EE=19 Zeitgesteuerter Tarif
Der zeitgesteuerte Tarif wird zur zeitlichen Aufteilung des Energieverbrauchs verwendet. Ist TL2 auf 08:00, TL3 auf
16:00 und TL4 auf 23:00 eingestellt, wird der Verbrauch am Tag ab 08:00 Uhr bis 15:59 Uhr in TA2 akkumuliert,
während der Verbrauch am Abend ab 16:00 Uhr bis 22:59 Uhr in TA3 akkumuliert und der Verbrauch in der Nacht ab
23:00 Uhr bis 7:59 Uhr in TA4 akkumuliert wird.
TL2 muss weniger Stunden als TL3 aufweisen, und TL3 muss weniger Stunden als TL4 aufweisen.
Ab TL2 bis TL3
Ab TL3 bis TL4
Ab TL4 bis TL2
Der zeitgesteuerte Tarif eignet sich für Abrechnungszwecke in Wohngebieten in der Nähe von Industriegebieten mit
hohem Fernwärmeverbrauch und für die Abrechnung von Industriekunden.
EE=20 Wärme-/Kältevolumentarif
Der Wärme-/Kältevolumentarif wird zur Aufteilung des Volumens in Wärme- und Kälteverbrauch bei kombinierten
Wärme-/Kältezählern verwendet, d. h. der Tarif teilt für kombinierte Wärme-/Kältezähler das verbrauchte Volumen in
Wärme- und Kältevolumen auf. Das gesamte Volumen wird im V1-Register akkumuliert, während TA2 das in
Verbindung mit E1 (Wärmeenergie) verbrauchte Volumen und TA3 das in Verbindung mit E3 (Kälteenergie)
verbrauchte Volumen akkumuliert.
EE=20 funktioniert nur zusammen mit Wärme-/Kältezählern, Zählertypen 3 und 6.
(TA4 wird in diesem Tariftyp nicht verwendet).
t1 > t2 und t1 ≥ θ
t1 > t2 und t1 ≤ θ
t2 > t1 und t1 ≤ θ
t2 > t1 und t1 ≥ θ
t1 = t2 und t1 ≥ θ
t1 = t2 und t1 ≤ θ
EE=21 PQ-Tarif
Der PQ-Tarif ist ein kombinierter Leistungs- und Durchflusstarif. TA2 gilt als Leistungstarif und TA3 als Durchflusstarif.
P ≤ TL2 und Q ≤ TL3
P > TL2
Q > TL3
P > TL2 und Q > TL3
Der PQ-Tarif wird beispielsweise bei Kunden verwendet, die einen festgelegten, auf Höchstleistung und maximalen
Durchfluss basierenden Preis bezahlen (TL4 und TA4 werden bei diesem Tariftyp nicht verwendet).
Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-2030_G1_DE_05.2020
Akkumulation in TA2 und im Hauptregister
Akkumulation in TA3 und im Hauptregister
Akkumulation in TA4 und im Hauptregister
Volumen wird in TA2 und V1 (Wärmeenergie)
hc
akkumuliert
Volumen wird nur in V1 akkumuliert
hc
Volumen wird in TA3 und V1 (Kälteenergie)
hc
akkumuliert
Volumen wird nur in V1 akkumuliert
hc
Volumen wird nur in V1 akkumuliert und keine
hc
Akkumulation in Energieregistern
Volumen wird nur in V1 akkumuliert und keine
hc
Akkumulation in Energieregistern
Akkumulation nur im Hauptregister
Akkumulation in TA2 und im Hauptregister
Akkumulation in TA3 und im Hauptregister
Akkumulation in TA2, TA3 und im Hauptregister
MULTICAL® 603
TL3 muss auf TL2 folgen
TL4 muss auf TL3 folgen
TL2 und TL3 werden nicht
verwendet
TL2 = Leistungsgrenze (P)
TL3 = Durchflussgrenze (Q)
39