16. Reinigung und Wartung
GRUNDSÄTZLICHE HINWEISE
Ihr Ofen
Ihr Ofen muss ausgeschaltet und abgekühlt sein,
ehe Wartungstätigkeiten vorgenommen werden dürfen.
Achten Sie darauf, dass Sie bei Reinigungstätigkeiten
(Staubsaugen) rund um den Ofen während des Heizbetrie-
bes nicht in die Verbrennungsluftleitung hineinsaugen. Sie
könnten dabei Glutteile heraussaugen – BRANDGEFAHR!
ACHTUNG: Nach einem Verbrauch von 700 kg Pellets erscheint
am Display die Laufschrift SERVICE. Eine Reinigung und War-
tung ist durchzuführen.
Die Meldung kann durch drücken der
2 sec. lang) quittiert, und der Betrieb fortgesetzt werden. Die
Anzahl der Servicemeldungen wird im Hintergrund gespei-
chert!
ACHTUNG: Wartung nur dann vornehmen, wenn der Netzste-
cker des Ofens aus der Steckdose gezogen ist.
Die Häufi gkeit, mit der Ihr Ofen zu reinigen ist, sowie Wartungsinter-
valle hängen von dem von Ihnen verwendeten Brennstoff ab. Hoher
Feuchtigkeitsgehalt, Asche, Staub und Späne können die notwen-
digen Wartungsintervalle mehr als verdoppeln. Wir möchten noch
einmal darauf hinweisen, dass Sie nur geprüfte und empfohlene
Holzpellets als Brennstoff verwenden dürfen.
Holz als Dünger
Als Verbrennungsrückstände bleiben mineralische Anteile vom Holz
als Asche im Feuerraum zurück. Diese Asche ist ein naturreines Pro-
dukt und ein hervorragender Dünger für alle Pfl anzen im Garten.
Die Asche sollte aber vorher abgelagert und mit Wasser „gelöscht"
werden.
Bitte Vorsicht: in der Asche kann Glut verborgen sein – nur in
Blechgefäße füllen.
BEDIENGRIFF FR-TUER
Sie erhalten zu Ihrem neuen Pelletofen einen Schlüssel, der zum
Öffnen bzw. zum Verschließen der FR-Tür verwendet wird. Diesen
Schlüssel können Sie nach dem gebrauch auf der Ofenrückseite ein-
hängen.
FEUERMULDE REINIGEN - TÄGLICH
ACHTUNG: Brennmulde täglich reinigen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Luftzufuhröffnungen
nicht durch Asche oder Klinker verstopft sind. Die Feuermulde kann
leicht innerhalb des Ofens gereinigt werden. Nach Herausnahme der
Mulde kann auch der darunter liegende Raum freigesaugt werden.
Wird der Ofen im Dauerbetrieb beheizt, muss er unbedingt
2-mal innerhalb von 24 Stunden abgeschaltet und die Mulde
gereinigt werden. (Rückbrandgefahr)
Taste (mindestens
Achtung: Reinigung nur im kalten
Zustand, wenn Glut erloschen ist!
Prüfen Sie den richtigen Sitz der
Mulde.
Deutsch
ASCHENLADE ENTLEEREN
Entleeren Sie regelmäßig die Aschenlade. Sie können die Aschenlade
bei geöffneter feuerraumtür einfach nach vorne herausfi nden.
FR-TÜRGLAS REINIGEN
An der Sichtscheibe legt sich bei Festbrennstoffen, besonders bei
der sehr feinen Asche von Holzpellets ein Scheibenbeschlag an, der
je nach Pelletqualität hell oder dunkel (speziell bei kleiner Leistung)
ausfallen kann. Das Glas der Feuerraumtüre reinigen Sie am bes-
ten mit einem feuchten Lappen. Hartnäckiger Schmutz löst sich mit
einem speziellen Reinigungsmittel, das bei Ihrem Ofenfachhändler
erhältlich ist.
Achtung: Glasreiniger ohne ätzende Säuren und Lösungsmit-
tel verwenden!
RAUCHGASZÜGE REINIGEN
Achtung: Die Rauchgaszüge sollten mindestens 2x im Jahr,
oder nach 700kg Pellets gereinigt werden.
Entfernen Sie die Konvektionsrippen durch leichtes Anheben. Die
Konvektionsrippen sind lediglich eingehängt.
Öffnen und enfternen Sie die Flügelmutter, die zur Befestigung des
Feuerraumdeckels dient. Zur leichteren Demontage sollten Sie die
Schraube durch den Brennraum gegenhalten.
Entfernen Sie den Flammtemperaturfühler und das Fühlerrohr.
Öffnen Sie die verschraubung des Fühlerrohres mit einem Gabel-
schlüssel SW 19
25