Seite 1
Betriebsanleitung für die Fachkraft ÖLBRENNWERTKESSEL TOB für Heizen TS für Warmwasserbereitung mit Schichtenspeicher TR für Warmwasserbereitung mit Rohrwendelspeicher Deutsch | Änderungen vorbehalten! 3063702_202003...
Allgemeine Sicherheitshinweise ......................... 08 Übergabe an den Anlagenbetreiber ......................09 Konformitätserklärung ..........................09 Beschreibung ..........................10 Aufbauschema Ölbrennwertkessel TOB mit TS ..................10 Aufbauschema Ölbrennwertkessel TOB mit TR ..................11 Bauteile Ölbrennwertkessel TOB ....................... 12 Bauteile Schichtenspeicher TS ........................13 Bauteile Rohrwendelspeicher TR .......................
Seite 3
HG08: Kesselmaximaltemperatur HZ TV ....................62 7.2.7 HG09: Brennertaktsperre ........................... 62 7.2.8 HG10: eBus-Adresse des Wärmeerzeugers ....................62 7.2.9 HG13: Funktion Eingang E1 ........................62 7.2.10 HG14: Funktion Ausgang A1 ........................63 7.2.11 HG15: Speicherhysterese .......................... 64 3063702_202003 WOLF GmbH | 03...
Seite 4
Wärmeerzeuger im Notfall außer Betrieb nehmen ..................73 Wärmeerzeuger endgültig außer Betrieb nehmen ..................73 Recycling und Entsorgung ...................... 75 Technische Daten ........................76 11.1 Ölbrennwertkessel TOB ..........................76 11.2 Schichtenspeicher TS ..........................77 11.3 Rohrwendelspeicher TR ..........................77 11.4 Kaskade ..............................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 12.5.2 Technische Parameter nach Verordnung (EU) Nr. 813/2013 ..............95 12.6 Konformitätserklärungen ..........................96 3063702_202003 WOLF GmbH | 05...
► Die Vorgaben in diesem Dokument einhalten. Bei Nichtbeachten erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der WOLF GmbH. Gültigkeit des Dokuments Dieses Dokument gilt für die Ölbrennwertkessel TOB, TS und TR. Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an den Fachhandwerker für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik.
Art und Quelle der Gefahr! Erläuterung der Gefahr. ► Handlungsanweisung zur Abwendung der Gefahr. Abkürzungen Gebäudeleittechnik Heizkreis Heizkreispumpe Kesselfüll- und Entleerungshahn Kaltwasser Luft-/Abgasführung (konzentrisch, exzentrisch oder getrennt) Luft-/Abgasschornstein Ladepumpe ÖLV Öl-Luft-Verbund Pulsweitenmodulation Speicherladepumpe Sicherheitstemperaturbegrenzer Warmwasser Zubringer-/Heizkreispumpe 3063702_202003 WOLF GmbH | 07...
Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen nicht entfernen, überbrücken oder in anderer Weise außer Funktion setzen. Den Wärmeerzeuger nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. Störungen und Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen oder beeinträchtigen können, umgehend und fachmännisch beheben. ► Schadhafte Bauteile durch Original WOLF-Ersatzteile ersetzen. Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Elektrische Spannung! Todesfolge durch Stromschläge.
– Jährliche Inspektion und Wartung nur von einen Fachhandwerker durchführen lassen. – Abschluss eines Inspektions- und Wartungsvertrag mit einem Fachhandwerker empfehlen. – Instandsetzungsarbeiten nur von einen Fachhandwerker durchführen lassen. – Nur Original-WOLF-Ersatzteile verwenden. – Keine technischen Änderungen am Wärmeerzeuger oder an regelungstechnischen Bauteilen vornehmen.
Bauordnung der Länder „Richtlinien für den Bau und die Einrichtung von zentralen Heizräumen und ihren Brennstoffräumen“. Österreich Für die Installation und den Betrieb in Österreich gelten: – ÖVE - Vorschriften – Bestimmungen des ÖVGW sowie die entsprechenden Ö-Normen – Örtliche Bestimmungen der Bau- und Gewerbeaufsichtsämter (meistens vertreten durch den 14 | WOLF GmbH 3063702_202003...
– SVGW - Vorschriften – VKF - Vorschriften – BUWAL und örtliche Vorschriften beachten. Aufstellort Der TOB und der TS/TR sind wandstehend, das bedeutet, es ist nur von vorne ein Abstand einzuhalten. Bei bestimmungsgemäßem Betrieb wird eine Oberflächentemperatur von 40 °C nicht überschritten. 4.2.1 Mindestwandabstände vorne und seitlich Die empfohlenen Wandabstände vereinfachen die Montage-, und Wartungsarbeiten.
► Ausblasleitung des Kappenventils in Ablauftrichter führen. – Sicherheitsgruppe und Ablauftrichter vorsehen. In der Sicherheitsgruppe aus dem WOLF-Zubehörprogramm ist ein 3 bar Sicherheitsventil eingebaut. – Durch eine Mindestdurchströmung werden Schäden am Heizwasserwärmetauscher durch Überhitzung und Dampfschläge vermieden. Bei Vorlauftemperaturen < 80 °C kann auf diese verzichtet werden.
Verschmutzte Öldüsen innerhalb der Wartungsintervalle! Störung des Wärmeerzeugers ► Filtereinsätze aus Papier mit 5 - 20 μm verwenden. HINWEIS Zu groß ausgelegte Ölleitungen! Betriebsstörungen aufgrund von Lufteinschlüssen ► Ölleitung mit einem Leitungsinnendurchmesser von 4 mm verwenden. ► Filter-Entlüfterkombination mit integriertem Absperrventil aus dem WOLF-Lieferprogramm einbauen. 3063702_202003 WOLF GmbH | 19...
Schwimmende oder schwebende Absaugung verwenden. Nicht zulässig ist eine schwimmende Absaugung für unterirdische Öltanks oder für Öltanks, bei denen von Herstellerseite eine spezielle Entnahmeeinrichtung vorgeschrieben ist. Zulässiger Unterdruck Der maximal zulässige Unterdruck in der Saugleitung beträgt 0,3 bar. 20 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Hinweise Luft-/Abgasführung ► Für die Planung und Ausführung der Abgasanlage die EN 15287 sowie die DIN 18160 beachten. ► 4.6.2 Hinweise zur Montage der Luft-/Abgasleitungen beachten. Für Installationen von Abgas- bzw. Luft-/Abgassystemen, welche abweichend von den 3063702_202003 WOLF GmbH | 21...
Bezirksschornsteinfegermeister klären. Die Luft-/Abgasführung über dem Wärmeerzeuger so verlegen, dass ein Ausbau der Verdränger gewährleistet ist. Mindestabstand über dem Wärmeerzeuger: – TOB-18: 30 cm Luft-/Abgasführung über Dach (Art C33x) Eine Luft-/Abgasführung über Dach ist unter Berücksichtigung folgender Voraussetzungen zugelassen: – Wärmeerzeuger befindet sich im Dachgeschoss.
Seite 23
Bestandteilen ist nicht erforderlich, da bei Nennwärmeleistung keine höheren Temperaturen als 85 °C auftreten. Anschluss an Luft-/Abgasführung – Die Abgasleitungen müssen auf ihren freien Querschnitt geprüft werden können. – Im Aufstellungsraum ist mindestens eine dementsprechende Revisions- und/oder Prüföffnung in Abstimmung mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister anzuordnen. – Zwischen Abgasmündung und der Dachfläche sind mindestens 400 mm Abstand erforderlich. 3063702_202003 WOLF GmbH | 23...
– Werkseitig auf dem Wärmeerzeuger montiert – Alternativ unmittelbar nach dem direkt auf den Wärmeerzeuger aufgesteckten 87°-Bogen montieren 4.6.3 Übersicht Anschlussarten C43x C33x C33x C53x C43x C93x C83x C93x C33x C53x Abb. 4.4 Übersicht Anschlussarten Belüftung vorsehen 24 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Abgas schornstein, maximale Rohrlänge von Mitte Berechnung nach C43x Bogen am Wärmeerzeuger bis Anschluss 3 m DIN EN 13384 (LAS-Hersteller) (raumluftunabhängig) Anschluss an Abgasleitung im Schacht und Zuluftleitung durch Außenwand (raumluftunabhängig, DN80/125 Zuluftleitung 4 m, 1 x Bogen 87°) 3063702_202003 WOLF GmbH | 25...
Seite 26
Senkrechte Abgasleitung für den Schachteinbau starr DN80 mit Mindestabmessungen starr oder flexibel mit C93x waagerechter konzentrischer Anschlussleitung flexibel DN83 DN80/125, vertikal DN80 oder DN83 Verfügbarer Förderdruck des Ventilators: TOB-18: 70 Pa (Maximallänge entspricht Gesamtlänge vom Wärmeerzeuger bis zur Abgasmündung) Tab. 4.9 Zulässige Luft-/Abgasführungslängen [m] Rechnerische Länge der Luft-/Abgasbögen Bogen Bauart rechnerische Länge [m]...
Raumluftabhängiger Betrieb B23, B33 und raumluftunabhängiger Betrieb C53(x) Die notwendige dauerhafte Hinterlüftung gemäß DIN 18160 zwischen Abgasleitung und Schacht fordert bei Verlegung einer Luft-Abgasführung starr und flexibel im Schacht folgende Mindest-Schachtgrößen: Rund Ø Eckig □ DN60 130 mm 110 mm DN80 150 mm 130 mm Tab. 4.11 Minimale Schachtgröße 3063702_202003 WOLF GmbH | 27...
Planung >20 >30 Abb. 4.6 Minimale Schachtgröße [mm] 4.6.7 Hinweise zum Anschluss Original WOLF-Teile sind langjährig optimiert und auf den WOLF-Wärmeerzeuger abgestimmt. Anschlussart Maximale Länge Weitere zu beachtende Punkte waagerechte LAF Art B23 – CE-Zulassung des Abgasschornsteins Feuchte u n e mpfindliche erforderlich.
Schachtabdeckung aus WOLF-Lieferprogramm WOLF-Lieferprogramm Kaskadenbetrieb Es können bis zu vier Wärmeerzeuger (in gleicher Leistung) in Kaskade ausgeführt werden. – Kaskade 4 x TOB-18 (6,6 - 72,4 kW) 4.7.1 Regelungskonfiguration Montage- und Bedienungsanleitung für den Fachhandwerker Kaskadenmodul KM-2 Montage- und Bedienungsanleitung für den Fachhandwerker Mischermodul MM-2 Montage- und Bedienungsanleitung für den Fachhandwerker Bedienmodul BM-2...
Die Ölleitungen gemäß TRÖl dimensionieren. Jeden Wärmeerzeuger mit einer eigenen Ölversorgung versehen. Bei nur einer Öllageranlage, erfolgt die Ölversorgung zentral über ein Saugaggregat. Das Saugaggregat möglichst nah an der Kesselkaskade installieren. Abb. 4.8 Brennstoffversorgung Öllageranlage Saugaggregat 30 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Wärmeerzeuger mit gemeinsamer Abgasleitung sind nur in raumluftabhängiger Betriebsweise (Art B23) geeignet. Eine ins Freie führende Öffnung im Aufstellraum von mindestens 150 cm² lichten Querschnitt ist zwingend erforderlich. Es dürfen maximal zwei 87°-Umlenkungen zusätzlich zu den Anschlussstücken am Wärmeerzeuger eingebaut werden. 3063702_202003 WOLF GmbH | 31...
Seite 32
➠ Geodätische Höhe: 325 m ► Wenn die Voraussetzungen am Montageort abweichen, eine Einzelberechnung durchführen. Anzahl Anschlussart Art B23 Nennweite Abgasleitung Gesamt-Abgasmassenstrom 14,04 21,06 28,08 Maximale Abgastemperatur °C Maximale wirksame Bauhöhe Tab. 4.13 Maximalhöhe Abgasführung mit Sammelleitung 32 | WOLF GmbH 3063702_202003...
► Zum Aufstellungsort transportieren. ► Spanngurt und Verpackung entfernen. ► Befestigungsschrauben an der Palette entfernen. ► Wärmeerzeuger und Speicher von der Palette heben. Lieferumfang prüfen Folgende Teile sind im Lieferumfang des TOB, TS oder TR enthalten: Lieferumfang Ölbrennwertkessel TOB-18 ● Schichtenspeicher TS ●...
► Sicherheitsgruppe am Heizungsvor- und -rücklauf montieren. ► Ausblasleitungen von Sicherheitsventilen in Ablauftrichter führen. Abb. 5.5 Sicherheitsgruppe mit Ausgleichsteil Verrohrungsgruppe ► Verrohrungsgruppe auf Sicherheitsgruppe montieren. Abb. 5.6 Verrohrungsgruppen Verrohrungsgruppe für 1 Heizkreis Verrohrungsgruppe für 2 oder 3 Heizkreise mit Verteilerbalken 3063702_202003 WOLF GmbH | 35...
Montage 5.5.1 Montagebeispiele Abb. 5.7 Anschlussset neben Wärmeerzeuger an der Wand Abb. 5.8 Anschlussset hinter Wärmeerzeuger an der Wand 36 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Entspricht die Montage nicht der Abb. 5.9 Kaltwasseranschluss nach DIN 1988, erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der WOLF GmbH. Bei einem Schichtenspeicher TS am Wärmeerzeuger ist kein Warmwasser-Parallelbetrieb möglich. Wird der Anlagenparameter (A10: Freigabe Parallelbetrieb) trotzdem auf Warmwasser- Parallelbetrieb eingestellt, wird bei einer Speicherladung die Heizkreispumpe nicht angesteuert.
► Neutralisationsbox auf Dichtheit prüfen. ► Um die Dichtheit der Neutralisationsbox zu prüfen, Neutralisationsbox vor Inbetriebnahme mit Wasser füllen. ✔ Alle Anschlüsse sind dicht montiert. ► Montageanleitung Neutralisationsbox beachten! Abb. 5.12 Siphon mit Neutralisationsbox Siphon Neutralisationsbox (optional mit Kondensatpumpe) 3063702_202003 WOLF GmbH | 39...
► Nachfolgendes Luft-/Abgasrohr (5) 50 mm in die Muffe der Trennvorrichtung (6) schieben. ► Luft-/Abgasrohr (5) in dieser Position unbedingt fixieren, z. B. mit Abstandschelle (7) oder luftseitig mit Sicherungsschraube. Abstand und Versatz berechnen Abb. 5.14 Länge Luft-/Abgasrohr A Abstand Länge Luft-/Abgasrohr B Versatz Bogen 87° Bogen 45° 3063702_202003 WOLF GmbH | 41...
Universalpfanne (4) mit Adapter für „Klöber Grundplatten“ (3) kombinierbar. ► Flachdachkragen (2) in Dachabdeckung einkleben. ► Bei Universalpfanne (4) den Einbauhinweis zur Dachschräge auf der Haube beachten. ► Dachdurchführung (1) von oben durch das Dach führen. 42 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Auslieferzustand Elektroanschlusskasten Der Elektroanschlusskasten ist im Lieferzustand an der Rückwand des Wärmeerzeugers angebaut. Die Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen sind fertig verdrahtet und geprüft. Abb. 5.17 TOB Elektroanschlusskasten bei Auslieferung Öffnung für Kabeldurchführung Wärmeerzeuger Elektroanschlusskasten rückseitig (werkseitig) Leitungen für Anschlüsse Wärmeerzeuger Leitungen für Anschlüsse Schichtladespeicher...
► Kabelausgang im Elektroanschlusskasten rechts (1), oben (2) oder links (3) legen. ► Zugentlastung in den Einlegeteilen einschrauben. ► Anschlusskabel ca. 70 mm abisolieren. ► Kabel durch Zugentlastung schieben ► Zugentlastung festschrauben. ► Entsprechende Adern am Rast5-Stecker anschließen. ► Einlegeteile in Anschlusskastengehäuse stecken. 44 | WOLF GmbH 3063702_202003...
► Rast5-Stecker einstecken. ► Deckel montieren. 5.10.5 Elektroanschlusskasten anschließen ► Elektroanschluss des Anschlusskastens gemäß Bild vornehmen. Abb. 5.20 Elektroanschluss des Anschlusskastens PWM-Signal für drehzahlgeregelte Schichtladefühler Heizkreispumpe Alarmschalter Kondensatpumpe geregelte Schichtladepumpe TS Netzstecker Kondensatpumpe Steuersignal Schichtladepumpe 3063702_202003 WOLF GmbH | 45...
Seite 46
Abb. 5.21 Elektroanschluss am Schichtenspeicher TS A1 Parametrierbarer Ausgang Steuersignal Schichtladepumpe Speicherladepumpe geregelte Schichtladepumpe TS Schichtladefühler ► Elektroanschluss am Rohrwendelspeicher TR gemäß Bild vornehmen. Abb. 5.22 Elektroanschluss am Rohrwendelspeicher TR Speicherfühler Speicherladepumpe ► Elektroanschluss am Elektroanschluss Reglungskasten gemäß Bild vornehmen. 46 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Seite 47
10 eBus A1 Parametrierb. Ausgang Zirkulation in Verbindung mit dem Speicher TS/TR Die Zirkulationssteuerung des Wärmeerzeugers verhindert eine Durchmischung des eingeschichteten Wassers während der Zapfung und Speicherladung. ► Zirkulation an den parametrierbaren Ausgang des Wärmeerzeugers anschließen. 3063702_202003 WOLF GmbH | 47...
► Den pH-Wert 8 - 12 Wochen nach der Inbetriebnahme kontrollieren. ► Wert vergleichen (4.3.2 Heizwasser). pH-Wert liegt im angegebenen Bereich: ► Keine Maßnahmen erforderlich. pH-Wert liegt nicht im angegebenen Bereich: ► Maßnahmen treffen. ► Zusatzstoffe zur Alkalisierung beifügen. 3063702_202003 WOLF GmbH | 49...
Montage 5.13 Regelungsmodule Mit den Regelungsmodulen werden spezifische Parameter des Wärmeerzeugers eingestellt oder angezeigt. Bedienmodul BM-2 Dieses Regelungsmodul kommuniziert über eBus mit allen angeschlossenen Erweiterungsmodulen und mit dem Wärmeerzeuger. Anzeigemodul AM Dieses Regelungsmodul dient als Anzeige für den Wärmeerzeuger. Abb. 5.25 Mögliche Regelungsmodule 50 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Montage 5.13.1 Steckplatz auswählen Für den Betrieb muss entweder ein Anzeigemodul AM oder ein Bedienmodul BM-2 am Wärmeerzeuger eingesteckt sein. ► Steckplatz für das jeweilige Regelungsmodul wählen. Abb. 5.26 Mögliche Steckplätze für Regelungsmodule 3063702_202003 WOLF GmbH | 51...
► Ölstand im Tank und der Anlage prüfen. ► Wärmeerzeuger und Anlage auf wasserseitige Dichtheit prüfen. Wärmeerzeuger in Betrieb nehmen ► Absperrventile am Heizungsvor- und Heizungsrücklauf öffnen. ► Ölabsperrventile (Tank, Ölleitung, Filter) öffnen. ► Heizungsnotschalter einschalten. 52 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Anzeige der Stufen Konstante Drehzahl Bedientaste Konstanter Differenzdruck LEDs Variabler Differenzdruck ➠ Betriebsmodus der Speicherladepumpe muss auf konstanter Differenzdruck (Stufe 2 oder 3) eingestellt sein. Betriebsmodus (1) ist werksseitig auf konstanter Differenzdruck (2) Stufe 2 (5) eingestellt. 54 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Sind keine Luftblasen vorhanden: ► Entlüftung Aus wählen. ► Wärmeerzeuger in Betrieb nehmen. Sind weiterhin Luftblasen vorhanden: ► Vorgang wiederholen. ► Ggf. Ölversorgung prüfen. einstellen Abb. 6.4 Geräteanschluss mit Abgas-Messöffnung Messöffnung für Ansaugluft Messöffnung für Abgas 3063702_202003 WOLF GmbH | 55...
► Parameter HG49 wählen und Messung wiederholen. ► Bei Bedarf auf Sollwert verstellen. ► Wert bestätigen. ► Parameter HG49 beenden. Falls der Wärmeerzeuger mit den Werkseinstellungen nicht startet, ist nach 3 Minuten Wartezeit die Verstellung der Parameter möglich. 56 | WOLF GmbH 3063702_202003...
► Während des Betriebs E1 für 2 Minuten abstecken (Schaltplan Abb. 12.3 Elektroanschluss Abgasklappe). ✔ Wärmeerzeuger schaltet mit Fehlercode 8 verriegelnd ab. ✔ Gebläse läuft mit niedriger Drehzahl weiter. ► E1 wieder anschließen. ► Fehlermeldung quittieren. ► Prüfen, ob Abgasklappe bei Stillstand schließt. 3063702_202003 WOLF GmbH | 57...
– Im Bedienmodul BM-2 die Statusseite Heizkreis wählen. – Drehreglerzeichen wählen und auf Standby stellen. ✔ Wärmeerzeuger gehen in den Standby. ► Den ersten TOB mit Schnellstarttaste Schornsteinfeger einschalten. ✔ TOB schaltet ein. ► Mindestens 5 Minuten warten. ► CO -Wert des zweiten bis vierten Wärmeerzeuger messen:...
► Messöffnungen verschließen. Dabei auf dichten Sitz der Kappen achten! Wärmeerzeuger einstellen Grundeinstellungen des Wärmeerzeugers am Regelungsmodul. ► Parameter einstellen (7.1 Übersicht Parameter). 6.10 Inbetriebnahme abschließen ► Werte im „Anlagen- und Betriebsbuch“ dokumentieren. ► Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (12.1 Inbetriebnahmeprotokoll). 3063702_202003 WOLF GmbH | 59...
Parametrierung Montage- und Bedienungsanleitung für den Fachhandwerker Bedienmodul BM-2 Montage- und Bedienungsanleitung für den Fachhandwerker Anzeigemodul AM Übersicht Parameter Änderungen nur durch einen Fachhandwerker oder den WOLF-Kundendienst vornehmen. HINWEIS Unsachgemäße Bedienung! Funktionsstörungen der Anlage. ► Parameter von einem Fachhandwerker einstellen und ändern lassen.
Die Einstellung (maximale Brennerleistung des Wärmeerzeugers im Warmwasserbetreib) ist für die Speicherladung gültig (12.3 HG02/HG03/HG04: Brennerleistung). 7.2.4 HG04: Obere Brennerleistung Heizung Die Einstellung (maximale Brennerleistung des Wärmeerzeugers im Heizbetrieb) ist gültig für Folgende Betriebsarten gültig (12.3 HG02/HG03/HG04: Brennerleistung): – Heizbetrieb – GLT – Kaminkehrer 3063702_202003 WOLF GmbH | 61...
Der Eingang E1 wird von der Regelung nicht berücksichtigt. Raumthermostat Bei geöffnetem Eingang E1 wird der Heizbetrieb gesperrt (Sommerbetrieb), unabhängig von einem digitalen WOLF-Regelungszubehör. Bei Sperrung Heizung ist der Frostschutzbetrieb, der Schornsteinfegerbetrieb und die CO -Einstellung nicht gesperrt. Sperrung/Freigabe Warmwasser Bei geöffnetem Eingang E1 ist die Warmwasserbereitung gesperrt, auch unabhängig von...
Einstellung gesperrt. Zirkomat Zirkomat (Zirkulationstaster) Ausgang A1 wird für 5 Minuten angesteuert, wenn Eingang E1 schließt. Nach Abschalten des Eingang E1 und nach Ablauf von 30 Minuten wird die Zirkomatfunktion für den nächsten Betrieb wieder freigegeben. 3063702_202003 WOLF GmbH | 63...
Die Einstellung des HG19 wird nicht beachtet, die Speicherladepumpe läuft nach erfolgreicher Speicherladung 90 Sekunden nach. 7.2.15 HG20: Max. Speicherladezeit Fordert der Speichertemperaturfühler Wärme, beginnt die Speicherladung. Bei zu klein ausgelegtem Wärmeerzeuger, verkalktem Speicher oder permanentem Warmwasserverbrauch und Vorrangbetrieb 64 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Die Funktion „max. Speicherladezeit“ bleibt auch bei aktiviertem Pumpen parallel betrieb aktiv. Wird HG20 auf Aus gestellt, ist die Funktion der „max. Speicherladezeit“ deaktiviert. WOLF empfiehlt bei Heizungsanlagen mit hohem Warm wasser verbrauch, z. B. Hotel, Sportverein usw. den HG20 auf Aus zu stellen.
Ausgehend von der maximalen Brennerhysterese (HG01) verringert sich der Ausschaltpunkt des Brenners nach dem Brennerstart linear. Nach Ablauf der Hystereselaufzeit (HG33) schaltet der Brenner bei Erreichen der minimalen Brennerhysterese (HG60) ab. Siehe hierzu auch Diagramm Parameter HG01. 66 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Speicherladepumpe vor oder nach der hydraulischen Weiche montiert werden. Kesselfühler Speicherladepumpe vor der hydraulischen Weiche. Regelung auf Kesselfühler, Zubringerpumpe bei Speicherladung aus. Sammlerfühler Speicherladepumpe nach der hydraulischen Weiche. Regelung auf Sammlerfühler, Zubringerpumpe bei Speicherladung ein. 3063702_202003 WOLF GmbH | 67...
Störungsbehebung Störungsbehebung Montageanleitung für den Fachhandwerker Bedienmodul BM-2 Montageanleitung für den Fachhandwerker Anzeigemodul AM WOLF Service App: Fehlercodeinspektor HINWEIS Entstören ohne Behebung der Fehlerursache! Beschädigung von Bauteilen oder der Anlage. ► Störungen nur von einem Fachhandwerker beheben lassen. HINWEIS Entstören bei zu hoher Abgastemperatur! Zerstörung des Abgassystems.
Seite 69
– Zuluft- oder Abgasweg verstopft. ► Zuluft- und Abgasweg prüfen. spricht nicht an – Differenzdruck in Vorspülphase zu ► Differenzdrucksensor prüfen. gering. ► Kabel prüfen. – Differenzdrucksensor oder Kabel ► Luftschläuche prüfen. defekt. – Luftschläuche nicht oder falsch angeschlossen. 3063702_202003 WOLF GmbH | 69...
Seite 70
Öldruck nicht plausibel – Pumpenmotordrehzahl zu Öldruck ► Ölpumpe prüfen. unplausibel ► Pumpenmotor prüfen. – Ölpumpe defekt. ► CO -Werte einstellen, dabei – Pumpenmotor defekt. Codierparameter bestätigen. Fehler Sammlerfühler – Sammlerfühler oder Kabel defekt. ► Fühler prüfen. ► Kabel prüfen. 70 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Außerbetriebnahme vorbereiten GEFAHR Elektrische Spannung auch bei ausgeschaltetem Betriebsschalter! Todesfolge durch Stromschläge ► Gesamte Anlage allpolig spannungsfrei schalten. ► Wärmeerzeuger am Betriebsschalter ausschalten. ► Anlage spannungsfrei machen. ► Gegen Wiedereinschalten sichern. ► Wärmeerzeuger vom Netz trennen. 3063702_202003 WOLF GmbH | 73...
Seite 74
► Vor Arbeiten am geöffneten Wärmeerzeuger dieses unter 40 °C abkühlen lassen. ► Sicherheitshandschuhe benutzen. ► Entleerungshahn (z. B. KFE-Hahn am Wärmeerzeuger) öffnen. ► Entlüftungsventile an den Heizkörpern öffnen. ► Heizungswasser ableiten. Ölzufuhr absperren ► Ölabsperrventil schließen. 74 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Umweltgerecht heißt getrennt nach Materialgruppen um eine möglichst maximale Wiederverwendbarkeit der Grundmaterialen bei möglichst geringer Umweltbelastung zu erreichen. ► Verpackungen aus Karton, recycelbare Kunststoffe und Füllmaterialien aus Kunststoff umweltgerecht über entsprechende Recycling-Systeme oder Wertstoffhöfe entsorgen. 3063702_202003 WOLF GmbH | 75...
Kondensats ca. 3 CE-Identnummer CE-0085CO0305 mit diesen Düsen werden die Emissionsanforderungen gem. Norm erfüllt und ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet. Andere Düsen sind nicht zulässig! Tab. 11.1 Technische Daten Ölbrennwertkessel TOB 11.2 Schichtenspeicher TS Schichtenspeicher TS Nenninhalt (äquivalent) 160 (200) Speicherdauerleistung...
80/60 °C 35,4 53,1 70,8 bei 50/30 °C 37,2 55,8 74,4 Nennwärmebelastung 36,2 54,3 72,4 Kleinste Wärmeleistung bei 80/60 °C Q Minimal bei 50/30 °C Q Minimal Kleinste Wärmebelastung Tab. 11.4 Technische Daten Kaskade 78 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Ω 1733 1669 1608 1549 1493 1438 1387 1337 1289 1244 1200 1158 Temperatur °C Widerstand Ω 1117 10178 1041 1005 Temperatur °C Widerstand Ω Temperatur °C Widerstand Ω Temperatur °C Widerstand Ω Temperatur °C Widerstand Ω Tab. 11.5 NTC-Fühlerwiderstände 3063702_202003 WOLF GmbH | 81...
E1 (Parametrierbarer Eingang z. B. „Abgasklappe“) Abluftklappenmotor Bei geöffnetem Endschalter bleibt der Brenner für Warmwasser und Heizung gesperrt, auch für Schornsteinfeger und Frostschutz. 12.3 HG02/HG03/HG04: Brennerleistung Die Prozentangabe entspricht näherungsweise der realen Leistung des Wärmeerzeugers. Anzeigewert Brennerleistung Tab. 12.1 Brennerleistung 86 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Anhang TOB-18 Abb. 12.4 Diagramm Brennerleistung Brennerleistung [kW] Anzeigewert [%] 12.4 HG40: Anlagenkonfiguration Hydraulische und elektrische Details: Planungsunterlage Hydraulische Systemlösungen. In den Hydraulikschemen sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht eingezeichnet. ► Diese gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch erstellen. 3063702_202003 WOLF GmbH | 87...
Abb. 12.6 Anlagenkonfiguration 02 - Ein oder mehrere Mischerkreise Mischerkreis1 Mischermodul MM-2 Brenner geht nach Anforderung der angeschlossenen Mischerkreise in Betrieb. – Kesseltemperaturregelung; Sollwertvorgabe über Mischerkreise – Eingang E2: nicht belegt – Zubringer-/Heizkreispumpe als Heizkreispumpe nicht aktiv 88 | WOLF GmbH 3063702_202003...
– Zubringer-/Heizkreispumpe als Zubringerpumpe aktiv (nur bei Heizbetrieb). Bei Speicherladung keine Ansteuerung. – Sammlertemperaturregelung (nur bei Heizbetrieb) – Eingang E2: Sammlerfühler (nur bei Heizbetrieb) – Bei einer Speicherladung wird auf den Kesselfühler geregelt. – Heizkreise mit Mischermodul MM-2 3063702_202003 WOLF GmbH | 89...
– Brenner geht nach Anforderung der Sammlertemperaturregelung in Betrieb – Zubringer-/Heizkreispumpe als Zubringerpumpe bei Sammleranforderung aktiv. – Sammlertemperaturregelung – Eingang E2: Sammlerfühler – Parameter 08 (TV ): 90 °C – Parameter 22 (max. Kesseltemp.): 90 °C – Parameter 14 (Ausgang A1): HKP 90 | WOLF GmbH 3063702_202003...
– Zubringer-/Heizkreispumpe als Zubringerpumpe ab 2 V aktiv – Kesseltemperaturregelung – Eingang E2: Ansteuerung 0 - 10 V von Fremdregler 0 - 2 V Brenner Aus 2 - 10 V Kesselsolltemperatur TK (HG21) - TK (HG22) 3063702_202003 WOLF GmbH | 91...
– Zubringer-/Heizkreispumpe als Zubringerpumpe aktiv. – Sammlertemperaturregelung über Kaskadenmodul KM-2 – Eingang E2: nicht belegt – Automatische Leistungsreduzierung bei Annäherung an TK (HG22) ist aktiv. Abschaltung bei TK – Als Systemtrennung eine hydraulische Weiche oder einen Plattenwärmetauscher verwenden. 92 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Jährlicher Energieverbrauch für die Raumhei- 10065 zung Schallleistungspegel in Innenräumen Alle beim Zusammenbau, der Installation oder Siehe Monta- Wartung zu treffende besondere Vorkehrungen geanleitung WOLF GmbH, Postfach 1380, D-84048 Mainburg, Tel. +49-8751/74-0, Fax +49-8751/741600, http://www.WOLF.eu Artikelnummer: 3020200 09/2019 3063702_202003 WOLF GmbH | 93...
Seite 94
Jahreszeitbedingte Warmwasserbereitungs- η Energieeffizienz Schallleistungspegel in Innenräumen Alle beim Zusammenbau, der Installation oder Siehe Monta- Wartung zu treffende besondere Vorkehrungen geanleitung WOLF GmbH, Postfach 1380, D-84048 Mainburg, Tel. +49-8751/74-0, Fax +49-8751/741600, http://www.WOLF.eu Artikelnummer: 3020592 09/2019 94 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Seite 95
24,190 Brennstoffverbrauch fuel Kontakt WOLF GmbH, Industriestraße 1, D-84048 Mainburg Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60 °C am Heizgeräteinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 °C am Heizgerätauslass Niedertemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräteeinlass) für Brennwertkessel von 30 °C, für Niedertemperaturkessel von 37 °C und für andere Heizgeräte von 50 °C...
2009/125/EG (ErP-Richtlinie) 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) Verordnung (EU) 811/2013 Verordnung (EU) 813/2013 und wird wie folgt gekennzeichnet: Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung der Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Mainburg, 24.07.2019 Gerdewan Jacobs Jörn Friedrichs Geschäftsführer Technik Leiter Entwicklung 96 | WOLF GmbH 3063702_202003...
Seite 97
Das Produkt entspricht den Bestimmungen der folgenden Richtlinien und Verordnungen 2009/125/EG (ErP-Richtlinie) Verordnung (EU) 812/2013 Verordnung (EU) 814/2013 und wird wie folgt gekennzeichnet: Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung der Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Mainburg, 24.07.2019 Gerdewan Jacobs Jörn Friedrichs Geschäftsführer Technik Leiter Entwicklung 3063702_202003 WOLF GmbH | 97...