Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nussbaum ThermControl Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThermControl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Therm-Control-Regelset
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nussbaum ThermControl

  • Seite 1 Therm-Control-Regelset Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen................4 1.1 Zielgruppen......................4 1.2 Symbolerklärung..................... 4 2 Sicherheit..................... 5 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung ............... 5 2.2 Elektrische Risiken ....................5 3 Produktbeschreibung .................. 6 3.1 Aufbau ........................6 3.1.1 Ausbaustufen........................... 3.2 Funktion........................8 3.2.1 Funktionsumfang der Ausbaustufen ..................4 Bedienung ....................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4.7.6 Software-Update........................32 5 Störungsbehebung ..................33 5.1 Störungstabellen..................... 33 5.1.1 Störungstabelle Basis-Regeleinheit..................33 5.1.2 Störungstabelle Raumthermostat .................... 34 5.1.3 Störungstabelle Rücklauf-Temperaturfühler ................34 6 Wartung und Pflege ..................35 6.1 Wartung........................35 6.2 Pflege........................35 6.2.1 Funkverstärker- und Raumthermostat-Display reinigen............35 7 Entsorgung ....................
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    • Betreiber • Heizungs- und Sanitärfachkräfte bzw. unterwiesenes Fachpersonal • Endkunden Der Einbau von Nussbaum Produkten muss unter Einhaltung der allgemein aner- kannten Regeln der Technik und der Nussbaum Anleitungen erfolgen. Symbolerklärung Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch entspre- chende Piktogramme besonders gekennzeichnet.
  • Seite 5: Sicherheit

    2 | Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Therm-Control dient zur intelligenten Heizungs- und Kühlungsregelung für Fuss- bodenheizungen und Betonkernaktivierungen. Elektrische Risiken Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensge- fahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. •...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    3 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung Aufbau Therm-Control-Raumthermostat (56020) Therm-Control-Basis-Regeleinheit (56010) Therm-Control-Flachbandkabel (56015) Entlüftungsventil (56040) Therm-Control-Anlege-Temperaturfühler (56014), für die Vorlauftempera- turmessung Therm-Control-Entleerventil (56063) Vorlaufverteiler (56040) Therm-Control-Durchflussmengenmesser (56060) Therm-Control-Temperaturmessstelle (56012) 10 Therm-Control-Rücklauf-Temperaturfühler (56013) 11 Rücklaufverteiler (56040) 12 Therm-Control-Stellantrieb (56011) 13 Therm-Control-WLAN-Modul (56030) 14 Therm-Control-Funkverstärker (56021) 15 Therm-Control-KNX-Modul (56034) Rücklauf Vorlauf...
  • Seite 7: Ausbaustufen

    3 | Produktbeschreibung 3.1.1 Ausbaustufen Therm-Control kann in 4 Ausbaustufen betrieben werden. Ausbaustufe 1 – Regelung über Leistungsstufe ohne Raumthermostat Die Ausbaustufe 1 umfasst folgende Hauptkomponenten: • Therm-Control-Heizkreisverteiler (1) • Therm-Control-Basis-Regeleinheit (2) Ausbaustufe 2 – Temperaturregelung über Raumthermostat Die Ausbaustufe 2 umfasst folgende Hauptkomponenten: •...
  • Seite 8: Funktion

    3 | Produktbeschreibung Funktion Therm-Control ist eine elektronische Einzelraumregelung für Flächentemperier- systeme mit einem oder mehreren Heizkreisverteilern. Ab Ausbaustufe 3 kann das System in einem Regelbereich von 5 – 30 °C in Verbindung mit Flächentem- periersystemen auch für die Kühlung eingesetzt werden. Für die kontinuierliche dynamische Regelung berücksichtigt Therm-Control fünf Regelparameter: •...
  • Seite 9 Die Einstellungen können mit einem Passwort geschützt werden. Ausbaustufe 4 Bedienung mehrerer Basis-Regeleinheiten über das Internet, Anmel- dung unter connect.nussbaum.ch. Nach dem Einbinden des WLAN-Moduls in das Heimnetz ist ein weltweiter, passwortgeschützter und verschlüsselter Zugriff auf die Systemeinstellungen der Basis-Regeleinheit möglich. In Ausbaustufe 4 können mehrere Basis-Regeleinhei- ten zu einem Objekt zusammengefasst werden.
  • Seite 10: Bedienung

    4 | Bedienung Bedienung Heiz- und Kühlbetrieb 4.1.1 Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb über Vorlauftemperatur Them-Control kann mittels Vorlauftemperatur-Überwachung zwischen Heizen und Kühlen umschalten. Alle 6 Stunden kann die Regelung den Betriebsmodus ändern. Wenn die Vorlauftemperatur unter 21 °C fällt, schaltet die Anlage in den Kühlbetrieb.
  • Seite 11: Ausbaustufe 1

    4 | Bedienung Ausbaustufe 1 4.2.1 Raumtemperatur am Rücklauf-Temperaturfühler verändern In Ausbaustufe 1 lässt sich die Raumtemperatur ausschliesslich über die Leis- tungsstufen an den Rücklauf-Temperaturfühlern einstellen. Für die Regelung der Raumtemperatur stehen 10 Leistungsstufen zur Verfügung. Eine Anpassung um eine Leistungsstufe entspricht einer Temperaturveränderung von 1 K (°C). Mit den Leistungsstufen 1 – 10 kann die Raumtemperatur abhängig von der Vorlauf- temperatur um 10 °C variiert werden.
  • Seite 12: Therm-Control-Taupunktsensor (Option)

    4 | Bedienung 4.2.2 Therm-Control-Taupunktsensor (Option) Der Therm-Control-Taupunktsensor 56031 wird benötigt, wenn Therm-Control im Kühlmodus betrieben wird. Bei kritischer Luftfeuchtigkeit im Verteilerkasten schaltet das System die Kühlleistung ab und verhindert so die Bildung von Kon- densat an den Bauteilen. Ausbaustufe 2 4.3.1 Die Raumtemperatur anzeigen Eine der Tasten <+>...
  • Seite 13: Den Raumthermostat An Der Basis-Regeleinheit Anmelden Und Den Heizkreisen Zuordnen

    4 | Bedienung 4.3.3 Den Raumthermostat an der Basis-Regeleinheit anmelden und den Heizkreisen zuordnen Voraussetzungen: ü Der Raumthermostat ist zum Anmelden ca. 1 m von der Basis-Regeleinheit entfernt. ü Der Raumthermostat befindet sich zum Anmelden im Batteriebetrieb. Die Anmeldung ist nur im Batteriebetrieb möglich. 1.
  • Seite 14: Funkverbindung Zwischen Raumthermostat Und Basis-Regeleinheit Prüfen

    4 | Bedienung 6. Die Tasten <+> und <−> am Raumthermostat gleichzeitig drücken, bis die Raumtemperatur erscheint. ð Alle LEDs an den Rücklauf-Temperaturfühlern blinken grün. 7. Die Tasten an denjenigen Rücklauf-Temperaturfühlern drücken, die dem Raumthermostat zugeordnet werden sollen. ð Die LEDs der ausgewählten Rücklauf-Temperaturfühler leuchten grün auf und erlöschen wieder.
  • Seite 15: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen (Reset)

    4 | Bedienung Die Tasten <+> und <−> am Raumthermostat gleichzeitig kurz drücken. ð Die Signalstärke [0], [1] oder [2] wird am Display angezeigt. 4.3.5 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Reset) Wenn Raumthermostate an Basis-Regeleinheiten angemeldet werden, ordnet das System die Anmeldeinformationen einander eindeutig zu. So ist sichergestellt, dass Kommunikationsdaten anderer Geräte in der Nähe ignoriert werden.
  • Seite 16: Basis-Regeleinheit Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    4 | Bedienung 4.3.5.3 Basis-Regeleinheit auf Werkseinstellungen zurücksetzen Auswirkungen eines Resets auf die Funktionen der Basis-Regeleinheit: • Störende Daten, z. B. durch fehlgeschlagene Versuche, eine Funkverbin- dung herzustellen, werden gelöscht. • Bestehende Funkverbindungen werden getrennt. • Zuordnungen von Heizkreisen, Raumthermostaten und Funkverstärkern werden gelöscht, Heiz- und Kühlprofile werden auf Werkseinstellungen zu- rückgesetzt.
  • Seite 17: Therm-Control-Anschlusskabel Fensterkontakt (Option)

    4 | Bedienung 4. Neue Batterien einsetzen, dabei die Polung beachten! ð Die LEDs blinken rot. 5. Den Raumthermostat auf den Montagerahmen stecken und andrücken, bis die Arretierungslaschen hörbar einrasten. 4.3.7 Therm-Control-Anschlusskabel Fensterkontakt (Option) Mit dem Therm-Control-Anschlusskabel Fensterkontakt 56032 kann ein beste- hender Fensterkontakt mit einem Raumthermostat verbunden werden.
  • Seite 18: Grundeinstellungen Setzen

    4 | Bedienung 4.4.2 Grundeinstellungen setzen 4.4.2.1 Auf Basis-Regeleinheit zugreifen Der Zugriff auf die Basis-Regeleinheit über die Bediensoftware ist nur mit PC, Ta- blet oder Notebook möglich. 1. Den Webbrowser starten (Internet Explorer, Google Chrome, Safari, o. ä.) und in der Adresszeile 1.1.1.1 eingeben. Browsermeldungen bestätigen. 2.
  • Seite 19: Verbindungsmodus Definieren

    Access Router mit dem Internet verbunden. Dadurch wird die Bedienung mehrerer Basis-Regeleinheiten über das Internet ermöglicht. 1. Auf die Schaltfläche [Punkt-zu-Punkt-Modus beibehalten] klicken. 2. Um eine Verbindung mit dem Internet zu ermöglichen, auf die Schaltfläche [Mit Heim-Netz verbinden] klicken. ð Der Nussbaum Therm-Control-Startbildschirm wird geöffnet. Bedienungsanleitung...
  • Seite 20: Ausbaustufe 4

    1. Den Webbrowser starten (Internet Explorer, Google Chrome, Safari, o. ä.) und in der Adresszeile 1.1.1.1 eingeben. Die Browsermeldungen bestäti- gen. ð Die Webseite [Nussbaum Therm-Control] öffnet sich. 2. Im Startfenster unter Menü auf die Schaltfläche klicken. ð Das Menü [Einstellungen] öffnet sich.
  • Seite 21: Software Registrieren

    Die Sprache der Weboberfläche https://connect.nussbaum.ch kann oben rechts über die Landesflagge gewählt werden. 1. Im Webbrowser auf den Link https://connect.nussbaum.ch klicken oder im Webbrowser in der Adresszeile den Link von Hand eingeben. 2. Die Sprache der Weboberfläche über die Landesflagge oben rechts auswäh- len.
  • Seite 22: Connect Weboberfläche

    4 | Bedienung Connect Weboberfläche Auf der Weboberfläche können mehrere Objekte erstellt sowie mehrere Basis-Re- geleinheiten miteinander verknüpft werden. Voraussetzungen: ü Die Softwareregistrierung in der Ausbaustufe 4 wurde erfolgreich durchge- führt. ü Der Benutzer hat sich erfolgreich eingeloggt. Geräteübersicht Die Schaltfläche anklicken.
  • Seite 23: Geräte Hinzufügen

    F «Basis-Regeleinheiten anderen Profilen (Benutzern) freigeben», Seite 24. Durch Anklicken der Schaltfläche kann das Passwort für den Login PASSWORT für connect.nussbaum.ch jederzeit geändert werden. Durch Anklicken der Schaltfläche erfolgt die Login-Abmeldung. ABMELDEN Durch Anklicken der Schaltfläche kehrt man zum Menü [ Geräte- übersicht] zurück.
  • Seite 24: Basis-Regeleinheiten Anderen Profilen (Benutzern) Freigeben

    4 | Bedienung 4.6.2 Basis-Regeleinheiten anderen Profilen (Benutzern) freigeben 1. Auf die Schaltfläche [MITGLIEDER] klicken. ð Das Menü [Mitglieder] öffnet sich. 2. Auf die Schaltfläche [MITGLIED HINZUFÜGEN] klicken. 3. Die E-Mail-Adresse des Benutzerprofils eingeben und durch Klicken auf die Schaltfläche [HINZUFÜGEN] bestätigen. ð...
  • Seite 25: Therm-Control-Bediensoftware

    4 | Bedienung Therm-Control-Bediensoftware Durch Anklicken des [NUSSBAUM] Schriftzuges, auf jeder Seite des Pro- gramms, gelangt man zurück zum Hauptfenster. Name der Basis-Regeleinheit. Der Name kann im Untermenü [Einstellungen] geändert werden. Alle konfigurierten Räume sowie die Ist-Temperatur der angeschlossenen Raumthermostate werden angezeigt.
  • Seite 26: Soll-Raumtemperatur Am Raumthermostat Einstellen

    4 | Bedienung 4.7.1.1 Soll-Raumtemperatur am Raumthermostat einstellen In den Kreis klicken und mit gedrückter Maustaste nach oben oder unten ziehen, um die Soll-Raumtemperatur zu verändern. ð Die angezeigte Soll-Raumtemperatur wird sofort übernommen. ð Am entsprechenden Raumthermostat wird die neue Soll-Raumtemperatur übernommen.
  • Seite 27: Tagesprofil Kopieren

    4 | Bedienung 4.7.1.4 Tagesprofil kopieren 1. Den Tag auswählen, dessen Profil übertragen werden soll und auf die Schaltfläche klicken. (Beispiel Montag) 2. Die Schaltfläche [KOPIEREN] anklicken. 3. Die Tage auswählen, auf die das Profil übertragen werden soll (Beispiel Di bis Fr) und [KOPIEREN] anklicken.
  • Seite 28: Konfigurierte Räume / Raumtemperatur Begrenzen

    4 | Bedienung 4.7.1.6 Konfigurierte Räume / Raumtemperatur begrenzen Schieber auf die gewünschte Temperatur ziehen. Folgende Einstellungen sind möglich: • Minimaltemperatur: Temperatur, die durch manuelles Einstellen am Raumthermostat nicht unterschritten werden kann. • Maximaltemperatur: Temperatur, die durch manuelles Einstellen am Raumthermostat nicht überschritten werden kann.
  • Seite 29: Betriebsmodus

    4 | Bedienung 4.7.3 Betriebsmodus Die Betriebsmodi werden angezeigt und können angepasst werden. Es stehen 3 Betriebsmodi zu Verfügung: • Heizbetrieb – Regelung nach Einstellung von Raumthermostaten: Heizprofile und Absenkbetrieb sind deaktiviert. – Regelung nach Heizprofilen: Heizprofile können einzeln aktiviert/deak- tiviert werden.
  • Seite 30: Einstellungen

    4.7.4 Einstellungen Durch Anklicken der Schaltfläche öffnet sich das Menü [Einstellungen]. Folgende Einstellungen werden angezeigt oder können geändert werden: • Nussbaum Therm-Control-Basis-Regeleinheiten: – Name wird angezeigt und kann geändert werden – Seriennummer wird angezeigt – Software-Version wird angezeigt – Vorlauftemperatur wird angezeigt –...
  • Seite 31: Kreis-Offset

    Teppiche in einem Raum platziert sind. Die Heizkreise können je- weils um 1 °C gegeneinander erhöht werden. 1. Menü [Einstellungen] öffnen. 2. Unter [Nussbaum Therm-Control-Basis-Regeleinheit] die jeweilige Basis-Re- geleinheit auswählen. 3. Kreis-Offset mit [+] oder [-] einstellen. Kreis-Offsets können nur eingestellt werden, wenn mehrere Heizkreise auf einen Raumthermostat verbunden sind.
  • Seite 32: Software-Update

    Die Updates müssen zwingend durchgeführt werden. 4.7.6.1 Software-Update in Ausbaustufe 3 In Ausbaustufe 3 muss die neuste Software manuell installiert werden. 1. Auf der Webseite www.nussbaum.ch/thermcontrol die neuste Software- Version herunterladen und auf dem Computer abspeichern. (Dateiname: firmware.bin) 2. Den Computer mit Therm-Control-WLAN verbinden. F «Ausbaustufe 3», Seite 17.
  • Seite 33: Störungsbehebung

    5 | Störungsbehebung Störungsbehebung Basis-Regeleinheiten, Raumthermostate und Rücklauf-Temperaturfühler weisen durch rotes Blinken auf Fehler hin. Die Geräte können immer nur eine Fehlermeldung zugleich anzeigen. Nach der Fehlerbeseitigung prüfen, ob weitere Fehlermeldungen anstehen. Die Anzahl der Blinksignale in einem Intervall zählen und mit Hilfe unten stehender Tabellen die mögliche Fehlerursache ermitteln.
  • Seite 34: Störungstabelle Raumthermostat

    5 | Störungsbehebung 5.1.2 Störungstabelle Raumthermostat Störungsanzeige durch rote LED [connect] am Raumthermostat. Störungsanzeige / Verhalten Mögliche Ursachen Abhilfe LED [connect] blinkt 3 x Funkverbindung zur Basis-Regel- Funkverbindung prüfen; ggf. eine Position einheit ist unterbrochen näher an Basis-Regeleinheit wählen oder Funkverstärker einsetzen siehe F «Störungstabelle Basis-Regelein- LED [connect] blinkt 4 x Störung an der Basis-Regeleinheit...
  • Seite 35: Wartung Und Pflege

    6 | Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Die Bauteile von Therm-Control sind wartungsfrei. Das System zeigt Störungen und Fehler an Hard- und Software an den jeweiligen Geräten und in der Bediensoftware an. Störungen und Fehler möglichst umge- hend beheben. F «Störungsbehebung», Seite 33 HINWEIS Beschädigte Bauteile austauschen, nicht reparieren! Pflege...
  • Seite 36: Entsorgung

    Elektronische Bauteile sowie Batterien oder Akkus dürfen nicht im Hausmüll ent- sorgt werden, sondern müssen gemäss der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Weiterführende Informationen und die aktuellste Ausgabe dieses Dokuments sind auf unserer Webseite www.nussbaum.ch verfügbar. 56000 56001 56002...
  • Seite 37 Nous distribuons de l’eau Distribuiamo acqua Die R. Nussbaum AG, 1903 gegründet, R. Nussbaum SA, entreprise familiale suisse La R. Nussbaum SA, fondata nel 1903, ist ein eigenständiges Schweizer Fami lien - indépendante fondée en 1903, emploie è un’azienda svizzera indipendente di unternehmen, beschäftigt rund 450 Mit-...

Inhaltsverzeichnis