Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zum Einbau Der Empfangsanlage; 10.1 Empfängerantenne; 10.2 Schalterkabel; 15.3 Servokabel / Servoentstörfilter - FUTABA Robbe FF-10 T10CP Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.

TIPPS ZUM EINBAU DER EMPFANGSANLAGE

10.1 EMPFÄNGERANTENNE
maschinen (Servos), metalli schen Ge stängen oder stromfüh -
renden Leitungen etc. ver legt werden.
Verlegen Sie die Antenne nicht exakt geradlinig, sondern
spannen Sie sie mit einem Gummiring ab. Lassen Sie das
Antennenende L-förmig herunterhängen, um Empfangs aus -
setzer zu vermeiden.
besten ist die Verle gung auf einer kleinen Papp-, Sperrholz-
oder Kunststoffplatte gemäß der folgenden schematischen
Darstellung. Dies verringert die Reichweite nicht.
Eine Zugentlastung und Knickverstärkung, z.B. Spritschlauch
ist am Rumpfausgang vorzusehen. Die Antenne darf auf kei-
nen Fall in den Antrieb gelangen.
Bei CFK- oder KFK-Rümpfen darf die Antenne nur außerhalb
des Rumpfes und nicht parallel zum Rumpf verlegt werden, die
abschirmende Wirkung dieses Materials kann sonst Em -
pfangsprobleme verursachen.

10.2 SCHALTERKABEL

Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische
Begrenzung in jeder Richtung betätigt werden können. Der
Ausschnitt im Rumpf muss groß genug sein. Bei Motormodel-
len mit Verbrennungsmotor den Schalter auf der gegenüberlie-
genden Seite des Auspuffs anbringen, damit kein Öl eindrin-
gen kann und die Kontakte verschmutzt.
15.3 SERVOKABEL / SERVOENTSTÖRFILTER
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht
auf Zug belastet werden, zu stark geknickt oder gebrochen
sind. Stellen sie sicher, dass keine scharfen Kanten die Kabeli-
solation beschädigen. Alle Steckverbindung müssen fest sit-
zen. Beim Lösen der Steckverbindungen achten Sie unbedingt
darauf, dass nicht an den Kabeln gezogen wird.
Die Kabel nicht kreuz und quer verlegen. Besser ist eine
Befestigung der Kabel mit Klebeband oder Kabelbindern z. B.
an der Rumpfseitenwand oder am Chassis. An den Geräten
dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden. Ver-
meiden Sie Verpolungen und Kurzschlüsse jeder Art, die
Geräte sind dagegen nicht geschützt.
Bei Verwendung von langen Servokabeln oder Verlängerungs -
kabeln, können über die Servokabel Störungen eingefangen
werden. Deshalb sollten dann, wenn die Servokabel länger
sind als zwei normale Anschlusskabel (ca. 50 cm), zumindest
verdrillte Kabel verwendet werden (No. F1452).
Noch besser ist der Einsatz von Entstörfiltern (No. F1413).
T-10 CP
Die Empfängerantenne ist
direkt am Empfänger ange -
schlos sen. Die Länge darf
nicht gekürzt oder verlän-
gert werden. Die Antenne
sollte möglichst weit weg
von Elektro mo toren, Ruder -
Falls dies nicht möglich ist,
sollten Sie bereits im Rumpf
das
Antennen kabel
auf
einem kurzen Stück, am
besten in Em pfänger nähe,
S-förmig
ver legen.
Am

10.4 SERVOEINBAU / SERVOWEGE / SERVOHEBEL

Zum Befestigen der Servos auf jeden Fall die beigefügten
Gummi tüllen und Messingnieten verwenden. Beim Fest -
schrauben der Servos beachten, dass die Schrauben nur so
fest angezogen werden, dass die Messingnieten nicht zu -
sammengedrückt werden. Die vibrationsdämpfende Wirkung
der Gummitüllen geht sonst verloren.
Das folgende Bild zeigt die Servomontage.
Im Teil „A" Montage in einem Holzbrettchen. Teil „B" Montage
in einer Kunststoff- oder Aluminiumplatte.
1 Holzschraube
2 U-Scheibe
3 Gummitülle
4 Führungshülse
5 Holz
Bei Hubschrauber - Modellen wird der Servo-Einbau in den
dafür vorgesehenen Aussparungen der jeweiligen RC-Platte
vorgenommen. Für den Einbau in Flugmodelle empfehlen wir
die Einbauhilfen, wie Servo-Lock oder andere Einbaurahmen
zu verwenden.
Schen ken Sie der Servomontage große Beachtung, da Servos
empfindlich auf Erschütterungen reagieren.
Jedes Servo muss über den vollen Weg arbeiten können, ohne
mechanische Begrenzung durch das Ruder oder das
Gestänge. Dies gilt vor allem auch für die Vergaseranlenkung.
Die Stellungen 'Vollgas' und 'Leerlauf' müssen durch die
Knüppelstellungen, jedoch keinesfalls durch den mechani-
schen Anschlag der Drossel, bestimmt werden. Andernfalls
steht der Motor der Rudermaschine fast ständig unter Volllast
und hat daher eine übermäßig hohe Stromaufnahme.
87
Informationen
1
2
3
4
5
1 Mutter
2 U-Scheibe
3 Gummitülle
4 Führungshülse
5 Aluminiumplatte
6 Schraube
1
2
3
4
5
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis