4 | Bedienung
4.3.5.3 Basis-Regeleinheit auf Werkseinstellungen zurücksetzen
RE SET
R E S E T
4.3.6 Batterien am Raumthermostat wechseln
16
Auswirkungen eines Resets auf die Funktionen der Basis-Regeleinheit:
• Störende Daten, z. B. durch fehlgeschlagene Versuche, eine Funkverbin-
dung herzustellen, werden gelöscht.
• Bestehende Funkverbindungen werden getrennt.
• Zuordnungen von Heizkreisen, Raumthermostaten und Funkverstärkern
werden gelöscht, Heiz- und Kühlprofile werden auf Werkseinstellungen zu-
rückgesetzt.
• Die Heizkreise werden in der Folge konstant mit Leistungsstufe 5 (Werksein-
stellung) geregelt.
• Automatische Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb wird deakti-
viert.
1. Den Entriegelungsknopf an der rechten Gehäuseseite drücken und das Ge-
häuseoberteil abnehmen.
2. Die Reset-Taste (braun, unterhalb der Knopfzelle) mindestens 5 s lang
drücken.
ð Die linke LED [Status] im Gehäuse blinkt grün.
ð Die LEDs an den Rücklauf-Temperaturfühlern leuchten rot.
3. Das Gehäuseoberteil auf die Basis-Regeleinheit aufsetzen und andrücken,
bis der Entriegelungsknopf einrastet.
4. Nach dem Reset der Basis-Regeleinheit auch die zuvor angemeldeten Raum-
thermostate zurücksetzen. F «Raumthermostat auf Werkseinstellungen zu-
rücksetzen», Seite 15
Ca. 3 bis 4 Wochen bevor die Batterien komplett leer sind, beginnt die
obere linke LED am Raumthermostat zu blinken (5 x). F «Störungsbe-
hebung», Seite 33
Der Raumthermostat verfügt über eine Vandalensicherung.
Wurde die Vandalensicherung nicht entfernt, muss die linke Arretie-
rungslasche entriegelt werden, um das Gehäuse zu öffnen. Hierzu wird
ein Kunststoffstreifen in Kreditkartengrösse und maximaler Dicke von
1.0 mm benötigt.
1. Den Raumthermostat vorsichtig vom Montagerahmen wegziehen. Wenn
sich der Raumthermostat nicht löst, wird er möglicherweise durch die Van-
dalensicherung gehalten. In diesem Fall wie folgt vorgehen:
2. Den Kunststoffstreifen in den Spalt am linken Rand des Displays stecken,
die Arretierungslasche der Vandalensicherung zurückdrücken und gleichzei-
tig das Gehäuse nach vorne aus den Arretierungslaschen ziehen.
3. Die verbrauchten Batterien entnehmen und sachgerecht entsorgen.
Bedienungsanleitung