Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Evtl. Auftretender Fehler, Ursachen Und Abhilfe - Bandelin Sonorex RK 31 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sonorex RK 31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BANDELIN Ultraschall-Reinigungs-Kompaktgeräte für wässrige Reinigungsflüssigkeiten sind
leistungsfähig und funktionssicher.
Die Leistung der Geräte ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. von
der verwendeten Reinigungsflüssigkeit,
der Füllhöhe in der Schwingwanne bzw. im Einsatzgefäß,
der Menge des Reinigungsgutes,
der Temperatur der Reinigungs- bzw. Kontaktflüssigkeit.
Ultraschall erwärmt die Reinigungs- bzw. Kontaktflüssigkeit in der Schwingwanne oder im
Einsatzgefäß auch ohne zusätzliche Heizung. Nach 30minütiger Beschallung erwärmt sich
eine Reinigungs- bzw. Kontaktflüssigkeit von anfangs 22 °C auf etwa 35 bis 45 °C ohne
Abdeckung der Schwingwanne bzw. des Einsatzgefäßes. Bei Dauerbetrieb können auch
Temperaturen über 80 °C erreicht werden. Sind Schwingwanne oder Einsatzgefäße
abgedeckt, wird nach etwa 60 Minuten Dauerbetrieb die Reinigungs- bzw. Kontaktflüssigkeit
auf 70 bis 80 °C erwärmt. Beim Zuschalten der Heizung in SONOREX-Geräten sind Toleranzen
durch die Thermostat-Schalthysterese zu berücksichtigen. Besonders bei niedrig eingestellten
Heiztemperaturen sind Abweichungen bis 10 °C möglich.
Treten nach längerem Betrieb des Gerätes Funktionsfehler auf, sollen die folgenden Hinweise den
Anwender bei deren Behebung unterstützen.
1
Übersicht evtl. auftretender Fehler, Ursachen und Abhilfe
Fehler
Gerät lässt sich nicht
einschalten
→ grüne Kontroll-Lampe
leuchtet nicht.
→ Generatorsicherung
brennt nach Austausch
erneut durch.
Bei Geräten mit Heizung
funktioniert die Heizung
nicht.
Mögliche Ursachen
Keine Netzspannung
- Steckverbindung lose?
- Haussicherung defekt?
- Netzkabel defekt?
- Schaltuhr defekt?
- Kurzschluss auf der
Generatorplatine?
- Generatorsicherung defekt?
- Transistoren defekt?
- Flüssigkeit oder Fremdkörper auf
der Platine?
- Sicherung der Heizung defekt?
- Heizung defekt?
- Trockengehschutz-Thermostat
defekt?
- Regelthermostat defekt?
- Steckverbindung prüfen.
- Haussicherung wechseln.
- Kabel auf Durchgang prüfen, ggf.
auswechseln.
- An aufgezogener Uhr Steckanschlüsse
1-3 und 4-6 auf Durchgang prüfen,
Messung bei Dauerstellung (∞) an
Steckanschlüssen 1-2 und 4-6
wiederholen. Schaltuhrwechsel Ziffer 4. 6
- Sicherung wechseln und auf der Platine
Widerstand zwischen Phasen und Phasen
und Schutzleiter messen.
- Generatorsicherungen auf Durchgang
prüfen und ggf. wechseln.
- Transistoren auf Durchgang prüfen und
ggf. wechseln, Ziffer 4. 1
- Platine vorsichtig mit Druckluft säubern
oder Gerät zur Reparatur an den
Lieferanten einsenden.
- Auf Durchgang prüfen und ggf. wechseln.
- Heizung prüfen und defekte Heizelemente
austauschen, Ziffer 4. 4
- Austauschen, Ziffer 4. 4. 4
- Prüfen und ggf. wechseln, Ziffern. 4. 4. 5
und 4. 4. 6.
3
Prüfen und Abhilfe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis