSK-Kanäle werden von Anwendungsprogrammen verwendet, um das FSK-Keying-...
  • Seite 41 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) AFSK ist ein analoges (Audio-) Signal, das zum Modulieren des Transceivers für digitale Modi wie RTTY, PSK31, AMTOR usw. verwendet wird. Die von einer Computer-Soundkarte generierte AFSK erfordert keine spezielle Transceiver-Unterstützung und kann im LSB-, USB- oder FM-Modus des Transceivers verwendet werden.
  • Seite 42 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Der 2 nd FSK-Port ist nützlich, wenn man Split mit Funkgeräten arbeitet, die zwei Empfänger besitzen (z.B. FT-1000, 2000, 5000, 9000, K3, Orion oder IC-7800/7851). Die zweite Instanz des RTTY-Programms sollte so konfiguriert werden, dass auf dem rechten Kanal Audio empfangen und der 2 nd FSK-Port als FSK-Ausgang verwendet wird.
  • Seite 43: Cw Port

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Stuff: Aktiviert eine einzigartige Funktion, die auf keinem anderen Marken-Interface verfüg- bar ist. Diese Funktion fügt Diddle ein, wenn PTT eingeschaltet ist, aber der FSK-Puffer im MKIII aus irgendeinem Grund leer ist, entweder aufgrund von Tipplücken oder aufgrund eini- ger Verzögerungen im RTTY-Programm oder bei der USB-Übertragung.
  • Seite 44: Fußschalter

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Der 2 nd PTT-Kanal ist identisch mit dem primären PTT-Kanal. 2 nd PTT bietet einer zwei- ten Anwendung die Möglichkeit des Radio zu tasten, wenn die primäre Anwendung auch PTT steuert-zum Beispiel, ein Logprogramm und ein CW-Reader/CW-Tastatur.
  • Seite 45: Auxiliary Port

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Mon: „WinKey Monitor“ ermög- licht die Erfassung der Kommu- nikation zwischen dem Router oder der Anwendung und Win- Key. Zu den Steuerelementen für den Monitor gehören Start, Stop, Clear (Löschen) und SAVE (Speichern).
  • Seite 46: Control Port

    Datenfluss von der Anwendung an und ein roter Pfeil zeigt Daten zur Hostanwen- dung an. Mon: Öffnet ein Fenster „Control Protocol Monitor“, in dem die Kommunikation zwi- schen einem Logger und einem Router im microHAM-Protokoll erfasst wird. Zu den Steuerelementen für den Monitor gehören Start, Stop, Clear (Löschen) und Save (Speichern).
  • Seite 47 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Beim Senden wird der ausgewählte Mikrofon- oder Soundkartenausgang automatisch mit dem Mikrofon- oder Line-Eingang (Rückseite) des Senders verbunden, basierend auf dem Modus und optional entsprechend der Frequenz, die vom Transceiver als Antwort auf die Abfrage (Polling) durch die Anwendung (Logger) und/oder Router gemeldet werden.
  • Seite 48: Voice-Einstellungen

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Modi wie PKT, DIG, DATA, FSK, RTTY, USB-D, LSB-D erkennt bzw. die "VOICE" -Einstel- lungen für USB/LSB und FM. USE DIGITAL Settings: Die DIGITAL-Einstellungen werden unabhängig von der Frequenz bei USB/LSB oder FM verwendet.
  • Seite 49: Mikrofon Auswahl

    Q-CW: Der rechte Kanal des Audioausgang der MKIII Soundkarte wird als Tastsignal für CW verwendet. Mikrofon Auswahl microKEYER III unterstützt zwei Mikrofoneingänge MAIN MIC und EXT MIC, die sich beide auf der Rückseite befinden. Der MAIN, RJ-45-Eingang unterstützt das serienmäßige OEM- Transceiver-Mikrofon, inkl. spezieller Bedientasten am Mikrofon. Wenn das Transceiver- Mikrofon einen runden Foster 8-Anschluss besitzt, verwenden Sie den mitgelieferten RJ-45- Foster 8-Adapter.
  • Seite 50: Transmit Monitor

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) selbst wenn der Fußschalter nicht gedrückt ist. Wenn auf der Registerkarte PTT die Option "Restore serial PTT and Audio-Routing" aktiviert ist, wird das Audio der Soundkarte bei der Freigabe des Fußschalters wiederhergestellt. Wenn NICHT aktiviert, kehrt der Transceiver beim Öffnen des Fußschalters in den Empfangsstatus zurück, und Computer-Audio wird...
  • Seite 51: Pegeleinstellung Im Voice-Modus

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Pegeleinstellung im VOICE-Modus:  Schalten Sie das Radio auf USB. Stellen Sie sicher, dass das Radio so konfiguriert ist, dass es den MIC-Ein- gang für die VOICE-Modi und nicht den LINE-Eingang verwendet.
  • Seite 52: Digital-Modi Treiberpegel Für Mikrofoneingang Einstellen

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) switching auf DIGITAL-Mode.  Stellen Sie sicher, dass sich das schwarze Rechteck um die DIGITAL-Einstellungen befindet, und stellen Sie sie auf Line-Input (rear) (Line-Eingang hinten) ein. Stellen Sie sicher, dass DIGI/LINE auf dem OLED-Display angezeigt wird.
  • Seite 53: Ptt Tab

    Verzögerung verhindert ein "Hot-Switching-On-Release" (Schalten unter Last bei Umschaltung auf Empfang). LNA PTT befindet sich auf der Rückseite des microKEYER III. Es wurde entwickelt, um ei- nen rauscharmen Vorverstärker (LNA) zu umgehen oder Empfangsantennen während des Sendens zu deaktivieren.
  • Seite 54 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) durch LNA PTT-Nachlauf geöffnet. Im CW-Modus werden PTT1, PTT2, PA PTT und LNA PTT gleichzeitig geschlossen, und die HF-Erzeugung durch das CW-Signal wird durch die PTT-Leitung verzögert. Die Output-Polarität kann durch Aktivieren des invert-Kontrollkäst- chens von „normal geöffnet“...
  • Seite 55: Fußschalter-Sequenzer

    Fußschalter-Sequenzer Mit dem Fußschalter (oder der MAIN MIC PTT-Taste) können zusätzliche Funktionen ver- knüpft werden. microKEYER III erkennt, wenn der Fußschalter geschlossen (gedrückt) oder geöffnet (losgelassen) ist, und kann CW-, FSK-, PTT- und Audio-Routing entsprechend be- einflussen. Mute serial CW (Serielles CW stummschalten)-Wenn diese Option aktiviert ist, wird das serielle CW-Signal über DTR oder RTS von einem Log-Programm stummgeschaltet,...
  • Seite 56: Cw/Winkey Tab

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Mute serial FSK (Serielles FSK stummschalten)-Wenn diese Option aktiviert ist, wird der FSK-Ausgang blockiert, wäh- rend der Fußschalter gedrückt ist. Wenn die Option Restore Serial FSK aktiviert ist, wird das FSK fortgesetzt, wenn der Fuß-...
  • Seite 57 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) HINWEIS: Um eine Standard Morsetaste (Straight Key) mit dem MKIII zu verbinden, ver- wenden Sie den „Bug Keyer“-Modus. Die Taste sollte zwischen Ring und Schirm eines Drei- Leiter-Steckers angeschlossen werden (Spitze bleibt frei).
  • Seite 58: Cw-Messages Tab

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) CW-MESSAGES TAB. Auf dieser Registerkarte können Sie neun CW-Nachrichten von bis zu je 50 Zeichen definie- ren die in EEPROMs gespeichert werden. Jeder Speicher kann eine programmierbare Wiederholungsverzögerung haben und/oder einen anderen Speicher aufrufen.
  • Seite 59: Fsk-Messages Tab

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) FSK-MESSAGES TAB Auf dieser Registerkarte können neun FSK-Mitteilungen von jeweils bis zu 50 Zeichen defi- niert und im EEPROM gespeichert werden. Jeder Speicher kann eine programmierbare Wiederholungsverzögerung haben und/oder einen anderen Speicher aufrufen.
  • Seite 60: Keyboard Tab

    Bank ihre eigenen Einstellungen haben kann (Schiebereglerposition). Außerdem kann jede Bank für die Stimme eines anderen Betreibers konfiguriert werden, wenn der microKEYER III in einer Clubstation oder einer anderen Situation mit mehreren Benutzern verwendet wird. DVK-Speicher können unter Loggersteuerung aufgezeichnet oder abgespielt werden, wenn Ihr Logger das microHAM-Steuerungsprotokoll unterstützt.
  • Seite 61 Auf den Unterregisterkarten PS/2 und Yaesu FH-2 können Sie den Tastaturen im PS/2- und Yaesu-FH-2-Stil Steuerfunktionen zuweisen. Das FH-2-Keypad wird an die Pins 2 und 3 der PS/2-Buchse angeschlossen. microHAM liefert keinen Adapter für die FH-2- Tastatur. UOS – Unshift On Space (Zurückschaltung auf die Buchstaben-Ebene)
  • Seite 62 HINWEIS: Tastatur/KeyPad müssen PS/2-Anschlüsse besitzen. Ein USB-Gerät mit PS/2- Adapter funktioniert normalerweise nicht. microKEYER III bietet die Möglichkeit, FSK- oder CW-Nachrichten zu generieren, CW-, FSK- oder VOICE-Nachrichten aufzunehmen und abzuspielen, indem eine PS/2-Tastatur oder ein Ziffernblock an die PS/2-Buchse angeschlossen werden. Ein Ziffern-Block reicht aus, um CW- und DVK-Nachrichten aufzunehmen und abzuspielen, die CW-Geschwindig- keit (WPM) zu steuern oder eine Seriennummern zu senden.
  • Seite 63 Ziffernblock oder Escape. Um die Aufnahme zu beenden und die Nachricht zu speichern, drücken Sie NUM LOCK. In CW speichert microKEYER III Zeichen, wie sie vom internen WinKey2 wiedergegeben werden: Es werden nur die tatsächlich übertragenen Zeichen gespeichert. CW-Nachrich- ten können jedoch entweder über Paddles oder über die Tastatur aufgezeichnet werden.
  • Seite 64: Verwenden Des Fh-2-Eingangs (Respad) Für Eine Vereinfachte Gerätesteuerung L

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Verwenden des FH-2-Eingangs (RESPAD) für eine vereinfachte Gerätesteuerung l In mehreren microHAM-Geräten können viele der Funktionen bequem über eine ange- schlossene PS/2-Tastatur oder eine Zehnertastatur gesteuert werden. Funktionen, die an einzelne Tasten angehängt sind, können auf der Unterregisterkarte Tastatur der...
  • Seite 65 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) fügige Neueinstellungen einer angeschlossenen SteppIR -Antenne zu unterdrücken, wodurch die Übertragung deaktiviert wird, wenn die Frequenz über die Abstimmgrenze der Antenne geändert wird. Die Steuerung der SteppIR-Antenne kann durch Drücken einer der Tasten der Tastatur ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 66: Display Tab

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) DISPLAY TAB Die Registerkarte Anzeige enthält Steuerelemente zum Konfigurieren des linken Micro KEYER III-Displays. Jede Zeile kann eine Standardfunktion (Hintergrundfunktion) und einen der „temporären“ Statusberichte anzeigen. Die "Hintergrund" -Funktionen sind diejenigen, die im Leerlauf an- gezeigt werden.
  • Seite 67 Der iLink-Port unterstützt zwei optionale Funktionen: Auxiliary Port oder Antenna Control. HINWEIS: Für den Anschluss des microKEYER III an einen Antennencontroller oder ein zusätzliches RS-232-Gerät ist ein TTL-RS-232-Konverter wie der microHAM iLINK-Ultra- Beam oder iLINK-SteppIR erforderlich. Die Dokumentation der Pinbelegung für den iLINK- Port finden Sie in Anhang A.
  • Seite 68: 13 -Router-Menü Artikel Beschreibung

    Konfigurationsdaten, einschließlich aller Benutzervoreinstellungen aus der Windows- Registry. TIPP: microKEYER III kann auf Werkskonfiguration zurück gesetzt werden, durch An- wahl von Default Router Settings gefolgt von Device | Store as Power-up Settings um die Standardeinstellungen im Speicher des Keyers zu speichern.
  • Seite 69: Preset-Menü

    FSK, PTT und die Soundkarte auf seine eigene Weise. In einigen Fällen funktioniert das, was für eine Anwendung funktioniert, möglicherweise nicht ordnungsgemäß mit einer ande- ren. Um die maximale Leistung von microKEYER III zu erzielen, sollte der Benutzer für jede verwendete Anwendung benutzerdefinierte Einstellungen erstellen.
  • Seite 70 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) HINWEIS: Voreinstellungen sind erst verfügbar, wenn sie vom Benutzer mit Preset | Save as erstellt und gespeichert wurden. Beispielkonfigurationen für gängige Software finden Sie im Setup-Handbuch im Menü Router-Hilfe. Verwenden Sie die Help | Download Documents wenn die Setup-Handbücher nicht verfügbar oder unvollständig sind.
  • Seite 71: Device Menu (Gerätemenü)

    C: \ Dokumente und Einstellungen \ Alle Benutzer \ Anwendungsdaten \ microHAM \ cfg. Die gewünschte Vorlage kann ausgewählt werden. Wenn der Router eine Vorlage lädt, sieht es für eine html- oder txt-Datei mit dem gleichen Namen wie die Vorlage im gleichen Verzeichnis aus.
  • Seite 72: Virtual Port Menu

    (x86)\microHAM\firmware \. HINWEIS: Wenn ein Router ein Upgrade erhält, wird das Upgrade die neueste Firmware für MicroKEYER III umfassen. Wenn die Firmware neuer ist als die derzeit installierte Firmware fragt der Router automatisch nach Erlaubnis. Aktualisieren Sie die installierte Firmware, wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu microKEYER III herstellen.
  • Seite 73: Kabel & Brücken

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Kabel & Brücken Kabel (Software-Nullmodemkabel) erstellen miteinander verbundene virtuelle Ports, die Daten in beide Richtungen übertragen. Diese können als Punkt-zu-Punkt-Paar wie com0com oder als Punkt-zu-Punkt-Paar (Stern, Splitter oder Kombinierer) wie VSPE oder Bus konfiguriert werden.
  • Seite 74: Hilfe Menu

    Der einzige Zweck von Kabeln und Bridges besteht darin, serielle Software-Splitter von Drittanbietern oder Software-Nullmodem-Verbindungen wie Com0com, DDutil, LP-Bridge, VSPE usw. zu ersetzen, die möglicherweise mit den vom microHAM USB Device Router verwendeten Eltima VSPAX-Treibern in Konflikt stehen. In dieser Hinsicht bietet der Micro- HAM-USB-Geräterouter eine Möglichkeit, die im Eltima VSPAX-Produkt vorhandenen...
  • Seite 75 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Betrieb des microHAM-Routers, eines Log-Programms, der Internetverbindung und anderer Zusatzprogramme Root USB 2.0-Port, ein Transceiver mit unterstütztem Steuerprotokoll und Logger-, Steuerungs- oder DigiMode-Software. Seite 75 von 84...
  • Seite 76: 15 - Hardware Spezifikation

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) 15 – Hardware Spezifikation USB 2.0 Volle Geschwindigkeit, isoliert FTDI USB-serielle UAC1 asynchroner Downstream, max. 24 Bit/48 kHz asynchroner/synchroner Upstream, max 24 Bit/96 kHz Stromverbrauch USB-weniger als 10mA Stromversorgung-max. 450 mA bei 13,8 VDC (max. 16 VDC) Radio Port RxD, TxD-max.
  • Seite 77: 16 -Paketinhalt

    Wenn die Lieferung unvollständig ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder an folgende Adresse: 17-GARANTIE microHAM gewährt auf dieses Produkt zwei (2) Jahre Garantie. Das Produkt darf in keiner Weise verändert werden oder die Garantie erlischt. Für Kabel wird eine Garantie von 60 Tagen auf Material- und Verarbeitungsfehler gewährt.
  • Seite 78: Konformationserklärungen

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) KONFORMATIONSERKLÄRUNGEN Federal Communications Commission Statement (USA ) Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle auf es einwirkenden Störungen akzeptieren, einschließlich...
  • Seite 79: Anhang A-Anschlüsse

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) ANHANG A-ANSCHLÜSSE RADIO-DB37 Seite 79 von 84...
  • Seite 80: Ilink-Minidin 6

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) iLINK-miniDIN 6 PS/2 – miniDIN 6 Seite 80 von 84...
  • Seite 81: Anhang B-Rfi-Überlegungen

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) ANHANG B-RFI-Überlegungen Einige Richtlinien zur Beseitigung von Problemen, die durch RFI verursacht werden : Die ordnungsgemäße Erdung aller elektronischen Geräte ist von entscheidender Bedeutung. Eine moderne Station enthält viele verschiedene Arten von miteinander verbundenen und miteinander arbeitenden Geräten: Transceiver, Leistungsverstärker, Computer, Steuerkästen,...
  • Seite 82: Persönliche Ergänzungen

    © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Persönliche Ergänzungen (leere Seiten) Seite 82 von 84...
  • Seite 83 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Seite 83 von 84...
  • Seite 84 © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB) Seite 84 von 84...

Diese Anleitung auch für:

Microkeyer serie

Inhaltsverzeichnis