Funktion und Aufbau
5.4.
Technische Daten
5.4.1.
Übersicht rail.power Blöcke/Zellen
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der verfügbaren rail.power Blöcke/Zellen:
Bezeichnung
rail.power 12 V 58 Ah
rail.power 12 V 78 Ah
rail.power 12 V 115 Ah
rail.power 12 V 100 Ah
rail.power 12 V 130 Ah
rail.power 12 V 150 Ah
rail.power 12 V 170 Ah
rail.power 6 V 170 Ah
rail.power 6 V 220 Ah
rail.power 2 V 220 Ah
rail.power 2 V 308 Ah
rail.power 2 V 375 Ah
*) Block/Zelle auch in ABS-FR (Flame Retardent) erhältlich, erfüllt den Standard UL94-V0
5.4.2.
Technische Details
Konstruktion / Design
Batteriebezeichnung
Nenntemperatur
Nennkapazität
Nennstrom
Nennspannung Zelle
Nennspannung Block
Selbstentladung
Elektrolyt
Ventil
Batterien_Rail_Power_Manual_de02.docx
Typ
Spannung
Kapazität
[V]
[Ah]
VRLA
12
58
VRLA
12
78
VRLA
12
115
VRLA
12
100
VRLA
12
130
VRLA
12
150
VRLA
12
170
VRLA
6
170
VRLA
6
220
VRLA
2
220
VRLA
2
308
VRLA
2
375
• Zellen entsprechend EN 60896 - 21/22
• VRLA-Batterie mit Elektrolyt fixiert in einem Glasfaservlies
(Absorbent Glass Mat AGM)
• Batterie erfüllt die Anforderungen der EN61373 (Schock und
Vibration)
rail.power <Nennspannung> V <Nennkapazität> Ah
20°C
C
bei 20 °C
5
entnehmbare Kapazität bei Entladung mit I
bis 1,6 V pro Zelle bei Nenntemperatur
I
= C
/ 5 h (siehe Typenschild)
5
5
2,0 V / Zelle
6,0 V bzw. 12,0 V
Ca. 2 bis 3% pro Monat bei 20 °C
Verdünnte Schwefelsäure im Vlies gebunden
Öffnungsdruck 120 mBar
integrierte Entgasung
Länge
Breite
Höhe
[mm]
[mm]
[mm]
267
177
190
342
177
190
344
170
275
541
125
217
541
125
302
541
125
302
541
125
302
242
170
275
308
170
275
183
90
310
183
129
310
183
155
310
(siehe Typenschild)
5
Gewicht
Gehäuse
[kg]
material
23,0
PP
31,0
PP
46,0
PP
38,5
ABS *)
58,4
ABS *)
59,7
ABS *)
61,1
ABS *)
32,0
PP
41,0
PP
14,4
ABS *)
21,7
ABS *)
25,0
ABS *)
19