Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG DRY LINER 515015300-01...
Seite 2
Sie haben hiermit die Betriebsanleitung für das von Ihnen gekaufte KRONE‑Fahrzeug erhalten. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den sachgerech- ten Einsatz und eine sichere Bedienung des KRONE‑Fahrzeugs. Sollte diese Betriebsanleitung aus irgendeinem Grund ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der Artikelnummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihr KRONE‑Fahrzeug erhalten.
Seite 6
Maße und Gewichte.................. 107 13.2 Stecker- und Steckdosenbelegung............... 107 13.2.1 Steckdose S (weiß) ISO 3731, 7-polig............ 107 13.2.2 Steckdose N (schwarz) ISO 1185, 7-polig............ 107 13.2.3 Steckdose ISO 12098, 15-polig .............. 108 Index ...................... 109 Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Betriebsanleitung ergeben. Die Garantiebedingungen können den all- gemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedin- gungen entnommen werden. INFO Bei Fragen wenden Sie sich an den KRONE‑Kundendienst (siehe "12.2 Kunden- dienst und Service", S. 106) Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Bedienbauteile dürfen nur von Personen bedient und gewartet werden, die über die entsprechende Qualifikation verfügen und die Betriebsanleitung gele- sen und verstanden haben. In der Betriebsanleitung wird unterschie- den zwischen Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Je nach Ausstattung und Einsatzzweck Die persönliche Schutzausrüstung dient werden entsprechende Piktogramme in zur Vermeidung von Verletzungen und ist den Hinweis-, Warn- und Gebotsschildern je nach Ladegut durch nationale Regelun- verwendet. gen bestimmt. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 13
Achskörper. Warnschild Bodenlast (max. 5460/7000/8000/9000 kg) Anbringungsort: Hecktür rechts, innen max. xxxx kg! Warnschild Kippstabilität (Frontbereich des Anhängers) Anbringungsort: Hecktür rechts, innen Warnschild Kippstabilität (Heckbereich des Anhängers) Anbringungsort: Hecktür rechts, innen Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Zugfahrzeug durch rahmen und Ladung gefahr. Fehlbedienung beim Bereich ca. 5 m um Es besteht Unfallge- Öffnen und Schließen das Fahrzeug (Ran- fahr. der Verbindungen gierbereich) von Druckluft- schlauchverbindun- gen und Kabeln. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Anzeigen und Kon- dienen zur Überwa- trolldisplays chung und Einstel- ► Fahrzeugabmessungen inkl. Trans- lung des Anhängers; portgut beachten. optionale Systeme ► Zulässige Durchfahrtsabmessungen unterscheiden sich je (Höhe, Breite) beachten. nach Hersteller Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 16
Fachwerkstätten oder KRONE durch- fällen oder Schäden am Fahrzeug führen. führen lassen. Betriebsstoffe Betriebsstoffe (z. B. Schmiermittel, Kühl- mittel, Kraftstoffe) sind gesundheitsschäd- lich. Wenn ein Betriebsstoff verschluckt wurde, sofort einen Arzt aufsuchen. Dämp- Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Zugang zu den in der Bremselektronik gespeicherten Da- ten. Das Löschen dieser Daten im Zusam- menhang mit einer Beurteilung kann zum Haftungsausschluss führen. Die Garantiebedingungen finden Sie unter www.krone-trailer.com. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Steel Seitenwandpaneelen ausgestat- zinkten Stahlblechkassetten. Bei diesem tet und kann über integrierte Doppelstock- Typ ist eine vielfältige Innenausstattung führungsschienen und Zurrleisten verfü- möglich (Schlüssellochbleche, Holzverklei- gen. dung, diverse Zurrschienen, Doppelstock, etc.) Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Vollständigkeit der übergebenen Doku- mente prüfen. ► Mit dem Produkt und den Dokumenten vertraut machen. ► In die Bedienung einweisen lassen und ggf. Rückfragen stellen. ► Abholung mit einem geeigneten Zug- fahrzeug durchführen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Verletzungsgefahr durch Einquet- schen! Beim Ausfahren der Stützwinden können Gliedmaßen zwischen Stützwinde und Un- tergrund eingequetscht werden. ► Gefahrenbereich meiden. ► Persönliche Schutzausrüstung (Si- Abb. 5-2: Stützwinden ausgefahren cherheitsschuhe, Handschuhe) tra- Stützwinden gen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 23
► Handkurbel in der Halterung sichern. Kurbelrückschlag zu Verletzungen führen. ü Die Stützwinde ist ausgefahren und ► Handkurbel am Ende der Drehbewe- der Anhänger ist abgestützt. gung langsam entlasten. ► Feststellbremse betätigen (siehe "5.6.2 Feststellbremse", S. 34) Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Fahrtstellung. befindet und gesichert ist. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kurbelrück- schlag! Beim Loslassen der Handkurbel kann ein Kurbelrückschlag zu Verletzungen führen. ► Handkurbel am Ende der Drehbewe- gung langsam entlasten. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 25
► Anhänger mit Unterlegkeilen gegen S. 25) Wegrollen sichern (siehe "5.1 Unterleg- ► Stützbein bis zur Entlastung nach keile verwenden", S. 21) oben kurbeln. ► Anhänger mit der Luftfederung auf die gewünschte Rampenhöhe anheben (siehe "5.7 Luftfederung", S. 37) Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Anhänger mit der Luftfederung auf die ken) gewünschte Rampenhöhe anheben (siehe "5.7 Luftfederung", S. 37) ► Handkurbel aus der Halterung heben. ► Heckstütze mit einer Hand festhalten, um ein plötzliches Fallen nach dem Entriegeln zu vermeiden. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 27
(siehe "Abb. 5-6: Handhebel der Heckstützenverriege- Lastgang und Schnellgang der Heckstütze", lung S. 26) Heruntergeklappte Heckstütze ► Stützbeine bis zum Anschlag nach oben kurbeln. ► Handkurbel auf der Welle des Kurbel- getriebes einrasten lassen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Heckstütze am Haltegriff festhalten ü Die Heckstützen sind in Stützposition und Bolzen für den Klappmechanis- gebracht. mus herausziehen. ü Der Anhänger steht hinten nur noch ► Heckstütze herunterklappen. auf den Heckstützen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Auf die einwandfreie Funktion der Kupplungen achten. ► Beschädigte Gummidichtungen oder beschädigte Kupplungsköpfe am Zug- fahrzeug und Anhänger erneuern. ► Auf die korrekte Verriegelung des EBS‑Steckers achten. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 30
► Getrennte Kupplungsköpfe und Ste- Standard-Kupplung verbinden cker mit den Schutzkappen verschlie- ßen. ü Die Versorgungs- und Steuerungs- anschlüsse sind getrennt. Abb. 5-11: Beispiel für Standard-Kupplungs- kopf þ Die Feststellbremse am Zugfahrzeug ist betätigt. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 31
þ Die Feststellbremse am Zugfahrzeug ► Hebel des Kupplungskopfes (Anhän- ist betätigt. gerteil) nach unten ziehen und den Kupplungskopf (Zugfahrzeugteil) ab- þ Die Feststellbremse am Anhänger ist ziehen. betätigt (siehe "5.6.2 Feststellbremse", S. 34) Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Luftfeuchtigkeit kann sich jedoch Kondenswasser bilden und im Druckluftbehälter sammeln. In den Druck- luftbehältern wird der Druckluftvorrat für die Bremsanlage und Luftfederung gespei- chert. Über das Entwässerungsventil kann vorhandenes Kondenswasser abgelassen werden. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Zugfahrzeuge im Er- obachten. kennen der Anhänger-Abbremsung und ► Aufkleber am Anhänger beachten. der Regelungssystemgrenzen unter- schiedlich. Daher ist es sinnvoll, das Bremsverhalten der Zugkombinationen zu beobachten und gegebenenfalls anzupas- sen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Zeit die ○ Betriebsbremse Bremsen und Achsen des Anhängers. ○ Feststellbremse ► Vor Fahrtantritt die Feststellbremse lösen. Die Feststellbremse ist ein eigener Brems- kreis. Sie wirkt über die Federspeicherteile der Bremszylinder. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Die Form der Federspeicher kann je nach ► Roten Bedienknopf hineindrücken. Ausführung variieren und von der darge- stellten Abbildung abweichen. ü Die Feststellbremse ist gelöst und der Anhänger ist ungebremst. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 36
Schraubenschlüssel von der Notlöseschraube abschrau- ben. ► Notlöseschraube gegen den Uhrzei- Abb. 5-16: Notlöseschraube aktivieren gersinn (90°) drehen und aushaken. Notlöseschraube ► Notlöseschraube entnehmen. Unterlegescheibe ► Notlöseschraube in die Halterung ein- Sicherungsmutter setzen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Aufenthalt von Personen unter dem Anhänger vermeiden. Senken ge- Der Anhänger wird bis zur me- rastet chanischen Grenze abgesenkt (Luftfederungsbalg ohne Über- druck) Stopp Die durch Heben oder Senken erreichte Höhe des Anhängers wird gehalten. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 38
Anhänger automatisch in Fahrtstellung chendem Luftvorrat. zurückgestellt, um Fahrwerksschäden zu KRONE‑Anhänger mit elektronisch gere- vermeiden. gelter Luftfederung können optional mit verschiedenen elektronischen Bedienungs- einrichtungen (Bedienbox, SmartBoard, elektronsicher Taster, etc.) ausgestattet sein. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Achsgruppe. Ist mehr als eine Liftach- dung (ISO 7638) aktiv ist und wenn die se am Anhänger verbaut, ist nur die Funkti- Fahrzeuggeschwindigkeit erstmalig höher on Anfahrhilfe verfügbar. Durch das Aus‑ 15 km/h ist. Wenn im Fahrzeugstillstand Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Rückfahrsperre verfü- Bedieneinheit genutzt, muss die Rückfahr- gen. Die Nachlauf-Lenkachse ist die letzte sperre unbedingt wieder manuell entrie- Achse des Fahrzeugs. Das Sperren der gelt werden. Lenkachse beim Rückwärtsfahren erfolgt: Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Unfall verursachen. Nachlauf-Lenkachse entsperren ► Vor Fahrtantritt die korrekte Sicherung ► Bedienschalter nach rechts drehen. der Ausziehleiter überprüfen. ü Die Nachlauf-Lenkachse ist entsperrt. KRONE-Anhänger können hinten mit einer klappbaren Ausziehleiter ausgestattet sein. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Bei einem Auffahrunfall können an- dere Fahrzeuge den Anhänger unterfah- ren und Verkehrsteilnehmer tödlich verlet- zen. ► Bei Fahrten ohne Heckstapler immer darauf achten, dass der Unterfahr- schutz ausgeschwenkt und verriegelt ist. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Variante besteht bei der klappbaren Vari- ante die Möglichkeit, die seitliche Schutz- vorrichtung für Wartungsarbeiten, Werk- zeugentnahme, Wechseln des Reserver- ads o. ä. hochzuklappen. Abb. 5-28: Hinterer Unterfahrschutz einge- schwenkt ► Sicherungseinrichtungen entfernen. ► Bolzen herausziehen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Gas- klappten Zustand druckfedern in dieser Position gehalten Steckbolzen mit Federstecker wird. Seitliche Schutzvorrichtung hochklap- ü Die seitliche Schutzvorrichtung ist hochgeklappt. ► Federstecker an beiden Steckbolzen herausziehen. ► Steckbolzen herausziehen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Heckstapler ausschwenken (sie- he "5.12.2 Beidseitig schwenkbarer hinterer Unterfahrschutz", S. 43) 5.15 Schmutzfänger KRONE‑Anhänger, die für die Bahnverla- dung vorgesehen sind, können an den Kot- flügeln mit beidseitig hochklappbaren Schmutzfängern ausgestattet sein. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Das Reserverad ist ausgebaut. hen. ► Handkurbel gegen den Uhrzeigersinn Reserverad einbauen drehen und das Reserverad mit der ► Reserverad auf den Ausziehhalter le- Winde langsam bis auf den Boden ab- gen. senken. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Bei offenem Palettenstaukasten-Deckel angeordnet. Der Staukasten ist Bestandteil können Paletten herausfallen und Unfälle der seitlichen Schutzvorrichtung oder er- verursachen. setzt die seitliche Schutzvorrichtung. ► Nur mit geschlossenem und gesicher- tem Palettenstaukasten fahren. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
5.19 Werkzeugkasten WARNUNG Unfallgefahr bei Fahrten mit geöffne- tem Werkzeugkasten! Bei Fahrten mit geöffnetem Werkzeugkas- ten können Gegenstände herausfallen und Unfälle verursachen. ► Nur mit geschlossenem und gesicher- tem Werkzeugkasten fahren. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Ggf. seitliche Schutzvorrichtung herun- ► Wasser über den Einfüllstutzen einfül- terklappen (siehe "5.13 Seitliche Schutz- len. vorrichtung", S. 44) ► Einfüllstutzen mit dem Schraubver- ü Der Werkzeugkasten ist geschlossen schluss verschließen. und gesichert. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Ungewartete und ungeprüfte Feuerlöscher sind im Notfall nicht funktionsfähig und können mögliche Brände nicht bekämpfen. Verwendete Feuerlöscher müssen nach ei- nem Einsatz ersetzt werden. Weitere An- weisungen sind auf dem Gehäuse des Feuerlöschers zu finden. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Die Türen am Heckportal werden je nach nen von Türen Personen verletzen und Ausführung mit zwei oder vier Drehstan- Sachschäden verursachen. genverschlüssen verriegelt. Die Türver- ► Beim Öffnen der Türen auf herausfal- lende Ladung achten. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
ð Der linke Türverschluss ist ge- ð Der Verschlusshebel springt auf schlossen. und die Tür ist entriegelt. ► Rechten Türverschluss auf gleiche Weise schließen. ü Beide Türverschlüsse sind geschlos- sen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
öffnen. Türflügel aufgeschwenkt ü Beide Türverschlüsse sind geöffnet Türfeststeller und fixiert. ► Türfeststeller entgegen der Federkraft Türverschlüsse schließen nach außen ziehen. ► Linken Türfeststeller lösen (siehe "6.1.1.3 Türfeststeller", S. 57) ► Türflügel schließen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 58
Türflügel mit Türfeststeller verrie- gelt ü Die Tür ist mit dem Türfeststeller ver- riegelt. Tür aus dem Türfeststeller lösen ► Türfeststeller von der aufgeschwenk- ten Tür nach außen bewegen. Abb. 6-9: Sicherungsverschluss Ausführung Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Anhänger abge- kumentation beachten. sattelt ist. Abb. 6-11: Gefahrenbereich der Ladebord- wand Die Ladebordwand ist je nach Ausführung unterfahrbar oder stehend. Unterfahrbare Ladebordwand Die unterfahrbare Ladebordwand befindet sich zusammengefaltet unter dem Aufbau. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Zwei 12-V-Batterien im Anhänger versor- Ladebordwand heruntergeklappt gen die Ladebordwand mit Strom. Die elektrische Ladeleitung wird an der Steck- ü Die Topklappe ist geöffnet. dose des Zugfahrzeugs angeschlossen und muss während der Fahrt angeschlos- Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Herausfallendes Ladegut kann beim Öff- Verschlusshebel nen der Rolltore Personen verletzen und Fallsicherung Sachschäden verursachen. Verriegelungshaken ► Beim Öffnen der Rolltore auf heraus- fallende Ladung achten. ► Fallsicherung heraufschwenken. ► Verschlusshebel herumschwenken, bis die Verriegelungssperre einrastet. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 62
► Verschlusshebel herumschwenken, bis die Verriegelungssperre einrastet. VORSICHT! Einschlussgefahr durch un- kontrolliertes Zufallen des Rolltors. Kor- rekte Funktion der Verriegelungssperre überprüfen. ► Rolltor am Handgriff vollständig hoch- schieben. ü Das Rolltor ist geöffnet. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Ungeeignete Gegenstände für den Ein- Schloss wieder zuklappen. und Ausstieg oder das Springen von der Ladefläche können zu Stürzen mit Verlet- zungen führen. ► Nur die vorgesehenen Aufstiegshilfen benutzen. ► Nicht von der Ladefläche herunter- springen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Schalter betätigen. ► Ggf. Schutzabdeckung für das Schloss abklappen und Schloss abschließen. ► Der Arbeitsscheinwerfer ist ausge- schaltet. ► Geöffnete Schutzabdeckung für das Schloss wieder zuklappen. ü Die Seitentür ist geschlossen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Abb. 6-21: Falsch positionierter Stützfuß Abb. 6-19: zweite Ladeebene Je nach Ausstattung werden die Tische mit Federschnapper oder Fallsicherung gesi- chert. Abb. 6-22: Korrekt positionierter Stützfuß Die zulässige Belastung der zweiten Lade- ebene beträgt 400 kg/m². Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 66
Auf die korrekte Positionierung des ► Handlungsschritte für alle Tische mit Stützfußes achten (siehe "Abb. 6-22: Stützfuß wiederholen. Korrekt positionierter Stützfuß", S. 65) ü Die zweite Ladeebene ist hochge- ► Fallsicherung/Federschnapper des ge- klappt. genüberliegenden Tisches lösen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Schiebeblech seitlich verschieben, bis Heizgerät die Öffnungsschlitze übereinander lie- gen. ü Der Schiebelüfter ist geöffnet. Schiebelüfter schließen ► Schiebeblech seitlich verschieben, bis die Öffnungsschlitze nicht mehr über- einander liegen. ü Der Schiebelüfter ist geschlossen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Abstand zu den Fahrzeu- chert? gen achten. ○ Sind alle beweglichen Schutzvorrich- tungen verriegelt und gesichert? ○ Ist die Ladung richtig verteilt und ein- wandfrei gesichert? ○ Ist das höchstzulässige Gesamtge- wicht eingehalten? Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 69
(siehe "5.7 Luft- ○ Ist die Sattelplatte ausreichend ge- federung", S. 37) schmiert? ► Unterlegkeile entfernen und ordnungs- ► Feststellbremse am Anhänger betäti- gemäß befestigen (siehe "5.1 Unterleg- (siehe "5.6.2 Feststellbremse", S. 34) keile verwenden", S. 21) Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Anhänger mit den Unterlegkeilen ge- gen Wegrollen sichern (siehe "5.1 Unter- legkeile verwenden", S. 21) ► Anhänger mit der Luftfederung des Zugfahrzeugs anheben. ► Anhänger mit den Stützwinden abstüt- (siehe "5.2 Stützwinden", S. 22) Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Sicherstellen, dass sich die Hinweis- schilder für den Fährbetrieb am Fahr- ► Nur mit beidseitig heruntergeklappten zeug befinden. und verriegelten seitlichen Schutzvor- richtungen fahren. Vor der Verladung ► Anhänger in den vom Hafenbetreiber angewiesenen Bereich fahren. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 73
(siehe "5.1 Unterlegkeile verwen- ► Anhänger mit der Bedieneinrichtung den", S. 21) der Luftfederung vor dem Verzurren ► Anhänger mit Hafen-Zugfahrzeug auf- vollständig absenken. satteln (siehe "7.2 Anhänger auf- und ab- satteln", S. 68) Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 74
(siehe "5.7 Luft- ► Verkeilung an der Hinterachse entfer- federung", S. 37) nen. ► Feststellbremse am Bedienknopf lösen (siehe "5.6.2 Feststellbremse", S. 34) ► Anhänger von der Fähre auf den Stell- platz im Hafen fahren. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 75
(siehe "5.15 Schmutzfänger", S. 47) ► Prüfen, ob sich der Auflieger im be- triebssicheren Zustand befindet und keinen Schaden durch den Fährver- kehr genommen hat. ü Der Anhänger ist für die Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Ladung nicht auf der Ladefläche ver- ► Maximal zulässige Achslasten des nageln. Anhängers beachten. Im Zweifelsfall Achslasten mit einer entsprechenden Wiegeeinrichtung überprüfen. ► Aktuelle nationale und internationale Bestimmungen zur Ladungssiche- rungssicherung beachten. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 77
Sachschäden durch blockierte Lüf- tungsöffnungen! Durch blockierte Lüftungsöffnungen kann die Luft im Laderaum nicht zirkulieren. Da- durch kann unter ungünstigen Umständen die Ladung Schaden nehmen. ► Lüftungsöffnungen nicht durch La- dung oder Hilfsmittel blockieren. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Getränkekisten), die keine hohen Si- ► Niederzurrungen an den Auflagepunk- cherungskräfte aufnehmen können, ten der Ladung ansetzen. groß dimensionierte Winkelschienen verwenden. Dadurch können größere Vorspannkräfte angewendet werden, ohne die Ladung zu beschädigen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 79
Gurtratschen oder Zurr- gurtwinden gespannt. Ladung festzurren ► Haken der Zurrgurte oder Zurrketten in die Öffnungen der Zurrschiene einha- ken. ► Zurrgurte in gewünschte Position ver- schieben und einrasten lassen Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Die maximale Belastung ist auf den Trag- Abb. 8-6: Ladungssicherungsschiene mit elementen angegeben. Sperrbalken ► Die maximale Belastung niemals überschreiten. Ladungssicherungsschiene Sperrbalken Die Sperrstangen können auch in die Schlüssellochbleche (siehe "8.5 Schlüssel- eingesetzt werden. lochbleche", S. 80) Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 81
Ladungssicherungsschiene her- ► Sperrstange entnehmen. ausziehen. ► Sperrstange sicher verstauen. ► Sperrstange entnehmen. ü Die Sperrstange ist entnommen und ► Sperrstange sicher verstauen sicher verstaut. ü Die Sperrstange ist entnommen und sicher verstaut. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Sicherungshebel anheben. Zum Kleidertransport werden Kleiderstan- ► Sperrbalken entnehmen. gen in die Seitenwände mit Schlüsselloch- ► Sperrbalken sicher verstauen. blechen eingesetzt. Nicht benötigte Klei- ü Der Sperrbalken ist entnommen. derstangen können im Kleiderstangende- Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Sicherheitsbügel herunterklappen und mit den Klettbändern sichern. ü Die Kleiderstange ist eingesetzt und die Kleiderbügel gesichert. Kleiderstangen entnehmen Abb. 8-13: Klemmstange ► Klettbänder entfernen und den Sicher- Ratsche heitsbügel aufklappen. Gummifuß ► Kleiderbügel abhängen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
So können unter anderem auch Blu- men‑Rollcontainer standfest und sicher transportiert werden. Abb. 8-14: Beispiel Gurtnetz 8.12 Doppelstockbeladung Anhänger in der Doppelstock‑Ausführung sind mit vertikalen Doppelstockschienen ausgerüstet, die es ermöglichen, das vor- Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 85
► Jede Reihe Paletten auf zwei Tragbal- ► Ladegut, das in der zweiten Ladeebe- ken stellen. Es ist nicht zulässig, dass ne steht, nicht zum Boden niederzur- sich zwei Reihen Paletten einen Trag- ren. balken teilen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 86
► Tragbalken von unten in die Doppel- stockschienen einführen. Gesamte zweite La- 11.000 kg deebene ► Tragbalken seitenweise abwechselnd schrittweise auf die gewünschte Höhe schieben. ► Arbeitsschritte für alle weiteren Trag- balken wiederholen. ü Die Tragbalken sind eingesetzt. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 87
Paletten vor dem Verrutschen. Je ü Die Sicherung ist hochgeschwenkt. nach Ausstattung können verschiedene Si- cherungstypen verbaut sein. Palettensicherung herunterschwenken (Sicherung 2) ► Sicherung hochschieben und nach un- ten schwenken. ü Die Sicherung ist heruntergeschwenkt. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 88
Ladungssicherung nach vorne und hinten erforderlich. Paarweise treppenförmig angeordnete Trag- balken erhöhen die Ladungssicherheit. Je nach Schienenabstand Euro-Paletten 80 x 120 cm 60 x 80 cm (80 x 120 cm) oder Düsseldorfer-Paletten (60 x 80 cm) einsetzen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 89
LADEN UND SICHERN Ggf. Palettensicherung verwenden. Für KLV auf gleichmäßige Beladung achten. Lastverteilungsplan des Transportfahrzeugs beachten. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Anhängern prüfen. brochen pneumatische Leckage an Bau- ► Bauteile auf Beschädigung und Leckage prüfen. Bauteile funk- teilen ► Reparatur/Austausch durch Fachbetrieb durch- tionieren nicht führen lassen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 91
Liftach- und Steuerungsanschlüsse zwischen Zugfahr- mehr sensteuerung zeug und Anhängern prüfen. durch defekte ► Autorisierte Fachwerkstatt oder Kundendienst Liftachsventi- kontaktieren. ○ Störung durch falsche Ansteuerung aus dem Zug- fahrzeug Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Aufkleber am Anhänger beachten. Die technisch optimale Funktion der Bremsanlage ist nur gewährleistet, wenn der Anhänger mit einem entsprechend zu- geordneten Zugfahrzeug kombiniert ist. Al- le Komponenten und die Steuerung müs- Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 93
Laufleistung des Anhängers Laufleistung der Bremsbeläge Zugfahrzeug Hersteller Erstzulassung Laufleistung des Zugfahrzeugs Laufleistung der Bremsbeläge ► Ausgefülltes Formular und Anlagen senden an: Fahrzeugwerk Bernard KRONE GmbH & Co. KG Kundendienst D-49757 Werlte E-Mail: kd.nfz@krone.de Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Zulieferkomponenten beachten. ► Nach der Montage/Reparatur von Bauteilen eine Funktionsprüfung durchführen. Die Instandhaltung dient zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft und zur Vorbeugung von frühzeitigem Verschleiß. Die Instand- haltung wird unterschieden in: Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Reifenfülldruck entsprechend der Her- beachten. stellerangaben regelmäßig prüfen und ggf. korrigieren. Der Reifenfülldruck ist abhängig von den technischen Eigen- schaften des Reifens. ► Zuliefererdokumentation beachten. ► Nur mit zugelassenen Felgenkombina- tionen und Reifenkombinationen fah- ren. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Bremsüberprüfun- durchgeführt werden. gen. Die Referenzbremswerte können für jeden aktuellen Anhänger auf der ► Schutzklappen verschlossen halten, KRONE‑Internetseite bezogen werden um Verschmutzungen zu vermeiden. (sie- he "12.2 Kundendienst und Service", S. 106) Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Schutzhandschuhe und Schutzbrille arbeiten das Pneumatikssystem voll- bei der Wartung von Batterien tragen. ständig drucklos machen und elektri- ► Säurespritzer sofort mit klarem Was- sche Anschlüsse abklemmen. Syste- ser abspülen. me gegen Wiedereinschalten sichern. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Seite 103
○ Demontierte Dichtungen immer durch neue Dichtungen ersetzen. ○ Am Rahmen, Fahrwerk und an tragen- den Teilen dürfen Schweißarbeiten nur nach Rücksprache mit dem KRONE- Kundendienst und der KRONE-Kon- struktion durchgeführt werden. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
► Vorschriften zur Außerbetriebnahme ► Mitgeltende Betriebsanleitungen zur der verbauten Zuliefererkomponenten Wiederinbetriebnahme der verbauten beachten. Zulieferkomponenten beachten. ü Der Anhänger ist vorübergehend au- ü Der Anhänger ist wieder in Betrieb ge- ßer Betrieb genommen. nommen. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...
Fachbetrieb zufüh- ren. ► Nationale und örtliche Vorschriften zur Entsorgung beachten. ► Vorschriften zur Außerbetriebnahme der verbauten Zulieferkomponenten beachten. ü Der Anhänger ist endgültig außer Be- trieb genommen und entsorgt. Betriebsanleitung • Dry Liner • 515015300-01 • 02/2020...