Handbuch IRI1-ES DE
8.3
Sekundärtest
8.3.1 Benötigte Geräte
•
Strommessgerät der Klasse 1 oder besser
•
Hilfsspannungsquelle passend zur Geräte-Nennhilfsspannung
•
1-phasige Wechselstromquelle (einstellbar von 0 - 1,0 x I
•
Timer zur Messung der Auslösezeit
•
Schaltgerät
•
Messleitungen und Zubehör
8.3.2 Beispiel einer Testschaltung
Zum Testen des IRI1-ES-Relais werden nur Stromsignale benötigt. Abb. 8.1 zeigt ein Beispiel einer
Testschaltung mit regelbarer Stromquelle.
Abbildung 8.1: Beispiel einer Testschaltung IRI1-ES
8.3.3 Prüfen des Ansprech- und Rückfallwertes
Zum Prüfen des Ansprechwertes für I
B1/B2 angeschlossen.
Beim Test des Ansprechwertes muss der Prüf-Wechselstrom zunächst kleiner als der eingestellte
Ansprechwert für I
sein. Der Prüf-Wechselstrom wird nun solange erhöht, bis das Relais angeregt
E
ist. Dies wird durch die gelbe LED I
mehr als ±5 % vom eingestellten Ansprechwert I
Der Rückfallwert des Ansprechwertes wird ermittelt, indem der Prüf-Wechselstrom langsam ge-
senkt wird, bis das Ausgangsrelais I
Die obere LED I
erlischt.
E
Der Rückfallwert darf nicht größer als das 0,95-fache des Ansprechwertes sein.
DOK-TD-IRI1-ESD Rev.A
wird der 1-phasige Prüf-Wechselstrom an die Klemmen
E
signalisiert. Der am Strommesser abgelesene Wert darf nicht
E
abweichen.
E
abfällt (entsprechende Auto-Reset-Kodierung vorausgesetzt).
E
)
N
Woodward
15