Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
Endo Thermo Disinfector
Olympus ETD3 Basic PAA / Plus PAA
W7.071.462
Version 3.0_02/08
0366

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympys ETD3 Basic PAA

  • Seite 1 GEBRAUCHSANWEISUNG Endo Thermo Disinfector Olympus ETD3 Basic PAA / Plus PAA W7.071.462 Version 3.0_02/08 0366...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Produktinformation ........In dieser Anleitung verwendete Konventionen .
  • Seite 4 Kapitel 3 Vorbereitung und Überprüfung ....Installation des ETD3 ........Überprüfungen .
  • Seite 5 Kapitel 6 Pflege und Wartung ......Prozessvalidierung ......... Routinetests .
  • Seite 6 ETD3 PAA...
  • Seite 7: Produktinformation

    Produktinformation Dieses Produkt wird ständig weiterentwickelt. Wenngleich wir stets bestrebt sind, diese Bedienungsanleitung zu aktualisieren, behalten wir uns das Recht vor, Änderungen an technischen Daten und Komponenten jederzeit vorzunehmen. © Copyright 2008, Olympus Winter & Ibe, Hamburg, Germany. Alle Rechte vorbehalten. ETD3 PAA...
  • Seite 8 ETD3 PAA...
  • Seite 9: In Dieser Anleitung Verwendete Konventionen

    In dieser Anleitung verwendete Konventionen Symbole Die Symbole auf der Verpackung, dem Gerät und/oder dem Instrument haben folgende Bedeutung: Siehe Gebrauchsanweisung. GEFAHR! Mögliche Gefahrenursache. GEFAHR! Stromschlaggefahr. Kennzeichnungen Großbuchstaben werden verwendet, um Betriebsarten und Funktionen zu kennzeichnen. Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Informationen zum sicheren und effektiven Einsatz dieses Geräts.
  • Seite 10: Signalworte

    Signalworte Folgende Signalworte werden in dieser Gebrauchsanweisung durchgehend verwendet: WARNUNG Beschreibt eine potentiell gefährliche Situation, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT Beschreibt eine potentiell gefährliche Situation, die geringfügige oder mittelschwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 11 S Spülen Sie bei Hautkontakt den betroffenen Bereich sofort unter fließendem Wasser und mit Seife ab. Legen Sie verunreinigte Kleidung ab. S Spülen Sie die Augen bei Augenkontakt sofort unter fließendem Wasser aus. Legen Sie einen Verband aus steriler Gaze an und suchen Sie einen Augenarzt auf. S Beim Installieren oder Auswechseln von Behältern mit Chemikalien (EndoDis, EndoAct, EndoDet) ist besonders darauf zu achten, dass jeder Behälter an der richtigen...
  • Seite 12 ETD3 PAA...
  • Seite 13: Kapitel 1 Einleitung

    Kapitel 1 Einleitung Bitte beachten Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, um Verletzungen beim Anwender und Beschädigungen des Geräts zu verhindern. HINWEIS S Der Endo-Thermo-Disinfector ETD3 ist ausschließlich für die in dieser Gebrauchsanweisung genannten Anwendungen vorgesehen. Die Verwendung für einen anderen Zweck ist unzulässig und möglicherweise gefährlich.
  • Seite 14: Verwendungszweck

    Olympus wird nach der Installation des ETD3 eine Anwenderschulung durchführen. Sofern Sie weitere Unterstützung in Form von regelmäßigen Schulungen wünschen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Olympus- Außendienstmitarbeiter in Verbindung. Falls Sie Fragen zu den in dieser Gebrauchsanweisung behandelten Themen oder zu Betrieb und Sicherheit des Geräts haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus-Außendienstmitarbeiter oder an die nächstgelegene Olympus- Niederlassung.
  • Seite 15: Etd3 Paa: Version Basic Und Plus

    S ETD3 Plus PAA (Artikel Nummer E04 25 502) S ETD3 Basic PAA (Artikel Nummer E04 25 503) HINWEIS Der ETD3 Plus PAA und der ETD3 Basic PAA unterscheiden sich wie folgt: S Der ETD3 Plus PAA weist folgende Funktionen auf: -- EndoID für die automatische Identifizierung von Endoskop und Anwender -- Flow Control für die Überwachung der korrekten...
  • Seite 16: Kompatible Endoskope

    Kompatible Endoskope Wasserdichte flexible Olympus OES--Fiberskope, EVIS--Videoskope, EVIS EXERA--Endoskope sowie das entsprechende Zubehör sind für die Desinfek- tion mit PAA--Prozess (Peressigsäure) geeignet. Nähere Informationen finden sich im Beilageblatt „Adapter für ETD3 – Kompatibilität“. Ultraschallendoskope können im ETD3 in speziell dafür vorgesehenen Körben wiederaufbereitet werden.
  • Seite 17: Besondere Merkmale Des Etd3

    Besondere Merkmale des ETD3 S Der ETD3 gewährleistet eine schnelle und effektive vollautomatische Reinigung und Desinfektion von zwei flexiblen Endoskopen und Zubehör in einem einzigen Durchgang. S Der ETD3 ist mit einem vollautomatischen Dichtigkeitstester mit inte- griertem Überdruckventil gemäß DIN EN ISO 15883 ausgestattet. S Die Dosierung der Chemikalien wird mit Hilfe einer Dosierungskontrolle quantitativ überwacht.
  • Seite 18: Betriebsbedingungen

    Betriebsbedingungen STROM- Spannung 400V / 3N AC VERSORGUNG Frequenz 50 Hz 400V* Leistungsaufnahme 9,2 kW STROM- Spannung 230V / AC VERSORGUNG Frequenz 50 Hz 230V* Leistungsaufnahme 6,7 kW UMGEBUNGS- Umgebungstemperatur 25˚C (+/- 5˚C) BEDINGUNGEN, kurzfristig 35˚C BETRIEB Relative Luftfeuchtigkeit 30-85% WASSER- Warmwasser/Kaltwasser Warmes Wasser (30˚C max.)
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Escherichia coli (E. coli) 0 cfu/250 ml Enterococci 0 cfu/250 ml Pseudomonas aeruginosa 0 cfu/250 ml Anzahl der Kolonien bei 22 ˚C 100 cfu/1 ml Anzahl der Kolonien bei 37 ˚C 20 cfu/1 ml VORSICHT Die oben genannten Betriebsbedingungen sind unbedingt einzuhalten, um einen reibungslosen Betrieb ohne Unter- brechungen (z.B.
  • Seite 20 S Wenn Sie Peripheriegeräte an der seriellen Schnittstelle (RS-232) oder Ethernet-Schnittstelle (TCP/IP) an- schließen, verwenden Sie bitte ausschließlich von Olympus vertriebene Schnittstellenkabel. S Der ETD3 muss unbedingt regelmäßig gewartet werden, um optimale Reinigungs-- und Desinfektionsergebnisse zu gewährleisten. S Der Reinigungs-- und Desinfektionsstandard in den Desinfektionsprogrammen muss vom Anwender routine- mäßig bestätigt werden.
  • Seite 21 S Ein beschädigter ETD3 ist eine Gefahr für die Sicherheit. Unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr und benach- richtigen Sie einen Kundendienstmitarbeiter von Olympus. S Beachten Sie bitte, dass der ETD3 durch Blut und/oder andere Flüssigkeiten verunreinigt sein kann und vor der Entsorgung gereinigt werden muss.
  • Seite 22: Produkthaftung

    Standort WARNUNG Der ETD3 darf nicht in Bereichen aufgestellt werden, in denen elektromagnetische Interferenzen potentielle Gefahren herbeiführen können. Der ETD3 darf nicht in einem Bereich aufgestellt werden, in dem Explosions- oder Frostgefahr besteht. VORSICHT Die für den Betrieb angegebenen Umgebungstempera- turen, siehe Abschnitt 1.6, „Betriebsbedingungen“, müssen gewährleistet werden.
  • Seite 23 Der Hersteller übernimmt die Haftung für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung dieses Geräts nur, wenn: S Installation/Montage, Erweiterung, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen durch von Olympus autorisierte Techniker erfolgen. S die elektrischen und sanitären Einrichtungen in dem Raum, in dem dieses Gerät installiert werden soll, mit den entsprechenden Normen oder gleichwertigen europäischen Vorschriften gemäß...
  • Seite 24 ETD3 PAA...
  • Seite 25: Kapitel 2 Beschreibung Des Geräts

    Kapitel 2 Beschreibung des Geräts Standardkomponenten Der ETD3 wird mit dem im Folgenden abgebildeten Zubehör geliefert. Vergleichen Sie alle Teile in der Verpackung mit den Teilen in der folgenden Abbildung 2.1. Untersuchen Sie jeden Gegenstand auf Beschädigungen. Sollte das Instrument beschädigt sein, eine Komponente fehlen oder Sie irgendwelche Fragen haben, verwenden Sie das Instrument nicht, sondern setzen Sie sich bitte unverzüglich mit Olympus in Verbindung (1.)
  • Seite 26: Optionale Komponenten

    Standardschlauchset Trichter zum Nachfüllen von Regeneriersalz Gebrauchsanweisung Sechskantkopfschlüssel (2 Stück 7 mm/10 mm) Ein Set Ersatzdichtungen für das Schlauchset Grobsieb Feinsieb Flächensieb/Mikrofeinsieb Grobfilter 1 Aufkleber Korb für Kleinteile Optionale Komponenten Die folgenden optionalen Komponenten können mit dem ETD3 verwendet und separat bestellt werden. S Schlauchsätze (nähere Einzelheiten finden sich in Abschnitt 2.7 „Anschlussschläuche“...
  • Seite 27: Bauweise Des Etd3

    Bauweise des ETD3 Abbildung 2.2 Bauweise des ETD3 User ID-Antenne (nur im ETD3 Plus aktiv) Spülkammertür Trockenaggregat (hinter dem Einschub) Vorratsfach für EndoDet (Reinigungsmittel), EndoAct (Aktivierungsmittel) und EndoDis (Desinfektionsmittel) Bedien- und Anzeigetafel des ETD3 ETD3 PAA...
  • Seite 28: Etd3 Bedien- Und Anzeigetafel

    ETD3 Bedien- und Anzeigetafel Die Bedien- und Anzeigetafel umfasst alle Funktionen, die für die Bedienung des ETD3 erforderlich sind. Auf der Anzeige erscheint der aktuelle Betriebs- status des ETD3. (3.) (4.) (5.) (2.) (6.) (7.) (8.) (1.) (13.) (12.) (11.) (10.) (9.) Abbildung 2.3 Bedien- und Anzeigetafel...
  • Seite 29: Kontrolllampe Störung (Rot)

    Die Lampen, die auf der letzten Seite mit 5. bis 8. nummeriert sind, zeigen Folgendes an: 5. Kontrolllampe DESINFEKTION (grün): Die Kontrolllampe DESINFEKTION leuchtet auf, um das Ende eines erfolg- reichen Desinfektionsprogramms zu signalisieren. 6. Kontrolllampe SERVICE (gelb): Die Kontrolllampe SERVICE leuchtet auf, um zu signalisieren, dass Wartungs- maßnahmen erforderlich sind.
  • Seite 30: Spülkammer

    Spülkammer Die Spülkammer umfasst die folgenden Komponenten: (8.) (1.) (2.) (7.) (3.) (4.) (6.) (5.) Abbildung 2.4 Spülkammer Zulaufschlauchadapter für die Wasserzirkulation in den Korb Sprüharm mit Düsen an der Decke der Spülkammer Abgedeckte Öffnung mit seitlichen Auslässen, damit warmer und feuchter Dampf zum Dampfkondensator entweichen kann Heisslufteinlass vom Trockenfilter in die Spülkammer und zum Endoskop- korb...
  • Seite 31: Korb Für Flexible Endoskope

    Korb für flexible Endoskope Der Korb für flexible Endoskope setzt sich aus 3 Modulen zusammen: S Modul 1: unterer Teil des Einsatzkorbs (E601) S Modul 2: oberer Teil des Einsatzkorbs (E601) S Basismodul mit Rollen, mit allen benötigten Zubehörteilen für die Module 1 und 2 (E600) Das ETD3 Standardset ist mit einem Korb ausgestattet, der sich aus den Modulen E601 (zweimal) und E600 zusammensetzt und die Wiederaufbereitung...
  • Seite 32: Anschlussschläuche

    Anschlussschläuche Die Anschlussschläuche verbinden die einzelnen Endoskopkanäle mit dem Endoskopkorb, um gründliche Reinigung, Desinfektion und Trocknung der Innenflächen der Endoskopkanäle zu gewährleisten (siehe Abbildung 2.5). Achten Sie bitte darauf, dass die Anschlussschläuche nicht abgeknickt sind, wenn die Endoskopkanäle an die Schäuche angeschlossen sind. Der mitgelieferte Standard-Anschlussschlauch wird für den Anschluss von OES-Fiberskopen und EVIS-Videoskopen für den Gastrointestinaltrakt verwen- det (ausgenommen GIF-2T 10/20 / 2T 160).
  • Seite 33: Einschub Für Reinigungs-/Aktivierungs-/ Desinfektionsmittel

    Einschub für Reinigungs-/Aktivierungs-/ Desinfektionsmittel Der Einschub bietet Platz für die Aufbewahrung der Behälter mit Reinigungs-, Aktivierungs- und Desinfektionsmittel. Der Anwender muss sicherstellen, dass die Behälter jeweils in das dafür vorgesehene Fach gestellt werden. Dieses ist durch spezielle Farbcodierungen bezeichnet. Der grüne Behälter (EndoDet / Reinigungsmittel) muss in das mit grünem Band markierte Fach gestellt werden.
  • Seite 34: Trockenaggregat

    Trockenaggregat Abbildung 2.8 Trockenaggregat Das Trockenaggregat saugt Luft aus dem Raum an. Diese Luft wird gefiltert, erwärmt und weitergeleitet. Luft wird durch ein Turbinengebläse über einen Grobfilter angesaugt und über einen HEPA--Filter durch ein Heizregister gebla- sen. Die erwärmte Luft wird dann über ein Rohrsystem zur Spülkammer geleitet.
  • Seite 35: 2.10 Geräterückseite

    2.10 Geräterückseite (10) Abbildung 2.9 Rückseite des ETD3 Luftleitrohr für die Weiterleitung der Luft vom Trockenaggregat zur Spülkammer Flow Control-Sensormodul (ETD3 Plus) Schläuche für Aufbereitungschemikalien Ablaufschlauch vom Dampfkondensator Ablaufschlauch von der Spülkammer Wasserzulauf für den Dampfkondensator Wasserzulauf für Prozesswasser Stromversorgung Dampfkondensator Wasserabscheider gemäß...
  • Seite 36: 2.11 Uv-Einheit

    2.11 UV-Einheit Der ETD3 ist mit einer effektiven neu entwickelten UV-Einheit für die Des- infektion des zulaufenden Wassers mittels UV-Licht ausgestattet. Bei der Version ETD3 PAA wird die Desinfektion mit UV-Licht durch Zugabe einer kleinen Dosis (10 mg/l) Peressigsäure (PAA) in das zulaufende Wasser unterstützt.
  • Seite 37: Korb Für Starre Endoskope (Optional)

    2.12 Korb für starre Endoskope (optional) Für die Aufbereitung starrer Endoskope und wärmebeständiger Produkte muss ein Spezialkorb mit einer speziellen Codierung (ID) verwendet werden (siehe Abbildung 2.10). Ihr Olympus-Händler gibt Ihnen nähere Informationen zum E450/Starrer Korb (Art.-Nr.: E04 24 427). Korb--Magnetcodierung Abbildung 2.10 Korb für starre Endoskopie (E450) VORSICHT...
  • Seite 38: Endoskop-Identifizierung, Endoid (Etd3 Plus Paa)

    2.13 Endoskop-Identifizierung, EndoID (ETD3 Plus PAA) Um die Ergebnisse und Parameter der Wiederaufbereitung zu dokumentieren, ist eine Identifizierung von Anwender und Endoskopen erforderlich. Diese Identifizierung und Dokumentation der Wiederaufbereitung wird von EndoID durchgeführt. Der EndoID basiert auf der Transpondertechnik. Transponder für Endoskope Transponder speichern ID-Nummern, die von Antennen des EndoID während des Routinebetriebs erkannt werden.
  • Seite 39: Transponder Für Anwender

    Spülkammerantenne Diese Antennen werden für die automatische Identifizierung von Transpondern verwendet, die am Versorgungsstecker für die Lichtquelle der Endoskope befestigt sind. Antenne der unteren Spülkammer Abbildung 2.12 Antenne der unteren Spülkammer Transponder für Anwender Die Anwender-ID-Karte, die den Transponder für Anwender enthält, umfasst alle Anwenderinformationen, die benötigt werden, damit der ETD3 Plus den Anwender identifizieren kann (siehe Abbildung 2.13).
  • Seite 40: Interne Datenbank

    Anwenderantenne Die Anwenderantenne befindet sich im oberen Teil der Tür der Spülkammer und identifiziert den Anwender des ETD3 Plus (siehe Abbildung 2.13). Die Anwender-ID wird außerdem verwendet, um neue Endoskope oder Endoskope, die aus der Wartung zurückkommen, einzulesen. Einzelheiten finden sich in Abschnitt 3.5.6 „Das Menü SERVICE RÜCKKEHR“. Anwender--ID--Karte Abbildung 2.13 Interne Datenbank...
  • Seite 41: Wiederaufbereitungsberichte

    Wiederaufbereitungsberichte Der ETD3 Plus bietet zwei Möglichkeiten, um Wiederaufbereitungsprotokolle zu bearbeiten. Protokolle können auf selbstklebenden Etiketten ausgedruckt werden, wenn der ETD3 Plus mit einem Etikettendrucker verbunden ist (siehe Abbildung 2.14). Olympus empfiehlt den folgenden Drucker: EasyCoder C4, Art.-Nr.: E04 24 414. Wiederaufbereitungsprotokolle können auch übertragen und in ENDOBASE III gespeichert werden, vorausgesetzt, dass ETD3 Plus und ENDOBASE III entsprechend konfiguriert wurden.
  • Seite 42: Musterausdruck

    Musterausdruck Prot.-Nr.: ANWENDER: J EPPE ENDOSKOP GIF-160 Ser.Nr.000001 ETD-TYP ETD3 04.12.03 ETD3 0000000 12:04:14 STD ENDODIS 12:06:15 LT 1 OK 2 OK VORSPÜLEN I 12:08:29 FLUSS 1 OK 2 OK 12:08:36 -- C / 00:30 REINIGEN 12:11:37 REINIGER 30 C / 0,60% 12:15:01 35 C / 03:00 DESIN-CHEMISCH...
  • Seite 43: Verbindung Zu Endobase

    Zeile 1: Diese Zeile enthält die Protokollnummer. EndoID speichert maximal 100 Wiederaufbereitungsprotokolle in der internen Datenbank. Wenn mehr als 100 Wiederaufbereitungsprotokolle gespeichert werden, werden die ältesten Protokolle automatisch überschrieben. Zeile 2: Diese Zeile enthält den Namen des Anwenders, der das Endoskop im ETD3 Plus wiederaufbereitet hat.
  • Seite 44: Wiederaufbereitungsberichte In Endobase

    Wiederaufbereitungsberichte in ENDOBASE III Wenn der ETD3 Plus in Verbindung mit ENDOBASE III verwendet wird, ist ein Ausdruck der Wiederaufbereitungsprotokolle nicht erforderlich. EndoID überträgt alle Wiederaufbereitungsberichte an ENDOBASE III. Wenn ein Endoskop für eine Untersuchung ausgewählt wird, verknüpft ENDOBASE III das Protokoll des letzten Wiederaufbereitungszyklus auto- matisch mit dem Untersuchungsbericht, und damit mit der Patientenanamnese.
  • Seite 45: Flow Control (Etd3 Plus Paa)

    2.14 Flow Control (ETD3 Plus PAA) Flow Control ist ein ETD3 Plus-Modul. Es kann nur in Kombination mit der automatischen EndoID-Funktion verwendet werden. Das Flow Control-Modul ist wie folgt ausgestattet: S bis zu 3 unabhängige Zuläufe für jedes Endoskop im ETD3 Plus S ein separater Zulauf für das Spülen des Albarrankanals Die Strömungssensoren überwachen die Strömung durch das Endoskop- kanalsystem während spezieller Prozessphasen des Wiederaufbereitungs-...
  • Seite 46 Während der ersten Wiederaufbereitung eines Endo- skops im ETD3 Plus, werden automatisch Strömungs- referenzdaten gespeichert. Daher muss jedes Endoskop vor der ersten Wiederaufbereitung im ETD3 Plus gründlich überprüft und der korrekte Sitz aller Adapter kontrolliert werden. Abbildung 2.17 Elektronische Sensoren überwachen die Strömung durch die Kanäle (schematische Darstellung) Sofern während der Strömungskontrolle eine Fehlermeldung auf der Anzeige des ETD3 Plus erscheint, gehen Sie bitte wie folgt vor:...
  • Seite 47 Stellen Sie sicher, dass die Adapterdichtungen nicht verschlissen sind (nähere Einzelheiten finden sich in Abschnitt 6.14 „Auswechseln der Dichtungen in den Endoskopadaptern“). Starten Sie dann erneut das Programm. Wenn die Fehlermeldung weiterhin auf der Anzeige erscheint, setzen Sie sich bitte mit einem Olympus-Techniker in Verbindung.
  • Seite 48 ETD3 PAA...
  • Seite 49: Kapitel 3 Vorbereitung Und Überprüfung

    Kapitel 3 Vorbereitung und Überprüfung Installation des ETD3 Der ETD3 ist ein vom VDE (Verein Deutscher Elektrotechniker) und DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) zugelassenes Medizinprodukt (Klasse IIa), d.h. der Anschluss an die Strom- und Wasserversorgung ist ohne zusätzliches Installationsmaterial möglich. Die Installation muss im Einklang mit den VDE- und DVGW-Vorschriften durch Elektriker und Installateure ausgeführt werden, die von den örtlichen Versor- gungsunternehmen sowie unter den vor Ort geltenden Vorschriften zugelassen...
  • Seite 50 HINWEIS S An Stelle der standardmäßigen festen Wandinstallation durch den Elektriker vor Ort wird eine Steckerverbindung (CEE-Stecker empfohlen), da sie eine einfachere Hand- habung bei Wartungsarbeiten ermöglicht. Aus diesem Grunde ist der Steckeranschluss so zu installieren, dass er jederzeit zugänglich ist. S Bei einer festen Wandinstallation muss ein Netzschalter einbezogen werden, der sich in der Position AUS sperren lässt und eine Unterbrechung aller Anschlüsse...
  • Seite 51: Überprüfungen

    Überprüfungen Automatische Überprüfungen Um zu gewährleisten, dass der ETD3 ununterbrochen funktionsfähig ist, werden die folgenden sicherheitsrelevanten Komponenten von der Kontrollelektronik (Profitronic) überprüft, und bei Bedarf erscheinen Meldungen auf der Anzeige. Desinfektionsmittelstand (EndoDis) Aktivierungsmittelstand (EndoAct) Reinigungsmittelstand (EndoDet) Wasserenthärterstand (Regeneriersalz) Grobfilter (FT1) im Trockenaggregat HEPA-Filter (FT2) im Trockenaggregat UV-Einheit Service...
  • Seite 52: Zusätzliche Überprüfungen Durch Den Anwender

    Zusätzliche Überprüfungen durch den Anwender S Die Düsen im Sprüharm kontrollieren und reinigen. S Auf Wasseransammlungen unter dem ETD3 achten, da sie auf eine Undichtigkeit hinweisen. S Die Zulauf- und Ablaufschläuche auf Verschleiß überprüfen (Änderung der Farbe, Risse, Versprödung). S Das Schlauchset am Korb überprüfen (Form und Sitz der Schläuche auf den Metallsteckern, Durchlässigkeit der Schläuche, Verschraubung am Versorgungsschaft, Vollständigkeit des Schlauchsets).
  • Seite 53: Vorbereitungen Für Die Verwendung Von Reinigungs-, Desinfektions- Und Aktivierungsmittel

    Vorbereitungen für die Verwendung von Reinigungs-, Desinfektions- und Aktivierungsmittel Bewahren Sie den EndoDIS-Behälter stets aufrecht auf, wie in Abbildung 3.1 dargestellt. Abbildung 3.1 EndoDis-Behälter VORSICHT S Vorsicht beim Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Bitte beachten Sie die entspre- chenden Sicherheitsvorkehrungen. Tragen Sie stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um Kontakt mit Haut und Augen zu vermeiden.
  • Seite 54 S EndoDis und EndoAct sind aggressiv! Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Haut und Augen! Bitte beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen auf den Desinfektions- und Aktivierungsmittelbehältern. S Spülen Sie bei Hautkontakt den betroffenen Bereich sofort unter fließendem Wasser und mit Seife ab. Legen Sie verunreinigte Kleidung ab.
  • Seite 55 HINWEIS S Weitere Hinweise zum Umgang mit Chemikalien ent- nehmen Sie bitte den Datenblättern zur Materialsicher- heit. Diese erhalten Sie zusammen mit den Chemikalien. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Olympus-Außendienstmitarbeiter in Verbindung. ETD Reinigungsmittel (EndoDet), ETD Aktivierungsmittel (EndoAct) und ETD Desinfektionsmittel (EndoDis) wurden ausschließlich zur Verwendung mit dem ETD3 PAA für die Reinigung und Desinfektion von Olympus-Endoskopen entwickelt und dürfen nur zu diesem Zweck und nur gemäß...
  • Seite 56: Bestücken Des Etd3 Paa Mit Behältern

    3.3.1 Bestücken des ETD3 PAA mit Behältern Beachten Sie vor dem Bestücken des ETD3 PAA mit ETD Reinigungsmittel EndoDet, ETD Aktivierungsmittel EndoAct und ETD Desinfektionsmittel EndoDis bitte die folgenden Hinweise. Tragen Sie stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um Kontakt mit Haut und Augen zu vermeiden.
  • Seite 57 Entfernen Sie die Schraubkappe von dem Behälter mit EndoDis (weiß). Setzen Sie den Behälter mit EndoDis (weiß) hinten in das Vorratsfach, wie in Abbildung 3.4 gezeigt. Schieben Sie den Behälter so in Position, dass seine Öffnung von dem Ansaugstift durchstochen wird (siehe Abbildung 3.5). Ansaugstift Abbildung 3.4 Installieren eines EndoDis-Behälters im Vorratsfach ETD3 PAA...
  • Seite 58 Ansaugstift Abbildung 3.5 Endgültige Position eines Behälters mit EndoDis im Vorratsfach VORSICHT Stellen Sie sicher, dass die grüne Kappe auf den Behälter mit ETD Reinigungsmittel und die schwarze Kappe auf den Behälter mit ETD Aktivierungsmittel geschraubt wurde. Das Verwechseln der Behälter kann unzureichende Wiederaufbereitungsergebnisse und/oder eine starke Beschädigung des Endoskops zur Folge haben.
  • Seite 59: Auswechseln Der Behälter Mit Endodet Und Endoact

    3.3.2 Auswechseln der Behälter mit EndoDet und EndoAct Beim Austauschen von Chemikalienflaschen sollten die Flaschen auf die geöffnete Spülkammertür des ETD3 gesetzt werden, um ein unkontrolliertes Verschütten zu vermeiden (siehe Abbildung 3.6). Beachten Sie beim Austauschen von ETD Reinigungsmittel (EndoDet, grüner Behälter) und ETD Aktivierungsmittel (EndoAct, schwarzer Behälter) bitte die folgenden Hinweise.
  • Seite 60 VORSICHT S Die Behälter sollten auf der Spülkammertür ausgewech- selt werden. Bewahren Sie die Behälterkappen auf, um leere Behälter zu verschließen, damit kein Gas entweichen kann. S Der ETD3 sollte nur mit den empfohlenen Chemikalien betrieben werden. Die Verwendung anderer nicht kom- patibler Substanzen kann die Endoskope und den ETD3 beschädigen oder zu mangelhaften hygienischen Ergeb- nissen führen.
  • Seite 61: Auswechseln Des Behälters Mit Endodis

    3.3.3 Auswechseln des Behälters mit EndoDis Wenn der Behälter mit EndoDis (weiß) leer ist, leuchtet die rote Anzeigelampe an der Vorderseite des ETD3 PAA auf, und die Meldung „DOSIERSYSTEM “ erscheint. Gehen Sie beim Auswechseln des Behälters DESIN PRÜFEN folgendermaßen vor: VORSICHT S Tauschen Sie den EndoDis-Behälter (weiß) nur aus, wenn er vollständig geleert ist.
  • Seite 62 Tragen Sie Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um Kontakt mit Haut und Augen zu vermeiden. Öffnen Sie das Vorratsfach. Entnehmen Sie den leeren EndoDis-Behälter (weiß), indem Sie ihn rückwärts herausziehen. Drücken Sie ihn nicht nach oben, denn dadurch könnte der Ansaugstift beschädigt werden. Entfernen Sie die Schraubkappe von dem neuen Behälter mit EndoDis, und setzen Sie den Behälter hinten in das Vorratsfach (siehe Abbildung 3.4).
  • Seite 63 3.3.4 Basisdaten für ETD Reinigungsmittel, ETD Aktivierungsmittel und ETD Desinfektionsmittel Reinigungsmittel Handelsname EndoDet Artikelnummer E0420001 Verpackung 5 Liter-Behälter (Inhalt 4 l), 3 St. Kanisterfarbe Grün Vertreiber Olympus Winter & Ibe GmbH Hersteller Ecolab GmbH & Co. OHG Entspricht den Anforderungen der Richt- linie 93/42/EEC zu medizinischen Produkten.
  • Seite 64 Desinfektionsmittel Handelsname EndoDis Artikelnummer E0420002 Verpackung 2,8 Liter-Behälter (Inhalt 2,8 l), 3 St. Behälterfarbe Weiß Vertreiber Olympus Winter & Ibe GmbH Hersteller Ecolab GmbH & Co. OHG 0297 Entspricht den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC zu medizinischen Produkten. Klassifikation: Klasse II a Bitte stellen Sie sicher, dass das Verfallsdatum der verwendeten Chemikalien nicht überschritten ist.
  • Seite 65: Installation Des Endoid (Etd3 Plus Paa)

    Installation des EndoID (ETD3 Plus PAA) Der ETD3 Plus ist mit einem vollautomatischen Identifizierungsmodul für Endoskope und Anwender ausgestattet. Diese Funktion dient der Dokumen- tation der Bedingungen bei der Wiederaufbereitung mit dem ETD3 Plus unter Einbeziehung von Endoskop- und Anwenderdaten. Die Installation dieses Gerätes darf nur von einem Olympus-Techniker vorgenommen werden.
  • Seite 66 Verfahren Sie wie folgt, um das Menü EndoID SETUP aufzurufen. Schalten Sie den ETD3 Plus mit dem Netzschalter auf der Bedientafel ein. Nach Abschluss des Systemchecks erscheint die folgende Anzeige. PROGRAMME 1: STD ENDODIS 24.04.03 14.10 >START< Drücken Sie die Tasten RECHTS und LINKS gleichzeitig. Geben Sie Ihr Passwort ein und wählen Sie START.
  • Seite 67: Endoid Database (Etd3 Plus Paa)

    EndoID Database (ETD3 Plus PAA) 3.5.1 Zugriff auf EndoID Database Die EndoID-Datenbank ist ein geschützter Bereich innerhalb des ETD3 Plus, auf den nur Anwender mit höheren Anwenderrechten zugreifen können. Der Zugriff erfolgt auf Anwenderebene B mit einem gültigen Passwort. Wenn der ETD3 Plus nicht mit einem Desinfektionsprogramm oder einem anderen Service- oder Wartungsprogramm läuft, müssen die Tasten RECHTS und LINKS gleichzeitig gedrückt werden.
  • Seite 68: Navigation Durch Die Menüs

    3.5.2 Navigation durch die Menüs Um durch die Menüs zu navigieren, verwenden Sie die Tasten auf der vorderen Bedientafel wie folgt: -- Mit den Tasten RECHTS/LINKS können Sie durch das aktuelle Menü blättern. -- Mit den Tasten +/- können Sie Buchstaben, Zahlen oder ausgewählte Optionen ändern.
  • Seite 69 SYSTEM--INFO: In dieser Ansicht erscheinen Informationen zur aktuellen Konfiguration von EndoID. Diese Informationen können für Wartungsberichte nützlich sein. Siehe Abschnitt 3.5.7 „Das Menü SYSTEM--INFO“. DATA NEU: In diesem Menü können neue ENDOSKOPE oder ANWENDER hinzugefügt werden. Siehe Abschnitt 3.5.8 „Das Menü DATA NEU“. DATA EDIT: In diesem Menü...
  • Seite 70 HAUPTEBENE P R O G R A M M E 1:STD ENDODIS-TR PROGRAMM- -ÜBERSICHT >SETUP< 06.03.03 / 14.10 >START< SETUP SETUP ETD3 PLUS VERSION PAA >ENDOID DATENBANK< >PROFITRONIC< ENDOID DATENBANK ENDOID >ANSICHT< DATUM/UHRZEIT SERVICE RÜCKKEHR SYSTEM-INFO ENDOID >DATA NEU< DATA EDIT LÖSCHEN ANSICHT ANSICHT...
  • Seite 71 SYSTEM-INFO SYSTEM INFO ENDOID S/N: 1009 VERSION: 0.00.61 02 DATUM: Release Dez 17 2002 12:19:09 SYSTEM INFO ENDOID IP ADRESSE : 192.168.0.2 NETZMASKE : 0.0.0.0. GATEWAY 0.0.0.0. SYSTEM INFO ENDOID IP ADRESSE PPP : 0.0.0.0. NETZMASKE PPP : 0.0.0.0. DATA NEU DATA NEU >NEUES ENDOSKOP<...
  • Seite 72 LÖSCHE DATA LÖSCHE ENDOSKOP LÖSCHE DATA LÖSCHEN ENDOSKOP NR. 0 >LÖSCHE ENDOSKOP< SER-NR OPT.-ID LÖSCHE BENUTZER GIF-160 2900123 >LÖSCHEN< LÖSCHE BENUTZER LÖSCHEN BENUTZER NR: 0 NAME ANREDE MILLER JOHN B-007 >LÖSCHEN< Um die auf den folgenden Seiten beschriebenen Menüs aufzurufen, verfahren Sie bitte wie folgt: Schalten Sie den ETD3 Plus mit dem Netzschalter auf der Bedientafel ein.
  • Seite 73 Wählen Sie ENDOID DATENBANK mit der Taste RECHTS oder LINKS und drücken Sie START, um die Auswahl zu bestätigen. Das folgende Menü erscheint: ENDOID >ANSICHT< DATUM/UHRZEIT SERVICE RÜCKKEHR SYSTEM--INFO ENDOID DATA NEU DATA EDIT LÖSCHEN Befolgen Sie die Instruktionen auf den folgenden Seiten, um die verschiedenen Menüs aufzurufen.
  • Seite 74 ANSICHT SER-NR DATUM FEHLER GIF 160 1234567 27.03.03 >DETAILS< ANSICHT DETAILS PROT-NR: DATUM: 27.03.03 TYP: GIF-160 SER-NR: 1234567 BENUTZER: SCHW. A Gehen Sie mit der Taste RECHTS oder LINKS zur nächsten Seite des Berichtes: ANSICHT DETAILS SER-NR ETD: 77777 FEHLER CODE: OK ETD INFO: >DETAILS<...
  • Seite 75: Das Menu Anzeige Datum/Uhrzeit

    3.5.5 Das Menu ANZEIGE DATUM/UHRZEIT Mit der Funktion ANZEIGE DATUM/UHRZEIT können Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit abrufen. ENDOID ANSICHT >DATUM/UHRZEIT< SERVICE RÜCKKEHR SYSTEM--INFO ENDOID DATA NEU DATA EDIT LÖSCHEN Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste RECHTS oder LINKS die Option ANZEIGE DATUM/UHRZEIT.
  • Seite 76: Das Menü Service Rückkehr

    3.5.6 Das Menü SERVICE RÜCKKEHR Es kann vorkommen, dass der Transponder eines Endoskops während der Wartung bei Olympus ausgewechselt werden muss, z.B. wenn der Versor- gungsstecker für die Lichtquelle ausgetauscht werden muss. Um zu überprüfen, ob der Transponder während der Wartung ausgetauscht wurde, muss das folgende Verfahren nach der Rückkehr aus der Wartung durchgeführt werden.
  • Seite 77 Drücken Sie START. Die Anzeige kehrt zum Hauptmenü zurück. Wenn der Transponder ausgewechselt wurde, erscheint die folgende Meldung: UNBEKANNTER TRANSPONDER CODE SERIEN NUMMER :> < WEITER Drücken Sie START. Die spitzen Klammern (> <) werden zu eckigen Klammern ([ ]). Der Bearbeitungsmodus ist aktiviert. Geben Sie die Seriennummer des Endoskops über eine externe Tastatur oder mit den Tasten auf der Vorderseite ein.
  • Seite 78 3.5.7 Das Menü SYSTEM INFO Unter diesem Menü werden die Basisinformationen zur EndoID Software- version und zu den Einstellungen der Netz/ISDN-Schnittstelle angezeigt. ENDOID ANSICHT DATUM/ZEIT SERVICE RÜCKKEHR >SYSTEM INFO< ENDOID DATA NEU DATA EDIT LÖSCHEN Um auf diese Informationen zuzugreifen, wählen Sie mit der Taste RECHTS oder LINKS die Option SYSTEM INFO im Hauptmenü.
  • Seite 79: Das Menü Data Neu

    3.5.8 Das Menü DATA NEU Verwenden Sie dieses Menü, um Endoskope oder Anwender während der Systeminstallation oder später während des Routinebetriebes hinzuzufügen. HINWEIS Um Speicherkonflikte zu vermeiden, ist dieses Menü deaktiviert, wenn der ETD3 Plus mit ENDOBASE III verbunden ist. Daten können dann nur in ENDOBASE III eingegeben werden.
  • Seite 80 Neues Endoskop Wählen Sie NEUES ENDOSKOP im Menü DATA NEU. EndoID fordert Sie auf, den Transponder des Endoskops einzulesen. Lesen Sie den Endoskoptransponder ein, indem Sie den Transponder des Endoskops gegen die Anwenderantenne vorn am ETD3 halten (siehe Abbil- dung 5.13). DATA NEU NEUES ENDOSKOP TRANSPONDER ID:...
  • Seite 81 Drücken Sie START. Die spitzen Klammern (> <) werden zu eckigen Klammern ([ ]). Der Bearbeitungsmodus ist aktiviert. Geben Sie Daten über eine externe Tastatur oder mit den Tasten auf der vorderen Tafel ein. Wenn Sie die Tasten auf der vorderen Tafel verwen- den, betätigen Sie die Tasten + und -, um durch eine Liste mit Zahlen und Buchstaben zu blättern.
  • Seite 82 DURCHFLUSS WERT Strömungsdaten für das Endoskop. Sie werden durch Anwendung eines separaten Einlernprozesses automatisch ermittelt. ALBARRAN KANAL Wenn ein Endoskop einen Albarrankanal auf- weist, muss dieses Feld auf >JA< gesetzt werden. Endoskope mit einem Albarrankanal sind normalerweise Endoskope vom Typ JF. VORSICHT Um einen sicheren und reibungslosen Betrieb des ETD3 Plus mit Flow Control zu gewährleisten, geben Sie un-...
  • Seite 83 Neuer BENUTZER Wählen Sie NEUER BENUTZER im Menü DATA NEU. DATA NEU NEUES ENDOSKOP >NEUER BENUTZER< Sie werden aufgefordert, die ID-Karte mit dem Anwendertransponder einzulesen, der von dem neuen Anwender verwendet werden soll. Lesen Sie den neuen Benutzer ein, indem Sie die ID-Karte gegen die Anwenderantenne vorn am ETD3 halten (siehe Abbildung 5.13).
  • Seite 84 Drücken Sie erneut START, um die neuen Einstellungen zu speichern (die rechteckigen Klammern werden zu spitzen Klammern). Verwenden Sie die Taste RECHTS, um zum nächsten Feld in diesem Menü zu gehen, und wiederholen Sie die Schritte 1. bis 3. für jede Option. Um dieses Menü...
  • Seite 85: Das Menü Data Edit

    3.5.9 Das Menü DATA EDIT Verwenden Sie dieses Menü, um Endoskop- oder Anwenderdaten zu modifizieren. HINWEIS Um Speicherkonflikte zu vermeiden, ist dieses Menü deaktiviert, wenn der ETD3 Plus mit ENDOBASE III verbunden ist. Daten können dann nur in ENDOBASE III eingegeben werden.
  • Seite 86 Edit Endoskop Wählen Sie das Menü EDIT ENDOSKOP. Die Daten zum ersten Endoskop erscheinen. DATA EDIT EDIT ENDOSKOP NO :1 SER-NR OPT.-ID GIF 160 1234567 >EDIT< Blättern Sie mit der Taste + oder – durch die Liste mit den Endoskopen. Um das aktuell angezeigte Endoskop zu bearbeiten, wählen Sie >EDIT<, und drücken Sie START.
  • Seite 87: Benutzer Bearbeiten

    Drücken Sie erneut START, um die neuen Einstellungen zu speichern (die rechteckigen Klammern werden zu spitzen Klammern). Verwenden Sie die Taste RECHTS, um zum nächsten Feld auf dieser Seite zu gehen, und wiederholen Sie die Schritte 4. bis 6. für jede Option. Gehen Sie mit der Taste + zur nächsten Seite des Menüs.
  • Seite 88 Um den aktuell angezeigten Anwender zu bearbeiten, wählen Sie >EDIT<, und drücken Sie START. Die folgenden 2 Menüs erscheinen: DATA EDIT EDIT BENUTZER 1/2 TRANSPONDER ID: G 40000J00 ANREDE: >TINA< NAME: >JONES< DATA EDIT EDIT BENUTZER 2/2 BENUTZER ID: >AO< BERECHTIGUNGSSTUFE : >A<...
  • Seite 89: Das Menü Lösche Data

    3.5.10 Das Menü LÖSCHE DATA Das Menü LÖSCHEN ermöglicht es, Daten zu Endoskopen oder Anwendern in der Datenbank zu löschen. HINWEIS S Um Speicherkonflikte zu vermeiden, ist dieses Menü deaktiviert, wenn der ETD3 Plus mit ENDOBASE III verbunden ist. Daten können dann nur in ENDOBASE III gelöscht werden.
  • Seite 90: Benutzer Löschen

    Wählen Sie das Menü LÖSCHE ENDOSKOP. Die Daten zum ersten Endoskop erscheinen. Blättern Sie mit der Taste + oder – durch die Liste mit den Endoskopen. Um das aktuell angezeigte Endoskop zu entfernen, wählen Sie >LÖSCHEN<, und drücken Sie START. Das folgende Menü erscheint: DATENSATZ LÖSCHEN? >JA<...
  • Seite 91 Blättern Sie mit der Taste + oder – durch die Liste mit den Benutzern. Um den aktuell angezeigten Benutzer zu entfernen, wählen Sie >LÖSCHEN<, und drücken Sie START. Das folgende Menü erscheint: DATENSATZ LÖSCHEN? >JA< NEIN Um den Benutzer zu löschen, wählen Sie JA, und drücken Sie START. HINWEIS Dieser Schritt lässt sich nicht rückgängig machen.
  • Seite 92: Verfahren Zum Austauschen Von Etiketten

    3.5.11 Verfahren zum Austauschen von Etiketten HINWEIS Bitte beachten Sie, dass die folgenden Instruktionen nur für den Drucker EasyCoder C4 gelten. Wenn Sie einen anderen Drucker verwenden, richten Sie sich bitte nach der entsprechenden Gebrauchsanweisung. Der EasyCoder C4 kann wie folgt auf die neue Etikettenlänge eingestellt werden: Den Drucker ausschalten.
  • Seite 93: Flow Control (Etd3 Plus Paa)

    Flow Control (ETD3 Plus PAA) Verwendungszweck Das integrierte Kontrollsystem für die Kanalströmung überwacht die Strömung der Wiederaufbereitungslösung durch die Endoskopkanäle. Die Strömungs- kontrolle gewährleistet, dass die Kanäle ordnungsgemäß angeschlossen und nicht verstopft sind. Das Kontrollsystem für die Kanalströmung stellt den Kontakt der Desinfektionslösung mit allen Innenflächen sicher, der für zuver- lässige Wiederaufbereitungsergebnisse von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Seite 94: Vorbereitung Der Endoskope Vor Der Ersten Aufbereitung Im Etd3 Plus

    Vorbereitung der Endoskope vor der ersten Aufbereitung im ETD3 Plus Die korrekten Strömungswerte müssen für jedes einzelne Endoskop im System gespeichert werden. Der ETD3 Plus verfügt über eine automatische Einlern- funktion, die aktiviert wird, wenn ein Endoskop erstmals wiederaufbereitet wird. Während des ersten Wiederaufbereitungszyklus werden die Referenzdurch- flussmengen von Flow Control gemessen.
  • Seite 95: Kapitel 4 Programmübersicht

    Kapitel 4 Programmübersicht Anwenderebenen Anwenderebenen ermöglichen es dem Anwender, die Programme des ETD3 zu starten. Der ETD3 ist für die folgenden Anwenderebenen programmiert. Anwenderebene A: Ebene für den täglichen Betrieb. Anwenderebene B: Ebene für den Krankenhaustechniker (ein Passwort, das von Olympus angegeben wird, ist für diese Anwenderebene erforderlich). Anwenderebene C: Ebene, auf die ausschließlich Olympus-Techniker zugreifen können.
  • Seite 96: Etd3 Programme

    ETD3 Programme Wenn der ETD3 auf den Peressigsäure-Prozess (PAA) eingestellt ist, stehen die folgenden Programme zur Verfügung: Position Zugriffs Programmname Beschreibung ebene Programm- wahl- schalters STD ENDODIS TR STANDARD-Desinfektionsprogramm mit Trocknung STD ENDODIS STANDARD-Desinfektionsprogramm TROCKNEN Trocknung (15 Minuten, für voll- ständige Trocknung des Endoskops) THERMO DESIN Thermo-Desinfektionsprogramm...
  • Seite 97 Position Zugriffs Programmname Beschreibung ebene Programm- wahl- schalters Keine Funktion zugewiesen Keine Funktion zugewiesen Keine Funktion zugewiesen Keine Funktion zugewiesen DOSFILL SYSTEM Prozess zur Beseitigung von Luft aus dem gesamten Dosiersystem Keine Funktion zugewiesen SYSTEMCHECK Programm zur Überprüfung des Systems. Das Programm dient als Selbsttestprogramm für den ETD3.
  • Seite 98: Programm Std Endodis

    Programm STD ENDODIS VORSICHT Verwenden Sie für die Reinigung und Desinfektion starrer Endoskope nicht das Programm STD ENDODIS. Für starre Endoskope muss das Programm THERMO DESIN verwendet werden (siehe Abschnitt 4.5 „THERMO DESIN“). Bei diesem Prozess kommt das Desinfektionsmittel EndoDis auf Peressig- säurebasis (PAA) zum Einsatz.
  • Seite 99 10,5 l Wasser, 35 ˚C Dichtigkeitstest Endspülung (---0 K/+5 K), Vorreinigung 11 l Wasser, Reinigung keine Erwärmung 126 ml EndoDis, 10,5 l Wasser, 35 ˚C Desinfektion 126 ml EndoAct (---0 K/+5 K), Erstes Spülen 10 l Wasser, keine Erwärmung 63 ml EndoDet 9,5 l Wasser, keine Erwärmung Abbildung 4.2 Programm STD ENDODIS ETD3 PAA...
  • Seite 100: Programm Std Endodis-Tr

    Programm STD ENDODIS-TR VORSICHT Die Trocknungsfunktion des ETD3 bereitet Endoskope zum Trocknen vor, gewährleistet aber keine vollständige Trocknung gemäß DIN EN 15883-4. Dies gilt insbesondere für Endoskope mit langen Kanälen und Albarrankanal. Um eine vollständige Trocknung gemäß DIN EN 15883-4 zu gewährleisten, geben Sie das Endoskop nach der Wiederaufbereitung in einen Trocknungsschrank.
  • Seite 101 10,5 l Wasser, 35 ˚C (---0 K/+5 K), Dichtigkeitstest Endspülung Vorreinigung Trocknung 126 ml EndoDis, 126 ml EndoAct Reinigung 11 l Wasser, 10 l Wasser, keine Erwärmung 9,5 l Wasser, 58 ˚C (---0 K/+5 K) Desinfektion keine Erwärmung 10,5 l Wasser, 35 ˚C 57 ˚C (---0 K/+5 K) Erstes Spülen (---0 K/+5 K), 63 ml EndoDet...
  • Seite 102: Programm Thermo Desin

    Programm THERMO DESIN Das Thermo-Desinfektionsprogramm wird nur für die Wiederaufbereitung wärmebeständiger Instrumente, insbesondere starrer Endoskope, verwendet. Der Korb für Chirurgiezubehör (E450) (Art.-Nr.: E04 24 427) ist für diese Anwendungen erforderlich. Dieser Korb ist mit einer zusätzlichen Korb- codierung versehen, welche die Aktivierung des Thermoprozesses ermöglicht. VORSICHT Das Thermo-Desinfektionsprogramm darf nicht aktiviert werden, wenn flexible Endoskope im ETD3 wiederauf-...
  • Seite 103 Prozessschritt Temperatur Kontaktzeit/ Dauer T = konstant Vorreinigung Keine Erwärmung 1,0 min 3,5 min Reinigung 55 °C (--0 K/+5 K) 3,0 min 8,5 min Spülen 1 Keine Erwärmung 2,0 min 4,5 min Spülen 2 Keine Erwärmung 1,0 min 3,5 min Thermo-Desinfektion 90 °C (--0 K/+5 K) 5,0 min...
  • Seite 104: Selbst-Desinfektionsprogramm

    Selbst-Desinfektionsprogramm Der ETD3 ist mit einem Selbst-Desinfektionsprogramm ausgestattet. Dieses Programm gewährleistet zusätzlichen Schutz vor Kontamination des Inneren des ETD3. Der Prozess basiert auf der Thermo-Desinfektion. Er sollte nach längeren Standby-Zeiten aktiviert werden. Das Programm kann nur manuell gestartet werden, da das Heizen mit höheren Temperaturen als 58 ˚C eine Bestätigung durch den Anwender erfordert.
  • Seite 105: Aktivierung Des Selbst-Desinfektionsprogramms

    Aktivierung des Selbst-Desinfektionsprogramms Das thermische Selbst-Desinfektionsprogramm kann nur mit einer speziellen Korbcodierung oder mit Hilfe einiger zusätzlicher Schritte über die vordere Profitronic-Tafel gestartet werden. Zur Aktivierung des Selbst-Desinfektionsprogramms verfahren Sie bitte nach den folgenden Schritten. VORSICHT Stellen Sie sicher, dass sich während des Selbst- Desinfektionsprogramms keine flexiblen Endoskope im ETD3 befinden.
  • Seite 106 Die folgende Meldung erscheint auf der Anzeige: SIE MÖCHTEN EIN HOCHTEMPERATURPROGRAMM STARTEN. STELLEN SIE SICHER, DASS SICH KEIN ENDOSKOP IM SPÜLRAUM BEFINDET! ABBRECHEN PROGRAMMSTART Wählen Sie mit der Taste LINKS oder RECHTS die Option PROGRAMMSTART. Drücken Sie START, um das Selbst-Desinfektionsprogramm zu starten. HINWEIS Der ETD3 bietet darüber hinaus ein Selbst-Desinfek- tionsprogramm, das sich automatisch über eine Zeit-...
  • Seite 107: Programm Standard V Tr

    Programm STANDARD V TR Die wichtigsten Daten für das Programm STANDARD V TR mit verlängerter Vorreinigung sind: 10,5 l Wasser, 35 ˚C (---0 K/+5 K), Dichtigkeitstest Endspülung Vorreinigung Trocknung 126 ml EndoDis, 126 ml EndoAct Reinigung 11 l Wasser, 10 l Wasser, keine Erwärmung 9,5 l Wasser, 58 ˚C (---0 K/+5 K) Desinfektion keine Erwärmung...
  • Seite 108: Programme In Österreich

    Programme in Österreich In Österreich weichen die Programme von den zuvor beschriebenen ab. Die folgenden Programme sind verfügbar: Programm STD35S Dichtigkeitstest Trocknung 5 min., 10,5 l Wasser, Vorreinigung 0,5 min., 11 l Wasser, ungeheizt 35 ˚C (---0 K/+5 K), Reinigung 3 min., 10,5 l Wasser, 126 ml EndoDis, Zwischenspülen...
  • Seite 109: Programm Std35S Sec Mit Trocknung

    Programm STD35S SEC mit Trocknung Dichtigkeitstest Trocknung 5 min., 10,5 l Wasser, 35 ˚C (---0 K/+5 K), Vorreinigung 0,5 min., 11 l Wasser, Reinigung ungeheizt 126 ml EndoDis, Zwischenspülen 3 min., 10,5 l Wasser, 126 ml EndoAct 35 ˚C (---0 K/+5 K), Desinfektion 1 min., 10 l Wasser, ungeheizt 1.
  • Seite 110 Programm STD35 Plus Dichtigkeitstest Trocknung 5 min., 10,5 l Wasser, 35 ˚C, Reinigung 3 min., 11 l Wasser, 126 ml EndoDis, 35 ˚C, 63 ml EndoDet Zwischenspülen 126 ml EndoAct 0,5 min., 11 l Wasser, 25 ˚C Reinigung 1 min.,10 l Wasser, ungeheizt 3 min., 9,5 l Wasser, 35 ˚C Zwischenspülen 3 min., 10,5 l Wasser,...
  • Seite 111: Programm Std35 Plus Mit Trocknung

    Programm STD35 Plus mit Trocknung Dichtigkeitstest Trocknung 5 min., 10,5 l Wasser, 35 ˚C, Reinigung 3 min., 11 l Wasser, 126 ml EndoDis, 35 ˚C, 63 ml EndoDet Zwischenspülen 126 ml EndoAct 0,5 min., 11 l Wasser, 25 ˚C Reinigung 1 min.,10 l Wasser, Zwischenspülen 3 min., 10,5 l Wasser,...
  • Seite 112: Programm Std Pv Sec Mit Trocknung

    Programm STD PV SEC mit Trocknung Dichtigkeitstest 2 min., 11 l Wasser, 5 min., 10,5 l Wasser, 25 ˚C 35 ˚C, 126 ml EndoDis, Vorreinigung Reinigung 5 min., 10,5 l Wasser, 126 ml EndoAct 35 ˚C, 63 ml EndoDet Zwischenspülen 1 min., 10 l Wasser, Desinfektion 2 min., 10,5 l Wasser,...
  • Seite 113: Kapitel 5 Betrieb

    Kapitel 5 Betrieb Einschalten/Ausschalten zum täglichen Gebrauch Der ETD3 wird zu Beginn des Arbeitstages eingeschaltet und am Ende des Arbeitstages ausgeschaltet. Verwenden Sie zu diesem Zweck den Netzschalter an der vorderen Tafel. Der ETD3 startet unmittelbar nach dem Einschalten einen kurzen internen Funktionstest. Während dieses Tests, führt der ETD3 die folgenden Schritte durch: S Selbsttest des Dichtígkeitstesters S Selbstdesinfektion des Wasserzulaufs am Gerät...
  • Seite 114 Andere Fehler in Zusammenhang mit den Betriebsbedingungen werden nach Abschluss des Systemchecks auf der Anzeige signalisiert. HINWEIS S Bitte schalten Sie den ETD3 während des Arbeitstages nicht aus. Andernfalls verringert sich die Lebensdauer der UV-Lampe für die Wasserdesinfektion. Nach Ab- schluss des Systemchecks ist der ETD3 einsatzbereit.
  • Seite 115: Vorbereitung Der Endoskope

    Vorbereitung der Endoskope Nur wasserdichte Endoskope eignen sich für die Reinigung und Desinfektion im ETD3. VORSICHT S Die Wiederaufbereitung von endoskopischer Ausrüstung muss in der speziellen Verantwortung einer oder mehrerer Personen innerhalb der Endoskopieabteilung liegen. Es wird mit Nachdruck empfohlen, dass ein geschulter Mitarbeiter jederzeit während der Wieder- aufbereitung von Endoskopen zur Verfügung steht.
  • Seite 116 S Unmittelbar nach der Endoskopie sollte eine Funktions- prüfung durchgeführt werden: -- Wischen Sie den Einführungsschlauch mit Gaze ab. -- Entfernen Sie das Luft-/Wasserventil. Setzen Sie den Reinigungsadapter für den Luft-/Wasserkanal ein und leiten Sie abwechselnd Luft und Wasser durch die Kanäle.
  • Seite 117: Einlegen Der Endoskope In Den Einsatzkorb (E 601)

    Einlegen der Endoskope in den Einsatzkorb (E 601) HINWEIS Die Spülkammertür des ETD3 lässt sich nur öffnen, wenn der ETD3 eingeschaltet ist. Die Tür ist verriegelt, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass der ETD3 nicht durch ein verunreinigtes Endoskop kontaminiert wird.
  • Seite 118: Einlegen Des Endoskops

    Einlegen des Endoskops Das Endoskop wird in den Korb eingelegt, wie im Folgenden dargestellt. Öffnen Sie die Spülkammertür des ETD3 und ziehen Sie den Korb auf der geöffneten Tür heraus. Nehmen Sie den Versorgungsstecker für die Lichtquelle in die linke Hand. Das Bedienelement und das Distalende des Endoskops sollten in der rechten Hand gehalten werden (siehe Abbildung 5.1).
  • Seite 119 Legen Sie das Versorgungskabel auf die dafür vorgesehenen Halter (siehe Abbildung 5.3). Versorgungs- kabel Abbildung 5.3 Einlegen des Versorgungskabels Legen Sie das Bedienelement in den dafür vorgesehenen Halter (siehe Abbildung 5.4). Bedien- element Abbildung 5.4 Einlegen des Bedienelements ETD3 PAA...
  • Seite 120 Legen Sie den Einführungsschlauch auf der Außenseite des Moduls in die dafür vorgesehenen Halter (siehe Abbildung 5.5). Abbildung 5.5 Einlegen des Einführungsschlauchs Legen Sie Versorgungskabel und Einführungsschlauch in ihre jeweilige Position. HINWEIS Achten Sie beim Herausnehmen des Endoskops aus dem Korb darauf, dass Sie das Distalende und das Bedienelement in der rechten Hand und den Versor- gungsstecker für die Lichtquelle in der linken Hand halten.
  • Seite 121: Anschließen Der Schläuche

    Anschließen der Schläuche VORSICHT S Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Anschluss- schläuche für die verschiedenen Endoskope verwenden. Andernfalls kann eine unzureichende Desinfektion der Endoskope die Folge sein. Nähere Einzelheiten entneh- men Sie bitte den entsprechenden Gebrauchsanweisun- gen für die Anschlussschläuche. S Beschädigte Schlauchsets und verstopfte Düsen können die Reinigungs- und Desinfektionsleistung des ETD3 beeinträchtigen.
  • Seite 122 HINWEIS Bitte beachten Sie das Beilageblatt „Adapter für ETD3 – Kompatibilität“ und kontrollieren Sie, ob Endoskope vorhanden sind, die mit dem roten Albarranschlauch 3XMB-109 verbunden werden müssen. Schließen Sie den Standardschlauch an GIF-, JF-, CF-Endoskopen an. Verschiedene Schlauchverbindungen müssen für jedes Endoskop hergestellt werden (siehe unten): S Drücken Sie die Zuleitung für den Luft/Wasser- und Absaugkanal in das Ventilgehäuse an den Endoskopen.
  • Seite 123 S Verbinden Sie bei der Wiederaufbereitung eines Duodenoskops den roten Schlauch von der Hochdruckpumpe mit dem Albarrankanal des Duodenoskops (siehe Abbildung 5.8). Albarrankanal Abbildung 5.8 Adapter 3XMB-109 (rot) mit dem Albarrankanal verbinden HINWEIS S Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, zwei Duodenoskope gleichzeitig wiederaufzubereiten, da der ETD3 mit nur einem Schlauch für den Albarrankanal ausgestattet ist.
  • Seite 124: Anschließen Des Dichtigkeitstesters

    Anschließen des Dichtigkeitstesters In der Spülkammer des ETD3 finden sich zwei Spiralschläuche (rot und blau), die das Endoskop mit dem Dichtigkeitstester verbinden. Der rote Schlauch muss am oberen Endoskop und der blaue Schlauch am unteren Endoskop angebracht werden. Nehmen Sie den Dichtigkeitstester aus der Parkposition und schließen Sie ihn am Entlüftungsanschluss des Endoskops an (siehe Abbildung 5.9).
  • Seite 125 Abbildung 5.10 Anordnung der Spiralschläuche um die Mittelstrebe HINWEIS S Bei der Wiederaufbereitung von Fiberskopen wird der Dichtigkeitstester unmittelbar am Entlüftungsanschluss des Fiberskops angeschlossen. Bei der Wiederaufberei- tung von Videoskopen muss zunächst die Wasserschutz- kappe angebracht werden, an der sich der Entlüftungs- anschluss befindet.
  • Seite 126 Diese Anordnung ermöglicht es, dass die getesteten Endoskope im Falle von Mängeln korrekt identifiziert werden (siehe Kapitel 8 „Fehlersuche“). Ein Etikett mit der Beschreibung dieser festen Anordnung findet sich an der Innenseite der Spülkammertür. Bitte beachten Sie die folgende Zuweisung: ENDO 1 = oberes Endoskop mit rotem Schlauch ENDO 2 = unteres Endoskop mit blauem Schlauch VORSICHT...
  • Seite 127: Zubehör

    Zubehör Kleine Teile des Endoskops, wie etwa Ventile, Distalkappen usw., sollten in den Korb für kleine Teile gelegt werden (siehe Abbildung 5.12). Der Korb wird geschlossen und in die Basis (E 600) des ETD3-Korbs gelegt. Abbildung 5.12 Korb für Kleinteile (geschlossen) ETD3 PAA...
  • Seite 128: Auswählen Und Starten Des Desinfektionsprogramms

    Auswählen und Starten des Desinfektions- programms Bevor Sie ein Programm starten, stellen Sie sicher, dass S die aufzubereitenden Instrumente korrekt verbunden und in der richtigen Position eingelegt wurden, S die Kanäle des Endoskops nicht blockiert sind, S die Sprüharme frei drehbar und sauber sind, S die Siebkombination frei von groben Verunreinigungen ist (entfernen Sie grobe Verunreinigungen oder reinigen Sie das Sieb bei Bedarf), S der Adapter für den Wasserzulauf der Sprüharme oder der Düse...
  • Seite 129 Sofern Sie den ETD3 Plus verwenden, fahren Sie bitte mit Schritt 6. fort: Der ETD3 Plus fordert Sie auf, sich zu identifizieren. Die folgende Meldung erscheint auf der Anzeige. ENDOID 1: STD ENDODIS NAME: BENUTZER SCANNEN Identifizieren Sie sich, indem Sie Ihren Transponder gegen die Anwenderantenne vorn am ETD3 Plus halten (siehe Abbildung 5.13).
  • Seite 130 Dieses Ablaufdiagramm veranschaulicht die Rolle des EndoID im Wiederaufbereitungszyklus des ETD3 Plus: Untersuchungsende, Endoskope verschmutzt, Funktionskontrolle am Untersuchungsplatz Transport vom Untersuchungsraum zum Wiederaufbereitungsraum Funktionskontrolle und Vorreinigung • Endoskop(e) in den Korb des ETD3 Plus legen und nach Bedarf verbinden • Tür des ETD3 schließen ETD3 Plus Desinfektions- programm wählen und...
  • Seite 131: Nach Einem Programmzyklus

    Nach einem Programmzyklus HINWEIS Achten Sie bei Verwendung des ETD3 in höheren Bereichen besonders darauf, dass Sie sich beim Öffnen der Spülkammertür nicht verbrühen bzw. verbrennen oder in Kontakt mit Substanzen kommen, die Reizungen hervorrufen. Nach der Anwendung der Heißlufttrocknung kann heißer Dampf aus der Spülkammer entweichen.
  • Seite 132: Sicherherheitsvorrichtungen

    HINWEIS Kontrollieren Sie nach dem Trocknen bitte das Okular des Endoskops auf Feuchtigkeit. Wischen Sie das Okular ggf. mit einem weichen Tuch ab, um eine Beeinträchtigung des elektrischen Kontakts zu vermeiden, z.B. wenn eine Kamera montiert wird. Die Flow Control unterstützt den Anwender bei der Regulierung der korrekten Strömung durch die Endoskopkanäle.
  • Seite 133: Kapitel 6 Pflege Und Wartung

    Kapitel 6 Pflege und Wartung HINWEIS Vor der Durchführung von Wartungs- oder Reparatur- arbeiten muss der ETD3 entweder durch Ausschalten am Trennschalter oder durch Entfernen der Sicherung von der Stromversorgung getrennt werden. Prozessvalidierung Der Bediener des Geräts muss sicherstellen, dass die Reinigungs- und Desinfektions- prozesse ordnungsgemäß...
  • Seite 134: Aufbereiten Des Wasserenthärters

    Aufbereiten des Wasserenthärters VORSICHT Die Qualität des Regeneriersalzes muss DIN EN 973, Tabelle 1 (Typ A) und Tabelle 3 entsprechen. Wenn ein anderes Regeneriersalz verwendet wird, kann der Innenraum des ETD3 beschädigt werden. Im ETD3 wird Leitungswasser mit einem Wasserenthärter aufbereitet. Während der Installation des ETD3 wird die Nutzungsdauer des Enthärters vom Olympus-Kundendienst in Abhängigkeit von der örtlichen Wasserhärte ein- gestellt.
  • Seite 135: Vorgehensweise Bei Der Aufbereitung Des Wasserenthärters

    Vorgehensweise bei der Aufbereitung des Wasserenthärters Öffnen Sie die Spülkammertür des ETD3. Nehmen Sie den Endoskopkorb aus dem ETD3. Schrauben Sie den Kunststoffdeckel vom Salzbehälter am Boden der Spülkammer auf. Setzen Sie den Salztrichter oben auf die geöffnete Nachfüllöffnung. Füllen Sie etwa 1,5 kg Regeneriersalz in den Behälter. Schrauben Sie den Kunststoffdeckel fest auf den Behälter.
  • Seite 136: Filterwechsel Im Trockenaggregat

    Filterwechsel im Trockenaggregat Wenn die Betriebsstundenzahl für die Filter im Trockenfilter erreicht ist, leuch- tet die gelbe Warnlampe SERVICE auf, wie in Kapitel 8 „Fehlersuche“ beschrieben. Das Auswechseln des Grobfilters 1 ist wie folgt durchzuführen: Öffnen Sie das Vorratsfach des ETD3. Entfernen Sie den Halter von Grobfilter 1 und setzen Sie einen neuen Filter in den Halter (siehe Abbildung 6.2).
  • Seite 137: Hygienekontrolle

    Hygienekontrolle Olympus empfiehlt regelmäßige Hygieneuntersuchungen der Wiederaufberei- tungsqualität des ETD3 gemäß den örtlichen Empfehlungen. Anwender können automatisch daran erinnert werden, sich an einen örtlichen Mikrobiologen zu wenden. Eine Zeitschaltuhr kann aktiviert werden, um auf die Erfordernis von Hygienetests hinzuweisen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus-Techniker, um die Zeitschaltuhr zu aktivieren.
  • Seite 138 Das Desinfektionsprogramm wird nach der Endspülung unterbrochen. Auf der Anzeige des ETD3 erscheint die Meldung, dass Spülwasser- proben entnommen werden können. Öffnen Sie die Spülkammertür und entnehmen Sie Spülwasserproben. HINWEIS Entnehmen Sie Spülwasserproben nur im Anschluss an ein Hygienetestprogramm, da nur durch diese Vor- gehensweise eine standardisierte Probenentnahme gewährleistet ist.
  • Seite 139: Beseitigung Von Ablagerungen In Den Dosierungsschläuchen

    Beseitigung von Ablagerungen in den Dosierungsschläuchen Wenn der ETD3 PAA nicht häufig zum Einsatz kommt, können sich Ablagerungen in den Schläuchen bilden, die die EndoAct-Flasche mit den Dosierungspumpen verbinden. Diese Ablagerungen können den Durchmesser der Schläuche verkleinern oder sie vollständig verstopfen. In diesem Fall unterbricht das Überwachungssystem ein laufendes Desinfektionsprogramm unverzüglich.
  • Seite 140: Inspektion Des Paa Im Letzten Spülwasser

    Inspektion des PAA im letzten Spülwasser Es wird empfohlen, die PAA-Konzentration im letzten Spülwasser eines Desinfektionsprogramms regelmäßig zu kontrollieren (im selben Intervall wie der regelmäßige Hygienetest). Bitte verwenden Sie einen handelsüblichen Test- streifen (z.B. „Merckoquant“ von Merck. Dieser Teststreifen eignet sich für Konzentrationen von 0-50 mg/l PAA, Nr.: 1.10084).
  • Seite 141: Wartung Der Uv-Einheit

    Wartung der UV-Einheit Die UV-Einheit darf nur von autorisiertem Personal gewartet und instand- gehalten werden. Im Allgemeinen werden solche Arbeiten einmal pro Jahr von Olympus-Technikern übernommen. Die UV-Lampe muss spätestens nach 4000 Betriebsstunden ausgetauscht werden. Beschädigte UV-Lampen und eine unzureichende Restnutzungsdauer bewirken eine Warnmeldung auf der Anzeige des ETD3.
  • Seite 142: Die Siebe Sind Vor Der Reinigung Wie Folgt Auszubauen

    Das Siebsystem setzt sich aus 3 Hauptbereichen zusammen: Grobsieb Feinsieb Flächensieb/Mikrofeinsieb Die regelmäßige Reinigung des Siebsystems ist von wesentlicher Bedeutung, um Störungen zu vermeiden (z.B. Wasserüberlauf). Andernfalls können zu große Schmutzpartikel in das Kreislaufsystem gelangen und die Ventile oder Kanäle der Endoskope verstopfen. Nehmen Sie daher regelmäßig alle Siebe aus dem Becken der Spülkammer, um sie in einer separaten Wanne zu reinigen, wie im Folgenden beschrieben: Die Siebe sind vor der Reinigung wie folgt auszubauen:...
  • Seite 143: 6.10 Siebe Im Wasserzulauf

    6.10 Siebe im Wasserzulauf In Abhängigkeit von den Chemikalien und der mikrobiologischen Qualität des Leitungswassers, das zum ETD3 geleitet wird, ist eine regelmäßige Über- prüfung der Siebe in beiden Wasserzulaufschläuchen erforderlich. Siebe müssen ausgewechselt werden, wenn eine Reinigung nicht mehr möglich ist. Die Siebe im Anschluss des Wasserzulaufschlauches sollen die Magnetventile schützen.
  • Seite 144: 6.11 Sprüharmdüsen

    6.11 Sprüharmdüsen Die Sprüharmdüsen dürfen nicht verstopft sein. Jede Verstopfung wirkt sich nachteilig auf den Spülmechanismus aus, d.h. auf die Drehung des Sprüharms und damit auf den Reinigungs- und Desinfektionsprozess. Befestigungsschraube in der Mitte Düsen Abbildung 6.5 Düsen am Sprüharm Verfahren Sie zur Reinigung der Düsen wie folgt: Kontrollieren Sie die Düsen regelmäßig auf Verstopfungen.
  • Seite 145: Einstellung Der Verbindung Des Korbs Mit Dem Etd3

    6.12 Einstellung der Verbindung des Korbs mit dem ETD3 Der korrekte Sitz des Wasserzulaufs an der Decke der Spülkammer (siehe Abbildung 6.6) muss regelmäßig überprüft werden. Wenn der Zulauf nicht fest sitzt, wird eventuell keine ausreichende Menge Wasser zum Endoskop geleitet. Dadurch kann eine ineffektive Wiederaufbereitung von Endoskopen und Zubehör verursacht werden.
  • Seite 146: Austausch Der Runddichtungen In Den Adaptern Des Dichtigkeitstesters

    Halten Sie den Zulaufschlauchadapter mit einer Hand fest und lösen Sie den Schraubverschluss durch Drehen im Uhrzeigersinn. Bewegen Sie den Zulaufschlauchadapter vorsichtig nach oben oder unten, wie jeweils erforderlich, bis er den Auslass am oberen Rand der Spülkammer überlappt. Um den Zulaufschlauchadapter in dieser Position zu fixieren, halten Sie ihn mit einer Hand und ziehen Sie den Schraubverschluss durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn fest.
  • Seite 147: Austausch Der Dichtungen In Den Endoskopadaptern

    6.14 Austausch der Dichtungen in den Endoskop- adaptern Die Dichtungen in den Endoskopadaptern verbrauchen sich während der regelmäßigen Verwendung. Es empfiehlt sich, die Dichtungen in regelmäßigen Intervallen auszuwechseln. Ersatzdichtungen sind über Olympus zu beziehen. Bitte tauschen Sie die Dichtungen in den Endoskopadaptern aus, wie im Folgenden beschrieben.
  • Seite 148: Überprüfung Der Endoskopadapter Auf Blockierungen

    6.15 Überprüfung der Endoskopadapter auf Blockierungen Überprüfen Sie alle Endoskopadapter regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie nicht blockiert sind. Dies gilt insbesondere für die Adapter 3XMAJ-855 (weiß) und 3XMB-109 (rot). Wenn eine vollständige oder teilweise Blockierung festgestellt wird, diese beseitigen oder den Olympus-Kundendienst rufen. 6.16 Gehäuse HINWEIS Reinigen Sie den ETD3 oder dessen nähere Umgebung...
  • Seite 149: Kapitel 7 Service

    Kapitel 7 Service Der ETD3 muss regelmäßig überprüft werden. Solche Überprüfungen müssen mindestens einmal pro Jahr stattfinden. Sie sind von einem autorisierten Olympus-Techniker durchzuführen. Die Überprüfung des ETD3 PAA setzt sich wie folgt zusammen: Überprüfung des Dosierungssystems für ETD Reinigungsmittel, ETD Aktivierungsmittel und ETD Desinfektionsmittel.
  • Seite 150 ETD3 PAA...
  • Seite 151: Kapitel 8 Fehlersuche

    Kapitel 8 Fehlersuche Gelbe Warnlampe Service-Aufforderung Meldung SERVICE auf der Anzeige Summer 30 Sekunden Erforderliche Wartung wird durch die gelbe Warnlampe auf der Anzeige und durch ein Signal des Summers (nur bei Aktivierung) angezeigt. Die folgenden Störungen können auftreten: S Systemcheck LT3 (Dichtigkeitstest) negativ S Betriebsstunden überschritten für: -- UV-Lampe -- Grobfilter 1 + 2...
  • Seite 152: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehler im Programmzyklus: Alle Fehler, die nach dem Starten des ETD3 auftreten können, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Außerdem sind die in jedem Einzel- fall erforderlichen Maßnahmen angegeben. ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG MASCHINE Fehler während der Stopptaste NACH FEHLER Desinfektion...
  • Seite 153 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E015 Desinfektionsberichte Olympus-Kunden- PT FEHLER- beschädigt dienst rufen PROTOKOLLE E016 Interner Timer Olympus-Kunden- PT ZEITMESSUNG geändert dienst rufen E017 PT-Untereinheit 1 Olympus-Kunden- PT NEBEN- beschädigt dienst rufen RECHNER 1 E018 PT-Untereinheit 2 Olympus-Kunden- PT NEBEN- beschädigt dienst rufen RECHNER 2...
  • Seite 154 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E034 Funktionsstörung am Olympus-Kunden- DAMPF- Dampfkondensator, dienst rufen KONDENSATOR eventuell Knickbildung im Ablaufschlauch oder Abwasserpumpe Dampfkondensators beschädigt E035 UV-Lampe beschädigt Olympus-Kunden- UV-LAMPE DEFEKT oder Fehler an dienst rufen UV-EINHEIT E036 Ausdruck der Fehler- Olympus-Kunden- FEHLERPROTOKOLL berichte nicht möglich.
  • Seite 155 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E063 Lebensdauer von Filter auswechseln LUFTFILTER 1 Luftfilter 1 in Trockner- und Zähler TAUSCHEN einheit überschritten zurücksetzen E064 Lebensdauer der Olympus-Kunden- UV-LAMPE UV-Lampe dienst rufen TAUSCHEN überschritten E101 Kein Wasserzulauf in Olympus-Kunden- VENTIL KALT ETD3 dienst rufen DEFEKT...
  • Seite 156 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E121 Erforderliche Tempe- Olympus-Kunden- HEIZUNG SPUEL- ratur wurde nicht dienst rufen RAUM PRUEFEN erreicht! Heizung in Spülkammer defekt E122 Erforderliche Tempe- Olympus-Kunden- HEIZUNG TA ratur wurde nicht dienst rufen PRUEFEN erreicht! Heizung in Trocknereinheit defekt E123 Temperatur in der Das Gerät abkühlen...
  • Seite 157 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E141 Spülkammertür Tür schließen TUER PRUEFEN geöffnet E142 Olympus-Kunden- TUER DEFEKT dienst rufen E143 Restwasser in der Gerät wurde während Programm neu TUER BLOCK., BITTE Spülkammer der Abbruchroutine starten WARTEN ausgeschaltet E144 Tür ist vor dem Start Tür schließen TUER OFFEN, BITTE von SystemCheck...
  • Seite 158 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E222 Temperatursensor im Olympus-Kunden- ACT NTC-KURZ- Strömungssensor dienst rufen SCHLUSS Aktivator defekt E223 Olympus-Kunden- DES-W NTC-KURZ- dienst rufen SCHLUSS E224 Temperatursensor im Olympus-Kunden- DES NTC-KURZ- Strömungssensor dienst rufen SCHLUSS Desinfektionsmittel defekt E225 Sensor DOS-Clean Olympus-Kunden- DET NTC-FUEHLER- defekt Temperatursen-...
  • Seite 159 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E236 Unregelmäßige Olympus-Kunden- KALIBR., MES- Messungsimpulse dienst rufen SIMP.UNREGELM. vom Dosierungs- sensor zum DMM E237 Temperaturverschie- Olympus-Kunden- KALIBR., TEMPERA- bung während der dienst rufen TURDRIFT Kalibrierung der Dosierungssensoren E251 Unzureichende Dosie- - unzureichende - Flasche mit DOS-SYSTEM DET rung von Reinigungs- Chemikalienmenge in...
  • Seite 160 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E254 Unzureichende Dosie- - unzureichende - Chemikalien DOS-SYSTEM rung von Desinfekti- Chemikalienmenge nachfüllen DES PRUEFEN onslösung (DETD) in der Flasche - falsche Position der - Chemikalien- Flaschen flaschen und Saug- lanzen korrekt einsetzen und die Programme „DOS- FILL CLEANER“...
  • Seite 161 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E302 Oberer Abschalt- Olympus-Kunden- TUE LUFT grenzwert für Luft- dienst rufen temperatur durch TUE aktiviert, Luft- temperatur zu hoch! E303 Oberer Abschaltgren- Olympus-Kunden- zwert für Wassertem- dienst rufen TUE WASSER peratur durch TUE ak- tiviert, Wassertempe- ratur zu hoch! E304...
  • Seite 162 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E403 Undichtigkeit Endoskop 1 manuell LT ENDOSKOP 1 Endoskop 1 (rot) überprüfen DEFEKT E404 Undichtigkeit Endoskop 2 manuell LT ENDOSKOP 2 Endoskop 2 (blau) überprüfen DEFEKT E405 Endoskop 1 und 2 mit Beide Endoskope LT ENDOSKOP 1+2 Undichtigkeit manuell überprüfen...
  • Seite 163 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E812 Undichtigkeiten an Endoskop 1 und 2 ENDOSKOPE 1+2 Endoskop 1 (rot) und herausnehmen und UNDICHT Endoskop 2 (blau) manuell überprüfen während des Dichtig- keitstests erkannt E813 EndoID hat zwei Ein Endoskop mit ALBARRAN Endoskope mit Albarrankanal DOPPELT...
  • Seite 164 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E819 Unbekanntes Olympus-Kundendie ENDOSKOP 1 KEIN Endoskop ohne nst anrufen und TRANSPONDER Transponder einen neuen Transponder bestellen E820 Unbekanntes Olympus-Kunden- ENDOSKOP 2 KEIN Endoskop ohne dienst anrufen und TRANSPONDER Transponder einen neuen Trans- ponder bestellen E821 Unbekanntes Olympus-Kunden-...
  • Seite 165 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E827 Wiederaufbereitung Transponder UBKT ENDOSKOP 1 eines Endoskops anbringen und M. DURCHFLUSS ohne Transponder Daten in EndoID- Datenbank eingeben. E828 Wiederaufbereitung Transponder UBKT ENDOSKOP 2 eines Endoskops anbringen und M. DURCHFLUSS ohne Transponder Daten in EndoID- Datenbank eingeben.
  • Seite 166 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E837 Keine Antwort von Olympus-Kunden- LT3 ANTWORTET Dichtigkeitstester dienst rufen NICHT E838:FC KANAL1: Tatsächlicher Wert in S Adapter nicht S Adapter mit FLOW ZU HOCH Strömungssensor mit Endoskop Endoskop E839:FC KANAL2: höher als verbunden verbinden FLOW ZU HOCH FLOW ZU HOCH...
  • Seite 167 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E840:FC KANAL3: Tatsächlicher Wert in S Adapter nicht mit S Adapter mit FLOW ZU HOCH Strömungssensor Endoskop Endoskop E841:FC KANAL4: höher als verbunden verbinden FLOW ZU HOCH FLOW ZU HOCH Referenzwert S Roter Schlauch an S Korrekten Adapter Stelle des weißen 3 am Endoskop...
  • Seite 168 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E844:FC KANAL1: Tatsächlicher Wert in S Endoskopkanal S Endoskopkanal FLOW ZU KLEIN Strömungssensor verstopft mit Bürste E845:FC KANAL2: niedriger als reinigen FLOW ZU KLEIN FLOW ZU KLEIN Referenzwert S Adapter verstopft S Verstopfung E848:FC KANAL5: beseitigen FLOW ZU KLEIN E849:FC KANAL6:...
  • Seite 169 ANZEIGE- BESCHREIBUNG URSACHE/ MASSNAHME MELDUNG AUSWIRKUNG E846:FC KANAL3: Tatsächlicher Wert in S Endoskopkanal S Endoskopkanal FLOW ZU KLEIN Strömungssensor verstopft mit Bürste E847:FC KANAL4: niedriger als reinigen FLOW ZU KLEIN FLOW ZU KLEIN Referenzwert S Adapter verstopft S Verstopfung beseitigen S Adapterschlauch S Abknicken der abgeknickt...
  • Seite 170: Fehlersuche

    Fehlersuche Einige Probleme, die während des Betriebs auftreten, lassen sich eventuell anhand der folgenden Tabelle korrigieren. Falls sich das Problem auch mit der beschriebenen Korrekturmaßnahme nicht beheben lässt, benutzen Sie den ETD3 nicht mehr, sondern setzen Sie sich mit Olympus in Verbindung. Beschreibung der Mögliche Ursache Lösung...
  • Seite 171: Kapitel 9 Technische Daten

    Kapitel 9 Technische Daten Abmessungen Breite 900 mm Tiefe 600 mm Höhe 850 mm mit Deckel 820 mm ohne Deckel und Isolierung Installationsbereich bauseitiger 700 mm breit, Armaturen an der Wand mittig hinter dem ETD3, 140 mm tief Nettogewicht mit Enthärter 135 kg Max.
  • Seite 172 Wasserversorgung Bauseitiger Rohrquerschnitt 1.2” Schlauchgrößen 3/8”; 1,5 m lang Schlauchkupplungen 3/4” Schlauchkennzeichnungen Prozesswasserschlauch: Rotes und blaues Band für Das Gerät ist mit einem Warmwasser/Kaltwasser-Zulauf Rückstauverschluss gemäß Dampfkondensator: DVGW--Vorschriften Blaues Band nur für Kaltwasser- ausgestattet. anschluss Abwasserschlauch** Anschluss über Geruchsverschluss, separat zu verwenden Abwasserschlauch/Dampfkon- Zusammengefasst über ein...
  • Seite 173 Niederspannungsdirektive Normen 93/68/EEC EN 60 335--1 0366 DIN VDE 0700 Teil 2--58 Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Direktive 93/42/EEC Klassifikation: bezüglich medizinischer Klasse II a Produkte. Elektromagnetische Verträglichkeit: Direktive 89/336/EEC EN 55014--1 EN 55104--2 EN 61000--3--2; EN61000--3--3 Sicherheit der Wasser- versorgung/-leitungen EN 61770 Norm zu elektrischen und...
  • Seite 174 ETD3 PAA...
  • Seite 175: Hersteller Und Vertreiber

    Hersteller und Vertreiber Hersteller gemäß 93/42/EWG Miele & Cie KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Germany Vertreiber Olympus Winter & Ibe GmbH Kuehnstraße 61 22045 Hamburg Germany ETD3 PAA...
  • Seite 176 ETD3 PAA...
  • Seite 177 ETD3 GA...
  • Seite 178 ETD3 GA...
  • Seite 180 ETD3 PAA OLYMPUS WINTER & IBE GMBH Kuehnstraße 61, 22045 Hamburg, Germany Phone: +49 40 669 66--0 OLYMPUS MEDICAL SYSTEMS EUROPA GMBH Wendenstraße 14--18, 22097 Hamburg, Germany Fax: +49 40 237 73 -- 656 Phone: +49 40 237 73 -- 0 KEYMED LTD.

Diese Anleitung auch für:

Etd3 plus paa

Inhaltsverzeichnis