Betrieb
Hohe elektrische Spannung!
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
Unter Spannung stehende Teile sind gefährlich.
Öffnen Sie keine Abdeckungen oder Gerätedosen während dem Betrieb.
Steckverbinder nicht unter Spannung trennen oder verbinden.
Praktische Übung
9.1.1 Darstellung elektrischer Schaltungen
Elektrische Schaltungsentwürfe werden als technische Zeichnungen ausgeführt, in denen die
elektrischen Betriebsmittel (z.B. Relais, Lampen, Schalter ...) und ihr Zusammenwirken dargestellt
sind. Diese Schaltpläne werden aus genormten Schaltzeichen (Symbole) zusammengestellt. Die
einzelnen Bauteile einer Schaltung werden im Schaltplan mit genormten Buchstabenkürzel und
Zahlen gekennzeichnet. Maßgebende Normen sind DIN EN 81346-2 für die
Betriebsmittelkennzeichnung und DIN EN 60617 zur Darstellung von graphischen Symbolen in
Schaltplänen.
Anhand des Beispiels "Schalten einer Lampe durch ein Relais" wird nachfolgend die
unterschiedliche Darstellung der dazu erforderlichen elektrischen Schaltung gezeigt.
Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung
Für diese Art der graphischen Darstellung einer elektrischen Schaltung gelten folgende
Regeln:
•
Alle Teile eines Betriebsmittels ( z.B. Relais) werden zusammenhängend (in räumlicher Nähe)
dargestellt und mit einer mechanischen Wirklinie (Strichlinie) verbunden
•
Die tatsächliche räumliche Anordnung wird nicht berücksichtigt
•
Haupt- und Steuerstromkreis werden ineinander gezeichnet
•
Die Darstellung zeigt den stromlosen, nicht betätigten Zustand
Schaltplan Übung 1
TS-EC-E-SVAI; TS-EC-G-CR-SVAI; TS-EC-E-CR; TS-EC-G-CR, Bosch Rexroth AG
WARNUNG
Betrieb
49/80