Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
WDV-Molliné Anleitungen
Messgeräte
ULTRAMESS 603
WDV-Molliné ULTRAMESS 603 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für WDV-Molliné ULTRAMESS 603. Wir haben
1
WDV-Molliné ULTRAMESS 603 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technische Beschreibung
WDV-Molliné ULTRAMESS 603 Technische Beschreibung (170 Seiten)
Marke:
WDV-Molliné
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 4.74 MB
Inhaltsverzeichnis
Wort- und Symbolliste
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeine Beschreibung
8
Mechanischer Aufbau
9
Elektronischer Aufbau
10
2 Technische Daten
11
Zugelassene Zählerdaten
11
Genauigkeit
12
Genauigkeit für einen Gesamten Zähler
12
Elektrische Daten
13
Mechanische Daten
17
Werkstoffe
17
3 Übersicht der Zählertypen
18
Typnummer
19
Anleitung für die Zusammenstellung der Kommunikationsmodule
20
Zubehör
21
Konfigurationsnummer
23
Einbauort des Durchflusssensors >A
24
Maßeinheit >B
24
Codierung des Durchflusssensors >CCC
25
Displaycode >DDD
31
Tarife >EE
35
Tarifgrenzen mit Auto Detect von ULTRAFLOW
40
Impulseingänge a und B >FF-GG
41
Integrationsmodus >L
45
Hintergrundbeleuchtung
45
Leckagegrenzen (V1, V2) >M
48
Kaltwasserleckage (In-A/In-B) >N
49
Impulsausgänge C und D >PP
49
Datenloggerprofil >RR
53
Verschlüsselungsniveau >T
56
Kundenbeschriftung >VVVV
56
Daten
57
Seriennummer und Erweiterte Verfügbarkeit
59
4 Installation
61
Installationsanforderungen
61
Montage des MULTICAL® 603-Rechenwerks
62
Kompaktmontage
62
Wandmontage
62
Einbau IM Vor- oder Rücklauf
63
EMV-Anforderungen
63
Umgebungsanforderungen
64
Plombierung
64
5 Maßskizzen
65
6 Display
67
USER-Schleife
71
TECH-Schleife
71
Modulanzeigen
77
SETUP-Schleife
78
Änderung der Parameter in der SETUP-Schleife
79
TEST-Schleife
87
Register und Auflösung
88
7 Rechenwerksfunktionen
89
Anwendungstypen und Energieberechnungen
89
Zulassungen für Energien und Anwendungen
90
Komponenten in Anwendungen Verwenden
90
Anwendungszeichnungen
91
Energieberechnungen und -Register E1 und E3
97
Energieberechnungen und -Register E8, E9, E10 und E11
100
Rücklaufenergieregister A1 und A2
101
Messung der Leistungszahl einer Wärmepumpe
102
Leistungszahl (COP)
102
Jahreszeitbedingte Leistungszahl (SCOP)
103
Messung des Wirkungsgrades eines Gasheizkessels
103
Offsetanpassung der Temperaturfühlermessung
104
Kombinierte Wärme-/Kältemessung
105
Minimum-/Maximumberechnung der Leistung (P) und des Durchflusses (Q)
106
Temperaturmessung
108
Arten von Informationscodes
109
Arten von Informationscodes IM Display
110
Arten von Informationscodes bei Serieller Kommunikation
113
Transportmodus
114
Infologger
115
Konfigurationslogger
115
Sommer-/Winterzeitumschaltung
116
Funktionen zur Voreinstellung und Zeitplanung für Temperatureingänge
117
Berechnung der Differenzenergie und des Volumens
117
8 Anschluss des Durchflusssensors
119
ULTRAFLOW® (Verbindungstyp 1-2-7-8)
119
Auto Detect von ULTRAFLOW® X4
120
Bedarf für Längere Kabel zwischen MULTICAL® 603 und ULTRAFLOW
122
Durchflusssensor mit Reed- oder Relais-Kontaktausgang (Connection Type L)
123
Durchflusssensor mit Transistorausgang (Connection Type 7-8-C-J)
123
Durchflusssensoren mit Aktivem 24 V Impulsausgang (Connection Type P)
123
Anschlussbeispiele
124
MULTICAL® mit V1 und V2 in Verschiedenen Größen
125
9 Temperaturfühler
126
Einfluss des Kabels und Anschluss von Kabeln
126
Temperaturfühlertypen
128
Kurzer Direkt Tauchender Temperaturfühler nach EN1434
129
Ø5,8 MM Tauchhülsenfühler mit Anschlusskopf
130
Ø5,8 MM Tauchhülsenfühler
131
Ø6,0 MM Tauchhülsenfühler mit Anschlusskopf
132
Widerstandstabelle
133
10 Stromversorgung
134
Lithiumbatterie, 2 X A-Zellen
134
Lithiumbatterie, 1 X D-Zelle
135
Batterielebensdauer
136
VAC-Netzteil
138
VAC High-Power-Versorgung SMPS
139
VDC/VAC High-Power-Versorgung SMPS
139
Leistungsverbrauch für Zähler mit Netzanschluss
140
Sicherheitstransformator 230/24 VAC
140
Anschlussleitungen für Versorgungsmodul
140
Nachrüstung und Austausch der Versorgungsmodule
141
Datensicherung bei Unterbrechung der Versorgung
142
11 Kommunikation
143
Integrierter M-Bus
143
Kennzeichnung der Kommunikationsmodule
145
Module
146
HC-003-10: Data Pulse, Inputs (In-A, In-B)
146
HC-003-11: Data Pulse, Outputs (Out-C, Out-D)
146
HC-003-20: Wired M-Bus, Inputs (In-A, In-B)
146
HC-003-21: Wired M-Bus, Outputs (Out-C, Out-D)
147
HC-003-22: Wired M-Bus, Thermal Disconnect
147
HC-003-30: Wireless M-Bus, Inputs (In-A, In-B)
148
HC-003-31: Wireless M-Bus, Outputs (Out-C, Out-D)
148
HC-003-40: Analog Outputs 2 X 0/4
149
HC-003-41: Analog Inputs 2 X 4
149
HC-003-43: PQT Controller
149
HC-003-50: Low Power Radio, Inputs (In-A, In-B), 434 Mhz
150
HC-003-51: Low Power Radio GDPR, Inputs (In-A, In-B), 434 Mhz
150
HC-003-60: LON TP/FT-10, Inputs (In-A, In-B)
151
HC-003-66: Bacnet MS/TP, Inputs (In-A, In-B)
151
HC-003-67: Modbus RTU, Inputs (In-A, In-B)
151
HC-003-80: 2G/4G Network, Inputs (In-A, In-B)
152
HC-003-82: Modbus/Kmp TCP/IP, Inputs (In-A, In-B)
152
HC-003-83: Ready Ethernet, Inputs (In-A, In-B)
152
HC-003-84: High Power Radio Router, Inputs (In-A, In-B), 444 Mhz
153
HC-003-85: High Power Radio Router GDPR, Inputs (In-A, In-B), 444 Mhz
153
Auslesen des Hochauflösten Registers
154
Montage einer Antenne
154
Nachrüstung mit Modulen
155
Energieversorgung der Module
156
12 Datenkommunikation
157
MULTICAL 603-Datenprotokoll
157
Optischer Auslesekopf
157
Datenprotokoll
157
13 Mixed Fluid
158
Typnummer
158
Konfigurationsnummer
160
Tarife
161
Volumengewichtete Durchschnittliche Temperaturen
161
14 Prüfung und Eichung
162
15 Zulassungen
166
Bauartzulassung
166
Die Messgeräterichtlinie
166
16 Fehlersuche
167
17 Entsorgung
168
18 Dokumente
169
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
WDV-Molliné 603F19
WDV-Molliné 80001231
WDV-Molliné G4
WDV-Molliné MULTICAL 603
WDV-Molliné SYSMESS UM96
WDV-Molliné UM 96
WDV-Molliné WESAN WP G
WDV-Molliné WESAN WPV G
WDV-Molliné WESAN WS G
WDV-Molliné Kategorien
Zähler
Messgeräte
Sensoren
Durchflussmesser
Module
Weitere WDV-Molliné Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen