Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
E3/DC S10 E COMPACT Installationsanleitung

E3/DC S10 E COMPACT Installationsanleitung

Hauskraftwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S10 E COMPACT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
S10 E
COMPACT
Hauskraftwerk

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für E3/DC S10 E COMPACT

  • Seite 1 Installationsanleitung S10 E COMPACT Hauskraftwerk...
  • Seite 3: Rechtliche Bestimmungen

    Das Gerät wurde mit großer Sorgfalt und unter Verwendung modernster Technik entwickelt, produziert und geprüft. Die E3/DC GmbH erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und weist diese durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach. Bitte entnehmen Sie die jeweils aktuelle Version dieser Anleitung dem Kundenportal der E3/DC GmbH.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    5.6.2 Montageort sorgfältig auswählen ............... 29 5.6.3 Wohn- und Schlafräume sind als Montageort nicht zulässig ......30 5.6.4 Temperaturbereich und klimatische Bedingungen ..........30 5.6.5 Mindestabstände einhalten ................31 5.6.6 Montagevarianten im Überblick ................. 32 S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 6 6.4.12 Hutschiene 3 – Option „Freischalter für Zählerfeld“ nachrüsten ......59 6.4.13 Hutschiene 3 – Option „Absicherung Zusatzwechselrichter“ ......60 6.5 Gerät an das Versorger- und Hausnetz anschließen (AC-Anschluss) ......61 6.5.1 Schritt 1: Verbindungskabel zwischen Hausanschluss und Gerät verlegen ..62 S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 7 7.6.2 Wichtige Information zum Batterie-Trennschalter! ..........86 7.7 Gerät ausschalten ......................88 7.8 Batteriekabel vorbereiten ....................90 7.8.1 Verlauf der Batterie-Leistungskabel ..............90 7.8.2 Batterie-Leistungskabel in Batterieanschlussfeld an der Seite des Geräts einstecken ........................91 S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 8 9.1 Definition ........................114 9.2 Rechtliche Grundlage / Normen .................. 114 9.3 Isolationsmessung durchführen .................. 114 Inbetriebnahme ........................116 10.1 Energiemanagement in Betrieb nehmen ..............116 10.2 Erstmalig am Gerät anmelden ..................117 S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 9 11.3.3 System-Monitor ....................146 11.3.4 Smart-Funktionen .................... 150 11.3.5 SmartHome (nur bei Nutzung von Hausautomations-Systemen) ..... 150 Wallbox (nur bei Nutzung einer Wallbox von E3/DC) ..........150 11.3.6 Standort ......................150 11.3.7 Deutschland Live ..................... 151 11.4 Hinweise zur Darstellung im Kundenportal ..............151 11.4.1 Farbkennung und Symbole ................
  • Seite 10 12.8.3 PE-Schutzmodul ....................170 Option: Leistungsmesser typisieren und benennen .............. 171 Option: Hausautomation über xComfort-Aktoren ..............173 14.1 Überblick ........................173 14.2 Fernsteuerung und -überwachung ................173 14.3 Aktoren installieren ..................... 173 S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 11 Störabhilfe ..........................187 17.1 System neu starten ..................... 187 17.2 System ausschalten ....................188 17.3 Fehlermeldungen in der Statuszeile ................189 Technische Daten ......................... 191 Zubehör ..........................194 20 Glossar ..........................198 S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 13: Hinweise Zu Diesem Dokument

    Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für den Gerätetyp „S10 E COMPACT“. Technische Änderungen behält sich die E3/DC GmbH vor. Auf den folgenden Seiten dieses Dokuments wird das Gerät als „S10 E COMPACT“ bzw. als „S10 E Hauskraftwerk“ bezeichnet. Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Elektrofachkräfte der Partnerunternehmen der E3/DC GmbH.
  • Seite 14: Konzept Der Sicherheitshinweise

    1 Hinweise zu diesem Dokument E3/DC GmbH • die Zertifizierungsprüfung erfolgreich bestanden hat (E3/DC-Zertifikat), • über eine Installationsplakette mit gültiger I-PIN verfügt. Konzept der Sicherheitshinweise Die folgenden Arten von Sicherheitshinweisen werden in dieser Anleitung verwendet: GEFAHR! Signalwort nach DIN EN 82079-1 Mit dem Signalwort GEFAHR wird auf eine Gefährdung mit einem hohen...
  • Seite 15: Auszeichnungen Im Text (Fett, Kursiv Usw.)

    B. die Benennung von speichern. Button. • Solar antippen. • Die Auszeichnung kursiv wird kursiv Menü Einstellungen verwendet für die Benennung von • Funktion Netz Menüs, Funktionen und Eingabefeldern des Touch-Displays. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 16: Sicherheit

    Jeder andere Gebrauch als der in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die E3/DC GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer. Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts gehört beispielsweise: •...
  • Seite 17: Folgen Bei Nichtbeachtung Dieser Anleitung

    2 Sicherheit Folgen bei Nichtbeachtung dieser Anleitung Bei Schäden als Folge von Nichtbeachtung der Anleitung sowie ihrer Sicherheits- und Warnhinweise, übernimmt die E3/DC GmbH keine Haftung. Jede andere Verwendung des Geräts als die in dieser Anleitung beschriebene, gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 18  Beachten Sie unbedingt die zulässigen Umgebungsbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit, ausreichende Luftzufuhr und Kühlung.  Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 5 °C und 35 °C liegen, um einen optimalen Betrieb des Geräts zu gewährleisten. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 19: Symbole Auf Dem Typenschild

    Spannungsquellen Das Gerät wird von führt u. U. nicht zur mehreren Spannungsfreiheit des Spannungsquellen Gesamtsystems. versorgt: - PV-Generator - AC-Netz - Batterie Vor dem Öffnen das Gerät – von sämtlichen Spannungsquellen trennen! S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    Seite des Gehäuses. • Die Angaben auf dem Typenschild benötigen Sie für den sicheren Gebrauch des Produkts und bei Fragen an den Technischen Support der E3/DC GmbH. • Das Typenschild muss dauerhaft am Produkt angebracht sein.
  • Seite 21: Aufbau Des Geräts

    E3/DC GmbH 3 Produktbeschreibung Aufbau des Geräts Abb. 2: Aufbau S10 E COMPACT S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 22 Zählerfeld (intern/extern) (zusätzlicher Leistungsmesser erforderlich) Versorgung intern (1F01) Trennschalter (allpolig) Haus/Netz (1K04) Option: Motorschalter für 3-phasige Option: CAN-Repeater Ersatzstromfunktion Leistungsmesser [10] Anschluss-Sockel [11] AC-Anschlüsse: Netz (links), Haus [12] Blende Anschluss-Sockel (rechts) [13] Batteriemodul S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 23: Schwarzstartfähigkeit" Der S10 E Hauskraftwerke

    Stromausfall, wenn die nutzbare Kapazität der Batterie erschöpft und eine Nachladung mangels Solarstrahlung nicht möglich ist. Doch irgendwann geht die Sonne wieder auf: Die von E3/DC zugesicherte Schwarzstartfähigkeit bedeutet, dass das Hauskraftwerk ausschließlich durch die Energie aus der PV-Anlage seinen Betrieb wiederaufnimmt, die Batterien auflädt und Energie für den Eigenverbrauch bzw.
  • Seite 24: Lieferumfang Und Transportkontrolle

    Kommunikationskabel S10 – BAT 1 pro Batteriekreis BE-K1297 • Abschlusswiderstand LZ1334 2 pro Batteriekreis LZ1334 • Karton mit div. Materialien Z1163 • Aufkleber Hager Anschlussbelegung Z1283 S10EU3-U6_PRO • Aufkleber Achtung Lithium Ionen Batterie Z1280 S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 25: Transportkontrolle

    Sollten Sie Beschädigungen an der Verpackung feststellen, die auf Schäden am Gerät schließen lassen, bzw. sollte das Gerät selbst offensichtlich beschädigt sein, ist die Annahme zu verweigern und innerhalb von 24 Stunden der E3/DC GmbH zu melden. • Melden Sie Transportschäden oder fehlende Teile bitte umgehend der E3/DC GmbH: –...
  • Seite 26: Montage

     Der Auf- bzw. Abbau des Geräts sollte durch zwei Personen erfolgen. VORSICHT! Gefahr von Quetschungen durch hohes Gewicht! Das Gewicht des Geräts kann zu Fußverletzungen führen.  Tragen Sie Sicherheitsschuhe, um mögliche Fußverletzungen durch Einklemmen oder Quetschen zu vermeiden. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 27: Abmessungen

     Tragen Sie Handschuhe, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden. Abmessungen Abb. 3: Abmessungen (in mm) Gewicht (ohne Verpackung) Komponente Gewicht S10 E COMPACT Ca. 100 kg COMPACT-Batterieschrank Ca. 30 kg Batterien Das Gewicht der Batterien ist herstellerabhängig. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 28: Montagewerkzeug

    Gefahrgut-Klasse 9 transportiert werden. Dies gilt auch bezogen auf die spätere Entsorgung der Batterien. • Bitte kontrollieren Sie nach dem Auspacken des Gerätes, ob Sie den vollständigen Lieferumfang erhalten haben (s. das Kap. „Lieferumfang und Transportkontrolle“, S. 24f.). S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 29: Anforderungen An Den Montageort

    Kunden bewusst ist, dass die Installations- und Montagebedingungen dauerhaft einzuhalten sind. Werden die Installations- und Montagebedingungen nicht ununterbrochen eingehalten, besteht kein Garantieanspruch und E3/DC behält sich die Prüfung der Möglichkeit zur Gewährleistung vor. Die Installations- und Montagebedingungen sind für den Kunden jederzeit in der Bedienungsanleitung einsehbar.
  • Seite 30: Wohn- Und Schlafräume Sind Als Montageort Nicht Zulässig

    Heizgeräte sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe des Montageortes befinden. • Die maximale Aufstellhöhe beträgt 2000 m über NN. Installationen in größerer Höhe sind nur auf Anfrage bei der E3/DC GmbH und unter Berücksichtigung von Derating-Faktoren möglich. S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 31: Mindestabstände Einhalten

    Abb. 4: Mindestabstände zu den Raumwänden | zur Raumdecke | vor dem Gerät (in mm) • Sonstiges: – Das Gerät muss für mögliche Serviceeinsätze frei und sicher zugänglich montiert sein. – Das Zustellen des Freiraums vor, hinter und seitlich vom Gerät, ist zu vermeiden. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 32: Montagevarianten Im Überblick

    5 Montage E3/DC GmbH 5.6.6 Montagevarianten im Überblick Montage mit 1 Batterieschrank: Abb. 5: Montage mit 1 Batterieschrank S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 33: Montage Mit 2 Batterieschränken

    E3/DC GmbH 5 Montage Montage mit 2 Batterieschränken: Abb. 6: Montage mit 2 Batterieschränken Montage mit 3 Batterieschränken: Abb. 7: Montage mit 3 Batterieschränken S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 34: Montage Des Geräts

    Abb. 8: Standardmontage • Die elektrische Funktionseinheit des Geräts wird auf den Batterieschrank gestellt und mit diesem verschraubt. – Sie wird mit zwei Kippschutzbügeln an der Wand befestigt und vor dem Umkippen gesichert. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 35: Elektrische Funktionseinheit Und Batterieschrank Nebeneinander

    Die elektrische Funktionseinheit wird mit zwei Kippschutzbügeln an der Wand befestigt und vor dem Umkippen gesichert, wie bei der Standardmontagevariante. – Die Kippschutzbügel werden an zwei Punkten an der Wand und an zwei Punkten am Gerät befestigt. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 36: Batterieschrank Aufstellen

    Batterien eingesetzt Langlöcher zum Einhängen der Kabeldurchführung für Batteriekabel Abdeckblenden (rechte Seite) Verschließbare Kabeldurchführung für [10] Verschließbare Kabeldurchführung für Batteriekabel (rechte Seite) Batteriekabel (linke Seite) [11] Verschließbare Kabeldurchführung für Batteriekabel oben hinten S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 37: Vorgehensweise

    Abb. 11: Batterieschrank mit Sockel Die handfest in den Batterieschrank eingedrehten Schrauben herausdrehen. – Mit diesen Schrauben werden die elektrische Funktionseinheit und der Batterieschrank miteinander verschraubt. Abb. 12: Schrauben aus Batterieschrank entfernen S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 38: Elektrische Funktionseinheit Auf Den Batterieschrank Stellen

    Auf der rechten Seite steht der Batterieschrank um ca. 50 mm über. Dieser Platz wird für die Batterieverkabelung benötigt und wird später mit einer Abdeckblende verschlossen. Abb. 13: Elektrische Funktionseinheit auf den Batterieschrank stellen S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 39: Elektrische Funktionseinheit Und Batterieschrank Miteinander Verschrauben

    Die 4 Schrauben müssen durch die Löcher des Anschluss-Sockels in die Schweißmuttern des Batterieschranks geschraubt werden (siehe Abb. 13: Elektrische Funktionseinheit auf den Batterieschrank stellen). Abb. 14: Elektrische Funktionseinheit mit dem Batterieschrank verschraubt S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 40: Kippschutzbügel Anbringen Und Mit Dem Gerät Verschrauben

    - 2x Zylinderschraube mit Innensechskant M10x20 - 2x Unterlegscheibe Abb. 15: Kippschutzbügel passend anlegen Jetzt die Bohrlöcher (2x) für die Befestigung der beiden Kippschutzbügel an der Montagewand, anzeichnen. Abb. 16: Bohrlöcher anzeichnen S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 41: Kippschutzwinkel Am Batterieschrank Anbringen

    Das Gerät an die Montagewand schieben und mit den beiden Kippschutzbügeln verschrauben. 5.7.6 Kippschutzwinkel am Batterieschrank anbringen Hinweis: Der Kippschutzwinkel am Batterieschrank wird nur angebracht, wenn Batterieschrank und elektrische Funktionseinheit voneinander getrennt aufgestellt werden. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 42: Scharniertür Des Gehäuses Anbringen Und Erden

    Die Tür vorsichtig absenken. Die Muttern anziehen. Das links am Gehäuse befestigte PE-Kabel mit der mitgelieferten Zylinderkopfschraube an der Gehäusetür (unterhalb des oberen Scharniers) befestigen. Abb. 18: Linke Gehäusetür anbringen und erden S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 43: Pe-Verkabelungen Vornehmen / Prüfen

    PE-Verkabelungen vornehmen / prüfen 5.8.1 Batterieschrank mit Anschluss-Sockel erden • Verbinden Sie den Ringkabelschuh des PE-Kabels des Batterieschranks mit dem Erdungsbolzen des Anschluss-Sockels wie in der folgenden Abbildung. Abb. 19: Batterieschrank mit Anschluss-Sockel erden S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 44: Erdung Sockel Batterieschrank Mit Batterieschrank Prüfen

    E3/DC GmbH 5.8.2 Erdung Sockel Batterieschrank mit Batterieschrank prüfen Abb. 20: Erdung Sockel Batterieschrank mit Batterieschrank prüfen 5.8.3 Erdung der Blende des Anschluss-Sockels prüfen Abb. 21: Erdung der Blende des Anschluss-Sockel prüfen S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 45: Erdung Elektrische Funktionseinheit Mit Anschluss-Sockel Prüfen

    E3/DC GmbH 5 Montage 5.8.4 Erdung Elektrische Funktionseinheit mit Anschluss-Sockel prüfen Abb. 22: Erdung Elektrische Funktionseinheit mit Anschluss-Sockel prüfen  Die Montage des S10 E COMPACT ist nun abgeschlossen. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 46: Elektrischer Anschluss

     Alle vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, die technischen Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungs- unternehmens sowie die VDE-Vorschriften sind bei Installation und Betrieb des Gerätes einzuhalten.  Der notwendige Leitungs- und Personenschutz ist vom Installateur entsprechend zu dimensionieren und vorzusehen. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 47 DC-seitig ist das Gerät ausschließlich für den Betrieb an Photovoltaik-Anlagen konzipiert! Andere DC-Stromquellen können zur Zerstörung des Geräts führen.  Gerät DC-seitig nur an Photovoltaik-Anlagen anschließen.  Gerät nicht an andere Gleichspannungsquellen anschließen. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 48: Integration Des Geräts In Die Bestehende Hausinstallation

    6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH Integration des Geräts in die bestehende Hausinstallation 6.2.1 Anschlussprinzip Abb. 23: Anschlussprinzip S10 E COMPACT (Abbildung zeigt S10 E) • AC-Anschluss bis 12 kW (abhängig von der PV-Größe) • DC-Anschluss bis 18 kWp • Netzanschluss: 5-adrig (Anschluss an Leistungsmesser und Reihenklemmen) •...
  • Seite 49: Systemschaltbild

    Die möglichen Geräte-Anschlussvarianten und -Betriebsarten liegen detailliert beschrieben in Form von Blockschaltbildern vor und können im Downloadbereich des Kundenportals heruntergeladen werden.  Kundenportal: https://s10.e3dc.com „Service“ > „Download“ > „Blockschaltbilder Installationen“ (Anmeldung erforderlich!) S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 50: Kabelquerschnitte, -Beschaffenheit Und Anschlüsse

    Versorgungsnetzes).  Nur ausreichend große Kabelquerschnitte verwenden. Flexible Kabel und Kabelkanal verwenden: • E3/DC empfiehlt ausdrücklich die Verwendung flexibler Kabel und die Verlegung in einem Kabelkanal, um evtl. notwendige Service-Arbeiten von der Geräterückseite sicher zu ermöglichen. Kabelquerschnitte ausreichend dimensionieren: •...
  • Seite 51: Aufbau Des Ac-Anschlussraums Im Detail

    6 Elektrischer Anschluss Aufbau des AC-Anschlussraums im Detail Hinweis: Durch Mehrbestückung der im AC-Anschlussraum verbauten Hutschienen, können optionale Zusatzfunktionen des Geräts realisiert werden. Abb. 25: AC-Anschlussraum in der linken Gehäusehälfte (älterer Gerätetyp) S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 52 Hutschiene 1 (HS1): • Leistungsmesser für Durchschleifbetrieb (für Stichanschluss ausbaubar) • AC-Anschlüsse für Versorger- und Hausnetz • Option: – CAN-Repeater Zugentlastungsschiene: • Zur Fixierung der Anschlussleitungen; mit Schirmschellen für CAN-Bus u. a. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 53: Anschluss- Und Belegungsplan Verteiler

    E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss 6.4.1 Anschluss- und Belegungsplan Verteiler Abb. 26: Anschluss- und Belegungsplan (auf der Innenseite der linken Gehäusetür) S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 54: Hutschiene 1 - Ansicht Ohne Optionen

    Standardgeräteausstattung bzw. den gängigsten Bestückungsvarianten. 6.4.2 Hutschiene 1 – Ansicht ohne Optionen Abb. 27: Hutschiene 1 (Schema) 6.4.3 Hutschiene 1 – AC-Anschluss an das Versorgernetz Abb. 28: Hutschiene 1 – AC-Anschluss Versorgernetz (Schema) S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 55: Hutschiene 1 - Ac-Anschluss An Das Hausnetz

    6.4.5 Hutschiene 1 – Option „CAN-Repeater“ nachrüsten • Nachrüstsatz OPT1450010000 erforderlich: Um diese Option nutzen zu können, müssen Sie den o. g. Nachrüstsatz bei der E3/DC GmbH anfordern. Abb. 30: Hutschiene 1 – CAN-Repeater (Schema) S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 56: Hutschiene 1 - Option „Ausbau Leistungsmesser Lm3Pxxisp

    Hutschiene 1 – Option „Ausbau Leistungsmesser LM3pXXisp“ • Nachrüstsatz OPT1150080006 erforderlich: Um diese Option nutzen zu können, müssen Sie den o. g. Nachrüstsatz bei der E3/DC GmbH anfordern. Ein CAN-Repeater ist Teil dieses Nachrüstsatzes. • Der Nachrüstsatz ermöglicht den Anschluss des Geräts „im Stich“.
  • Seite 57: Hutschiene 2 - Option „Hausnotstrom-Motorschalter

    6 Elektrischer Anschluss 6.4.8 Hutschiene 2 – Option „Hausnotstrom-Motorschalter“ Nachrüstsatz OPT1150080001 erforderlich: Um diese Option nutzen zu können, müssen Sie den o. g. Nachrüstsatz bei der E3/DC GmbH anfordern. Abb. 32: Hutschiene 2 – mit Hausnotstrom-Motorschalter (optional) 6.4.9 Hutschiene 2 – mit Option „Hausnotstrom-Motorschalter“ in Betrieb Abb.
  • Seite 58: Hutschiene 2 - Mit „Sg Ready-Platine

    6.4.10 Hutschiene 2 – mit „SG Ready-Platine“ Die SG Ready-Platine gehört zum Standardlieferumfang. Abb. 34: Hutschiene 2 – mit SG-Ready-Platine 6.4.11 Hutschiene 3 – Ansicht ohne Optionen Abb. 35: Hutschiene 3 (Schema) S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 59: Hutschiene 3 - Option „Freischalter Für Zählerfeld" Nachrüsten

    Nachrüstsatz „Zählerfeld intern / Zähler extern“ (OPT1150080003 / OPT1150080004) erforderlich: Um diese Option nutzen zu können, müssen Sie den Nachrüstsatz „Zählerfeld intern“ oder „…Zähler extern“ bei der E3/DC GmbH anfordern. Abb. 36: Hutschiene 3 – mit Option Ein-/Ausschalter internes/externes Zählerfeld In welchen Fällen wird der Erzeugungszähler benötigt?
  • Seite 60: Hutschiene 3 - Option „Absicherung Zusatzwechselrichter

    E3/DC GmbH 6.4.13 Hutschiene 3 – Option „Absicherung Zusatzwechselrichter“ Nachrüstsatz OPT1150080005 erforderlich: Um diese Option nutzen zu können, müssen Sie den o. g. Nachrüstsatz bei der E3/DC GmbH anfordern. Abb. 37: Hutschiene 3 – mit Option Absicherung Zusatzwechselrichter (extern) S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 61: Gerät An Das Versorger- Und Hausnetz Anschließen (Ac-Anschluss)

    Gerät an das Versorger- und Hausnetz anschließen (AC- Anschluss) Als verbindende Komponente wird das Gerät zwischen Versorger- und Hausnetz angeschlossen. Abb. 38: Schema Netzanschluss S10 E COMPACT (Abbildung zeigt S10 E) Zusammenfassung: • Im Gerät erfolgt der Netzanschluss im AC-Anschlussraum auf der linken Seite des Gerätes.
  • Seite 62: Schritt 1: Verbindungskabel Zwischen Hausanschluss Und Gerät Verlegen

    Die einzelnen Leiter (L1, L2 und L3), der Schutzleiter (PE) und der Neutralleiter (N) müssen korrekt aufgelegt werden. • Das Rechtsdrehfeld muss beachtet werden, damit der Wechselrichter später auch anläuft. A.) Vorbereitung: Gehäusetür des Geräts öffnen. Abdeckfläche des AC-Anschlussraums mit Schraubendreher öffnen und entfernen. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 63 Leistungsmessers aufgelegt werden. – Der Schutzleiter (PE) muss direkt an der Hutschiene 1 aufgelegt werden. Abb. 39: Versorgernetz AC-seitig anschließen Nach Auflegen der Leiter das Versorgernetz-Anschlusskabel mit Kabelbinder auf der Zugentlastungsschiene fixieren. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 64 Die Leiter HL1, HL2, HL3, der Neutralleiter (N) und der Schutzleiter (PE) müssen an den Anschlussklemmen der Hutschiene 1 aufgelegt werden (siehe die folgende Abbildung). Abb. 40: Hausnetz AC-seitig anschließen Nach Auflegen der Leiter das Hausnetz-Anschlusskabel mit Kabelbinder auf der Zugentlastungsschiene fixieren. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 65: Schritt 3: Hausnetz Spannungsfrei Schalten

    (vgl. Schritt 5), müssen nun die in Schritt 1 verlegten Verbindungskabel angeschlossen werden. Vorgehensweise: PE anschließen. Zuleitung zum Gerät unmittelbar hinter dem Strombezugszähler anschließen. Rückleitung vom Gerät an die Einspeisepunkte in der Hausverteilung anschließen. Neutralleiter anschließen. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 66: Schritt 6: Anschlussklemmen Im Verteiler Anziehen

    Im AC-Anschlussraum müssen im Verteiler des Geräts sämtliche Drehmomente der Anschlussklemmen mit einem Drehmomentschlüssel überprüft und ggf. korrigiert werden. Die folgenden Drehmomente müssen eingehalten werden: Abb. 41: Drehmomente überprüfen – Aufkleber im Verteilerkasten des Geräts Abb. 42: Verteiler des Geräts (Schema) S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 67: Schritt 7: Installation Prüfen Und Anschließend Hausnetz Einschalten

    Im Gerät den LS-Automaten für die Netztrennung (1K04) auf der Hutschiene 2 einschalten (siehe die folgende Abbildung). – Alle weiteren LS-Automaten im Gerät zunächst ausgeschaltet lassen. Abb. 43: LS-Automat für Netztrennung einschalten (Hutschiene 2) S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 68: Schritt 8: Pv-Erzeugungszähler Verbauen (Optional)

     Der notwendige Leitungs- und Personenschutz ist vom Installateur entsprechend zu dimensionieren und vorzusehen. Nachrüstsatz Zählerfeld intern (OPT1150080003) Um diese Option nutzen zu können, müssen Sie den o. g. Nachrüstsatz bei der E3/DC GmbH anfordern. Die Lieferung erfolgt ohne Zähler. Vorgehensweise: Den PV-Erzeugungszähler in den AC-Anschlussraum des Geräts einbauen und an die...
  • Seite 69: Gerät An Den Pv-Generator Anschließen (Dc-Anschluss)

    Steckverbindung) darf niemals unter Last geschehen, d. h. während des Einspeisebetriebs des Wechselrichters.  Vor dem Trennen des PV-Generators vom Wechselrichter immer die Netzversorgung freischalten.  Vor Arbeiten am Wechselrichter oder den PV-Steckanschlüssen (MC4-Stecker), den DC-Trennschalter in Stellung „0“ drehen. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 70 Falsches Anschließen der Strings kann die PV-Module zerstören.  An jeden DC-Eingang dürfen nur Strings mit gleicher Zellenzahl und gleichen Typs in Reihe angeschlossen werden.  Die Leerlaufspannung darf 1.000 Volt nicht überschreiten. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 71: Vorzunehmende Prüfungen Vor Dem Anschließen

    Die maximale Leerlaufspannung eines PV-Generators wird bei voller Sonneneinstrahlung und minimaler Modultemperatur erreicht. • Bei der Dimensionierung der PV-Anlage muss dieser Umstand berücksichtigt werden! • Ein Tool zur Wechselrichterauslegung im E3/DC-Kundenportal unterstützt Sie bei der Dimensionierung ihrer Anlage:  Zur Wechselrichterauslegung: http://s10.e3dc.com/E3dcWeb/auslegung/?LANG=DEhttp://s10.e3dc.com/E3dcWeb/auslegung/ 6.6.2.2 PV-Anlage prüfen •...
  • Seite 72: Interne Stringverschaltung Der 2 Mpp-Tracker - Schema

    PV-Strings an das Gerät anschließen Abb. 45: Unterseite Gerät | DC-Trennschalter und PV-Strings (Abbildung zeigt S10 E) Pos. Benennung DC-Trennschalter MPP-Tracker 1: String 1.1 / String 1.2 MPP-Tracker 2: String 2.1 / String 2.2 S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 73 Vorgehensweise: DC-Trennschalter in Stellung „0“ drehen. Die gemessene Leerlaufspannung der Strings beachten und online in das Web Formular zur Inbetriebnahmeerklärung eintragen. Das Web-Formular zur Inbetriebnahmeerklärung füllen Sie online im E3/DC-Kundenportal aus: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich!)  Die PV-Strings mit MC4-Steckverbindern direkt am Gerät kontaktieren (siehe die folgende Abbildung): –...
  • Seite 74 Zerstörung des Geräts durch Vertauschen der Polarität! Das Vertauschen der Polarität ist ein Installationsfehler und kann zur Zerstörung des Geräts führen!  Auf korrekte Polarität der Zuleitungen achten.  Prüfen, ob Plus- und Minusleitung zum selben String gehören. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 75: Gerät An Das Internet Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss Gerät an das Internet anschließen Hinweise zur Internetverbindung: • Eine dauerhafte Internetverbindung vom Gerät zum E3/DC-Server ist für den sicheren und problemlosen Betrieb des Geräts zu empfehlen. • Durch Updates können größere Datenmengen anfallen, so dass eine performante Internetverbindung von Vorteil ist.
  • Seite 76: Freizugebende Ports

    – In diesen Fällen ist sicherzustellen, dass ausgehende Verbindungen zu bestimmten Ports zugelassen werden. – Die freizugebenden Ports entnehmen Sie bitte der Unterlage „IT-Richtlinien für Internetanschluss/Portfreigabe“ im Kundenportal der E3/DC GmbH:  Download der PDF-Datei im E3/DC-Kundenportal: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich!) Abdeckfläche des AC-Anschlussraum und linke Gehäusetür...
  • Seite 77: Batteriemontage Und -Installation

     Batteriemodule nicht mit feuchten Händen berühren.  Batteriemodule nicht Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten aussetzen.  Batteriemodule von Kindern und Tieren fernhalten. VORSICHT! Batteriemodule sind im Auslieferungszustand teilgeladen!  Beim Herstellen des elektrischen Anschlusses ist besondere Sorgfalt geboten! S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 78 Zustand befinden!  Die Batteriezellen sind in einem Batteriegehäuse verbaut. Für den Einsatz des Batteriemoduls ist keine externe Belüftung von außen notwendig. Ihr Gebrauch im Rahmen der Vorschriften des Herstellers ist unschädlich. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 79: Erste-Hilfe-Maßnahmen

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Handhabung der Batteriemodule Die von der E3/DC GmbH angebotenen Batteriemodule sind nur für den Gebrauch in einem dafür geeigneten Speichersystem der E3/DC GmbH bestimmt. Die E3/DC GmbH lehnt jede Haftung für Schäden und Unfälle ab, die durch unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch des Batteriemoduls entstehen.
  • Seite 80: Produktbeschreibung

    (SOC) des Batteriemoduls und zur Statusanzeige PCS: Buchse für Master- Link-In: RJ48-Buchse IN; Funktionen: Kommunikationskabel (RJ48) – am Master-Batteriemodul: Buchse für ersten Abschlusswiderstand – an allen anderen Batteriemodulen: Buchse für Kommunikationskabel der Batteriemodule untereinander S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 81: Abmessungen

    [1] Breite: 445 mm • [2] Höhe: 420 mm • [3] Tiefe: 131 mm Gewicht: • 35 kg pro Batteriemodul Maximale Anzahl der Batteriemodule: • Pro COMPACT-Batterieschrank: 4 Batteriemodule Abb. 49: Abmessungen S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 82: Anzeige Des Batterie-Status Nach Dem Anschließen

    SOC: 0 – 25 Prozent | wird geladen SOC: 25,1 – 50 Prozent | wird geladen SOC: 50,1 – 75 Prozent | wird geladen SOC: 75,1 – 99,9 Prozent | wird geladen SOC: 100 Prozent | vollständig geladen S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 83: Batterien Werden Entladen

    7.5.3.3 Störungen (in Auswahl) Status Bedeutung Zellüberspannung Zellunterspannung Überstrom (beim Laden oder Entladen) Temperatur zu hoch Temperatur zu niedrig Temperaturunterschiede zu groß Spannungsdifferenz zu groß Interner Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler Speichersystem Kurzschluss/Überlast am Terminal Fehler Batteriemanagement-System S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 84: Batteriekabel Des Lieferumfangs

    Anschluss … Weiß … an das Master-Batteriemodul Grün System … an das Batterieanschlussfeld [C] Kommunikationskabel (Batteriemanagement) Anzahl: Anzahl des Batteriemoduls minus 1 • Mit den Kommunikationskabeln [C] werden die Batteriemodule untereinander verbunden. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 85 Die Abschlusswiderstände müssen wie folgt in die entsprechenden RJ48-Buchsen der Batteriemodule eingesteckt werden: • Abschlusswiderstand 1: – Link-In Master-Batteriemodul des Batteriekreises | Buchse • Abschlusswiderstand 2: – Link-Out Letztes Slave-Batteriemodul des Batteriekreises | Buchse S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 86: Hinweise Zu Den Verwendeten Lithium-Eisenphosphat-Batteriemodulen

     Bei Batterietypen mit separatem Ein-/Ausschalter (wie z. B. wie z. B. DCB-ZAx oder DCB- NLx) auch die Batteriemodule ausschalten, wenn das System über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Dies geschieht über das Ausschalten der Master-Batterie(n). S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 87: Batterie-Trennschalter Im Normalbetrieb

    E3/DC erfolgen! Es liegt sehr wahrscheinlich ein Fehler vor. Bei einer gegebenenfalls falsch vorgenommenen Installation kann ein Kurzschluss vorliegen. Liegt ein derartiger Defekt vor, muss dieser durch den E3/DC-Service behoben werden! Manuelles Ausschalten des Systems Bei einem manuell ausgelösten Ausschalten des Systems über das Menü des S10 Hauskraftwerks Hauptmenü...
  • Seite 88: Gerät Ausschalten

    Warten, bis im Display die Meldung erscheint, dass das Gerät abgeschaltet werden kann. DC-Trennschalter an der Unterseite auf Position „0“ drehen, um den Wechselrichter auszuschalten. Abb. 52: DC-Trennschalter an der Unterseite des S10 E COMPACT Batterie-Trennschalter in Stellung „0“ bringen. Abb. 53: Batterie-Trennschalter an der Unterseite des S10 E COMPACT S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 89 E3/DC GmbH 7 Batteriemontage und -installation LS-Automat für die Interne Energieversorgung ausschalten (1F01). LS-Automat für den Wechselrichter ausschalten (1F02). Abb. 54: LS-Automaten ausgeschaltet (Abbildung zeigt Optionen)  Das Hauskraftwerk ist ausgeschaltet. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 90: Batteriekabel Vorbereiten

     Die Batteriemodule müssen korrekt angeschlossen werden. Die Polarität darf nicht vertauscht werden!  Alle verwendeten Batterie-Leistungskabel müssen gleich lang sein! Batterie-Leistungskabel ungleicher Länge dürfen nicht zusammen verwendet werden! 7.8.1 Verlauf der Batterie-Leistungskabel Abb. 55: Verlauf der Batterie-Leistungskabel S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 91: Batterie-Leistungskabel In Batterieanschlussfeld An Der Seite Des Geräts Einstecken

    Beide Schrauben am grünen Batteriestecker festziehen. Den orangen und schwarzen Stecker [2] noch nicht in das Batteriemodul einstecken. Vorgang für jedes weitere Batteriemodul wiederholen. Abb. 56: Batterie-Leistungskabel an der Seite des Geräts einstecken S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 92: Batterie-Leistungskabel In Batterieanschlussfeld An Der Unterseite Des Geräts Einstecken

    Batterie-Leistungskabel in Batterieanschlussfeld an der Unterseite des Geräts einstecken Hinweis: Der 2. Batteriekreis steht nur zur Verfügung, wenn die Option INFINITY erworben wurde und das Gerät durch E3/DC umgerüstet wurde. Ist dies der Fall müssen beide Batteriekreise belegt werden. Vorgehensweise: BAT 2.1 Den grünen Stecker [1] des Batterie-Leistungskabels in die Buchse...
  • Seite 93: Kommunikationskabel In Batterieanschlussfeld An Der Seite Des Geräts Einstecken

    Seite im Batterieraum stecken. Hinweis: Das andere Ende des Kommunikationskabels wird erst später angeschlossen (siehe Kapitel 7.10 „Kommunikationskabel an Batteriemodule anschließen“, Seite 99ff.). Abb. 58: Kommunikationskabel in Batterieanschlussfeld an der Seite des Geräts einstecken S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 94: Kommunikationskabel In Batterieanschlussfeld An Der Unterseite Des Geräts Einstecken

    Kommunikationskabel in Batterieanschlussfeld an der Unterseite des Geräts einstecken Hinweis: Der 2. Batteriekreis steht nur zur Verfügung, wenn die Option INFINITY erworben wurde und das Gerät durch E3/DC umgerüstet wurde. Ist dies der Fall müssen beide Batteriekreise belegt werden. Vorgehensweise: COM 2 •...
  • Seite 95: Batteriemodule Montieren

    Beim Lösen der Schnellverschlüsse vorsichtig sein, um sie nicht zu überdrehen. Zum Lösen genügt eine Vierteldrehung. Wir empfehlen, keinen Akku-Schrauber zu verwenden. • Ggf. muss das PE-Kabel abgezogen werden, bevor die Batterieabdeckung abgenommen werden kann. Abb. 60: Batterieschrank des S10 E COMPACT S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 96: Batteriemodule Auspacken

     Für den Fall eines Austausches kann das jeweilige Modul so sicher und entsprechend UN38.3 Gefahrgut-Klasse 9 transportiert werden. Dies gilt auch für die spätere Entsorgung der Batteriemodule. Vorgehensweise: • Batteriemodule aus den Batteriekartons nehmen. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 97: Batteriemodule Einsetzen

    Das Batteriemodul so drehen, dass die Anschlüsse für das Batterie-Leistungskabel nach hinten weisen. Das erste Batteriemodul links in den Batterieschrank stellen. Das zweite bis vierte Batteriemodul (je nach erworbener Kapazität) jeweils rechts daneben stellen. Abb. 61: Eingesetzte Batteriemodule im Batterieraum S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 98 Die hinter den Batteriehaltern liegenden Schrauben mit einem Torx-Schraubendreher TX20 lösen. Abb. 62: Batteriehalter lösen Alle Batteriehalter gegen die rechte Batterie schieben. Abb. 63: Batteriehalter fixieren Die Schrauben der Batteriehalter mit einem Torx-Schraubendreher TX20 festziehen. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 99: Kommunikationskabel An Batteriemodule Anschließen

    Beim Anschluss von vier Batteriemodulen muss zusätzlich ein Kommunikationskabel von der dritten in die vierte Batterie gesteckt werden. Der Abschlusswiderstand muss dann in die vierte Batterie gesteckt werden. Abb. 64: Kommunikationskabel anschließen (Gerät mit einem Batteriekreis) S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 100 PCS-Buchse der Batterie 1.1 stecken. SYSTEM Den Stecker des Master-Kommunikationskabels [B] mit der Bezeichnung in das Anschlussfeld des S10 E COMPACT stecken. BAT A Link- Den Stecker des ersten Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung in die -Buchse der Batterie 1.1 stecken.
  • Seite 101: Gerät Mit 2 Batteriekreisen

    E3/DC GmbH 7 Batteriemontage und -installation 7.10.2 Gerät mit 2 Batteriekreisen Abb. 65: Kommunikationskabel anschließen (Gerät mit zwei Batteriekreisen) S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 102: Batteriekreis 1 Anschließen

    Buchse LINK-IN der Batterie 2.3 stecken. Link-In Den ersten Abschlusswiderstand [D] in die Buchse der Batterie 2.1 stecken. Link-In Den zweiten Abschlusswiderstand [D] in die Buchse der Batterie 2.3 stecken. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 103: Batterie-Leistungskabel An Batteriemodule Anschließen

    Den orangen Stecker [2] des ersten Batterie-Leistungskabels auf den Minus-Pos des ersten Batteriemoduls stecken. Der Stecker muss mit einem deutlichen Klick-Geräusch einrasten. Vorgang für jedes weitere Batteriemodul wiederholen. Abb. 66: Stecker des Batterie-Leistungskabels auf Batteriemodul stecken S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 104: Vordere Batterieabdeckung Montieren

    Den Flachstecker des PE-Kabels des Batterieschranks mit der Flachsteckzunge der Abdeckblende verbinden wie in der folgenden Abbildung. Abb. 67: Batterieabdeckung des Batterieschranks erden Beide Schnellverschlüsse mit einem 3 mm Innensechskantschlüssel festziehen. Abb. 68: Vordere Batterieabdeckung montieren S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 105: Tiefentladung Nach Der Batterieinstallation Verhindern

    Knopf am orangen Stecker leicht eindrücken und den Stecker nach oben ziehen. Knopf am schwarzen Stecker leicht eindrücken und den Stecker nach oben ziehen. Abb. 69: Batterie-Leistungskabel ausstecken Vorgang für alle anderen Batterien wiederholen. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 106: Rekalibrierung Der Batteriemodule

    Batteriemodule nicht entladen werden, erfolgt das Laden aus der PV-Anlage. Die Rekalibrierung wird am nächsten Tag fortgesetzt. Hinweis: Eine eingestellte Notstromreserve ist während der Rekalibrierung ggf. nicht verfügbar, je nach Gerätevariante. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 107: Gehäuse Des Geräts Schließen

    8.1.1 Abdeckblende erden • Verbinden Sie den Flachstecker des PE-Kabels des Anschluss-Sockels mit der Flachsteckzunge der Abdeckblende wie in der folgenden Abbildung. Abb. 70: Abdeckblende der elektrischen Funktionseinheit erden – rechte Geräteseite S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 108: Abdeckblende Anbringen

    Die Abdeckblende muss auf der rechten Seite der elektrischen Funktionseinheit angebracht werden. Die Abdeckblende auf der Rückseite des Geräts auf der Kombischraube einhängen, wie auf der folgenden Abbildung: Abb. 71: Abdeckblende der elektrischen Funktionseinheit einhängen (Schraube nicht sichtbar) S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 109 E3/DC GmbH 8 Gehäuse des Geräts schließen Auf der rechten Seite durch den Anschluss-Sockel von innen nach außen verschrauben, wie auf der folgenden Abbildung: Abb. 72: Abdeckblende der elektrischen Funktionseinheit verschrauben S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 110 8 Gehäuse des Geräts schließen E3/DC GmbH Abb. 73: Gerät ohne und mit Abdeckblende der elektrischen Funktionseinheit S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 111: Seitliche Abdeckblende Des Batterieschranks Montieren

    Verbinden Sie den Flachstecker des PE-Kabels des Batterieschranks mit der Flachsteckzunge der Abdeckblende wie in der folgenden Abbildung. Abb. 74: Seitliche Abdeckblende des Batterieschranks erden 8.2.2 Abdeckblende anbringen • Die drei Bolzen der Abdeckblende müssen in die Langlöcher des Batterieschranks eingehängt werden. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 112: Frontale Abdeckblende Des Batterieschranks Montieren

    Abdeckblende wie in der folgenden Abbildung. Abb. 75: Frontale Abdeckblende des Batterieschranks erden 8.3.2 Abdeckblende anbringen • Die drei Bolzen der Abdeckblende müssen in die Langlöcher des Batterieschranks eingehängt werden. Abb. 76: Geschlossenes Gehäuse mit allen Abdeckblenden S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 113: Deckel Des Batterieschranks Montieren

    Die 4 Schnellverschlüsse mit einem 3 mm Innensechskantschlüssel anziehen. Hinweise: • Beim Verriegeln der Schnellverschlüsse vorsichtig sein, um sie nicht zu überdrehen. Zum Verriegeln genügt eine Vierteldrehung. Wir empfehlen, keinen Akku-Schrauber zu verwenden. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 114: Ac-Seitige Isolationsmessung Durchführen

    Die Sicherung 1F02 am Wechselrichter ausschalten. Den 4 mm²-Neutralleiter von der Neutralleiter-Schiene lösen. Den abgenommenen Neutralleiter isolieren. Die Isolationsmessung normgerecht durchführen. Nach erfolgter Messung den 4 mm²-Neutralleiter wieder auf die Neutralleiter-Schiene korrekt auflegen. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 115 Hinweis: Beim Wiederanschließen des Neutralleiters beachten, dass dieser wieder korrekt aufgelegt wird. Ein schlechter Kontakt kann schwerwiegende Folgen haben! Die Neutralleiter-Klemme wieder mit einem Drehmoment von 2,5 Nm anziehen. Abb. 78: Neutralleiter im Verteiler des Geräts S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 116: Inbetriebnahme

    Sicherheitsvorkehrungen, wie z. B. Erdung und Absicherung, korrekt getroffen und vorgenommen wurden! 10.1 Energiemanagement in Betrieb nehmen Vorgehensweise: • Im AC-Anschlussraum auf Hutschiene 2 den linken LS-Automaten (1F01) einschalten. Abb. 79: LS-Automat für interne Versorgung einschalten (1F01) S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 117: Erstmalig Am Gerät Anmelden

    Hinweis: Zur Verifizierung der Anmelddaten ist die Verbindung des Geräts mit dem Internet erforderlich. Vorgehensweise: • „Nutzername“ und „IPIN“ des installierenden und von E3/DC zertifizierten Installateurs eingeben. • Anschließend jetzt anmelden antippen. Abb. 80: Anmeldedaten eingeben S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 118: Wechselrichter In Betrieb Nehmen

    Das Symbol darf nicht in grauer oder roter Farbe erscheinen! – Ist der Status „grau“ oder „rot“, kann das System u. U. falsch angeschlossen worden sein. In diesem Fall könnte der Wechselrichter beschädigt oder zerstört werden! S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 119 Im AC-Anschlussraum auf der oberen Hutschiene (Hutschiene 3) den LS-Automaten für die Absicherung des E3/DC-Wechselrichters einschalten (1F02). Abb. 82: LS-Automat für den E3/DC Wechselrichter einschalten (1F02) Den Wechselrichter durch Drehen des DC-Trennschalters auf „1“ einschalten. Abb. 83: Geräteunterseite – DC-Trennschalter (Abbildung zeigt S10 E) S10 E COMPACT –...
  • Seite 120: Spannungsdrehfeld Kontrollieren

    Wurde das System korrekt angeschlossen, erscheint in diesem Feld die Anzeige „Rechtsdrehfeld“ (farblich nicht hervorgehoben). Bei fehlerhafter Installation erscheint hier „Linksdrehfeld“ (farblich rot unterlegt). Was ist bei Fehlern zu tun? • Werden Fehler angezeigt, müssen Sie Abhilfe schaffen und die Installation korrigieren! S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 121: Batteriemodule Einschalten Und Initialisieren

    Master-Batteriemodul durch kurzen Druck auf den Ein-/Ausschalter einschalten. Durch das Einschalten des Master-Batteriemoduls werden alle Slave-Batteriemodule eingeschaltet und initialisiert. S10 E COMPACT nach INFINITY-Umrüstung: Master-Batteriemodul des zweiten Batteriekreises durch kurzen Druck auf den Ein-/Ausschalter POWER einschalten. Durch das Einschalten des zweiten Master-Batteriemoduls werden alle Slave-Batteriemodule eingeschaltet und initialisiert.
  • Seite 122: Batterie-Trennschalter (Breaker) In Stellung „1" Bringen

    10.6 Batterie-Trennschalter (Breaker) in Stellung „1“ bringen • Batterie-Trennschalter (Breaker) in Stellung „1“ bringen. Abb. 87: Geräteunterseite – Batterie-Trennschalter (Abbildung zeigt S10 E) Abb. 88: Geräteunterseite nach INFINITY-Umrüstung – Batterietrennschalter (Abbildung zeigt S10 E) S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 123: Batterietraining Durchlaufen Lassen

    Können die Batteriemodule nicht entladen werden, erfolgt das Laden aus der PV-Anlage. Die Rekalibrierung wird am nächsten Tag fortgesetzt. • Während der Rekalibrierung sind der Notstrom sowie eine eingestellte Notstromreserve ggf. nicht verfügbar (abhängig vom Gerätetyp). S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 124: Korrekte Funktion Der Systemkomponenten Bestätigen

    Rot: Komponente ist nicht vorhanden (Ausnahme: Notstrombetrieb) Orange: Komponente kommuniziert nicht Blau: Zeigt Service-Funktion an, z. B. bei Updates durch E3/DC Grau: Komponente nicht gestartet • Durch Antippen des Button Bestätigen, gelangen Sie zur Startseite des Systems. Abb. 90: Startseite (Beispiel-Screen) S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 125: Netzwerkeinstellungen Prüfen Und Ggf. Anpassen

    Wenn Sie die Einträge manuell überschreiben möchten, müssen Sie zunächst das DHCP- Protokoll deaktivieren (Button aus antippen). – Anschließend können Sie die Einträge manuell überschreiben und durch Antippen des Button übernehmen speichern. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 126: Daten Des Kunden Eingeben

    Abb. 93: Funktion „Standort“ (Seite 2) • Tippen Sie auf setzen, um die vorgenommenen Eingaben zu speichern. • Durch Antippen des Button setzen wird ein Benutzerkonto erstellt. Damit erkennt Ihr Kunde die Datenschutzbestimmungen der E3/DC GmbH an. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 127: Leistungsreduktion Und Lastmanagement Einstellen

    Anlagen über 30 kWp müssen über eine ferngesteuerte Leistungsreduzierung verfügen. Abb. 94: Funktion „Einspeiseleistung“ Installierte PV-Leistung [Watt]: • Hier muss die installierte PV-Leistung der Anlagen in Summe eingetragen werden. Das System kann nur korrekt arbeiten, wenn dieses Feld einen Eintrag enthält! S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 128: Tracker-Einstellung Vornehmen Bzw. Anpassen

    Üblicherweise ist hier die Anzahl der genutzten Tracker auf Duo-Tracker voreingestellt. Beachten Sie die auf dem Display angezeigten Bedingungen für die Einstellung. • Wenn nur ein Tracker genutzt wird, tippen Sie auf Single-Tracker. Abb. 95: Funktion „Solar“ > „Einstellungen“ S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 129: Netz- Und Anlagenschutz Anpassen

    Es erscheint ein grün unterlegtes Dialogfenster, in dem Sie darauf hingewiesen werden, welche Bereiche des Netz- und Anlagenschutzes von der Änderung der Ländereinstellung betroffen sind. • Umstellen antippen, wenn Sie die ausgewählte Ländereinstellung übernehmen möchten. Andernfalls tippen Sie abbrechen an. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 130: Funktion „N/A-Schutz

    Hinweis: Passen Sie die Parameter bitte nur in Absprache mit dem zuständigen EVU/ESTI an! Abb. 97: Funktion „N/A-Schutz“ – Frequenzüberwachung Abb. 98: Funktion „N/A-Schutz“ – Netzspannungsgrenzen Abb. 99: Funktion „N/A-Schutz“ – Blindleistung/Wirkleistung S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 131 E3/DC GmbH 10 Inbetriebnahme Abb. 100: Funktion „N/A-Schutz“ – Blindleistungseinstellungen S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 132: Inbetriebnahmeerklärung Online Im Kundenportal Ausfüllen

    1x Gerät mit geschlossenen Gehäusetüren und sichtbarer Umgebung: Der Montageort und die Montagevariante „Standfuß“ bzw. „Wandhalter“ sollten erkennbar sein. Die Garantieurkunde wird nach erfolgter Prüfung durch E3/DC versendet. 10.15 Abschluss der Inbetriebnahme  Sie haben das Gerät erfolgreich in Betrieb genommen. Damit sind die Arbeiten rund um die Montage, die elektrische Installation und die Inbetriebnahme abgeschlossen.
  • Seite 133: Monitoring Des Hauskraftwerks

    Netzbezug [ kWh ] Hausverbrauch [ kWh ] • Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über die Funktionen des Kundenportals und zeigen die Unterschiede zwischen der Webapplikation und der mobilen App. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 134: Zugang Zum Kundenportal - Webapplikation Oder Mobile App

    Abb. 101: E3/DC-Kundenportal – Anmeldemaske • Anhand der Seriennummer kontrollieren, ob das installierte S10 Hauskraftwerk angezeigt wird. Abb. 102: E3/DC-Kundenportal – Übersicht einzelner Systeme eines Installateurs • Gewünschtes System per Mausklick auswählen. Anschließend erscheint eine Übersicht der Funktionen, die Ihnen zur Verfügung stehen: S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 135 Wollen Sie beispielsweise die aktuellen Werte Ihres Systems anschauen, klicken Sie auf Aktuelle Werte. Anschließend erscheint das von Ihnen ausgewählte System mit den aktuellen Leistungswerten: Abb. 104: E3/DC-Kundenportal – „Aktuelle Werte“ des ausgewählten Systems S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 136: Mobile App Nutzen

    11 Monitoring des Hauskraftwerks E3/DC GmbH 11.1.2 Mobile App nutzen Der Zugriff auf das Kundenportal kann auch über die mobile App „E3/DC-Portal“ erfolgen. Die App liegt für alle gängigen Plattformen vor und kann in den entsprechenden App Stores heruntergeladen werden.
  • Seite 137 Wollen Sie beispielsweise die aktuellen Werte Ihres Systems anschauen, tippen Sie auf Aktuelle Werte. Anschließend erscheint das von Ihnen ausgewählte System mit den aktuellen Leistungswerten: Abb. 107: App mit den „Aktuellen Werten“ Die Funktionen entsprechen denen der Webapplikation. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 138: Verwendete Symbole Des Kundenportals

    SmartPower Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! SmartHome (nur bei Nutzung von Hausautomations-Systemen): Zur Steuerung von angeschlossenen Verbrauchern. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 139: Zusätzliche Funktionen Der Mobilen App

    E3/DC GmbH 11 Monitoring des Hauskraftwerks Wallbox (optional): Steuerung des Fahrzeugladegeräts der E3/DC GmbH Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Standort: Anzeige der Kontaktdaten des Anlagenbesitzers sowie visuelle Darstellung des Standortes in OpenStreetMap. Deutschland Live: Anzeige einer Übersichtskarte mit dem Standort des ausgewählten bzw. eigenen Hauskraftwerks und weiterer Geräte in einem Radius von 30 Kilometern.
  • Seite 140: Funktionen Des Kundenportals

    Systems anschauen möchten: Abb. 110: Aktuelle Werte eines S10 Hauskraftwerks (Beispiel) Die folgenden Energieflüsse des installierten Systems werden dargestellt: PV-Wechselrichter (Solarenergie) Zeigt die Leistung der PV-Anlage an, die aktuell ins System eingespeist wird. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 141 Richtung des S10 Hauskraftwerk-Symbols zeigen. Wallbox Zeigt den Ladevorgang der Wallbox an. • Es wird Strom mit der Wallbox in das Elektrofahrzeug eingespeist, wenn die Pfeile in Richtung Wallbox-Symbol zeigen. Hausverbrauch Zeigt den aktuellen Hausverbrauch an. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 142: Leistungswerte

    • Ladezustand der Batterie Netzbezug • • Prognose Solarproduktion • • Batterie (Laden) Externe Produktion • • Batterie (Entladen) Summe Produktion • • Netzeinspeisung Hausverbrauch Abb. 111: Leistungswerte im Verlauf eines Tages S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 143 Anzeige der Energie, die im Haus verbraucht wird. Der Hausverbrauch wird durch die Solaranlage, die Batterie, das Stromnetz und ggf. weitere externe Energiequellen gedeckt. Der Bezug von Strom aus dem Stromnetz des Energieversorgungsunternehmens soll möglichst gering gehalten werden. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 144: Produktion Und Hausverbrauch In Prozent

    11.3.2.3 Direktverbrauch (Hausverbrauch | Produktion) Im Verlauf eines vorzugebenden Zeitraums werden der Hausverbrauch und die Produktionswerte als Flächen- und Säulendiagramme ausgegeben. Hinweis: Der Direktverbrauch enthält die DC-seitigen Wechselrichter-Verluste. Hausverbrauch Abb. 113: Hausverbrauch im Verlauf eines Tages S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 145 E3/DC GmbH 11 Monitoring des Hauskraftwerks Produktion Abb. 114: Produktion im Verlauf eines Tages S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 146: System-Monitor

    11 Monitoring des Hauskraftwerks E3/DC GmbH 11.3.3 System-Monitor • Solarleistung: • Visualisierung der Solarleistung (bezogen auf die einzelnen Solar-Tracker) in einem Liniendiagramm (live/15-Sekunden-Werte) • Historisierung der Tracker-Leistungen (15-Minuten-Werte) Abb. 115: System-Monitor „Solarleistung“ S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 147: Batterieleistung

    E3/DC GmbH 11 Monitoring des Hauskraftwerks Batterieleistung: • Visualisierung der historisierten Batterie-Leistungen und der Batterietemperaturen (1-Minuten- Werte) Abb. 116: System-Monitor „Batterieleistung“ S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 148 Erweitertes System-/Anlagenmonitoring: • Visualisierung der einzelnen Phasenleistungen (L1 bis L3 zzgl. Summenbildung) am Netzübergabepunkt in einem Liniendiagramm (live/15-Sekunden-Werte) (positiv = Netzbezug; negativ = Netzeinspeisung) • Historisierung im 15-Minuten-Rhythmus Abb. 117: System-Monitor „System-/Anlagenmonitoring“ S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 149 E3/DC GmbH 11 Monitoring des Hauskraftwerks Externe Produktion: • Visualisierung der Leistungswerte aller gemessenen Phasen L1 bis L3 (live/15-Sekunden-Werte) • Historisierung der Leistungswerte im 15-Minuten-Rhythmus Abb. 118: System-Monitor „Externe Produktion“ S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 150: Smart-Funktionen

    Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Eine detaillierte Beschreibung der Funktion entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zum S10 Hauskraftwerk. Wallbox (nur bei Nutzung einer Wallbox von E3/DC) Zur Steuerung des Fahrzeugladegeräts der E3/DC GmbH. Die Einstellungen können nur vom Besitzer des Systems geändert werden! Eine detaillierte Beschreibung der Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung der Wallbox: Abb.
  • Seite 151: Deutschland Live

    Visuelle Kartendarstellung in OpenStreetMap weiterer Standorte in ihrer Nähe. Aus Datenschutzgründen wird auf eine Abbildung verzichtet. 11.4 Hinweise zur Darstellung im Kundenportal 11.4.1 Farbkennung und Symbole Abb. 120: Farben und Symbole des Kundenportals S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 152: Darstellung Der Leistungswerte Und -Verläufe In Einem Diagramm

    Monats oder die Monate eines Jahres abgebildet. Darstellung auf y-Achse (senkrecht): An der y-Achse sind 2 verschiedene Einheiten abgebildet: • Links: Leistungsverläufe [W] für Netz, Haus, Batterie • Rechts: Ladezustand Batterie [%] S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 153: Darstellung Auf Basis Von 15-Minuten-Mittelwerten

    Ladezustand (SOC): Der Ladezustand der Batterien (SOC = State Of Charge) wird vom Batteriemanagement berechnet. Abb. 122: Ladezustand der Batterien • Der SOC wird auf Basis der gemessenen Lade- und Entladeleistung berechnet. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 154 • Beispiel: Werden aufgrund des Wetters die Endpunkte nicht regelmäßig erreicht, sinkt die Genauigkeit der SOC-Bestimmung u. U. deutlich spürbar. Bei Wiedererreichen eines Endpunktes wird das im Portal als SOC Sprung sichtbar. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 155: Option: Dc-Überspannungsschutz (Üss)

    Produktionsstand des Geräts und seiner Komponenten abweichen. 12.2 Gültigkeitsbereich Dieses Dokument beschreibt den Einsatz des DC-Überspannungsschutzes in den S10 Hauskraftwerken „S10 E“, „S10 E INFINITY“, „S10 E COMPACT“ und „S10 E PRO“. Technische Änderungen behält sich die E3/DC GmbH vor. S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 156: Sicherheit

    Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. • Beachten Sie bitte auch den folgenden Hinweis. Er befindet sich auf dem Sockel des DC-Überspannungsschutzes: Abb. 124: Hinweis auf dem Gerätesockel S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 157: Informationen Zum Dc-Überspannungsschutz

    Basisteil und gesteckten Schutzmodulen zum Schutz von 2 MPP-Systemen • Kombinierte Abtrenn- und Kurzschließvorrichtung mit sicherer elektrischer Trennung im Schutzmodul (patentiertes SCI-Prinzip) • Fehlerresistente Y-Schaltung Abb. 125: DC-Überspannungsschutz (Kompletteinheit: Sockel mit 5 Schutzmodulen) 12.4.2.2 Installationsschema Abb. 126: Installationsschema DC-Überspannungsschutz S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 158: Wie Wird Der Dc-Überspannungsschutz Überwacht

    12.4.2.5 Ihr Kunde erhält eine automatisch generierte E-Mail • Ihr Kunde erhält eine automatisch generierte E-Mail mit der Aufforderung, sich an Sie bzw. den Technischen Support der E3/DC GmbH zu wenden. Der Text der E-Mail lautet wie folgt: Der DC-Überspannungsschutz ihres Systems hat ausgelöst und muss erneuert werden.
  • Seite 159: Wo Befindet Sich Der Dc-Überspannungsschutz Im Gerät

    12 Option: DC-Überspannungsschutz (ÜSS) 12.4.3 Wo befindet sich der DC-Überspannungsschutz im Gerät? Der DC-Überspannungsschutz befindet sich im AC-Anschlussraum des Geräts, neben dem Verteiler hinter einer Abdeckung. Abb. 127: DC-Überspannungsschutz im AC-Anschlussraum (Abbildung zeigt S10 E) S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 160: Lieferumfang

    PV-Schutzmodule 1pol. 12.5kA 500V DC mit 3-stufiger DC-Schaltvorrichtung für PV-Anlagen bis 1000V – Anzahl: 4 Stück • DG MOD PV 500 PE-Schutzmodul 1pol. 20kA 500V DC Varistor-Schutzmodul (PE) – Anzahl: 1 Stück S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 161: Montage Dc-Überspannungsschutz

    Vor der Montage sind die einsteckbaren Schutzmodule und der Sockel auf äußere Beschädigungen zu kontrollieren. Sollte eine Beschädigung oder ein sonstiger Mangel festgestellt werden, dürfen die Schutzmodule nicht eingesetzt werden. Abb. 129: DC-Überspannungsschutz im AC-Anschlussraum (Abbildung zeigt S10 E) S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 162: Schutzmodule Einsetzen

    DG MOD PV SCI 500 (PV) DG MOD PV SCI 500 (PV) Zum Schluss den Deckel des DC-Überspannungsschutzes wieder anschrauben. Abb. 133: Deckel anschrauben  Sie haben die Schutzmodule des DC-Überspannungsschutzes eingesetzt. Der DC-Überspannungsschutz ist nun einsatzbereit. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 163: Schutzmodule Auswechseln

    DG MOD PV SCI 500 (PV) DG MOD PV SCI 500 (PV) DG MOD PV 500 (PE) DG MOD PV SCI 500 (PV) DG MOD PV SCI 500 (PV) Den Vorgang ggf. für weitere defekte Schutzmodule wiederholen. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 164 12 Option: DC-Überspannungsschutz (ÜSS) E3/DC GmbH Zum Schluss den Deckel des DC-Überspannungsschutzes wieder anschrauben. Abb. 138: Deckel anschrauben  Sie haben die Schutzmodule des DC-Überspannungsschutzes ausgewechselt. Der DC-Überspannungsschutz ist nun wieder einsatzbereit. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 165: Anzeigen Im Display Des Geräts

    Zusätzlich erfolgt ein entsprechender, gelb hinterlegter Hinweis im unteren Bereich des Displays. • Der DC-Überspannungsschutz wurde nicht installiert: – Das nebenstehende Symbol zeigt ein Gerät an, das nicht über einen DC-Überspannungsschutz verfügt. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 166: Die Funktion Dc-Überspannungsschutz (Ovp)

    Sie können den DC-Überspannungsschutz auch deaktivieren. Das ist dann angezeigt, wenn defekte Schutzmodule nicht ersetzt werden oder ein anderer externer DC-Überspannungsschutz zum Einsatz kommen soll. • Der Button setzen deaktiviert den DC-Überspannungsschutz. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 167: Dc-Überspannungsschutz Wurde Nicht Installiert

    E3/DC GmbH 12 Option: DC-Überspannungsschutz (ÜSS) 12.7.2.3 DC-Überspannungsschutz wurde nicht installiert Abb. 143: DC-Überspannungsschutz nicht installiert S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 168: Technische Daten Dc-Überspannungsschutz

    ≤ 25 ns Betriebstemperaturbereich (T -40 °C ... +80 °C Funktions- / Defektanzeige grün / rot Anzahl der Ports Anschlussquerschnitt (min.) 1,5 mm ein-/feindrähtig Anschlussquerschnitt (max.) 35 mm mehrdrähtig / 25 mm feindrähtig S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 169: Pv-Schutzmodule

    Abb. 145: DC-Überspannungsschutz (PV-Schutzmodule) Beschreibung Spezifikation Nennableitstoßstrom (8/20 μs) (I 12,5 kA Max. Ableitstoßstrom (8/20 μs) (I 25 kA Höchste Dauerspannung DC (U 500 V Gewicht 49 g Anzahl verwendeter Module Stand: 11.2019 S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 170: Pe-Schutzmodul

    Abb. 146: DC-Überspannungsschutz (PE-Schutzmodul) Beschreibung Spezifikation Nennableitstoßstrom (8/20 μs) (I 20 kA Max. Ableitstoßstrom (8/20 μs) (I 40 kA Höchste Dauerspannung DC (U 500 V Gewicht 53 g Anzahl verwendeter Module Stand: 11.2019 S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 171: Option: Leistungsmesser Typisieren Und Benennen

    Button [1] antippen, um die weiteren Bearbeitungsfelder zu öffnen. Abb. 148: Ext. Leistungsmesser benennen und typisieren Den Namen des externen Leistungsmessers im Feld [2] eingeben. Im Feld [3] den Leistungsmesser-Typ aus den folgenden Typen auswählen: S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 172 Button übernehmen antippen, um die Eingaben zu speichern.  Der Leistungsmesser wurde jetzt benannt und typisiert. Im Kundenportal der E3/DC GmbH können entsprechend angelegte externe Leistungsmesser in der Funktion System-Monitor > Externe Produktion einzeln betrachtet werden. Abb. 149: Kundenportal – Anzeige externer Leistungsmesser S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 173: Option: Hausautomation Über Xcomfort-Aktoren

    14.3 Aktoren installieren • Installieren Sie zum Schalten der Verbraucher die entsprechenden Aktoren (Unterputz-Schaltmodule, Zwischen-Steckdosen usw.) aus dem Hausautomationssystem xComfort. • Den Geräten sind die Montageanleitungen und weitere Dokumente des Herstellers beigefügt. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 174: Kommunikation Zwischen Hauskraftwerk Und Aktoren Herstellen

    Anschließend muss ein Neustart des Systems durchgeführt werden: – Hauptmenü > System > Funktionen > Funktion Neu starten Abb. 151: Geräteunterseite – USB-Buchse für Kommunikations-Stick xComfort (Abbildung zeigt S10 E) Pos. Benennung USB-Buchse S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 175: Schaltbefehle Für Die Aktoren Parametrieren

    Einschaltschwelle (Einspeiseleistung [W]) für Solar-Aktor Mindest-Anschaltzeit (hh:mm) Mindest-Ausschaltzeit (hh:mm) Einschalt-Schwelle (SOC [%]) für [10] Ausschalt-Schwelle (SOC [%]) für Batterie-Aktor Batterie-Aktor [11] Button zum Öffnen bzw. Schließen der [12] Einschalt-Uhrzeit für Timer-Aktor Bearbeitungsfelder S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 176: Aktor Anlernen

    Aufblinken der LED und Schalten der Last. Abb. 154: Kanal zuweisen Hinweise: [1] = Aktortyp – Schaltaktor: Manuelles An- und Ausschalten. – Dimmaktor: Schaltet und dimmt das Licht. (Der entsprechende Aktor ist erforderlich.) S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 177: Rückmeldung Aktorstatus

    Der Aktorstatus muss nach kurzer Zeit in hellgrün (Aktor ist an) oder dunkelgrün (Aktor ist aus) angezeigt werden. – Wenn es sich um eine Gruppe handelt, wird der Aktorstatus grau angezeigt. 14.5.2 Rückmeldung Aktorstatus Abb. 155: Rückmeldung Aktorstatus S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 178: Beispiel Für Einen Im System Angelegten Solar-Aktor

    über die Button an und aus erfolgen. 14.5.4 Angelernten Aktor zurücksetzen bzw. löschen Sollte das Anlernen des Aktors nicht wie gewünscht funktioniert haben, können Sie den angelernten Aktor zurücksetzen bzw. löschen. Abb. 157: Angelernten Aktor zurücksetzen bzw. löschen S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 179: Aktor-Typ Analogaktor

    Aktor, den Sie bei uns beziehen können: • Aktor-Typ: CAAE-01/01 • E3/DC-Artikelnummer: OPT1550110002 14.6.1 Werte für die Batterieladung (SOC) bestimmen Abb. 158: Beispiel für Analogaktor Batterieladung (SOC) • Wählen Sie im Blätterfeld SOC aus. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 180: Leistung Des Verbrauchers

    Sie die Leistung manuell eingeben. Offset-Wert • Geben Sie hier den Wert ein, der vom produzierten Überschuss mindestens ins Netz eingespeist werden soll. Im Beispiel wurden 250 Watt eingegeben. S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 181: Schwellwert Für Maximale Spannung

    Über den Schieberegler können Sie auch manuell eine Spannung zwischen 0 und 10 Volt vorgeben. – Der Wert wird übernommen, sobald Sie den Schiebregler loslassen. – Die manuell vorgenommenen Eingaben in den Editierfeldern werden ignoriert. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 182: Wartungshinweise

    E3/DC GmbH Wartungshinweise Das System ist wartungsfrei. Im Falle eines Defektes wenden Sie sich bitte an die E3/DC GmbH. Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich von E3/DC oder durch von E3/DC beauftragte Firmen vorgenommen werden! Softwareupdates werden direkt über das Internet aufgespielt. Eine permanente Internetverbindung ist zwingend erforderlich, um der E3/DC GmbH lückenlose Datenaufzeichnungen zu ermöglichen.
  • Seite 183: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    16.1 System vollständig ausschalten (inkl. Batterien abschalten) Gilt für die Gerätetypen „S10 E Hauskraftwerk“ und „S10 E PRO Hauskraftwerk“ ab der Seriennummer 49xxx und „S10 E COMPACT“ ab der Seriennummer 74xxx. Hauptmenü > System > Funktionen Button ausführen im Bereich „Herunterfahren“ antippen.
  • Seite 184 Batterietypen mit Ein-/Ausschalter müssen i. d. R. am Master-Batteriemodul ausgeschaltet werden. DC-Trennschalter auf Position „0“ drehen, um den Wechselrichter auszuschalten. Abb. 164: Geräteunterseite – DC-Trennschalter auf Position „0“ drehen (Abbildung zeigt S10 E) S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 185 16 Außerbetriebnahme und Entsorgung LS-Automat für den Wechselrichter ausschalten (1F02). Abb. 165: LS-Automat für den E3/DC-Wechselrichter ausschalten: 1F02 (Abbildung zeigt S10 E) LS-Automat für die interne Energieversorgung ausschalten (1F01). Abb. 166: LS-Automat für interne Versorgung ausschalten: 1F01 (Abbildung zeigt S10 E) Vor dem Wiedereinschalten des Systems mindestens 2 Minuten warten.
  • Seite 186: Entsorgung Allgemein

    Fachbetrieb zum Recyceln zuzuführen. 16.4 Entsorgung von Batterien Bewahren Sie die Original-Kartons der Batterien auf! Für Endbenutzer verpflichtet sich die E3/DC GmbH die im S10 Hauskraftwerk verwendeten Batterien kostenfrei zurückzunehmen. Die Batterien müssen sicher und entsprechend UN38.3 Gefahrgut-Klasse 9 in der Originalverpackung transportiert werden.
  • Seite 187: Störabhilfe

    17.1 System neu starten Hauptmenü > System > Funktionen Die Funktion wird nur in Ausnahmefällen benötigt. In der Regel werden Sie vom Technischen Support der E3/DC GmbH aufgefordert, das System neu zu starten. Vorgehensweise: • Verzweigen Sie im Hauptmenü in das Menü System und anschließend in Funktionen.
  • Seite 188: System Ausschalten

    Batterie-Trennschalter (Breaker) in Stellung „0“ bringen: Um sicherzustellen, dass die Batterien nicht entladen werden, muss der Batterie-Trennschalter manuell ausgeschaltet werden. Abb. 169: Geräteunterseite – Batterie-Trennschalter in Stellung „0“ bringen (Abbildung zeigt S10 E) S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 189: Fehlermeldungen In Der Statuszeile

    Systems durch (Hauptmenü > System > Funktionen > „Neu starten“)! – Bleibt diese Aktion erfolglos, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. • Bitte prüfen Sie, ob die Batterie abgeschaltet ist! Überprüfen Sie dazu die Stellung des S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 190 Bitte führen Sie zunächst einen Neustart aktiv durch (Hauptmenü > System > Funktionen > „Neu starten“)! • Bleibt das Symbol rot, kontaktieren Sie bitte den Technischen Support der E3/DC GmbH. • Keine Bitte prüfen Sie den korrekten Anschluss Internetverbindung des Kabels zwischen S10 und Router sowie die korrekte Funktion des Routers.
  • Seite 191: Technische Daten

    E3/DC GmbH 18 Technische Daten Technische Daten Hinweis: Änderungen vorbehalten. Verbindlich ist immer das aktuelle PDF-Dokument im E3/DC-Infocenter S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 192 18 Technische Daten E3/DC GmbH S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 193 E3/DC GmbH 18 Technische Daten Stand: 01.12.2020 S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 194: Zubehör

    40 Ampere pro Phase, … 40 A pro Phase erhältlich als OPT1450020004 – externe Quelle 1 – 4 (ID 101 – ID 104) oder – externer Verbraucher 1 – (ID 101 – ID 104) S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 195 OPT1450050004 – Wurzelleistungsmesser OPT1450050005 (ID 106) oder OPT1450050006 – externe Quelle 1 – 4 (ID 101 – ID 104) oder – externer Verbraucher 1 – (ID 101 – ID 104) S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 196 Kabelsatz • Anleitung • OPT1150080005 Nachrüstsatz Anschluss Sicherungsautomat C32 Zusatzsolarwechselrichter (3 pol.) • Kabelsatz • Anleitung • OPT1150080006 Nachrüstsatz Ausbau interner CAN-Repeater Leistungsmesser LM3pXXisp • Stecker CAN LM3pXXisp • Durchgangsklemmen • Kleinmaterial S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 197 Bezeichnung Beschreibung/Lieferumfang • Anleitung • OPT1450070000 Energiefarming-Software Software für das Energiefarming erforderlich: – Externe Leistungsmessung am Zählpunkt: - 100A Leistungsmesser (OPT1450030005) erforderlich! - Absicherung 120 A / Messung 100 A Stand: 30.11.2020 S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 198: Glossar

    Die Abkürzung „IP“ steht für „International Protection“. Im englischen Sprachraum wird die Abkürzung teils auch mit „Ingress Protection“ (Schutz gegen Eindringen) übersetzt. Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie S10E-74xxx_IA | V1.00 S10 E COMPACT – Installationsanleitung...
  • Seite 199 Wärme wird für Heizzwecke oder für Produktionsprozesse als Prozesswärme genutzt. Local Area Network Lokales Netzwerk Overvoltage protection Überspannungsschutz Photovoltaik – State of Charge Ladezustand der Batterie(n) ÜSS Überspannungsschutz DC-Überspannungsschutz Verband der – Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. S10 E COMPACT – Installationsanleitung S10E-74xxx_IA | V1.00...
  • Seite 200 E3/DC GmbH Karlstraße 5 49074 Osnabrück T +49 541 760 268 0 F +49 541 760 268 199 info@e3dc.com e3dc.com...

Inhaltsverzeichnis