Seite 1
UHF-FM-PMR-HANDFUNKGERÄT Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Alinco- Handfunkgeräts. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits- und Bedienhinweise. Bitte lesen Sie sie sorgfältig vor Benutzung des Handfunkgeräts und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch gut auf.
Einleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie mit den vielen interessanten Funktionen vertraut werden. Die Anleitung wurde sorgfältig erarbeitet, dennoch erschließen sich manche Bedien- schritte nur im Zusammenhang mit den Ausführungen in anderen Abschnitten. Wenn Sie nur Teile der Anleitung lesen, besteht die Gefahr, dass Sie manchen nicht verstehen oder nicht nachvollziehen können.
Vor dem Senden Im Frequenzbereich dieses Funkgeräts sind insbesondere in Ballungsgebieten viele Stationen aktiv. Vergewissern Sie sich deshalb vor dem Senden, dass die Frequenz frei ist und Sie die Funkkommunikation anderer Stationen nicht stören. ■ Gewitter Bei Gewitter sollten Sie sich im Interesse Ihrer Sicherheit grundsätzlich nicht im Freien aufhalten und dabei das Handfunkgerät verwenden.
Zu Ihrer Information CE-Konformitätserklärung Die Alinco, Inc. Electronics Division, erklärt hiermit ihre alleinige Verantwortung, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC erfüllt. Die Beschlüsse von 1999 des Radio Equipment und Telecommunication Terminal Equipment und die gegen- seitige Anerkennung ihrer Konformität sowie die Bestimmungen des Anhangs, nach denen die erforderlichen Messungen bei autorisierten Organisationen durchgeführt wurden und...
Features Das Handfunkgerät DJ-F446 weist folgende Eigenschaften bzw. Besonder- heiten auf: ● PC-programmierbar mit einer von der Alinco-Website kostenlos download- baren Software. Zur Programmierung ist ein optionales Interface-Kabel ERW-8 erforderlich. ● Leistungsstarker 3,7-V-Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1000 mAh. Dieser garantiert Sendebetrieb mit der gesetzlich zulässigen Sendeleistung von 0,5 W sowie eine klare NF-Wiedergabe mit 300 mW Leistung.
Warnhinweise Um irgendwelche Gefahren während der Benutzung dieses Geräts zu ver- meiden, finden Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät unten aufgeführte Symbole. Lesen Sie bitte die Beschreibungen genau durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine unmittelbare Gefahr aufmerk- Gefahr sam machen, bei Missachtung der Warnung besteht Lebensgefahr.
Seite 7
Warnhinweise Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie auslaufende Flüssigkeit bemerken. Falls Ihre Haut trotzdem mit dieser Flüssigkeit in Berührung kommt, spülen Sie sie mit ausreichend kaltem Wasser ab. Benutzen Sie das Gerät nie in Umgebungen, in denen Funkgeräte nicht benutzt werden dürfen, wie an Bord von Flugzeugen, auf Flughäfen, in Häfen oder Hafenanlagen, nahe kommerzieller Sendestationen oder in der Nähe von Krankenhäusern.
Seite 8
Warnhinweise Ladegeräte Benutzen Sie keine Adapter, die nicht die vorgeschriebene Stromspannung haben. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen. Schalten Sie nie mehrere Geräte mit einem Adapter in eine Einfach-Steckdose. Dies könnte zu Überhitzung führen oder Feuer verursachen. Berühren Sie den Adapter nicht mit nassen Händen.
Seite 9
Warnhinweise Vorsicht Hinweise für die Benutzung Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von TV oder Radio. Dies kann zu Empfangsstörungen führen. Benutzen Sie das Gerät nur in trockener, staubfreier und gut belüfteter Umge- bung. Insbesondere bei Feuchtigkeit oder Nässe kann es zu einem Strom- schlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen.
Seite 13
Zubehör Hinweise zum Akkupack Abnehmen und Anbringen des Akkupacks Akkuabdeckung nach unten schieben, sodass man die Abdeckung abnehmen kann. Die Kontakte befinden sich links oben im Akkupack-Fach. Beim Wiedereinsetzen des Akkupacks auf die richtige Lage achten und den Akkupack in das Fach einsetzen. Abdeckung aufsetzen und bis zum spürbaren Einrasten nach oben schieben.
Seite 14
Zubehör Warnhinweise • Zur Vermeidung von Explosionen, der Überhitzung des Akkupacks bzw. damit aus ihm keine Chemikalien austreten, darf in dem Handfunkgerät ausschließlich der spezifizierte Akkutyp eingesetzt werden. • Der Akkupack wird im ungeladenen Zustand ausgeliefert und muss daher zuerst geladen werden.
Seite 15
Zubehör 1. Anbringen des Gürtelclips Gürtelclip von oben in den rückseitigen Schlitz schieben. Sobald er richtig angebracht ist, rastet er mit einem Klick ein. 2. Abnehmen des Gürtelclips Zum Abnehmen muss man die Ver- riegelung mit einem Werkzeug (Schrauben- dreher) nach hinten drücken und dabei den Gürtelclip nach oben ziehen.
Bedienelemente und Display Antenne (nicht abnehmbar) Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter LC-Display PTT-Taste USB-Buchse (Push-to-talk) MONI-Taste Funktiostaste und Tasten- verriegelung UP-Taste DOWN-Taste Mikrofon Rufton-Taste Hinweis: Mikrofonöffnung nicht verdecken. Lautsprecher-Mikrofon-Buchse (hinter der Abdeckung) Schlaufen-Öse Stereostecker sind recht empfindlich und müssen Buchsenabdeckung daher vorsichtig behan- (immer anbringen, wenn delt werden.
Seite 17
Bedienelemente und Display Tastenverriegelung (sprachgesteuerte Sende-Empfangs- Sprachverschlüsselung Umschaltung) Senden/Empfang Ladezustand Anzeige in 4 Stufen Stand-by Empfang CTCSS Senden Ton/Code Kanal- nummer Squelch Roger-Piep Funktions-Piep Dualwatch Auto-Power-Off Prioritätssuchlauf...
Grundbedienung Erläuterungen zur Bedienung des Handfunkgeräts 1. Ein- und ausschalten Lautstärkeregler nach rechts drehen, um das Handfunkgerät einzuschalten. Beim Einschalten ist ein Ton hörbar und die Anzeigen im Display erscheinen. Zum Ausschalten dens Laut- stärkeregler nach links drehen, bis er einrastet. 2.
Seite 19
Grundbedienung 4. CTCSS/DCS CTCSS und DCS dienen dazu, dass man bei stummgeschaltetem Empfang auf Sendungen ganz bestimmter Funkpartner warten kann. Beide Funktionen wirken gleichermaßen, nutzen jedoch verschiedene Technologien. Alle Mit- glieder einer Gruppe müssen identische CTCSS- bzw. DCS-Einstellungen verwenden, damit nur die Sendungen der Gruppenmitglieder hörbar sind. Die eigene Kommunikation störende Signale fremder Stationen sind nicht hörbar.
Seite 20
Grundbedienung 5. Rufton-Einstellung -Taste drücken, um einen Rufton zu senden, der die anderen Mitglieder der Gruppe aufmerksam macht. Dafür kann man einen aus fünf verschiedenen Ruftönen wählen. ・ -Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten das Menü CALL wählen. ・ -Taste noch einmal drücken und mit den Up/Down-Tasten die Einstel- lung wählen.
Seite 21
Grundbedienung Hinweise: ・Die VOX-Funktion arbeitet bei lauten Umgebungsgeräuschen nicht einwandfrei, da der Lärm den Sender aktivieren kann. ・Die VOX-Funktion arbeitet bei niedriger Akkuspannung nicht korrekt. 7. DW (Dualwatch) Diese Funktion dient zur empfangsmäßigen Überwachung von zwei Kanälen. ・Kanal wählen, der als Hauptkanal genutzt werden soll. Dann die -Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten das Menü...
Seite 22
Grundbedienung 8. SQL-Funktion Die Squelch ist eine Funktion zur Stummschaltung des Rauschens auf einem Kanal, auf dem aktuell kein Signal empfangen wird. Sie wird daher oft auch als Rauschsperre bezeichnet. Je höher der Einstellwert ist, umso stärker muss das Empfangssignal sein, damit die Squelch öffnet und das Signal hörbar wird. Zweckmäßigerweise beginnt man die Einstellung bei OF (Rauschsperre geöff- net und das Rauschen ist hörbar).
Seite 23
Grundbedienung 10. Quittungs-/Fehlerton Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, hört man beim Drücken der Tasten (ausgenommen PTT) bzw. Bedienfehlern einen Hinweiston. ・ -Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten das Menü Beep wählen. Das Noten-Symbol und OF oder ON erscheinen im Display. ・...
Seite 24
Grundbedienung 12. APO Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet sich das Handfunkgerät auto- matisch aus, wenn innerhalb der voreingestellten Zeit keine Bedienung durch den Nutzer erfolgt. ・ -Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten das Menü APO wählen. Das APO-Symbol und OF oder 01 bis 06 erscheinen im Display.
Funktionstaste / Schnellübersicht Funktionstaste Parameter Bedienung (F-Taste) oder Parameter wählen. F-Taste CODE 01-105/OF speichern und zum vorhe- rigen Menü zurückkehren. voreingestellt: OF -Taste oder Parameter wählen. F-Taste CALL 01-05 speichern und zum vorhe- rigen Menü zurückkehren. voreingestellt: 01 -Taste oder Parameter wählen.
Seite 26
Funktionstaste / Schnellübersicht oder Parameter wählen. F-Taste ON/OF speichern und zum vorhe- rigen Menü zurückkehren. voreingestellt: OF -Taste oder Parameter wählen. F-Taste 01-06/OF speichern und zum vorhe- rigen Menü zurückkehren. voreingestellt: OF Rückkehr zum Menü CODE Frequenzen (in MHz) Kanal Frequenz ...
Problembeseitigung Problem Lösungsvorschlag A. Akku entladen; Akku aufladen oder ersetzen. B. Akkupack nicht korrekt angebracht; abnehmen und erneut Funkgerät lässt sich anbringen. nicht einschalten. C. Schalter defekt; zum Service einsenden. D. Akkupack hat seine Lebensdauer erreicht; neuen Akkupack beschaffen. Der Akkupack hält nicht Der Akkupack hat seine Lebensdauer erreicht und muss durch mehr lange.
Wartung 1. Handfunkgerät niemals an der Antenne oder am angeschlossenen Zubehör tragen. Das kann Defekte verursachen. 2. Handfunkgerät regelmäßig mit einem weichen Tuch säubern. Entspre- chende Tücher gibt es z. B. für Digitalkameras. 3. Akkupack vom Handfunkgerät abnehmen, wenn dieses längere Zeit nicht genutzt wird, und den Akkupack an einem trockenen Platz lagern.
50 mm × 157 mm × 19 mm (mit Antenne) Gewicht etwa 90 g (mit Akkupack) Alle technischen Daten können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. ALINCO und das Alinco-Logo sind registrierte Marken der Alinco, Inc. in vielen Ländern einschließlich den USA, Russland, der EU-Staaten und China.