Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WDV-Molliné ULTRAMESS 603 Technische Beschreibung Seite 95

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2030_G1_DE_05.2020
Anwendung Nr. 9
2 Kühlkreisläufe mit gemeinsamen Vorlauf
Kälteenergie #1: E4 = V1(t1-t3)k
Kälteenergie #2: E5 = V2(t2-t3)k
Masse: M1 = V1 (Kmass t1)
Masse: M2 = V2 (Kmass t2)
Konfig A = 3 (Vorlauf) oder 4 (Rücklauf)
(Hat keinen Einfluss auf E4 und E5)
Anwendung Nr. 10
Energie im warmen Brauchwasser
Leitungswasserenergie: E1 = V1 (t1-t2)K
Masse: M1 = V1 (Kmass t1)
t1 und t2 werden mit Zweileiterfühlern oder
Vierleiterfühlern gemessen.
Alternativen:
t2 wird mit einem festen Temperaturwert programmiert
oder t2 wird über die Zeitplanungsfunktion programmiert,
die im MULTICAL® 603 eingebaut ist. Die Temperatur t2
folgt einer Tabelle, in der t2 bis zu 12 Mal im Jahr geändert
werden kann.
25
20
15
10
5
0
jan
feb
mar
apr
Konfig A = 3 (Vorlauf)
MULTICAL® 603
t1
t2
t1
Scheduler function
may
jun
jul
aug
sep
oct
Date
nov
dec
95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multical 603603f1980001231

Inhaltsverzeichnis