Freigegeben 2013. Produkt- und Dokumentationsaktualisierung SKOV A/S behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung dieses Dokument und das hierin beschriebene Produkt zu ändern. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an SKOV A/S. Das Aktualisierungsdatum dieses Handbuchs ist aus dem Datumsaufdruck auf der Rückseite ersichtlich.
Handbuch vermittelt dem Benutzer grundlegende Kenntnisse über die Funktionen des Computers, die für eine optimale Nutzung des DOL 539 notwendig sind. Da die Software des DOL 539 aus Modulen aufgebaut ist, beinhaltet dieses Handbuch auch Abschnitte, die möglicherweise für Ihren Computer nicht relevant sind. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an SKOV A/S Service oder Ihren Händler.
Handbuch BETRIEBSANLEITUNG Bedienung Der DOL 539 wird durch Drücken von Schaltflächen auf einem berührungssensitiven Bildschirm bedient. 1.1 Start-Menü Standortname Tagesnummer Zeit und Datum Alarm Sprache Nutzermenü Aktueller Nutzertyp Aktuelle Werte oder Sollwerte 1.1.1 Symbole Durch Drücken eines Symbols erhält man Zugriff auf die entsprechende Funktion.
Änderung rückgängig zu machen. Ja/ Akzeptieren Nein/Rückgängig 1.3 Anzeige von Alarmen DOL 539 zeigt einen Alarm als blinkendes Pop-up an. drücken, um den Alarm zu quittieren. Das Symbol für das Alarmprotokoll blinkt und gibt die Anzahl der aktiven Alarme solange an, bis die Alarmsituation beendet wurde.
Sprachauswahl wählen und die gewünschte Sprache markieren. 1.5 Nutzermenüs Der DOL 539 verfügt über 3 verschiedene Nutzermenüs: Täglicher Nutzer, Erweiterter Nutzer und Servicenutzer. Die Menüanzeige für den täglichen Nutzer und den erweiterten Nutzer müssen so eingerichtet werden, dass diese Nutzer über die Menüs Zugriff auf alle für sie erforderlichen Funktionen und Informationen haben.
Seite 10
Im Menü Service besteht Zugriff auf alle Funktionen. Sie sind auf folgende untergeordnete Hauptmenüs verteilt: Klima, Produktion, Betriebsdaten, Alarmgrenzen und Technik. Ein Symbolpfad stellt in den Menüs die aktuelle Anzeige dar. Bsp.: Das Menü Service / Klima / Feuchte / Sollwerte DOL 539...
Seite zu gehen. drücken, um zurück zu Schritt 1 zu gehen. drücken, um die Einstellung zu speichern Die Reihenfolge kann auch zwischen zwei Seiten geändert werden, indem auf eine Funktion gedrückt und die Seite mithilfe von gewechselt wird. DOL 539...
Jedes Nutzerniveau hat ein eigenes Passwort. Diese können im Menü Betriebsdaten. Der Zugriff zur Bedienung des DOL 539 kann mit einem Passwort eingeschränkt werden. Um Zugriff zur Änderung einer Einstellung zu erhalten, muss ein Passwort laut Zugriffsniveau für die entsprechende Funktion (Täglich, Erweitert und Service) eingegeben werden.
Eingestellter Abweichung -Wert für die gewünschte Temperatur. Fällt die Abweichung Heizungstemp. Stalltemperatur um einen eingestellten Wert in Grad unter den gewünschten Temperaturwert, aktiviert der DOL 539 die Wärmezufuhr im Stall. Siehe Abschnitt 2.1.1.3.1). Anzeige der berechneten Temperatur, bei der die Raumheizung aktiviert Absoluter Sollwert –...
Eingestellte Temperatur zur Aktivierung der Wärmezufuhr durch eine Extraheizung lokale Heizquelle. Wenn die Innentemperatur zu hoch ist, verstärkt der DOL 539 die Lüftung, um mehr Frischluft zuzuführen. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, begrenzt der Computer die Lüftung, um die Wärme im Stall zu halten, und führt eventuell Heizung zu.
Es können bis zu sechs Heizungen in 1-Zonen-Ställen oder bis zu vier Heizungen in jeder Zone in 2-Zonen-Ställen genutzt werden. Eingestellter Abweichung Heizungstemp. In Ställen mit einer Heizungsanlage reguliert der DOL 539 die Innentemperatur nach der eingestellten und nach der unteren Temperaturgrenze Temperatur...
Es können bis zu vier genutzt werden, die bei der Einrichtung des Computers einer Extraheizungen Lokalzone zugeordnet werden. Der DOL 539 reguliert die Wärme in den Lokalzonen unabhängig vom sonstigen Wärmeniveau im Stall und erwärmt sie mithilfe der in der jeweiligen Zone aufgestellten Heizungen.
Zu- und Abschaltung der Wärmezufuhr (siehe Abschnitt 2.1.3.2). Aktiv 2.1.3.1 Heizung Minimum Heizung Minimum ist eine Funktion, die der DOL 539 bei kaltem Wetter aktiviert. Heizung Minimum minimiert z. B. die Bildung von Eis in den Zulufteinheiten. Beispiel 4: Heizung Minimum Wärmezufuhr %...
Handbuch 2.1.3.2 Wärmezufuhr ein-/abschalten Soll die Wärmezufuhr zum Stall gestoppt werden, muss die Heizung deaktiviert werden. Der DOL 539 stellt daraufhin automatisch die Wärmezufuhr ab. Bei manueller Abschaltung der Wärmezufuhr ohne Deaktivierung der Heizung im DOL 539 ( ) entsteht eine unzweckmäßige Regelung der Lüftung, da der Computer Aktiviert versuchen wird, so zu regeln, als würde die Heizung noch zur Verfügung stehen.
übersteigt. Die Innentemperatur kann nicht unter den Wert der Außentemperatur gebracht werden, aber die erhöhte Luftgeschwindigkeit im Stall wirkt für die Tiere abkühlend. Der DOL 539 aktiviert die Funktion Extra Lüftung so, dass die Lüftung stufenweise erhöht wird, wenn die Innentemperatur bei Maximum-Lüftung den um mehr als den Wert übersteigt, der...
Temperatur zu einem beliebigen Zeitpunkt erhöht wird (bei Einstellung des Wertes auf eine positive Zahl). Bei der Rein-Raus-Methode kann die Funktion so eingestellt werden, dass die Temperatur im Laufe der Mast automatisch abgesenkt wird. Siehe Menü zur Einstellung Betriebsdaten Mastkurven Klima der Kurve für die zeitlich begrenzte Temperaturanpassung. DOL 539...
Tabelle 2: Übersicht über das gesamte Menü Feuchte für das Nutzerniveau Servicenutzer Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Feuchtesensoren. Der DOL 539 Klima- und Produktionscomputer reguliert die Luftfeuchtigkeit im Stall nach dem Sollwert Feuchte. Der Stallluft wird Feuchte zum einen von Tieren, Futter, Trinkwasser und Dung sowie zum anderen durch die Funktionen Kühlung und Befeuchtung zugeführt.
Befeuchtung erhöht die Luftfeuchte des Stalls durch Zufuhr von zerstäubtem Wasser. Es ist wichtig, eine gewisse Luftfeuchte aufrechtzuerhalten, u. a. um zu vermeiden, dass die Schleimhaut der Tiere austrocknet. Der DOL 539 erhöht die Befeuchtung, solange die Luftfeuchte unter dem für eingegebenen Feuchte Wert liegt.
Feuchtelüftung Diese Funktion ist in Combi-Tunnel-Ställen bei Tunnellüftung nicht aktiv. Wenn der DOL 539 so eingestellt ist, dass die Feuchte nach dem Prinzip der Feuchtelüftung geregelt wird, reduziert er ein zu hohes Feuchtigkeitsniveau durch stufenweise Erhöhung der Lüftung. Der erhöhte Luftwechsel senkt die Innentemperatur. Um die Temperatur auf Sollwert Heizung zu halten, führt die Heizanlage stufenweise Wärme zu.
2.2.2.3 Feuchte Wärme Wenn der DOL 539 so eingestellt ist, dass die Feuchte nach dem Prinzip Feuchte Wärme geregelt wird, reduziert er eine zu hohe Feuchtigkeit durch stufenweise Steigerung der Wärmezufuhr. Durch die gesteigerte Wärmezufuhr steigt die Innentemperatur. Um die Temperatur zu halten, steigert die Lüftungsanlage die Lüftung stufenweise.
Die Wärmerückgewinnung verfügt über zwei Lüfter. Der eine Ventilator zieht warme, feuchte Luft aus dem Stall heraus. Der andere Ventilator zieht frische, vorgewärmte Luft in den Stall hinein. Eine automatische, verstellbare Klappe wird geöffnet, damit die Außenluft eintreten kann. In der DOL 539...
Seite 27
Wärmerückgewinnung läuft, wenn der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur gering ist. Die Wärmerückgewinnung wird abgeschaltet, wenn die Außentemperatur sich die eingestellte Temperatur nähert. Die Gradzahl, die der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur am mindesten sein muss, einstellen. Siehe auch Beispiel 12. DOL 539...
Seite 28
Reinigungsprogramm Hat die eingebaute Wärmerückgewinnung ein eingebautes Reinigungssystem, Anzahl der Reinigungsprogramme kann der DOL 539 in 24 Stunden bis zu drei Reinigungsprogramme laufen lassen. Einstellung der Reinigungsprogramme pro 24 Stunden. Einstellung des Zeitpunkts, an dem jedes Reinigungsprogramm laufen soll, Reinigungsprogramme und Einstellung der Dauer.
Zur Zeit keine Zyklustimer Abluft Impulslüftung Nächste Änderung: Dach Zuluft Klappe Dach Zuluft Ventilator Dach Luftumwälzer Drehzahlregler Seite Zuluft 1-6 Abluft 1-2 Stufenlos 1-2 MultiStep 1-14 Tabelle 4: Übersicht über das gesamte Menü Lüftung für das Nutzerniveau Servicenutzer DOL 539...
Seite 30
Die Lüftung im Stall setzt sich aus Zuluft und Abluft zusammen. Die Lüftung führt dem Stall frische Luft zu und leitet Feuchtigkeit und überschüssige Wärme aus dem Stall. Der DOL 539 korrigiert die Lüftung laut Berechnung des aktuellen Lüftungsbedarfs laufend. Je nach zu hoher oder zu niedriger Innentemperatur steigert oder verringert der Computer also die Lüftung.
Um mögliche Temperaturunterschiede in sehr großen Ein-Zonen-Ställen auszugleichen, können die Zulufteinheiten in bis zu sechs Zonen gruppiert werden. Sie werden jeweils nach der Temperatur eingestellt, die der DOL 539 in der jeweiligen Zone misst. Weicht die Temperatur in einer Zuluftzone ab, korrigiert der DOL 539 die Klappenposition der Zulufteinheit.
Klima / Lüftung/ Zuluft Eisschutz Die Funktion Eisschutz ändert bei niedrigen Außentemperaturen die Regelung der Lüftung auf Zykluszeit, um Eisbildung in der Zulufteinheit zu vermeiden. Der DOL 539 aktiviert den Eisschutz, wenn die Außentemperatur unter den Sollwert für Eisschutz fällt.
(Einstellung im Menü Technik Service Unterdruck einstellen Seiten Impulslüftung Wenn der DOL 539 die Mindestlüftung mit dem Zyklustimer reguliert, öffnen und schließen sich die Klappen abwechselnd. gibt die Zeit an, zu der die Klappenposition Nächste Änderung: nächstes Mal wechselt. 2.4.6.2...
Wert, um den die Temperatur über Soll Temperatur Komforttemperatur Kühlung starten steigen muss, bevor die Kühlung startet. Prozentuale Luftfeuchtigkeit, bei dem der DOL 539 die Kühlung stoppt. Sprühkühlung wegen Feuchte stoppen Darüber hinaus kann eine Feuchtegrenze für die Tunnelkühlung eingestellt werden.
Stopptemperatur für Tunnellüftung Luftgeschwindigkeit Akt. max. Luftgesch Chill-Effekt Status Tunnellüftung Zur Zeit keine Impulslüftung Nächste Änderung: Tunnel Zuluft 1-4 Tunnel Abluft 1-2 Stufenlos Tunnel 1-2 Tunnel MultiStep 1-16 Tabelle 6: Übersicht über das gesamte Menü Tunnellüftung für das Nutzerniveau Servicenutzer DOL 539...
Seite 36
Anzeige der berechneten Luftgeschwindigkeit im Stall. Luftgeschwindigkeit Die aktuell maximale Luftgeschwindigkeit. Akt. max. Luftgesch. Vom DOL 539 berechnete Abkühlung (°C), die ein Tier mit bestimmtem Chill Effekt Alter und Rasse erlebt. Menü für den aktuellen Zustand von Lufteinlass, MultiStep und Dynamic Status Tunnellüftung...
Bei Tunnellüftung und niedrigem Lüftungsbedarf (z. B. unter 0,8 m/s) kann die Luftverteilung im Stall durch Einsatz des Zyklustimers gewährleistet werden. Der DOL 539 schaltet die Ventilatoren in den Tunnellufteinlässen abwechselnd ein und aus und bringt so einen Luftstrom in den Stall. So wird Temperaturunterschieden entgegengewirkt.
• Um bei einer höheren Innentemperatur in den Tunnel-Modus zu wechseln, muss der Chill- Faktor erhöht werden. 2.6.5 Aktuelle Luftgeschwindigkeit Die aktuelle Luftgeschwindigkeit ist ein aus der durchschnittlichen Stallfläche (m ) und der aktuellen Kapazität der Tunnel-Ventilatoren berechneter Wert (m/s). DOL 539...
Einstellung der Luftgeschwindigkeit für den Start der Tunnelkühlung Start Geschwindig- keit Wert, um den die Temperatur über den . + ( Solwert Temp Max Geschwindigkeit Start Temperatur ) steigen muss, bevor die Tunnelkühlung startet. Chill-Faktor Einstellung der Luftgeschwindigkeit zum Stopp der Tunnelkühlung Stopp Geschwindig- keit DOL 539...
Seite 40
Handbuch Prozentuale Luftfeuchtigkeit, bei der der DOL 539 die Tunnelkühlung stoppt. Tunnelkühlung wegen Feuchte Die Tunnelkühlung wird ab 10 % vor dem Ausschalten schrittweise begrenzt. stoppen Außerdem kann eine Feuchtegrenze für Hochdruckkühlung eingestellt werden. Ein- und Ausschalten der Pad-Reinigung Ableitung aktiv Der Start-Zeitpunkt für die Funktion Ablassen nach Ablauf des...
Tabelle 8: Übersicht über das gesamte Menü Unterdrucksteuerung für das Nutzerniveau Servicenutzer Der DOL 539 kann mit einem Drucksensor das Druckniveau im Stall steuern. Der DOL 539 berechnet aus den Messungen am Sensor den Lufteinlass und behält so das gewünschte Druckniveau bei.
Feuchte in der Stallluft sowie Druck und Temperatur. Es können außerdem Sensoren für Luftgeschwindigkeit und Windrichtung angeschlossen werden, die die Windrichtung und Windgeschwindigkeit außerhalb des Stalls messen. An den DOL 539 können vier Zusatzsensoren angeschlossen werden. Die Menüanzeige Extra hängt vom Typ der installierten Zusatzsensoren ab.
Tabelle 10: Übersicht über das gesamte Menü Luftumwälzer für das Servicenutzer Nutzerniveau Ein Luftumwälzer verbessert die Zirkulation der Luft und gewährleistet damit eine einheitlichere Temperatur im Stall. Der DOL 539 kann bis zu vier Luftumwälzer auf einmal regeln. DOL 539...
Innentemperatur vom Soll Temperatur um den Wert (in Grad) abweicht, der eingestellt ist. Luftumwälzer Temperatur Zwei Temperatursensoren: Der Computer aktiviert den Luftumwälzer, wenn der Temperaturunterschied zwischen den beiden Sensoren größer als der Wert (in Grad) ist, der in Luftumwälzer Temperaturunterschied eingestellt ist. DOL 539...
) und läuft während der eingestellten Zeit ( Start Verzögerung Laufzeit Die Funktion ist nur aktiv, wenn Heizbedarf besteht. Beispiel 20: Regelung durch eine Heizung Steuerart: Mit Heizung Verzögerter Stopp Heizstrahler Luftumwälzer Verzögerter Start Steuerart: Nach Heizung Verzögerter Start Laufzeit Zeit DOL 539...
Einstellung der Tagesnummer. Die Tagesnummer zählt jeden Tag nach Tagesnummer Aktivierung des Stalls 1 aufwärts. Die Tagesnummer kann auf -9 eingestellt werden, damit der DOL 539 das Vorheizen des Stalls regeln kann, ehe die Tiere eingestallt werden (siehe auch Abschnitt 3.1.1.1) Einstellung der Eingestallte Tiere.
Soll die Anlage abschalten, wenn der Maststatus ist, müssen die Einstellungen in der Stall leer Pausenfunktion Stall leer auf Null gesetzt werden. Im Maststatus setzt der DOL 539 außerdem alle eventuellen Änderungen der Kurven aus dem Stall leer vorigen Mastdurchgang auf Null. 3.1.1.1 Vorheizen des Stalls Die Tagesnummer kann als negative Tages-Nr.
Netzwerk angeschlossen werden. Verlaufskurve Klimaverlaufskurven bieten eine bildliche Darstellung der Klimaentwicklung im Stall während der letzten 24 Stunden. Die Verlaufskurven Überwachung von Strom zeigen den Stromverbrauch der letzten 24 Stunden und der letzten 50 Tage. DOL 539...
2) der gewünschte Wert für die Funktion für jeden der acht Kurvenpunkte Beispiel 21: Kurve für Luftfeuchte Geänderter Kurvenverlauf Tage Es gilt für die Kurvenfunktionen generell, dass der DOL 539 den Rest eines Kurvenverlaufs automatisch parallel verschiebt, wenn die Kurveneinstellungen im Mastdurchgang geändert werden. DOL 539...
Pausenfunktion Die Pausenfunktionen erleichtern notwendige Arbeiten im Stall (Reinigung usw.) und sichern den Erhalt von Luftaustausch und Temperatur im Stall, wenn er leer ist. Der DOL 539 kann die Pausenfunktion nur aktivieren, wenn der Maststatus auf eingestellt ist. (im Menü...
Trocknen ist eine Kombination aus Lüftung und Wärmezufuhr. Je mehr Wärme dem Stall zugeführt wird, desto schneller trocknet er. 3.4.4 Stall leer Ist der Maststatus auf (im Menü gestellt, regelt der DOL 539 nach Stall leer Betriebsdaten Stalldaten) den Einstellungen (im Menü Stall leer...
4 °C (kann von 0 bis 40 °C variieren) Sollwert Heizung 4 °C Innentemperatur °C Sollwert Heizung Bei Maststatus und eingeschaltetem regelt der DOL 539 Stall leer Betriebsdaten Stalldaten) Vorheizen nach der eingestellten Temperatur Vorheizen 3.5 Passwort ändern Siehe Abschnitt 1.6.
Alarme Alarme sind nur im Maststatus wirksam. Aktiver Stall Wird ein Alarm ausgelöst, registriert der DOL 539 den Typ des Alarms und den Zeitpunkt des Auslösens. Diese Informationen werden in einer besonderen Alarmanzeige im Display angezeigt. Es gibt zwei Formen der Alarmierung:...
Handbuch Alarmprotokoll Der DOL 539 registriert Alarme mit einer Information darüber, wann sie entstanden und beseitigt worden sind. Es passiert oft, dass mehrere Alarme nacheinander folgen, weil ein Fehler in einer Funktion auch andere Funktionen beeinflusst. Ein Klappenalarm kann so z. B. einen Temperaturalarm verursachen, da der Computer mit einer defekten Klappe die Temperatur nicht korrekt regeln kann.
Seite 57
CO2-Sensor unterer 500 ppm Grenzwert Deaktiviert CO2-Sensor Fehler - Wert Normaler Alarm zu hoch Stiller Alarm 8500 ppm CO2-Sensor oberer Grenzwert Unterdrucksensor Alarmverzögerung 01:00 m:s Alarm Unterddruck zu hoch Druck oberer Grenzwert 100 Pa Unterdruck zu niedrig bei Seitenlüftung DOL 539...
Seite 58
Mindestspannung Batterie 16 V Stromausfall: EIN Aktuelle Batteriespannung 17.1 V Niedrigste gemessene 16.4 V Batt.spannung Notzuluft Notzuluft Absolut hohe Temperatur Temperatursensor Fehler Stromausfall: ON Alarm für Stromausfall: Immer Alarme festgehalten Alarm testen Tabelle 12: Übersicht über das Menü Alarm DOL 539...
Außen. sich auch die Alarmgrenze. Sie verschiebt somit den Zeitpunkt, an dem der Alarm Übertemperatur ausgelöst wird. DOL 539 löst den Alarm nur aus, wenn die Innentemperatur auch den Alarm Übertemperatur überschreitet. Alarm für absolut Der Alarm für absolut hohe Temperatur wird von einem aktuellen hohe Temperatur Temperaturwert, z.
Seite 60
Zwischen 20 °C und 30 °C Auß. erfolgt ein allmählicher Übergang von 7 °C auf 3 °C. Bei einer Außentemperatur von z.B. 25 °C muss die Innentemperatur somit °C höher sein (30 °6C überschreiten), bevor Alarm ausgelöst wird. Über 30 °C Außentemperatur ist die Alarmgrenze um 3 °C im Verhältnis zur Außentemperatur verschoben DOL 539...
Seite 61
Hohe Temp. 4 °C Soll Temperatur Sollwert Heizung Niedrige Temp. Temperaturbereich, in dem der Alarm ausgelöst wird Außentemperatur °C Der Alarm hohe Temperatur wird durch die korrigiert, sodass der Alarm erst ausgelöst Komforttemperatur wird, wenn die hinzugezählt ist. Komforttemperatur Soll Temperatur DOL 539...
Seite 62
Handbuch Feuchte Absolut hohe Feuchte Der DOL 539 löst den Alarm für absolut hohe Feuchte aus, wenn die Stallfeuchte den Sollwert übersteigt. Dies kann z. B. auf einen technischen Sensorfehler zurückzuführen sein. Klappe Klappenalarme Die Klappenalarme sind technische Alarme. Der DOL 539 löst einen Alarm aus, wenn die tatsächliche Klappenöffnung der Zuluft oder Abluft...
Notsteuerung 4.4.1.1 Notöffnung Der DOL 539 verfügt standardgemäß über eine Notöffnung, ungeachtet dessen, ob eine eigentliche Notöffnung eingerichtet wurde. Wenn Strom anliegt, aktiviert der Computer bei entsprechendem Alarm die Lüftungsanlage mit 100 % - auch wenn es draußen kalt ist.
Batterie ausgetauscht werden muss oder ob eventuell ein technischer Fehler Ursache eines Batteriealarms ist. Der DOL 539 löst Alarm aus, wenn die Batterie, die die Notöffnung versorgt, nicht funktioniert. Achtung. nicht zu niedrig einstellen, weil sonst der Alarm Mindestspannung Batterie praktisch unwirksam ist.
Seite 65
Handbuch WARTUNGSANLEITUNG Der DOL 539 muss zur korrekten Funktion nicht gewartet werden. Die Alarmanlage ist jede Woche zu testen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Reinigung Der Computer darf nur mit einem leicht angefeuchteten Lappen, ohne Verwendung von Lösungsmitteln gereinigt werden. Der Computer darf keinem direkten Wasserstrahl oder einer Reinigung mit einem Hochdruckreiniger ausgesetzt werden.
Address: Hedelund 4, DK-7870 Roslev Telephone: +45 72 17 55 55 hereby declares that the house computer type DOL 539 including item numbers 136400, 136441, 136442, 136443, 136444, 136449, 136450, 136451, 136452, 136453 and 136454. conform with the following EU directives:...