'LIFT' keinen Klangunterschied, belassen Sie den Schalter in der Stellung
'GND'.
FUNKTIONEN:
1. M
-L
(2): Mit diesem Drehregler stellen Sie die Lautstärke des
IC
AUTSTÄRKE
am Kombi-XLR-/6,3-
-K
MM
LINKENEINGANG
ein.
2. M
1-E
H
(3): Mit dem Drehregler können Sie
IC
QUALIZER
ÖHEN
den Anteil der hohen Frequenzen für das Mikrofon #1 ändern.
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn um die hohen
Frequenzen anzuheben. Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt
die hohen Frequenzen ab. In der Mittenposition rastet der Regler ein und
es erfolgt keine Änderung des Audiosignals.
3. M
1-E
M
(4): Mit dem Drehregler können Sie
IC
QUALIZER
ITTEN
den Anteil der Mitten-Frequenzen für das Mikrofon #1 ändern.
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn um die Mitten-
Frequenzen anzuheben. Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Mitten-
Frequenzen ab. In der Mittenposition rastet der Regler ein und es erfolgt
keine Änderung des Audiosignals.
4. M
1-E
B
(5): Mit dem Drehregler können Sie den
IC
QUALIZER
ASS
Anteil der tiefen Frequenzen für das Mikrofon #1 ändern.
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn um die tiefen
Frequenzen anzuheben. Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die tiefen
Frequenzen ab. In der Mittenposition rastet der Regler ein und es erfolgt
keine Änderung des Audiosignals.
5. M
(6): Mit dieser Taste weisen Sie das
1 EFX-
IC
TASTE
Audiosignal von Mikrofon #1 der DSP-Effektsektion des CS-02
zu. Leuchtet die LED der Taste, wird das Signal durch die DSP-
Effekte geleitet, leuchtet die LED nicht, läuft das Signal nicht durch die
DSP-Effekte.
6. M
1-E
-/A
-/T
-S
IC
IN
US
ALKOVER
legen Sie fest, ob Mic #1 auf Ein, Aus oder Talkover geschaltet
ist. Haben Sie Talkover gewählt, werden alle Audiosignale mit
Ausnahme des Mikrofonsignals beim Sprechen in das Mikrofon abgesenkt,
sodass Sie besser zu verstehen sind.
7. G
/K
-S
(8): Mit diesem Drehschalter, den
ERÄT
ANAL
CHALTER
Sie in jedem Kanal finden, legen Sie fest, von welchen
Eingangsbuchsen der jeweilige Kanal gespeist wird. Direkt
neben dem Schalter ist ein Diagramm abgedruckt, das Positionen und für
den Kanal verfügbare Eingänge zeigt. So können Sie viele
Geräte an den CS-02 anschließen und bis zu 5 davon gle-
ichzeitig nutzen.
8. G
-R
(9): Mit diesem Regler, den Sie in jedem Kanal
AIN
EGLER
finden, können Sie den Pegel des anliegenden Signals erhöhen
oder absenken. Damit ist es möglich, Signale beim Mixen
aneinander anzugleichen oder den Pegel zu erhöhen, wenn die
Regelmöglichkeiten des K
(22) nicht ausreichen. Um Signale
-F
ANAL
ADERS
beim Mixen aneinander anzugleichen, regeln Sie mit dem G
die Signale auf den K
-LED-VUM
ANAL
ETERN
Downloaded from
www.Manualslib.com
um die hohen Frequenzen anzuheben. Drehen gegen den Uhrzeigersinn
senkt die hohen Frequenzen ab. In der Mittenposition rastet der Regler ein
und es erfolgt keine Änderung des Audiosignals.
1(1) angeschlossenen Mikrofons
Uhrzeigersinn um die mittleren Frequenzen anzuheben. Drehen gegen
den Uhrzeigersinn senkt die mittleren Frequenzen ab. In der
Mittenposition rastet der Regler ein und es erfolgt keine Änderung des
Audiosignals.
um die tiefen Frequenzen anzuheben. Drehen gegen den Uhrzeigersinn
senkt die tiefen Frequenzen ab. In der Mittenposition rastet der Regler ein
und es erfolgt keine Änderung des Audiosignals.
leuchtet die LED in der Taste auf. Sie können immer nur einen Kanal in die
DSP-Effektsektion leiten. Ist keine K
Master-Signal in die DSP-Effektsektion geleitet.
abhören können. Das ist nützlich, wenn Sie ein Signal nur mit dem
Kopfhörer hören wollen, während ein anderes über den Master-Ausgang
abgespielt wird. Ist eine K
(7): Mit diesem Schalter
der Taste auf. Sie können beliebig viele Kanäle gleichzeitig zum Hören über
CHALTER
die Cue-Sektion aktivieren.
14. S
das Signal der Cue-Sektion auf der einen Seite des Kopfhörers und
das Signal des Master-Ausgangs auf der anderen Seite des
Kopfhörers hören. Das ist hilfreich, wenn kein Booth-Monitor vorhanden
ist.
Ausgangs. In der Mittelposition hören Sie Cue-Sektion und Master-
Ausgänge gleich laut.
17. 6,3-
nen Sie nahezu jeden Kopfhörer mit 6,3-mm-Klinkenstecker
anschließen.
, bis
-R
AIN
EGLER
(23) denselben Pegel haben.
manuals search engine
9. K
(10): Mit dem Drehregler in jedem
-E
H
ANAL
QUALIZER
ÖHEN
Kanal können Sie den Anteil der hohen Frequenzen für den jew-
eiligen Kanal ändern. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn
10. K
(11): Mit dem Drehregler in jedem
-E
M
ANAL
QUALIZER
ITTEN
Kanal können Sie den Anteil der mittleren Frequenzen für den
jeweiligen Kanal ändern. Drehen Sie den Regler im
11. K
(12): Mit dem Drehregler in jedem
-E
B
ANAL
QUALIZER
ÄSSE
Kanal können Sie den Anteil der tiefen Frequenzen für den jew-
eiligen Kanal ändern. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn
12. K
(13): Wenn Sie die Tasten, die Sie in jedem
-E
ANAL
FFEKTTASTE
Kanal finden, drücken, werden die entsprechenden Kanäle in die
DSP-Effektsektion geleitet. Ist eine K
-E
ANAL
-E
ANAL
FFEKTTASTE
13. K
-CUE W
(14): Mit dieser Taste, die Sie in jedem
ANAL
AHLTASTE
Kanal finden, können Sie das Signal, bevor es den Fader durch-
läuft, in die Cue-Sektion leiten, die Sie mit dem Kopfhörer
aktiv, leuchtet die LED in
-CUE W
ANAL
AHLTASTE
-C
-T
(15): Mit der Split-Cue-Funktion können Sie
PLIT
UE
ASTE
15. CUE/PGM-D
(16): Ist der Regler auf der linken
REHREGLER
Seite, hören Sie nur die Cue-Sektion über den Kopfhörer, ist
er ganz rechts, hören Sie nur das Signal des Master-
16. C
(17): Hier stellen Sie die Lautstärke
-L
UE
AUTSTÄRKEREGLER
des K
(18) ein.
OPFHÖRERAUSGANGS
(18): An diesen Ausgang kön-
-K
MM
LINKENKOPFHÖRERAUSGANG
18. C
(19): Diese Schalter finden sich in
-S
ROSSFADER
CHALTER
<12>
jedem Kanal und Sie können damit den jeweiligen Kanal der linken (A)
oder rechten (B) Seite des C
der mittleren Position (Off ), wird der jeweilige Kanal nur vom K
F
(22) und nicht vom C
ADER
19. C
-C
ROSSFADER
die Kurve des C
ual taper), arbeitet der C
ROSSFADER
ders für Überblendungen eignet. Steht der Schalter rechts (short taper),
reagiert der C
(21) schneller, was optimal für das Scratchen und
ROSSFADER
den Battle-Einsatz ist. Falls Sie eine noch agressivere Ansprache wün-
schen, können Sie den Fader gegen den optionalen RG-45PRO Scratch
Fader tauschen.
20. C
ROSSFADER
chen allen aktiven Kanälen, die der 'A'-Seite des
C
und allen aktiven Kanälen, die der 'B'-Seite des C
ROSSFADERS
zugeordnet sind, überblenden. Die Zuordnung der Kanäle geschieht mit
den C
-S
ROSSFADER
CHALTERN
21. K
(22): Mit diesen Fadern, die Sie in jedem Kanal find-
-F
ANAL
ADER
en, können Sie bestimmen, wie laut der jeweilige Kanal an den
Ausgängen zu hören ist.
23. K
-LED-VU-M
ANAL
ETER
Signals, bevor es den Fader durchläuft. So können Sie sehen, ob an
aktiv,
FFEKTTASTE
einem Kanal ein Audiosignal anliegt oder Sie können zwei unter-
schiedliche Signalquellen im Pegel aneinander anpassen. Für einen
aktiv, wird das
optimalen Klang regeln Sie den Pegel mit dem G
erste blaue LED auf dem K
24. M
-LED-P
ASTER
EGELANZEIGE
Signalpegel der M
ASTER
Klang sollte der +5 dB auf der Anzeige nicht überschritten werden.
25. Z
-W
ONE
AHLSCHALTER
des Z
-W
ONE
AHLSCHALTERS
gen Z
-A
(64) geleitet wird. Das Audiosignal wird vor dem Fader
ONE
USGANG
abgegriffen, sodass der K
ANAL
Lautstärke des Ausgangs hat. G
bleiben aber weiter aktiv. Steht der Z
hält sich der Z
-A
ONE
USGANG
26. Z
-L
ONE
AUTSTÄRKEREGLER
die Lautstärke der Z
27. B
(29): Mit diesem Regler können Sie das Signal am
-R
ALANCE
EGLER
Masterausgang von links nach rechts schwenken. Standardmäßig sollte
der Regler in der Mittelposition stehen, wo linke und rechte Seite gleich
laut sind.
28. M
-L
ASTER
AUTSTÄRKEREGLER
die Lautstärke der M
29. B
-L
OOTH
AUTSTÄRKEREGLER
die Lautstärke der B
30. M
(32): Mit diesem Schalter bestimmen Sie, ob der
-S
ONO
CHALTER
(59, 60) Mono oder Stereo arbeitet.
M
-A
ASTER
USGANG
31. A
-BPM/T
UTO
AP
BPM-Erkennung. Halten Sie die Taste für 1 Sekunde gedrückt und
der CS-02 ermittelt das Tempo des Kanals, der über die K
(13) zugewiesen ist. Wenn kein Kanal ausgewählt ist, wird
E
-T
FFEKT
ASTE
das Tempo des Master-Signals ermittelt. Falls das Tempo nicht genau
(21) zuordnen. Ist der Schalter in
ROSSFADERS
-
ANAL
(21) beeinflusst.
ROSSFADER
-S
(20): Dieser Schalter bestimmt
URVE
CHALTER
(21). Steht der Schalter links (grad-
ROSSFADERS
(21) weich und rund, was sich beson-
(21): Mit diesem Fader können Sie zwis-
ROSSFADERS
(19).
(23): Die VU Meter zeigen den Pegel des
-R
(9), bis die
AIN
EGLER
-LED-VU-M
anfängt zu leuchten.
ANAL
ETER
(24): Die Pegelanzeige zeigt den
-A
des Mixers an. Für optimalen
USGÄNGE
(25): Sie können eine Quelle mit Hilfe
bestimmen, die direkt auf den rückseiti-
-F
(22) keine Auswirkungen auf die
ADER
-R
(9) und K
-EQ
(10, 11, 12)
AIN
EGLER
ANAL
S
-W
auf Master, ver-
ONE
AHLSCHALTER
(64) wie der B
-A
(63).
OOTH
USGANG
(26): Mit diesem Drehregler stellen Sie
ein. (63).
-A
ONE
USGÄNGE
(30): Mit diesem Drehregler stellen Sie
ein. (59, 60).
-A
ASTER
USGÄNGE
(31): Mit diesem Drehregler stellen Sie
ein. (63).
-A
OOTH
USGÄNGE
(33): Mit dieser Taste steuern Sie die
-T
ASTE
-
ANAL