Heizen; warmwasserbereitung mit schichtenspeicher; warmwasserbereitung mit rohrwendelspeicher (28 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Wolf COB-2 series
Seite 1
Betriebsanleitung für den Benutzer ÖLBRENNWERTKESSEL COB-2 / TS / TR COB-2 für Heizen TS für Warmwasserbereitung mit Schichtenspeicher TR für Warmwasserbereitung mit Rohrwendelspeicher Deutsch | Änderungen vorbehalten! 3065726_201907...
Zu diesem Dokument ► Dieses Dokument vor Beginn der Arbeiten lesen. ► Die Vorgaben in diesem Dokument einhalten. Bei Nichtbeachten erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der WOLF GmbH. Gültigkeit des Dokuments Dieses Dokument gilt für die Ölbrennwertkessel COB-2, Schichtenspeicher TS und Rohrwendelspeicher TR.
HINWEIS Bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. Tab. 1.2 Bedeutung Warnhinweise Aufbau von Warnhinweisen Warnhinweise sind nach folgendem Prinzip aufgebaut: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr! Erläuterung der Gefahr. ► Handlungsanweisung zur Abwendung der Gefahr. Abkürzungen im Dokument Kesselfüll- und Entleerungshahn Kaltwasser Speicherladepumpe Warmwasser 04 | WOLF GmbH 3065726_201907...
Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen nicht entfernen, überbrücken oder in anderer Weise außer Funktion setzen. Den Wärmeerzeuger nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. Störungen und Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen oder beeinträchtigen können, umgehend und fachmännisch beheben. Schadhafte Bauteile Wärmeerzeugers durch Original WOLF-Ersatzteile ersetzen. ► Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Elektrische Spannung! Todesfolge durch Stromschläge.
Seite 6
Verbrennungen an den Händen durch heiße Bauteile. Vor Arbeiten am geöffneten Wärmeerzeuger: Den Wärmeerzeuger unter 40 °C ► abkühlen lassen. Sicherheitshandschuhe benutzen. ► WARNUNG Wasserseitiger Überdruck! Verletzungen am Körper durch hohen Überdruck am Wärmeerzeuger, Ausdehnungsgefäßen, Fühler und Sensoren. Alle Hähne schließen. ► Wärmeerzeuger ggf. entleeren. ► Sicherheitshandschuhe benutzen. ► 06 | WOLF GmbH 3065726_201907...
Unsachgemäße Veränderung am Wärmeerzeuger oder an anderen Teilen der Heizungsanlage. Gefährdungen von Personen und Beschädigung der Anlage. ► Arbeiten nur von einem Fachhandwerker durchführen lassen. GEFAHR Unsachgemäße Veränderung der Luft-/Abgasleitungen! Ersticken und Gefahr von schweren bis lebensgefährlichen Vergiftungen. ► Arbeiten nur von einem Fachhandwerker durchführen lassen. 3065726_201907 WOLF GmbH | 11...
● ● Wartung durchführen. ● ● Wärmeerzeuger vorübergehend außer Betrieb nehmen. ● ● Wärmeerzeuger wieder in Betrieb nehmen. ● ● ● Wärmeerzeuger im Notfall außer Betrieb nehmen. ● ● Wärmeerzeuger endgültig außer Betrieb nehmen. ● 12 | WOLF GmbH 3065726_201907...
Bedienung Bedienung Bedienungsanleitung für den Benutzer Bedienmodul BM-2 Bedienungsanleitung für den Benutzer Anzeigemodul AM ► Den Wärmeerzeuger über das Regelungsmodul steuern. 3065726_201907 WOLF GmbH | 13...
Gefährdungen von Personen und Beschädigung der Anlage. ► Inspektion und Wartung nur von einem Fachhandwerker durchführen lassen. Wartungsanleitung für den Fachhandwerker Ölbrennwertkessel COB-2 / TS / TR WOLF empfiehlt einen Inspektions- und Wartungsvertrag mit einem Fachhandwerker abzuschließen. Pflichten des Betreibers Damit eine zuverlässige und sichere Funktion des Wärmeerzeugers gewährleistet ist, folgende Punkte beachten: ► Gemäß § 11(3) ENEV die Anlage jährlich warten lassen. ► Anleitung beachten. 14 | WOLF GmbH 3065726_201907...
► Taste 4 drücken. ✔ Wärmeerzeuger wird entriegelt und geht wieder in Betrieb. Störung weiterhin vorhanden: ► Wärmeerzeuger am Betriebsschalter aus- und wieder einschalten. ► Taste 4 drücken. Störung weiterhin vorhanden: ► Wärmeerzeuger am Betriebsschalter ausschalten. ► Fachhandwerker verständigen. 3065726_201907 WOLF GmbH | 15...
Abb. 9.1 Betriebsschalter ► Wärmeerzeuger am Betriebsschalter ausschalten. ► Fachhandwerker benachrichtigen. Wärmeerzeuger endgültig außer Betrieb nehmen Montageanleitung für den Fachhandwerker Ölbrennwertkessel COB-2 / TS / TR ► Wärmeerzeuger nur von einem Fachhandwerker außer Betrieb nehmen lassen. 16 | WOLF GmbH 3065726_201907...
► Alten Wärmeerzeuger, Verschleißteile, defekte Bauteile sowie umweltgefährdende Flüssigkeiten und Öle gemäß Abfall-Entsorgungsgesetz einer umweltgerechten Entsorgung und Verwertung zuführen. Keinesfalls über den Hausmüll entsorgen! ► Verpackungen aus Karton, recycelbare Kunststoffe und Füllmaterialien aus Kunststoff umweltgerecht über entsprechende Recycling-Systeme oder Wertstoffhöfe entsorgen. ► Jeweilige landesspezifischen oder örtlichen Vorschriften beachten. 3065726_201907 WOLF GmbH | 17...
45 °C betreiben. Somit wird eine möglichst große Brennwertnutzung erzielt. Regelung Wenn die Heizung nicht läuft, spart sie Energie. Eine, witterungsgeführte oder raumtemperaturgeführte Regelung sorgt mit automatischer Nachtabsenkung und Thermostatventilen dafür, dass nur dann geheizt wird, wenn Wärme gebraucht wird. Die Heizung mit einem witterungsgeführten Heizungsregler aus dem WOLF- Zubehör ausrüsten. Ihr Fachhandwerker berät Sie gerne über die optimale Einstellung. – In Verbindung mit dem WOLF-Regelungszubehör die Funktion Nachtabsenkung nutzen. Damit wird das Energieniveau der tatsächlichen Bedarfszeit angepasst.
Energiesparende Betriebsweise 11.2 Warmwasserbetrieb Tipp Erklärung Optimale Warm- Die Temperatur des Warmwassers oder des Speichers nur auf die benötigte wasser temperatur Temperatur einstellen. Jede weitere Erwärmung kostet zusätzliche Energie. Warm wasser- Duschen verbraucht nur ca. ⅓ der Wassermenge eines Wannenbades. verbrauch Tropfende Wasserhähne umgehend instand setzen. 3065726_201907 WOLF GmbH | 19...
Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60 °C am Heizgeräteinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 °C am Heizgerätauslass Niedertemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräteeinlass) für Brennwertkessel von 30 °C, für Niedertemperaturkessel von 37 °C und für andere Heizgeräte von 50 °C 20 | WOLF GmbH 3065726_201907...
Seite 21
Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60 °C am Heizgeräteinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 °C am Heizgerätauslass Niedertemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräteeinlass) für Brennwertkessel von 30 °C, für Niedertemperaturkessel von 37 °C und für andere Heizgeräte von 50 °C 3065726_201907 WOLF GmbH | 21...