Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten; Pelletsbetrieb Easy / Heat / Auto / Room; Brennstoffzugabe; Notbetrieb - Anheizen Ohne Elektrische Zündung - LOHBERGER SILENT P Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Betriebsarten

Bei korrektem Betrieb kann Ihr Pelletsofen nicht überhitzt
werden. Unsachgemäßer Betrieb
kann jedoch die Lebenserwartung der elektrischen kompo-
nenten (Sensoren und Aktoren) verkürzen und es wird ein
Gewährleistungs- und Garantieausschluss eingeleitet.

PELLETSBETRIEB EASY / HEAT / AUTO / ROOM

EASY/HEAT MODUS
Der Pelletbrennerstart und -stop, sowie die Einstellung der gewünsch-
ten Heizleistung, werden direkt im HOME - Hauptmenü ausgeführt.
AUTO MODUS
Der Wechsel zwischen Standbybetrieb und Ruhezustand sowie die
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur werden per Tasten-
druck direkt im Hauptmenü (untere Abbildung) ausgeführt. Der Pel-
letbrennerstart erfolgt im Standbybetrieb innerhalb der Heizzeiten
wenn die Raumisttemperatur unter der eingestellten Raumsolltempe-
ratur liegt, oder außerhalb der Heizzeiten wenn die Raumisttempera-
tur unter der eingestellten Raumsolltemperatur liegt. Der Pelletbren-
nerstop erfolgt bei Erreichen der eingestellten Raumsolltemperatur.
Im Ruhezustand ist kein Pelletbrennerstart möglich, die Anlage ist
ausgeschaltet.
ROOM MODUS
Der Wechsel zwischen Standbybetrieb und Ruhezustand sowie die
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur werden per Tasten-
druck direkt im Hauptmenü ausgeführt. Der Pelletbrennerstart erfolgt
im Standbybetrieb falls die Raumisttemperatur unter der eingestell-
ten Raumsolltemperatur liegt. Der Pelletbrennerstop erfolgt bei Errei-
chen der eingestellten Raumsolltemperatur. Im Ruhezustand ist kein
Pelletbrennerstart möglich, die Anlage ist ausgeschaltet.
20
Deutsch

BRENNSTOFFZUGABE

(z.B. fehlende Wartung)
Um zu verhindern, dass das Feuer versehentlich wegen Mangel an
Brennstoff ausgeht, empfehlen wir, einen angemessenen Füllstand
im Vorratsbehälter aufrecht zu erhalten. Sehen Sie öfter nach dem
Füllstand. Der Behälterdeckel sollte jedoch, außer beim Befüllen,
stets geschlossen sein.
Pelletbehälterkapazität (siehe 1. Technische Daten)
Beim Befüllen des Behälters während des Betriebes (Öffnen des
Behälterdeckels) wird das Gebläse hochgefahren und die Pelletför-
derung ausgesetzt, der Betrieb wird erst nach dem Schließen des
Behälterdeckels (nur bei Geräten mit Magnetschalter) wieder fortge-
setzt (siehe WARNUNGEN UND FEHLERMELDUNGEN)
Pelletbehälterkapazität (siehe TECHNISCHE DATEN).
NOTBETRIEB – ANHEIZEN OHNE
ELEKTRISCHE ZÜNDUNG
Sollte die Zündpatrone des Gerätes ausfallen, kann mit Feueran-
zündern (Anzündwürfel) ein Notbetrieb durchgeführt werden. Dazu
geben Sie eine Handvoll Pellets mit der Anzündhilfe in die gereinigte
Brennmulde, zünden diese und schließen danach die Feueraumtüre.
Durch Drücken der
tet.
VORSICHT beim Einfüllen!
Pelletsack nicht mit dem heißen Ofen in Berührung bringen.
Pellets, die den Weg in den Vorratsbehälter nicht gefunden
haben, sofort entfernen!
- Taste wird anschließend der Ofen gestar-
Bitte beachten: Keine feuergefährlichen Flüssigkeiten zum An-
heizen des Feuers benutzen!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis