Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moog MOTHER-32

  • Seite 3 „Was Künstler brauchen, ist ein unerschöpflicher Vorrat an ungeputzten und spärlich beleuchteten Ecken und Winkeln, in denen sie nach Herzens- lust herumstöbern können.“ - Dr. Robert Moog -...
  • Seite 4 Gerät hinuntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist. 11) Nehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche über den in den Wartungshinweisen angegebenen Bereich hinaus vor. Alle weiteren Servicearbeiten sollten qualifiziertem Fachpersonal vorbehalten bleiben. Verbinden Sie zuerst das mitgelieferte Steckernetzteil mit der rückseitigen 12VDC Buchse. Verbinden Sie erst dann das Netzteil mit einer Netzsteckdose! VORSICHT – Wartung durch den Anwender ist im Geräteinneren nicht erforderlich. Service nur durch qualifiziertes Fachpersonal. VORSICHT – Verändern Sie nicht das mitgelieferter Netzteil – falls dieses nicht in die Steckdose passt, lassen Sie von einem qualifizierten Techniker eine geeignete Steckdose installieren. BITTE BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE AUF! Moog MOTHER-32...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN MOTHER-32 ÜBERSICHT BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN VCO MODULATION VCF MODULATION EG - HÜLLKURVENGENERATOR KEYBOARD ÜBERSICHT SEQUENCER ÜBERSICHT MIDI EINGANG VC MIX PATCHBAY ÜBERSICHT MOTHER-32 SEQUENCER IN DER PRAXIS GRUNDLAGEN SEQUENCER MODI TUTORIAL – EIN PATTREN IM KEYBOARD MODUS PROGRAMMIEREN PATTERN ABSPIELEN SEQUENCER PERFORMANCE-FUNKTIONEN KB MODE – PATTERN EDITIEREN PATTERN SPEICHERN PATTERN RESTORE PATTERN INITIALISIEREN AKTUELLE BANK- UND PATTERN-NR. AUFRUFEN TUTORIAL – EIN PATTERN IM STEP MODE PROGRAMMIEREN PATTERN IM STEP MODUS LIVE EDITIEREN SEQUENCER FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK...
  • Seite 6: Auspacken Und Überprüfen

    AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN Bitte überprüfe den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Bitte packe Deinen neuen Mother-32 Synthesizer vorsichtig aus. Stelle sicher, dass dabei nichts ver- loren geht oder beschädigt wird. Wir bitten Dich zudem, die vollständige Originalverpackung aufzube- wahren. Sollte es einmal notwendig werden, Deinen Mother-32 Synthesizer zu verschicken, verwende bitte unbedingt die Originalverpakung – danke! DU FINDEST IN DER VERPACKUNG FOLGENDEN INHALT: • Mother-32 Synthesizer • Stecker-Netzteil • Bedienungsanleitung (deutschsprachig) • Quick Start Guide (englischsprachig) • Patch-Kabel • Abgleichwerkzeug DU BENÖTIGST FOLGENDES ZUBEHÖR: • Eine geeignete Aufstellfläche, glatt, sauber und ausreichend tragfähig. • Ein Instrumenten-Kabel mit 6mm-Klinkensteckern sowie eine geeignete Verstärkeranlage oder einen Kopfhörer mit 6mm-Klinkenstecker...
  • Seite 7: Spannungsversorgung

    WICHTIG: Mother-32 ist ein Instrument mit echt analoger Klangerzeugung. Nach dem Einschalten kann es etwa 10-15 Minuten dauern, bis Mother-32‘ Oszillator dauerhaft stimmstabil arbeitet. Hast Du Dein Instrument längere Zeit in einer sehr kalten Umgebung aufbewahrt – etwa in einer Winternacht im Auto liegen lassen –...
  • Seite 8: Mother-32 Übersicht

    MOTHER-32 ÜBERSICHT Mother-32 ist ein semimodularer Synthesizer. Jede Funktionsgruppe ist als eigenständiges Modul konzipiert. Intern sind die wichtigsten Signalwege jedoch vorverdrahtet. Das bedeutet, Du kannst Mother-32 ohne Patch-Kabel nutzen. Mit Hilfe von Patch-Kabelverbindungen lassen sich die klanglichen Möglichkeiten jedoch deutlich erweitern. SIGNALWEG AUD IN NOISE MIXER SIGNALQUELLEN Die Singal- oder Klangquellen eines Analog-Synthesizer sind Schaltkreise, die elektrische Schwingun- gen erzeugen. Mother-32 besitzt als Signalquellen einen spannungsgesteuerten Oszillator (VOLTAGE CONTROLLED OSCILLATOR – VCO) und einen Rauschgenerator (WHITE NOISE GENERATOR). Ein VCO erzeugt einen konstanten Ton, dessen Tonhöhe sich über eine zugeführte Steuerspannung (Control Voltage – CV) regeln lässt. Ein White Noise Generator erzeugt ein Rauschsignal, in dem alle Frequenzen gleichmäßig verteilt enthalten sind („Weißes Rauschen“).
  • Seite 9 Frequenz. Auch dieser Parameter eignet sich als ausdrucksstarkes Klanggestaltungsmittel. Das Aus- gangssignal des Filters wird zum Eingang des spannungsgesteuerten Verstärkers (Voltage Controlled Amplifier – VCA) weiter geführt. Der Verstärker eines Analog-Synthesizers bearbeitet die Lautstärke des erzeugten Klanges. Befindet sich der VCA von Mother-32 in der Einstellung „ON“, wird das, vom Filter kommende Signal unbe- arbeitet zum VCA-Ausgang weiter geleitet. In der Betriebsart „EG“ erzeugt der VCA jedoch einen Lautstärkeverlauf, der wiederum vom Hüllkurven-Generator (ENVELOPE GENERATOR – EG) mittels Steuerspannung bestimmt wird, sobald eine Keyboard-Taste gedrückt wird oder Mother-32 eine MIDI- Note empfängt. Das Audiosignal wird schließlich vom VCA-Ausgang über den VOLUME Regler zu den Ausgängen „VCA“ (im Patch-Feld) und zum rückseitigen AUDIO / HEADPHONE Ausgang geleitet. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 10: Bedienelemente Und Funktionen

    TIP: Du kannst beide Wellenformen gleichzeitig nutzen. Patche dazu den VCO PULSE Ausgang in den EXT.AUDIO Eingang. Mit dem MIX Regler kannst Du nun zwischen Sägezahn- und Pulswelle überblenden. Der VCO WAVE Schalter muss sich dabei in der Stellung SAW befinden. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 11: Vco Modulation

    BITTE BEACHTE: Mit Hilfe von Steuerspannungen lässt sich die Pulsweite im Bereich zwischen 0% und 100% regeln. Bei beiden Extremwerten bricht das VCO-Signal zusammen und der VCO gibt nichts Hörbares aus. Dieses Verhalten ist beabsichtigt und ermöglicht interessante Klänge. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 12: Lfo

    Signalweg zwischen Rauschgenerator und Mixer-Eingang. Der EXT. AUDIO Eingang verarbeitet Signale zwischen +/- 5V. Ein Signal mit Line-Pegel hat im Vergleich zum Signal des inter- nen VCO nur eine geringe Lautstärke und sollte deshalb ggf. extern ausreichend vorverstärkt werden. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 13: Vcf

    TIP: Befindet sich im HIGH PASS Modus der RESONANCE Regler auf Linksanschlag, passiert das Signal das Filter nahezu ungehindert. Wenn Du also den reinen VCO-Sound ohne die Verwendung von Patch-Kabeln hören möchtest, nutze diese Einstellung. RESONANCE (RESONANZ) Der RESONANCE Regler führt einen Teil des Filter-Ausgangssignals zurück zu dessen Eingang (Feedback) und erzeugt somit eine Betonung des Ausgangssig- nals im Bereich um die Cutoff-Frequenz. Einstellungen oberhalb von 3 Uhr lassen das Filter schwingen. Es kann dann als weitere Signalquelle genutzt werden. Der Resonanzregler arbeitet nur im LOWPASS Modus. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 14: Vcf Modulation

    VCF MOD AMOUNT den stärksten Einfluss auf das Filter, wenn sich der CUTOFF Regler in einer niedrigen Position befindet. Bei negativer Polarität verhält sich die Sache genau umgekehrt. EG (ENVELOPE GENERATOR – HÜLLKURVENGENERATOR) Beim EG handelt es sich um eine weitere Modulationsquelle. Im Gegensatz zum LFO erzeugt der EG jedoch keine periodische Steuerspannung, sondern einen einmaligen Spannungsverlauf, sobald er mittels Tastatur-Gate oder MIDI-Note getriggert wird. Form und Dauer des Spannungsverlaufs wird durch die Regler ATTACK, DECAY und SUSTAIN bestimmt. ATTACK Dieser Regler bestimmt die Zeitspanne, in der die erzeuge Steuerspannung von Null zum Maximum ansteigt. Kurze Werte eignen sich für perkussive Sounds, während sich lange Werte für flächige Klänge anbieten. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 15: Vca

    Percussion-Sounds erzeugen. Du wirst sicher meist diese Einstellung nutzen. In dieser Einstellung ist der VCA immer „offen“, d.h. der Oszillator liefert, auch ohne Tastatur-Gate oder MIDI-Notenbefehl, einen konstanten Dauerton. Diese Einstellung empfielt sich für das Erzeugen von Drones, sich immer weiter modu- lierenden „Endlos-Sounds“ oder für die Bearbeitung von externen Audiosignalen (etwa Drumloops). VOLUME Dieser Regler bestimmt die Ausgangslautstärke – also die Lautstärke des Signals, welches am VCA-Ausgang des Patch-Feldes und an der rückseitigen AUDIO / HEADPHONE Buchse zur Verfügung steht. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 16: Keyboard Übersicht

    Sequencer-Funktionen verwendet. BITTE BEACHTE: Keyboard und Oktav-Taster können in zwei unterschiedlichen Modi arbeiten (Keyboard Mode und Step Mode). Diese Unterscheidung wird jedoch erst im Zusammenhang mit der Sequencer-Programmierung wichtig. Nach dem Einschalten befindet sich Mother-32 werksseitig im Keyboard Mode. GLIDE (PORTAMENTO-FUNKTION) Diese Funktion erzeugt ein stufenloses „Hinübergleiten“ von einer Tonhöhe zur...
  • Seite 17 BITTE BEACHTE: Werden die Regler GLIDE oder TEMPO zusammen mit dem SHIFT Taster ver- wendet, entspricht ihr Wert nach dem Loslassen des Shift-Tasters nicht mehr den aktuellen Glide- und Tempo-Einstellungen. Sie werden erst bei erneutem Drehen der Regler aktualisiert. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 18: Midi Eingang

    Bedarf via Patch-Kabel selbst herstellen. PATCHBAY ÜBERSICHT PATCHBAY Die Patchbay besitzt 32 Patch-Punkte mit Mini-Klinkenbuchsen. Sie erlaubt das flexible Erstellen zusätzlicher Signal- und Modulationswege. EINGÄNGE External Audio, Mix CV, VCA CV, VCF Cutoff, VCF Resonance, VCO 1V/Octave, VCO Linear FM, VCO Modulation, LFO Rate, Mix 1, Mix 2, VC Mix Control, Multiple, Gate, Tempo, Run/Stop, Reset und Hold. AUSGÄNGE VCA, Noise, VCF, VCO Saw (Sägezahnwelle), VCO Pulse (Pulswelle), LFO Triangle (Dreieckswelle), LFO Square (Rechteckwelle), VC Mix, Multiple 1, Multiple 2, Assign, EG, KB und Gate ZUWEISBARER AUSGANG Darüber hinaus existiert ein Ausgang namens „ASSIGN“. Er lässt sich wahlweise mit mehreren Funktionen belegen. In der werksseitigen Bele- gung wird hier das Accent-Signal des Sequencers ausgegeben. Die ASSIGN Ausgangsbuchse wird auf Seite 45 genau erklärt. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 19: Mother-32 Sequencer In Der Praxis

    MOTHER-32 SEQUENCER IN DER PRAXIS GRUNDLAGEN Ein Sequencer gibt zuvor gespeicherte Notenfolgen wieder und steuert damit einen Synthesizer. Die Notenfolgen dürfen i.d.R. Pausen enthalten und werden in Form eines Loops in stetigem Tempo wiederholt. Jede Note oder Pause bezeichnet man als „Step“. Eine solche Notenfolge wird „Pattern“ genannt. Mother-32‘ Sequencer gibt mit jedem Step eine Steuerspannung für die Tonhöhe des VCO und ein Gate-Signal zum Triggern der Hüllkurve aus. Wenn gewünscht, kann zusätzlich ein Accent-Signal aus- gegeben werden. Es wird VCF und VCA zugeleitet und ermöglicht Akzentuierungen bestimmter Noten. Ein Pattern kann eine Länge von maximal 32 Steps aufweisen. Bis zu 64 Patterns lassen sich in Mother-32‘ Speicher ablegen. SEQUENCER MODI Mother-32‘ Sequencer besitzt zwei Betriebsmodi: KB (Keyboard) und STEP (Step-Edit). KB MODUS (WERKSEINSTELLUNG) Im KB Modus kannst Du Mother-32 direkt mit der internen Tastatur spielen, zudem mittels Record-Funktion die Noten eines Patterns eingeben und editieren sowie schließlich das Pattern während der Wiedergabe transponieren.
  • Seite 20: Tutorial - Ein Pattren Im Keyboard Modus Programmieren

    NOTE EINGEBEN Wähle die gewünschte Oktave mit den LEFT/RIGHT Pfeil-Tastern. Jetzt spiele eine einzelne Note auf der Tastatur. Die Step 1 LED blinkt weiter und zeigt Dir, dass dieser Step noch immer zum Editieren angewählt ist. Bei blinkender Step-LED kannst Du nun sämtliche anderen Step-Parameter eingeben, d.h. die Gate- Länge (Notendauer), Accent, Rest, Tie, Glide An/Aus sowie die Ratchet-Funktion. BITTE BEACHTE: Die OCTAVE / LOCATION LEDs 5-8 zeigen den Betriebszustand der Funktionen Glide An/Aus, Ratchet, Accent und Rest. Diese Funktionen kannst Du für jeden Step separat editieren. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 21 (rote LED) wird. Beide Steps spielen also eine gehaltene Note – vorausgesetzt, beiden ist die selbe Tonhöhe zugewie- sen. Ist das nicht der Fall, werden sie legato gespielt. TIP: So kannst Du noch einfacher gehaltene bzw. legato gespielte Noten programmieren: Spiele die neue Note während Du die zuvor eingespielte Note gedrückt hälst. EINEN WEITEREN STEP EINGEBEN Spiele einen weiteren Step mit einer anderen Tonhöhe ein. Step 3 blinkt, und die beiden zuvor gesetzten Steps leuchten konstant. Drehe jetzt den GATE LENGHT Regler ganz nach links um für Step 3 eine sehr kurze Note zu erzeugen. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 22 Du die Gate-Längen der einzelnen Steps später nachbearbeiten. STEP 5 EINGEBEN Stop – spiele bitte keine neue Note ein! EINE PAUSE (REST) FÜR STEP 5 PROGRAMMIE- Drücke anstelle einer neuen Note den REST Taster. Step 5 blinkt. Alle zuvor gesetzten Steps leuchten zeigt gesetzte Pause konstant. (grüne LED) Die Octave/Location-LED Nr. 8 leuchtet grün und zeigt Dir, dass für den aktuellen Step eine Pause eingegeben ist. STEP 6 EINGEBEN Wähle eine neue Oktavlage mit den LEFT/RIGHT Pfeil-Tastern. Spiele jetzt wieder eine einzelne Note auf dem Keyboard. Step 6 blinkt, und alle zuvor gesetzten Steps leuchten konstant – wie gehabt. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 23 BITTE BEACHTE: Sollte die rote Octave/Location-Anzeige und die grüne Pattern-Seiten-Anzeige die selbe LED benötigen, blinkt die entsprechende LED abwechselnd rot und grün. Schlau gemacht, nicht wahr…? RECORD-FUNKTION ABSCHALTEN Du bist mit Deinem neuen Pattern zufrieden? Dann drücke einfach RUN / STOP um die Record-Funktion abzuschalten. Die Tempo-LED blinkt nun wieder rot und zeigt so das aktuell gewählte Tempo des Sequencers. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 24: Pattern Abspielen

    Funktion auch von einigen Drumcomputern als „Repeat“. SWING Halte SHIFT und drehe dabei den TEMPO (SWING) Regler. In der Mittelposition erhält das Pattern keinen Swing-Faktor. Drehst Du den Regler nach links, werden die Off-Beats (unbetonte Schläge) zunehmend verzögert. Bei Maximaleinstellung (Linksan- schlag = -100%) werden nur noch die Off-Beats gespielt. Drehst Du den Regler dagegen nach rechts, werden die Beats (betonte Schläge) zunehmend verzögert. Bei Maximaleinstellung (Rechtsanschlag = 100%) werden nur noch die Beats gespielt. BITTE BEACHTE: Der Swing-Faktor wird pro Pattern gespeichert. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 25: Sequencer Performance-Funktionen

    Sound-Ausgabe des laufenden Sequencers stumm zu schalten (der Sequencer wird durch die Live-Mute-Funktion nicht gestoppt). Live gesetzte Mutes werden nicht im Pattern gespeichert. LIVE RATCHET Halte SHIFT gedrückt während Du den GLIDE Regler drehst. Je nach Regler-Position erzeugt der Sequencer nun bei jedem angespielten Step bis zu vier Mehrfach-Trigger. Live eingespielte Ratchets überschreiben programmierte Ratchets während der Pattern-Wiedergabe, werden jedoch nicht gespeichert. LIVE TRANSPONIERUNG bei laufendem Sequencer Pattern transponieren Oktave wählen Du kannst das wiedergegebene Pattern sehr einfach live transponieren. Drücke dazu bei laufendem Sequencer die LEFT/RIGHT Pfeil-Taster und die gewünschte Keyboard-Taste. Die werksseitige Grundeinstellung ist das „Tiefe C / Oktave 4“. Live eingespielte Transponierungen werden nicht im Pattern gespeichert. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 26: Kb Mode - Pattern Editieren

    Um die Pattern-Seite zu wechseln, drücke bitte SHIFT und einen der vier Seiten-Auswahl-Taster (obere Taster-Reihe – 1-8, 9-16, 17-24, 25-32). Den letzten Step eines Patterns kannst Du beliebig wählen: Drücke zunächst SHIFT+SET END. Drücke dann SHIFT+ einen der vier Seiten-Auswahl-Taster (1-8, 9-16, 17-24, 25-32). Wähle schließ- lich den letzten Step des Patterns mit SHIFT+Step 1 bis 8. Der so gewählte Step blinkt mit halbem Tempo. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 27: Pattern Speichern

    Lässt Du die Taster los, zeigt Dir eine grün blinkende Bank auswählen LED den Speicherplatz des aktuellen Patterns. SPEICHERN BESTÄTIGEN / ABBRECHEN Um den Speichervorgang zu bestätigen, drücke bitte SHIFT+RUN/STOP. Um den Speichervorgang abzubrechen, drücke bitte nur RUN/STOP. PATTERN RESTORE Du kannst ein editiertes Pattern jederzeit in seinen Ausgangszu- stand zurück versetzen. Drücke dazu PATTERN+RESTORE. Die gespeicherte Version des aktuellen Patterns wird nun neu geladen und alle ungesicherten Editierungen überschrieben. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 28: Pattern Initialisieren

    Dieses Tutorial zeigt Dir, wie Du ein Pattern im Step-Modus programmieren kannst. Bevor Du loslegst, entferne bitte zunächst alle Patch-Kabel und bringe die Bedienelemente in die Ausgangsposition (s. Seite 7). BITTE BEACHTE: Im Step-Modus übernehmen das interne Keyboard und die LEFT/RIGHT Pfeil-Taster andere Funktionen, als die bisher kennengelernten. STEP MODUS AUFRUFEN (LEERES PATTERN) Drücke dazu gleichzeitig SHIFT + STEP. Die Octave/Location LED 1 leuchtet nun gelb. Step LED 1 leuchtet rot. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 29 PAUSEN AUF STEPS 5 UND 8 EINGEBEN Pause setzen Pause setzen Drücke die STEPS 5 und 8. Die Steps geben nun keine Noten mehr aus bzw. spielen eine Pause („Rest“). Ihre LEDs sind aus. STEP 2 EDITIEREN Step zum Editieren auswählen Schnell blinkende LED zeigt den, zum Editieren ausgewählten Step Drücke SHIFT+STEP 2. Die Tempo-LED blinkt im Pattern-Tempo abwechselnd gelb und rot. Das heisst, ein Step wird gerade im Step-Mode editiert. Step 2 blinkt mit schneller Frequenz und zeigt so, dass er zum editieren selektiert ist. Zudem leuchtet eine der Octave/Location LEDs rot. Sie zeigt Dir die aktuelle Oktavlage des Keyboards und weist darauf hin, dass nun eine Tonhöhe für den selektier- ten Step eingegeben werden kann. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 30 Drehe den GLIDE Regler nach rechts. Die Octave/Location-LED Nr. 5 leuchtet nun gelb und zeigt so, dass Step 3 eine Glide-Information besitzt. Du solltest jetzt hören können, wie die Tonhöhe von Step 2 („G“) zu Step 3 („C“) gezogen wird. STEP EDIT-FUNKTION BEENDEN Drücke zuvor selektierten Step um Step-Edit-Funktion zu beenden Drücke wieder SHIFT+STEP 3 um die Step Edit Funktion vorläufig zu beenden. Mit dem GLIDE Regler kannst Du die Geschwindigkeit des „Glide“-Effekts justieren. ACCENTS FÜR STEP 1, 4 UND 7 PROGRAMMIEREN Steps auswählen und Accents setzen Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 31 Halte SHIFT gedrückt und drehe dabei den GLIDE Regler, bis die Octave/Location LEDs 1 und 2 gelb leuchten. Lasse nun SHIFT los. Mit dieser Einstellung wird Step 6 halbiert und liefert zwei Trigger. Drücke SHIFT+STEP 6 um die Step Edit Funktion zu beenden. PATTERN VERSCHIEBEN Drücke den LEFT Pfeil-Taster 3 mal. Du kannst sehen, wie sich dabei die Pausen-Steps im Pattern verschie- ben. Mit den LEFT/RIGHT Pfeil-Tastern kannst Du das gesamte Pattern schrittweise nach links oder rechts verschieben. So lassen sich interes- sante rhythische Effekte erzeugen. Pattern-Steps verschieben Gefällt Dir Dein neues Pattern? Dann solltest Du es unbedingt sichern. Der Speichervorgang ent- spricht exakt dem, der zuvor im Keyboard-Modus beschrieben wurde. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 32: Pattern Im Step Modus Live Editieren

    Drücke dazu gleichzeitig SHIFT+STEP. Anstelle der roten Octave/Location-LED (Oktavlage) zeigt die LED-Kette nun in gelber Farbe, welche Step-Funktionen beim jeweils aktuellen Step aktiv sind (Glide, Ratchet (Mehrfach- Trigger), Accent und Rest (Pause)). Glide An/Aus Ratchet Accent zeigen Pausen-Steps Pause Die Performance-Funktionen (Run/Stop, Tempo, Reset und Hold) und die Step-Funktionen (Glide, Accent, Rest und Ratchet) sind im Step-Modus die selben wie im KB-Modus. Im Step-Modus gibt es keine Record-Funktion. Um einen Step zu editieren, drückst Du SHIFT und den gewünschten STEP-Taster. Das funktioniert sowohl bei laufendem als auch bei gestopptem Sequencer. Das Lauflicht des Sequencers wird nun abgeschaltet, stattdessen blinkt der selektierte Step. Auch eine Octave/Location-LED leuchtet nun wieder rot und zeigt, dass für den selektierten Step eine Ton- höhe eingegeben werden kann. Zudem kannst Du bei Bedarf auch sämtliche anderen Step- Funktionen editieren (Note, Gate-Länge, Accent, Rest, Glide An/aus, und Ratchet-Wert). Nachdem Du einen Step nach Deinen Wünschen editiert hast, kannst Du entweder einen neuen Step auswählen oder den Step Edit Modus beenden. Drücke dazu SHIFT und den gerade selektierten STEP. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 33: Sequencer Funktionen Im Überblick

    Halte PATTERN gedrückt und wähle mit den STEP-Tastern 1-8 oder den LEFT/RIGHT Pfeil-Tastern das gewünschte Pattern. BITTE BEACHTE: Nicht gespeicherte Editierungen gehen verloren, sobald Du das aktuelle Pattern initialisiert, neu lädst, ein anderes Pattern aufrufst oder Mother-32 abschaltest. PATTERN SPEICHERN Halte SHIFT+RUN/STOP für etwa eine Sekunde gedrückt.
  • Seite 34: Sequencer-Modus Auswählen

    STEP BEI DER WIEDERGABE WIEDERHOLEN Drücke bei laufendem Sequencer HOLD. Nach dem Loslassen wird das Pattern wie gewohnt wiedergegeben. ACCENT BEI DER WIEDERGABE Drücke bei laufendem Sequencer SHIFT+ACCENT. Nach dem Loslassen wird das Pattern wie gewohnt wiedergegeben. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 35: Kb Mode Bedienelemente / Funktionen

    Sequencer mit dem internen Keyboard und den LEFT/RIGHT Pfeil- Tastern transponieren. Pattern transponieren Oktave wählen KB RECORD MODUS Drücke SHIFT+REC. Der Sequencer ist nun bereit für die Eingabe von Steps. Die erste Eingabe einer Note erfolgt auf Step 1. Mit jeder weiteren Noteneingabe wird der Sequencer um einen Schritt weitergeschaltet. Um den Step-Modus zu verlassen, drücke bitte RUN/STOP. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 36 So wechselt die Darstellung des Patterns bei der Wiedergabe nicht mehr zwischen den verschiedenen Pattern-Seiten. Nur die ausgewählte Seite wird gezeigt. Drücke erneut SHIFT und einen der vier Taster 1-8, 9-16, 17-24 oder 25-32, um zur wechselseitigen Seiten-Darstellung zurückzukehren. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 37: Step Modus Bedienelemente / Funktionen

    Pattern-Seite wählen / wechselnde Darstellung AN Octave/Location LEDs und die acht Step-Taster nun dauerhaft die so gewählte Pattern-Seite. Drückst Du den entsprechenden Pattern-Seiten-Taster noch einmal, wechselt der Sequencer wieder zur üblichen Darstellung mit wechselnden Pattern-Seiten. STEPS SETZEN/LÖSCHEN I STEP MODUS Steps setzen / löschen Wiederholtes Drücken eines Step-Tasters setzt bzw. löscht den betreffenden Step. Die zugehörige LED zeigt den Status des Steps. Eine dunkle Step-LED bei gelb leuchtender Octave/Location LED Nr. 8 zeigt, dass für den aktuellen Step eine Pause („Rest“) gesetzt ist. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 38 Pattern-Steps verschieben STEPS EDITIEREN I STEP MODUS Step zum Editieren auswählen Drücke bei laufendem oder gestopptem Sequencer SHIFT+STEP 1-8. So wird der gewünschte Step zum Editieren ausgewählt. Seine LED blinkt, während sämtliche anderen Step-LEDs dunkel sind. Die Tempo-LED blinkt gelb und signalisiert den aktiven Step-(Edit)-Modus. Zudem zeigt eine rote Octave/Location LED die Oktavlage des selektierten Steps an. Das Keyboard dient nun zur Eingabe der Tonhöhe. Um den Step-Edit-Modus zu verlassen, drückst Du bitte wieder SHIFT und den zuvor selektierten Step. TONHÖHE (NOTE) I STEP MODUS Note eingeben Oktave wählen Wähle mit den LEFT/RIGHT Pfeil-Tastern die gewünschte Oktavlage und mit den Keyboard-Tastern die Note. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 39 GLIDE AN/AUS I STEP MODUS Drehe den GLIDE Regler nach rechts, um für den aktuell editierten Step einen Glide-Effekt zu programmieren. Um den Glide-Effekt für diesen Step abzuschalten, drehe GLIDE ganz nach links. Bei aktivem Glide leuchtet die Octave/Location LED Nr. 5 grün. RATCHET I STEP MODUS Halte SHIFT und drehe den GLIDE Regler, um den aktuell editierten Step mit 1 - 4 Mehrfachtriggern („Ratchets“) zu versehen. Die Octave/Location LEDs Nr. 1-4 zeigen in gelber Farbe den gewähl- ten Ratchet-Wert an. Octave/Location LED Nr. 6 leuchtet grün, wenn für den aktuellen Step ein Ratchet-Wert zwischen 2 und 4 gesetzt wurde (1 = Ratchet aus / kein Mehrfach-Trigger). Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 40: Spannungssteuerung Übersicht

    Hier ist der Standard-Signalweg intern vorgegeben, Du musst also nicht notwendigerweise Patch-Ka- bel stecken, um einen Sound zu hören. Dennoch enthält jedes Modul bestimmte Ein- und Ausgänge für Audiosignale und/oder Steuerspannungen. Sie stehen an einer Patchbay zur Verfügung. So kannst Du bei Bedarf die klanglichen Möglichkeiten des Systems mittels zusätzlicher Patch-Kabel deutlich erweitern. MOTHER-32 PATCHBAY Mother-32‘ Patchbay bietet 32 Mini-Klinkenbuchsen. Mittels Patch-Kabel kannst Du zusätzliche Signalwege zwischen den einzelnen Modulen schaffen. Steckst Du ein Patch-Kabel in eine Buchse, wird der intern vorgegebene Signalweg unterbrochen und das Signal folgt dem, mittels Patch-Kabel erzeugten Verlauf. Man nennt diese Bauform „normalisiert“.
  • Seite 41: Patchbay Ein- Und Ausgänge

    WICHTIG: Es ist durchaus möglich (und bisweilen sinnvoll), ein Ausgangssignal mittels „Mult“ oder „Y- Kabel“ auf zwei verschiedene Eingänge zu verteilen. Umgekehrt ist jedoch Vorsicht geboten: Verbinde Eingänge grundsätzlich mit nur einem einzigen Ausgangssignal! Andernfalls besteht die Gefahr, Mother-32 aufgrund von Überspannungen ernsthaft zu beschädigen. PATCHBAY EIN- UND AUSGÄNGE EXTERNAL AUDIO EINGANG Du kannst an diesem Eingang externe Audiosignale anschließen, um sie in...
  • Seite 42: Spannungsgesteuertes Filter

    BITTE BEACHTE: Nutzt Du eine externe Steuerspannung, um Mother-32‘ Tonhöhe zu kontrollieren, verwende bitte diesen Eingang. Falls sich Mother-32 dann nicht oktavrein spielen lassen sollte, lese bitte den Abschnitt „VCO-Abgleich“ ab Seite 52 weiter. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 43 SOURCE Schalters. Der VCO MOD AMOUNT Regler (VCO-Modulationstiefe) kann nun als regelbarer Abschwächer für die VCO-Modulation genutzt werden. VCO SAW AUSGANG Hier wird die Sägezahnwellenform des VCOs ausgegeben (5V bis +5V). VCO PULSE AUSGANG Hier wird die Pulswellenform des VCOs ausgegeben (5V bis +5V). LFO RATE EINGANG Dieser Eingang wird mit dem LFO RATE Regler summiert. Befindet sich der RATE Regler in der Mittelposition, verschiebt eine hier anliegende Steuerspannung von -5V bis +5V die Frequenz bzw. Geschwindigkeit des LFOs zwischen etwa 0,18 Hz und 190 Hz. Der LFO kann eine maximale Freqeuenz von bis zu ca. 600 Hz erzeugen. LFO SQ AUSGANG Hier wird die Rechteckwellenform des LFOs ausgegeben (5V bis +5V). LFO TRI AUSGANG Hier wird die Dreieckswellenform des LFOs ausgegeben (5V bis +5V). Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 44: Vc Mix - Spannungsgesteuerter Mixer

    Diese Buchse ist mit Eingang 2 des Mixer-Moduls verbunden. Ist kein Patch-Kabel eingesteckt, erhält der Mix 2 Eingang eine Spannung von +5V. (Rechtsanschlag des VC MIX Reglers). Der Eingang verarbeitet 5V bis +5V (auch Gleichspannun- gen). VC MIX CTRL EINGANG Dieser Eingang wird mit dem VC MIX Regler summiert. Befindet sich der VC MIX Regler in der Mittelposition, überblendet eine hier anliegende Steuerspannung von -5V bis +5V die Eingänge 1 und 2 des Mixer-Moduls. VC MIX AUSGANG Hier wird das Ausgangssignal des Mixer-Moduls ausgegeben (5V bis +5V). NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN DES VC MIXER-MODULS: KONSTANTE SPANNUNGSQUELLE: Sind keine Patch-Kabel in Buchsen MIX 1 und MIX 2 eingesteckt, liefert der VC MIX Ausgang eine konstante Gleichspannung, die sich mit dem VC MIX Regler stufenlos zwischen 0V und +5V regeln lässt. ABSCHWÄCHER: Patche eine Steuerspannung in den MIX 2 Eingang. Befindet sich der VC MIX Regler auf Rechtsan- schlag, wird die Steuerspannug in voller Höhe am VC MIX Ausgang ausgegeben. Drehe nun den VC MIX Regler nach links, um die Steuerspannung stufenlos bis auf 0V abzuschwächen (Linksan- schlag). VCA: Patche eine kontinuierliche Steuerspannung in den MIX 2 Eingang (z.b. vom LFO). Patche eine positi- ve Steuerspannung (z. b. von EG / Hüllkurve) in den VC MIX CTRL Eingang. Die Steuerspannung der Hüllkurve moduliert nun den Verlauf der LFO-Wellenform, welche am VC MIX Ausgang ausgegeben wird. So kannst Du beispielsweise ein Einschwing-Vibrato/Tremolo erzeugen. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 45: Konfigurierbarer Ausgang

    Signalausgang 1 MULT 2 AUSGANG Signalausgang 2 ACHTUNG! Das Multiple-Modul arbeitet ausschließlich als Signalverteiler. Das Mischen zweier Signale ist nicht möglich. Der Versuch kann Mother-32 ernsthaft beschädigen – also bitte Vorsicht! KONFIGURIERBARER AUSGANG ASSIGN AUSGANG Diesem Ausgang kannst Du mehrere Signale wahlweise zuordnen. Die Zuordnung wird im Setup-Modus programmiert. Der Setup-Modus ist auf Seite 50 beschrieben.
  • Seite 46 11. MIDI CHANNEL PRESSURE: Generiert eine Steuerspannung (-5V bis +5V) aus empfangenen MIDI-Aftertouch-Daten. 12. MIDI PITCH BEND: Generiert eine Steuerspannung (-5V bis +5V) aus empfangenen MIDI-Pitchbend-Daten. 13. MIDI CC 1: Generiert eine Steuerspannung (-5V bis +5V) aus empfangenen MIDI-Controller Nr. 1 Daten (Modulationsrad). 14. MIDI CC 2: Generiert eine Steuerspannung (-5V bis +5V) aus empfangenen MIDI-Controller Nr. 2 Daten. 15. MIDI CC 4: Generiert eine Steuerspannung (-5V bis +5V) aus empfangenen MIDI-Controller Nr. 4 Daten. 16. MIDI CC 7: Generiert eine Steuerspannung (-5V bis +5V) aus empfangenen MIDI-Controller Nr. 7 Daten (Lautstärke). HÜLLKURVEN-GENERATOR (EG) GATE EINGANG Dieser Eingang empfängt ein Gate-Signal (-5V bis +5V) zum Start des Hüllkurven- generators. Ein Maximalpegel von 10V ist möglich. EG AUSGANG Hier wird die Steuerspannung vom Hüllkurvengenerator ausgegeben (0 bis +7,5V). Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 47: Clock / Tempo-Steuerung Übersicht

    Mother-32 besitzt einen internen Clock-Generator, um den Sequencer „anzutreiben“. Die Tempo-LED (oberhalb vom Shift-Taster) signalisiert das aktuelle Tempo. Ist die interne Clock tätig, blinkt sie rot. Ist Mother-32 dagegen zu einer anliegenden MIDI-Clock synchronisiert, blinkt sie grün. Alternativ kann Mother-32 auch an der TEMPO Eingangsbuchse Clock-Signale empfangen. Auch hier gilt: wird das Tempo von einer externen Signalquelle bestimmt, blinkt die Tempo-LED grün. Das interne Clock-Tempo bestimmst Du mit dem TEMPO Regler. Dessen Bereich liegt etwa zwischen 40 BPM und 750 BPM. Empfängt Mother-32 MIDI-Clock-Daten, arbeitet der TEMPO Regler als Clock-Teiler mit 8 verschiede- nen Einstellungen: 1/32-Note, 1/16-Note, Viertelnote, Punktierte Viertelnote, Halbe Note, Punktierte Halbe Note und Ganze Note stehen zur Verfügung. TEMPO EINGANG Diese Buchse bildet einen konfigurierbaren Eingang für die externe Tempo- Steuerung. Mother-32‘ interne Clock lässt sich modulieren oder durch ein externes Clock-Signal ersetzen. In der werksseitig vorgegebenen Standard-Betriebsart verarbeitet dieser Eingang eine Steuerspannung (-5V bis +5V), die zum aktuellen Wert des TEMPO Reglers addiert wird.
  • Seite 48 HOLD Liegt hier ein +5V Signal an, wird das Pattern gestoppt und der aktuelle Step fortlaufend wiederholt, so lange das Signal anliegt. Liegt 0V an (bzw. kein Signal), spielt der Sequencer das aktuelle Pattern in gewohnter Weise weiter. TIP: Du kannst an diesem Eingang gefahrlos Signale bis zu +15V verwenden. Der notwendige Mindestpegel liegt bei etwa +3.2V. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 49: Midi-Funktionen Und Midi-Implementation

    MIDI Pitchbend-Informationen werden von Mother-32 in Steuerspannungen umgewandelt und zur Keyboard-Tonhöhen-Steuerspannung addiert. Der Pitchbend-Wertebereich ist werksseitig mit +/-1 Oktave vorgegeben. Die daraus resultierende Steuerspannung beträgt zwischen -5V und +5V und kann über den konfigurierbaren Ausgang (Assignable Output) ausgegeben werden. Der Pitchbend- Wertebereich lässt sich zwischen +/-0 und +/-12 Halbtönen wählen. Nutze dazu bitte den MIDI- Pitchbend-Depth Controller (Controller Nr. 101, Wert 0; Controller Nr. 100, Wert 0; Controller Nr. 6, Wert 0 - 12). MIDI CONTROLLER DATEN Die folgenden MIDI-Controller Daten werden von Mother-32 verarbeitet: • Controller Nr. 5: Portamento-Dauer • Controller Nr. 65: Portamento An/Aus • Controller Nr. 64: Sustain • Controller Nr. 1, 2, 4, 7: Werden verwendet, um Steuerspannungen am konfigurierbaren Ausgang (Assignable Output) zu erzeugen. MIDI PROGRAMMWECHSEL-BEFEHLE Die MIDI Programmwechsel-Befehle 1 bis 64 wählen das Sequencer-Pattern. Die MIDI Programmwechsel-Befehle 71 bis 86 wählen die Betriebsart des konfigurierbaren Ausgangs (Assignable Output). Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 50: Setup Modus

    Im Setup-Modus werden verschiedene Betriebseinstellungen vorgenommen, etwa MIDI-Empfangs- kanal, konfigurierbarer Ausgang (Assignable Output) und Tempo-Modus. Die Einstellungen erfolgen grundsätzlich bei gestopptem Sequencer. SETUP MODUS ÖFFNEN Drücke SHIFT+RESET+SET+END+STEP 8. Die Tempo-LED blinkt nun gelb, die Oktave-Location-LED abwechselnd gelb und grün. Die selbe Taster-Kombination schließt den Setup-Modus. SEITEN WECHSELN Wechsele mit den LEFT/RIGHT Pfeil-Tastern zwischen den drei Menüseiten. Eine gelb leuchtende Oktave-Location-LED zeigt die aktuell gewählte Seite. • SEITE 1: Konfigurierbarer Ausgang (Assignable Output) • SEITE 2: MIDI-Empfangskanal • SEITE 3: Tempo-Eingang Modus Im Setup Modus getroffene Einstellungen bleiben nach dem Abschalten von Mother-32 erhalten. PARAMETER-WERTE Mit den STEP-Tastern 1-8 kannst Du nun acht verschiedene Werte auswählen. Der entsprechende Wert wird mit grün leuchtenden Oktave-Location-LEDs angezeigt. Mit SHIFT+STEP 1-8 kannst Du die Parameter-Werte 9 bis 16 auswählen. Der entsprechende Wert wird nun mit rot leuchtenden Oktave-Location-LEDs angezeigt. Sind beide Werte identisch, blinkt die entsprechende LED entweder abwechselnd gelb / grün (1-8) oder gelb / rot (9-16). Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 51: Programmierung Des Konfigurierbaren Ausgangs

    2: Sequencer Clock 3: Sequencer Clock / 2 4: Sequencer Clock / 4 5: Sequencer Step Ramp 6: Sequencer Step Saw 7: Sequencer Step Triangle 8: Sequencer Step Random 9: Sequencer Step 1 Trigger Ausgang 10: MIDI Velocity 11: MIDI Aftertouch 12: MIDI Pitchbender 13: MIDI Controller Nr. 1 (Modulationsrad) 14: MIDI Controller Nr. 2 15: MIDI Controller Nr. 4 16: MIDI Controller Nr. 7 (Lautstärke) MIDI-EMPFANGSKANAL WÄHLEN Wähle bitte Menüseite 2. Drücke dann einen STEP-Taster oder SHIFT+STEP um einen MIDI-Empfangskanal zwischen 1 und 8 bzw. 9 und 16 zu wählen. TEMPO-EINGANG PROGRAMMIEREN Wähle bitte Menüseite 3. Drücke dann einen STEP-Taster 1-3, um die gewünschte Funktionsweise der Tempo-Eingangsbuchse zu bestimmen. • 1: CV MODUS • 2: TEMPO SINGLE CLOCK ADVANCE MODUS • 3: TEMPO DIN SYNC MODUS Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 52: Vco Abgleich

    über den Abgleich-Trimmern. BITTE BEACHTE, dass es sich bei den Abgleich-Trimmern nicht um Bedienelemente für den üblichen Betrieb handelt. Gleiche Mother-32 nur dann ab, wenn es absolut notwendig sein sollte. DU BENÖTIGST ZUM ABGLEICH • Ein hochwertiges, chromatisches Stimmgerät mit weitem Tuning-Bereich.
  • Seite 53 Trimmer die Einstellung nur wenn notwendig! 13. Wiederhole die Schritte 9 bis 12 um die Einstellungen zu präzisieren. Verändere die Einstellungen nur wenn unbedingt notwendig! 14. Schalte die Keyboard-Oktave wieder auf „5“ und drücke das tiefe „C“ der Tastatur (Step 1). Das Keyboard erzeugt jetzt wieder eine Steuerspannung von 0V. 15. Verbinde jetzt ein präzise abgeglichenes externes CV-Keyboard (bzw. eine andere geeignete Steuerspanungsquelle mit 1V/Oktav-Skalierung) mit der Buchse VCO 1V/OCT. Drücke an Deinem externen Keyboard die Taste „C4“ (0V). 16. Im Idealfall ändert sich jetzt die, von Mother-32 erzeugte Tonhöhe nicht. Extreme Änderungen lassen auf defekte Kabel schließen. 17. Sorge dafür, dass Dein externes Keyboard +2V ausgibt („C6“). 18. Überprüfe am Stimmgerät, ob die Tonhöhe nun wieder zwei Oktaven höher liegt als zuvor (C6 = 1046,5Hz). Eine Abweichung von 2 bis 3 Cents geht in Ordnung. Korrigiere mit dem KB CV Gain Trimmer die Einstellung nur wenn notwendig! 19. Wiederhole die Schritte 15 bis 18 um die Einstellungen zu präzisieren. Verändere die Einstellungen nur wenn unbedingt notwendig! Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 54: Mother-32 Im Eurorack

    Stelle vor dem Eurorack-Einbau unbedingt sicher, dass die Spannungsversorgung in Deinem Eurorack-System die ausreichende Leistung bereit stellt: Addiere dazu die benötigte Leistung aller verwendeten Module und überprüfe, ob die Summe niedriger ist, als die angegebene Leistung des Netzteils. Die Leistung des Netzteils sollte nicht vollständig ausgereizt und auf keinen Fall überschrit- ten werden. Überlastete Netzteile sind eine häufige Fehlerquelle. ACHTUNG: Moog Music gewährt keinerlei Service oder Garantieleistungen für Schäden, die durch fehlerhaft installierte Eurorack-Module entstehen. MOTHER-32 IM EURORACK INSTALLIEREN 1. Entferne das Steckernetzteil. 2. Löse die acht schwarzen M3-Schrauben auf dem Bedienfeld und bewahre sie sorgfältig auf. 3. Hebe das Bedienfeld vorsichtig von der Gehäusewanne ab. Du kannst nun zwei Kabel erkennen, die zu Mother-32‘ Platine führen.
  • Seite 55: Presets

    PRESETS Hier findest Du ein paar Beispiel-Sounds. Weitere Presets und ein „leeres“ Bedienfeld für eigene Eintragungen findest Du zum Download unter www.moogmusic.com. Viel Spass beim Ausprobieren! OCTAVE BOUNCEBACK (bitte bestimme das Tuning mit dem VC MIX Regler) NOISE TRANSIENT Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 56: Hochpass-Filter Mit Resonanz

    METAL SNARE SEQUENCER BASS HOCHPASS-FILTER MIT RESONANZ Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 57 8-BIT PERCUSSION 80ER TOM BLÄSER Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 58: Preset Name

    PRESET NAME: INFOS: PRESET NAME: INFOS: Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 59 PRESET NAME: INFOS: PRESET NAME: INFOS: Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 60: Spezifikationen

    AUDIO-/KOPFHÖRERAUSGANG an der Rückseite: Klinkenbuchse (6,3 mm) EURORACK-SPEZIFIKATIONEN: LEISTUNGSAUFNAHME: 230mA (+12V – über Pin 10) EINBAU-MASSE: 60 HP, 26 mm Einbautiefe ZUBEHÖR: Das folgende Zubehör für Mother-32 ist bei Deinem Moog-Händler erhältlich: DESKTOP-RACK-GEHÄUSE FÜR 2 GERÄTE DESKTOP-RACK-GEHÄUSE FÜR 3 GERÄTE TRANSPORTTASCHE PATCH-KABEL 15 CM (5-STÜCK-PACKUNG) PATCH-KABEL 30 CM (5-STÜCK-PACKUNG) EURORACK-GEHÄUSE 60 HP STECKER-NETZTEIL ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN MOOG MOTHER-32 WIRD IN SORGFÄLTIGER HANDARBEIT VON UNTERNEHMENSBETEILIG- TEN MITARBEITERN IN ASHVILLE, NC, USA HERGESTELLT. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 61: Anhang

    WOHIN WENDE ICH MICH IM SERVICEFALL? Außerhalb der USA unterliegt der Service den im Kaufland geltenden gesetzlichen Bestimmungen, ausgeführt über Moogs lokale autorisierte Vertriebspartner. Im Servicefall kontaktieren Sie bitte ihren lokalen Vertriebspartner oder Fachhändler. Bei Fragen zur internationalen Service kontaktieren sie bitte techsupport@moogmusic.com IMPRESSUM Mother-32 Bedienungsanleitung Für die aktuellste Version der Bedienungsanleitung und eventuelle Firmware-Updates, besuchen Sie bitte diesen Link. ©2020 Moog Music, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Moog, der stilisierte Moog-Schriftzug und das Moog-Logo sind registrierte und weltweit geschützte Warenzeichen von Moog Music, Inc. Subharmonicon ist ein registriertes und weltweit geschütztes Warenzeichen von Moog Music, Inc. Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Garantie auf Richtigkeit übernommen werden. Eine Haftung für unvollständige oder unkorrekte Angaben kann nicht erfolgen. Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 62: Eg-Konformitätserklärung

    RoHS-konform gefertigt und ist somit frei von Blei, Quecksilber, Cadmium und sechswertigem Chrom. Dennoch handelt es sich bei der Entsorgung dieses Produktes um Sondermüll, und es darf nicht über die gewöhnliche Mülltonne für Hausabfälle entsorgt werden. Zur Entsorgung wenden sie sich bitte an ihren Fachhändler. Hersteller: MOOG MUSIC Inc. 160 BROADWAY ST. ASHEVILLE, NC 28801, USA Fon: 001(828) 251 0090 Fax: 001(828) 254 6233 Email: info@moogmusic.com Web: www.moogmusic.com Moog MOTHER-32 ZUM INHALT...
  • Seite 63 Moog Music ist ein Unternehmen im Besitz der Mitarbeiter, gelegen in Asheville, NC, USA...

Inhaltsverzeichnis