Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durchführende
Verantwortliche
Abteilung:
Abteilung:
SVA
SVA
Erstellt/geändert (aktueller Index):
2020-06-09, W. Pickart
Geprüft (aktueller Index):
2020-10-06, F. Mengeringhausen
Freigegeben (aktueller Index):
2020-10-06, Dr. D. Mahl
Batterien rail.power
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Batterien_Rail_Power_Manual_de02.docx
Dokumentenart:
Technische Dokumentation
Bedienungs- und Montageanleitung
Dateiname:
Batterien_Rail_Power_Manual_de02.
docx
Status
Vertraulichkeit:
öffentlich
Dok.-Status:
Freigegeben
Revision:
Sprache:
02
DE
Seite:
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HOPPECKE rail.power

  • Seite 1 Vertraulichkeit: Technische Dokumentation öffentlich Erstellt/geändert (aktueller Index): Dok.-Status: 2020-06-09, W. Pickart Freigegeben Bedienungs- und Montageanleitung Geprüft (aktueller Index): 2020-10-06, F. Mengeringhausen Freigegeben (aktueller Index): Dateiname: Revision: Sprache: Seite: 2020-10-06, Dr. D. Mahl Batterien_Rail_Power_Manual_de02. docx Batterien rail.power Bedienungs- und Wartungsanleitung Batterien_Rail_Power_Manual_de02.docx...
  • Seite 2 Versionsübersicht Revision Datum Status Name Kapitel Änderungsgrund 2019-02-18 Erstellt W. Pickart Neuerstellung 2019-04-01 Geprüft T. Schreckenberg 2019-04-03 Freigegeben Dr. K. Gutzeit 2020-02-05 Erstellt W. Pickart Überarbeitung gemäß Doku- 2020-02-12 Geprüft T. Schreckenberg Check 2020-03-18 Freigegeben Dr. D. Mahl 2020-06-09 Erstellt W.
  • Seite 3 Alle Rechte, auch für den Fall von Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen, vorbehalten. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Dokumentation und Verwertung oder Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich in schriftlicher Form von HOPPECKE Batterie Systeme GmbH zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Batterien_Rail_Power_Manual_de02.docx...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Nicht bestimmungsgemäße Verwendung RICHTLINIEN, GESETZE UND NORMEN FUNKTION UND AUFBAU 5.1. Batterie 5.2. rail.power Blöcke/Zellen 5.3. Ladeverfahren für rail.power Blöcke/Zellen 5.3.1. Einstufige Ladung mit Konstantstrom, Konstantspannung (IU) 5.3.2. Zweistufige Ladung mit Konstantstrom, Konstantspannung (IU0U) 5.4. Technische Daten 5.4.1. Übersicht rail.power Blöcke/Zellen 5.4.2.
  • Seite 5 13.2.1.1. Wartung - Sichtkontrolle des gesamten Batteriesystems 13.2.2. Jährliches Wartungsintervall 13.2.2.1. Wartung - Messen der Ladespannung 13.2.2.2. Wartung – Reinigung 13.2.2.3. Wartung - Messen des Isolationswiderstandes 13.2.3. Wartungsintervall alle 4 Jahre 13.2.3.1. Wartung - Messung der Spannung einzelner rail.power Zellen / Blöcke Batterien_Rail_Power_Manual_de02.docx...
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Diese Bedienungs- und Montageanleitung soll helfen, die eingesetzten HOPPECKE rail.power Blöcke/Zellen optimal zu bedienen, zu montieren und zu warten. Nur so kann eine maximale Lebensdauer erreicht werden. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Vertragspartner, •...
  • Seite 7: Grafische Symbole / Piktogramme Am Batteriesystem

    Zu dieser Anleitung 1.2.2. Grafische Symbole / Piktogramme am Batteriesystem In dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung und am Produkt werden folgende grafische Symbole verwendet: EN ISO 7010 - W012 Warnung vor elektrischer Spannung EN ISO 7010 - W026 Warnung vor Gefahr durch Batterien EN ISO 7010 - W023 Warnung vor ätzenden Stoffen EN ISO 7010 - W002...
  • Seite 8: Notation Von Nenndaten

    Registernummer, engl. CAS Registry Number, CAS = Chemical Abstracts Service) ist ein internationaler Bezeichnungsstandard für chemische Stoffe. Elektrolyt HOPPECKE rail.power Blöcke/Zellen sind ventilgeregelte Blei- Säure-Batterien (VRLA). Bei richtiger Handhabung sind rail.power Batterien sicher und ein Kontakt mit dem Elektrolyten ist nicht möglich. Batterien_Rail_Power_Manual_de02.docx...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit den Batterien sowie ihren Bestandteilen die Sicherheitshinweise. 2.1. Gefahrenquellen 2.1.1. Explosives Gasgemisch Bei jeder Ladung der Batterien wird Wasser zersetzt. Dabei kann sich ein Wasserstoff- Sauerstoff-Gasgemisch (Knallgas) bilden, das schon bei geringer Energiezufuhr explodiert. Es besteht Gefahr durch: •...
  • Seite 10: Elektrische Spannung

    • Keine blanken Batterieteile, Verbinder, Klemmen und Pole berühren. 2.1.3. Elektrolyt Rail.power Blöcke / Zellen enthalten als Elektrolyt Schwefelsäure. Die einzelnen Zellen bestehen aus Gitterstruktur-Elektroden. Jede positive Elektrode ist in einem Vlies eingewickelt. In diesem Vlies ist der Elektrolyt festgelegt.
  • Seite 11: Toxische Substanzen

    (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals; deutsch: Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) Entsprechend der REACH Verordnung weisen wir darauf hin, das HOPPECKE rail.power Blöcke/Zellen den SVHC-Stoff Bleimetall (CAS.Nr. 7439-92-1) mit mehr als 0,1 Gew.% enthalten (SVHC = Substance of Very High Concern; deutsch: besonders besorgniserregende Stoffe).
  • Seite 12: Brand

    Sicherheitshinweise 2.1.5. Brand Im Falle eines Brandes besteht Gefahr durch: • heiße oder geschmolzene Substanzen • Kurzschlüsse • Offene Flammen / Feuer, Glut und Funken • Heiße Oberflächen mit Temperaturen über 300 °C Es besteht eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 13: Hinweise Zur Demontage

    Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr: • Vor Beginn der Demontage der auszutauschenden Batterien die Zuleitungen freischalten (Sicherungen). Wegen des Blei- und Säure-Gehalts dürfen rail.power-Batterien am Ende ihrer Lebensdauer nicht mit dem Müll entsorgt oder auf einer Deponie abgelagert werden. (siehe 12 Entsorgung auf Seite 43).
  • Seite 14: Verwendung Des Produkts

    Verwendung des Produkts Verwendung des Produkts 3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die rail.power Blöcke/Zellen der Batterie dienen zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie in Schienenfahrzeugen. Einsatz nur in Schienenfahrzeugen für: • Pufferung und Versorgung des Niederspannungs-Bordnetzes • Bereitstellung von Energie in Notfällen •...
  • Seite 15: Richtlinien, Gesetze Und Normen

    Richtlinien, Gesetze und Normen Richtlinien, Gesetze und Normen Beachten Sie jeweils neuesten Ausgaben folgender Regelwerke: • Unfallverhütungsvorschriften • DIN EN ISO 20345 („Persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe“) • DIN VDE 0105 („Betrieb von elektrischen Anlagen“), regelt insbesondere die Qualitäts- und Qualifikationsanforderungen für Arbeiten an elektrischen Anlagen (DIN VDE 0105- 100) und an elektrischen Anlagen von Bahnen (DIN VDE 0105-103).
  • Seite 16: Funktion Und Aufbau

    HOPPECKE rail.power Batterien sind ventilgeregelte Blei-Säure-Batterien (VRLA- Akkumulator, engl. valve-regulated lead-acid battery) und sind speziell für den Einsatz in Schienenfahrzeugen abgestimmt. rail.power Batterien sind sowohl als einzelne Zellen (2 V), als auch als Blockbatterien (6 V, 12 V) verfügbar. Das folgende Bild zeigt beispielhaft den Aufbau eines HOPPECKE rail.power Blocks: Öffnung zur Anbringung...
  • Seite 17: Ladeverfahren Für Rail.power Blöcke/Zellen

    Konstantstromphase verlängert und die Ladezeit verkürzt, jedoch wird auch die Alterung durch irreversiblen Wasserverlust (Austrockung) beschleunigt. Entsprechend der in der Praxis limitierten Ladezeit empfielt HOPPECKE in der Auslegung von einem reduzierten Ladezustand von ca. 90% der Nennkapazität auszugehen. Bei extremen Anwendungen (sehr hohe oder sehr niedrige Temperaturen, zyklische Nutzung) kann dieser Wert auch geringer sein.
  • Seite 18: Zweistufige Ladung Mit Konstantstrom, Konstantspannung (Iu0U)

    Funktion und Aufbau 5.3.2. Zweistufige Ladung mit Konstantstrom, Konstantspannung (IU0U) Das zweistufige Ladeverfahren (IU0U) arbeitet am Anfang nach dem gleichen Prinzip wie die einstufige Ladung. Zuerst wird der Strom begrenzt, danach wird die Spannung konstant gehalten, wenn ein bestimmter Wert erreicht wurde. Diese erste Spannungsschwelle wird als sogenannte "Boost-Spannung"...
  • Seite 19: Technische Daten

    Funktion und Aufbau 5.4. Technische Daten 5.4.1. Übersicht rail.power Blöcke/Zellen Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der verfügbaren rail.power Blöcke/Zellen: Bezeichnung Spannung Kapazität Länge Breite Höhe Gewicht Gehäuse [Ah] [mm] [mm] [mm] [kg] material rail.power 12 V 58 Ah VRLA 23,0 rail.power 12 V 78 Ah...
  • Seite 20: Batterie Ladecharakteristik

    Die nachfolgende Abbildung zeigt die Ladespannung pro Zelle in Abhängigkeit der vom Ladegerät überwachten Batterietemperatur. Sie zeigt die temperaturkompensierte Ladung mit -4 mV/°C pro Zelle basierend auf 20 °C für rail.power Batterien bezogen auf eine einstufige Konstantspannungsladung mit Strombegrenzung. Elektrolyttemperatur [°C] Der empfohlene maximale Ladestrom beträgt 1,0 x I...
  • Seite 21: Zweistufige, Temperaturkompensierte Ladung (Iu0U-Ladung)

    Die nachfolgende Abbildung zeigt die Ladespannung pro Zelle in Abhängigkeit der vom Ladegerät überwachten Batterietemperatur. Sie zeigt die temperaturkompensierte Ladung mit -4 mV/°C pro Zelle basierend auf 20 °C für rail.power Batterien bezogen auf eine zweistufige Konstantspannungsladung mit Strombegrenzung. Elektrolyttemperatur [°C]...
  • Seite 22 Funktion und Aufbau Die Umschaltung von der niedrigen Spannungslage (Erhaltungsladung) auf die höhere Spannungslage (Starkladung) erfolgt bei Überschreiten des Ladestromes I Die Umschaltung von der höheren Spannungslage (Starkladung) auf die niedrigere Spannung (Erhaltungsladung) erfolgt bei Unterschreiten desselben Ladestromes I Zur Vermeidung von Batterieschäden ist es erforderlich, bei Batterietemperaturen ≥ 45 °C von Starkladung auf Erhaltungsladung umzuschalten.
  • Seite 23: Hinweise Für Den Transport

    Hinweise für den Transport Hinweise für den Transport Beachten Sie die Regelungen für den Transport von Batterien, die in den folgenden Abschnitten angegeben sind. Hinweis Beachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe 2 Sicherheit auf Seite 6.1. Transport unbeschädigter Batterien Gefüllte Batterien werden nicht als Gefahrgut behandelt, wenn alle folgenden Punkte zutreffen: •...
  • Seite 24: Transport Beschädigter Batterien

    • Batterien, nass, gefüllt mit Säure, Gefahrengut ADR KL. 8 2801 Ziffer 81 c UN 2794. Gefahrgut nach ADR verpackt, gekennzeichnet und zum Transport zugelassen. Hinweise zur Lagerung Die Gebrauchsdauer der Batterien beginnt mit der Lieferung ab Werk HOPPECKE. Die Lagerzeiten sind auf den Gebrauchsdauerzeitraum vollständig anzurechnen. Hinweis Beachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe 2 Sicherheit auf Seite 9.
  • Seite 25: Lagerung Mit Permanenter Erhaltungsladung

    Hinweise zur Lagerung Hinweis Eine zu hohe Lagertemperatur führt zu schnellerer Selbstentladung und vorzeitiger Alterung der Batterie. Die Lagertemperatur muss im Bereich 0 °C … +40 °C sein. Optimal ist die Lagertemperatur im Bereich +10 °C … +20 °C. 7.1. Lagerung mit permanenter Erhaltungsladung Für die Erhaltungsladung gilt: Permanent laden bei Strombegrenzung auf I /5 h mit...
  • Seite 26: Lagerung Mit Eingebauter Batterie

    Hinweise zur Lagerung 7.3. Lagerung mit eingebauter Batterie Hinweis Idealerweise lagern Sie die Batterie getrennt vom Fahrzeug in einem sauberen, trockenen, idealerweise frostfreiem Raum. Wenn es nicht möglich ist, die Batterie vom Fahrzeug zu trennen und das Fahrzeug geparkt ist, stellen Sie sicher, dass die Batterie nicht tiefentladen wird. Trennen Sie die Batterie elektrisch vom elektrischen System des Fahrzeugs, um zu verhindern, dass permanente Verbraucher die Batterie entladen.
  • Seite 27: Montage / Inbetriebnahme

    Montage / Inbetriebnahme Montage / Inbetriebnahme Ziel: Die Batterie wird für den Einsatz im Fahrzeug angeschlossen. Hinweis Beachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe 2 Sicherheit auf Seite 9. GEFAHR! Gefahr durch einen Kurzschluss zwischen Plus- und Minuspol einer Batterie. Wenn Plus- und Minuspol einer Batterie kurzgeschlossen werden, besteht Überhitzungs- und Explosionsgefahr.
  • Seite 28 Montage / Inbetriebnahme Hinweis Bei der Herstellung der Schraubverbindungen das Anzugsmoment von 20 Nm beachten. Polschrauben M8 mit Kunststoffkopf; Schlüsselweite 22 mm Polschraube M8 Federscheibe Polschuh Verbinder 1. Pluspol der Batterie an den Pluspol des Bordnetzes oder Ladegerätes anschließen. 2. Minuspol der Batterie an den Minuspol des Bordnetzes oder Ladegerätes anschließen. 3.
  • Seite 29: Wartung

    Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 2 Sicherheit auf Seite 9. Lassen Sie die Batterien regelmäßig und ordnungsgemäß von HOPPECKE Fachpersonal oder von der HOPPECKE Batterie Systeme GmbH autorisiertem Personal warten. Um den optimalen Zustand der Batterie zu gewährleisten, befolgen Sie den Wartungsplan: Aktivität...
  • Seite 30: Sichtkontrolle Der Batterie

    Belüftungsöffnungen frei. Mechanische Beschädigung Batterie und Container auf Wenden Sie sich an den mechanische Beschädigungen Depotleiter oder an den prüfen HOPPECKE Service. Fester Sitz von Verbindern, Verbinder, Schrauben, Kabel Verbinder, Schrauben, Kabel Schrauben und Kabeln dürfen nicht locker sein anziehen.
  • Seite 31: Messen Der Ladespannung

    Wartung 9.1.2. Messen der Ladespannung Ziel: Die Ladespannung der Batterie wird gemessen und kontrolliert. Die Messung der Spannungen dient zur Fehlererkennung. Die Protokollierung der gemessenen Spannungen hilft hierbei. GEFAHR! Bei der Herstellung des Zugangs zum Batteriesystem kann es konstruktionsbedingt zum Kontakt mit scharfen Kanten und/oder spannungsführenden Bauteilen kommen.
  • Seite 32: Batterie Reinigen

    Eine saubere Batterie ist zwingend notwendig, um Unfälle und Sachschäden sowie eine verkürzte Lebensdauer und Verfügbarkeit zu vermeiden. Die Reinigung der rail.power Blöcke/Zellen ist notwendig, um die erforderliche Isolation der Zellen gegeneinander, gegen Erde oder fremde leitfähige Teile aufrecht zu erhalten.
  • Seite 33: Messen Des Isolationswiderstandes

    Wird dieser Mindestwert unterschritten, kann es zum Ansprechen eines eventuell vorhandenen Isolationswächters, einer unerwünschten erhöhten Entladung und Leistungseinbußen der Batterie kommen. Hinweis Für rail.power Batterien ein Isolationsmessgerät mit einer Prüfspannung von 500 V verwenden. Passendes Messgerät, z.B. Fluke 1507 (HOPPECKE Mat.nr.: 4141201237), mit den Einstellungen 500 V/DC. VORSICHT! Gefahr der Beschädigung des Bordnetzes des Fahrzeugs.
  • Seite 34 32). 6. Isolationswiderstände entsprechend Handlungsschritt 2 und 3 nochmal messen. Hinweis Wenn der Isolationstest erneut fehlschlägt, den HOPPECKE Service kontaktieren. 7. Tätigkeiten im Wartungsprotokoll eintragen, siehe 13.2 Wartungsprotokoll auf Seite 45. Ergebnis: Der Isolationswiderstand der Batterie ist nun gemessen worden.
  • Seite 35: Messen Der Ruhespannung An Jedem Batterieblock

    Werte im Wartungsprotokoll notieren, siehe 13.2 Wartungsprotokoll auf Seite 45. Die Spannung muss für geladene rail.power Blöcke/Zellen größer sein als: • 12,48 V bei 12 V Blöcken • 6,24 V bei 6 V Blöcken • 2,08 V bei 2 V Einzelzellen Hinweis Vor Messung der Ruhespannung, die Zellen / Blöcke mindestens 4 Stunden ruhen lassen (keine...
  • Seite 36: Korrektive Wartung

    Hinweis Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 2 Sicherheit auf Seite 9. 9.2.1. rail.power Blöcke / Zellen austauschen Ziel: rail.power Blöcke/Zellen werden ausgetauscht. GEFAHR! Bei der Herstellung des Zugangs zum Batteriesystem kann es konstruktionsbedingt zum Kontakt mit scharfen Kanten und/oder spannungsführenden Bauteilen kommen.
  • Seite 37 Hinweis Auf jedem rail.power Block/Zelle befindet sich ein Aufkleber, der die Inbetriebnahme ausweist. • rail.power Blöcke/Zellen die bis zu 2 Jahre alt sind, können durch neue rail.power Blöcke/Zellen ersetzt werden. • Ist der zu ersetzende rail.power Block/Zelle älter als 2 Jahre, Rücksprache mit dem HOPPECKE Service halten.
  • Seite 38: Verbinder Austauschen

    Polschraube M8 Schlüsselweite 22 mm Federscheibe Polschuh Verbinder Drehmoment: 20 Nm Ergebnis: Die rail.power Blöcke/Zellen sind ausgetauscht. 9.2.2. Verbinder austauschen Ziel: Ein defekter Verbinder wird ausgetauscht. Benötigte Werkzeuge: • Drehmomentschlüssel mit passenden Schlüsselweiten für M8 -Schrauben 1. Polschrauben des zu ersetzenden Verbinders lösen.
  • Seite 39: Temperatursensor Austauschen

    Wartung Hinweis Die Polschrauben M8 mit Kunststoffkopf durch neue ersetzen, weil die Sicherung der Verschraubung mit einem mikroverkapselten Klebstoff erfolgt. Bei den Verbindungen mit M8 Polschrauben ohne Kunststoffkopf können die Schrauben wiederverwendet werden, es müssen aber neue Federscheiben verwendet werden. Polschrauben M8 mit Kunststoffkopf;...
  • Seite 40: Fehlerquellen

    Fehlerquellen Fehlerquellen Hinweis Beachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe 2 Sicherheit auf Seite 9. 10.1. Kapazität zu gering Weist die Batterie eine zu geringe Kapazität auf, wie folgt vorgehen: Mögliche Ursache Abhilfe Gelockerte oder oxydierte Pole Alle Verbindungen kontrollieren, ggf. Verbinder austauschen (die Federscheiben müssen erneuert werden) Temperatursensor ist defekt -...
  • Seite 41: Keine Batteriespannung

    Fehlerquellen 10.3. Keine Batteriespannung Wenn Sie keine Spannung an der Batterie messen können, wie folgt vorgehen: Mögliche Ursache Abhilfe Batteriestecker nicht gesteckt Batteriestecker einstecken Batteriestecker defekt Batteriestecker ersetzen Kabelbruch Kabel austauschen Zellverbinder defekt Zellverbinder austauschen (die Federscheiben müssen erneuert werden) 10.4.
  • Seite 42: Demontage

    Demontage Demontage Hinweis Beachten Sie die Hinweise zur Demontage, siehe 2.1.7 Hinweise zur Demontage auf Seite 13. 1. Alle Ladegeräte und Verbraucher am Fahrzeug abschalten. 2. Zugang zum Batteriesystem herstellen. 3. Verbindungskabel zwischen Batterie und Fahrzeug lösen. 4. Batteriesystem aus dem Fahrzeug ausbauen. 5.
  • Seite 43: Entsorgung

    2 Sicherheit auf Seite 9. Hinweis Altbatterien mit diesem Zeichen sind wiederverwertbares Wirtschaftsgut und müssen dem Recycling-Prozess zugeführt werden. Nutzen Sie das HOPPECKE Recyclingsystem. Die Altbatterien werden abgeholt und der Wiederverwertung zugeführt. Kontaktieren Sie den HOPPECKE Service für weitere Informationen. Hinweis Entsorgen Sie Bleibatterien, die nicht dem Recycling-Prozess zugeführt werden, unter...
  • Seite 44: Anhang

    13.1. Zusätzliches Werkzeug Im folgendem sind zusätzliche Werkzeuge aufgeführt, die der Wartung und dem Service dienen: Werkzeug Beschreibung Spannungsmessgerät/Multimeter (Bild zeigt ein Beispiel) Isolationsmessgerät: Fluke 1507 (HOPPECKE Mat.nr.: 4141201237) Lade-/Entladegerät (Bild zeigt ein Beispiel) Kontaktthermometer (Bild zeigt ein Beispiel) Batterien_Rail_Power_Manual_de02.docx...
  • Seite 45: Wartungsprotokoll

    Anhang 13.2. Wartungsprotokoll Hinweis Tragen Sie zum Nachweis im Garantiefall die Tätigkeiten und die gemessenen Werte in das Wartungsprotokoll ein. Seriennummer des Batteriesystems: ___________________________________________ Nummer des Zuges: ___________________________________________ Datum der Inbetriebnahme: ___________________________________________ 13.2.1. Halbjährliches Wartungsintervall 13.2.1.1. Wartung - Sichtkontrolle des gesamten Batteriesystems Intervall Sichtkontrolle - Datum...
  • Seite 46: Jährliches Wartungsintervall

    Anhang 13.2.2. Jährliches Wartungsintervall 13.2.2.1. Wartung - Messen der Ladespannung Intervall Spannung Strom Temperatur Datum Prüfer (Name) (Jahre) [°C] 13.2.2.2. Wartung – Reinigung Intervall Reinigung - Datum Prüfer (Name) (Jahre) Erledigt (ankreuzen) 13.2.2.3. Wartung - Messen des Isolationswiderstandes Intervall Isolations- Datum Prüfer (Name) (Jahre)
  • Seite 47: Wartungsintervall Alle 4 Jahre

    Anhang 13.2.3. Wartungsintervall alle 4 Jahre 13.2.3.1. Wartung - Messung der Spannung einzelner rail.power Zellen / Blöcke Zellen / Block Nr. Ruhespannung *wenn mehr als 20 Zellen / Blöcke verbaut sind, die Tabelle entsprechend erweitern Datum: ______________________ Prüfer: ______________________ Batterien_Rail_Power_Manual_de02.docx...

Inhaltsverzeichnis