56
4.2
Alarmprotokoll
Der DOL 539 registriert Alarme mit einer Information darüber, wann sie entstanden und beseitigt
worden sind. Es passiert oft, dass mehrere Alarme nacheinander folgen, weil ein Fehler in einer
Funktion auch andere Funktionen beeinflusst.
Ein Klappenalarm kann so z. B. einen Temperaturalarm verursachen, da der Computer mit einer
defekten Klappe die Temperatur nicht korrekt regeln kann. Die früheren Alarme ermöglichen somit
die Rückverfolgung eines Alarmverlaufs und helfen den Fehler zu finden, der die Alarme verursachte.
4.3
Alarmtest
Durch häufige Tests der Alarme wird auch sicherzustellen, dass sie im Notfall tatsächlich
funktionieren. Die Alarmfunktionen sollten deshalb jede Woche getestet werden.
Der DOL 539 löst eine Reihe von Alarmen bei technischen Fehlern oder Überschreiten von
Alarmgrenzen aus. Einige Alarme sind immer aktiv, wie z. B.
und abgeschaltet werden oder die Alarmgrenzen können verändert werden.
Die korrekte Einstellung der Alarme liegt immer in der Verantwortung des Benutzers
Klima
Die Farben im Alarmprotokoll spiegeln den Status des
Alarms wider:
Rot:
Gelb: Aktive Warnung
Grau: Früherer Alarm
Der DOL 539 speichert bis zu 20 aktive und frühere
Alarme. Beim 21.Alarm löscht der Computer den ältesten
Alarm aus seinem Speicher.
Alarmtest
Prüfen, ob die Alarmlampe blinkt
Prüfen, ob das Alarmsystem wie beabsichtigt alarmiert
Alarmtest
wählen.
Alarmeinstellungen
Temperaturalarm
DOL 539
Aktiver Alarm
Alarme
drücken und ON zum Start des Tests wählen.
drücken und OFF zum Beenden des Tests
. Die anderen können ein-
Stromausfall
Hohe Temperaturgrenze
Untertemperatur Alarm
Untere Temperaturgrenze
Sommertemp. bei 20° C/68°F
Aussentemp.
Sommertemp. bei 30° C/86° F
Aussentemp.
Absolut hohe Temperatur
Handbuch
.
4 °C
Deaktiviert
Normaler Alarm
Stiller Alarm
- 3 °C
8 °C
4 °C
32 °C