Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

moll special Li Serie Benutzerhandbuch

Lithium-ionen-batterien

Werbung

Benutzerhandbuch für Lithium-Ionen-Batterien
- Produktreihe „Moll special Li" -
Allgemeines
Um eine fehlerfreie und sichere Verwendung der Lithium-Ionen-Batterie sicherzustellen, lesen
Sie bitte dieses Benutzerhandbuch sorgfältig und vollständig durch. Bitte bewahren Sie dieses
Benutzerhandbuch für alle Personen, die Arbeiten an der Lithium-Ionen-Batterie durchführen,
zugänglich auf und stellen sicher, dass dieses Benutzerhandbuch vor Beginn jeder Arbeit an
der Lithium-Ionen-Batterie gelesen und verstanden wird.
In diesem Handbuch finden Sie alle erforderlichen Informationen zu Verwendung und
Installation von Lithium-Ionen-Batterien der Technologie Lithium-Eisenphosphat (LFP), in
diesem Handbuch „Lithium-Ionen-Batterie" genannt. Alle angegebenen Sicherheitshinweise
und Handlungsanweisungen sind Voraussetzung für sicheres Arbeiten und müssen
eingehalten werden. Abbildungen in diesem Handbuch dienen dem grundsätzlichen
Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Das Original dieses
Handbuchs wurde in deutscher Sprache verfasst. Jede nicht deutschsprachige Ausgabe ist
lediglich eine Übersetzung des deutschen Benutzerhandbuchs.
Benutzerhandbuch für Lithium-Ionen-Batterien
Stand: 01.12.2020
Seite 1 von 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für moll special Li Serie

  • Seite 1 Benutzerhandbuch für Lithium-Ionen-Batterien - Produktreihe „Moll special Li“ - Allgemeines Um eine fehlerfreie und sichere Verwendung der Lithium-Ionen-Batterie sicherzustellen, lesen Sie bitte dieses Benutzerhandbuch sorgfältig und vollständig durch. Bitte bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch für alle Personen, die Arbeiten an der Lithium-Ionen-Batterie durchführen, zugänglich auf und stellen sicher, dass dieses Benutzerhandbuch vor Beginn jeder Arbeit an...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Die Akkumulatorenfabrik MOLL GmbH + Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung Lithium-Ionen-Batterie oder Nichtbeachtung der Vorgaben dieses Benutzerhandbuchs entstehen oder entstanden sind. Darunter fallen insbesondere Personenschäden, Sachschäden, am Produkt entstandene Schäden sowie Folgeschäden, Reparaturschäden und sonstige Handlungen, die von nicht qualifizierten Elektrofachkräften am Produkt vorgenommen wurden.
  • Seite 3 Inhalt Einführung ............................5 Produktbeschreibung ......................5 Fachbegriffe ..........................6 Gefahrenhinweise ........................6 Technische Informationen ......................6 Umgebungsbedingungen ......................6 Bestandteile und Abmessungen * ................... 7 Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsvorkehrungen beim Installieren ....... 8 Allgemein ..........................8 Verhalten in Notfallsituationen ..................... 10 Verhalten im Brandfall ......................
  • Seite 4 Entsorgung und Recycling ......................21 Allgemein ..........................21 Entsorgung einer unkritischen Lithium-Ionen-Batterie ............21 Entsorgung einer kritischen Lithium-Ionen-Batterie ............. 22 Sicherheitssymbole an der Lithium-Ionen-Batterie..............22 Allgemeine Geschäftsbedingungen ..................22 Weiterführende Informationen ....................23 Benutzerhandbuch für Lithium-Ionen-Batterien Stand: 01.12.2020 Seite 4 von 20...
  • Seite 5: Einführung

    MOLL keine Haftung. Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch aufmerksam und vollständig durch, bevor Sie das Produkt auspacken und verwenden. Dieses Benutzerhandbuch gilt für die Produktreihe MOLL Special Li mit Nennspannung 12 V oder 24 V und Kapazitäten von 20 bis 200 Ah.
  • Seite 6: Gefahrenhinweise

    Fachbegriffe Gebrauchsdauer Erwartete Gebrauchsdauer bei Einhaltung aller in diesem Handbuch beschriebenen Vorgaben SoC (State of Charge) Ladezustand der Lithium-Ionen-Batterie BMS (Battery Management System) Batteriemanagementsystem Gefahrenhinweise Folgende Gefahrensymbole werden im Benutzerhandbuch verwendet: Warnung! Wenn sich der Benutzer nicht an die in diesem Handbuch beschriebenen Vorgaben hält, kann es zu schweren Schäden an der Lithium-Ionen-Batterie, an der Umgebung der Lithium-Ionen-Batterie und zu Personenschäden kommen.
  • Seite 7 Batteriegehäuse mit Tragegriffen o Pluspol mit Gewinde o Minuspol mit Gewinde o CAN-Anschlussport Abbildung 1. Abmessungen der Lithium-Ionen-Batterie MOLL Special Li 105 Ah mit M6-Schraubgewinde. am Beispiel der Type MOLL Special Li 105 Ah Benutzerhandbuch für Lithium-Ionen-Batterien Stand: 01.12.2020...
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Und Sicherheitsvorkehrungen Beim Installieren

    3 Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsvorkehrungen beim Installieren Allgemein Aus Sicherheitsgründen müssen sich Installateure und Anwender mit den folgenden Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsvorkehrungen vor Benutzung der Lithium-Ionen- Batterie vertraut machen: o Überspannungen oder falsche Verkabelung, Verpolung der Kontakte oder ein Kurzschluss der Kontakte können zur Beschädigung der Lithium-Ionen-Batterie führen, welche extrem gefährlich sein können.
  • Seite 9 muss das betroffene Auge sofort gründlich mit sauberem Wasser gespült werden. In beiden Fällen ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. o Nach dem Verschlucken von ausgetretenem Elektrolyt muss sofort ein Arzt aufgesucht werden. o Die Lithium-Ionen-Batterie wird normalerweise über das Bordnetz des Fahrzeugs geladen.
  • Seite 10: Verhalten In Notfallsituationen

    Warnung! Es dürfen keine elektrisch leitenden Gegenstände mit den Anschlusspolen in Kontakt kommen. Verhalten in Notfallsituationen Zum Verhalten in Notfallsituationen sind die Angaben im separat zur Verfügung gestellten Sicherheitsdatenblatt zu beachten. Wenn ein Anwender Materialien aus dem Inneren von Batterie-Zellen ausgesetzt wird, sind folgende Maßnahmen empfohlen: Inhalation: Verlassen des kontaminierten Bereiches und Aufsuchen medizinischer Hilfe.
  • Seite 11 Vorbereitung der Lithium-Ionen-Batterie für den Gebrauch Die Moll special Li Varianten mit einer Bluetooth-Funktion werden standardmäßig im Ruhe- Modus versendet. Zur Aktivierung der Batterie muss an diese eine Ladespannung angelegt werden, entweder durch einen internen Laderegler (z.B. im Fahrzeug) oder durch ein externes Batterie-Ladegerät.
  • Seite 12: Parallelschaltung Von Lithium-Ionen-Batterien

    Vor Benutzung der Lithium-Ionen-Batterie ist sicherzustellen, dass sie im vorgesehenen Bereich im Fahrzeug so befestigt wird, dass sie sich nicht verschieben kann. Für die Montage sind die im Fahrzeug vorhandenen Fixiervorrichtungen zu verwenden. Anschlusskabel Es sind die im Fahrzeug vorhandenen Anschlusskabel zu verwenden. Wenn diese nicht an die Anschlusspole der Lithium-Ionen-Batterie passen, sind nach Rücksprache mit dem Fahrzeughersteller Adapter zum Anschluss erhältlich.
  • Seite 13: Abklemmen Der Lithium-Ionen-Batterie

    Batterien, die von den elektrischen Verbrauchern weiter entfernt sind, geben weniger Strom Abklemmen der Lithium-Ionen-Batterie Wenn der Verdacht besteht, dass die Lithium-Ionen-Batterie beschädigt ist oder wenn Sie die Lithium-Ionen-Batterie für längere Zeit nicht verwenden, dann klemmen Sie sie bitte wie nachfolgend beschrieben ab: 1.
  • Seite 14 6. Verbinden Sie das CAN-Anschlusskabel mit dem CAN-Port auf der Oberseite der Lithium- Ionen-Batterie. Schließen Sie zuletzt die Abdeckung der Batteriemulde, um die Lithium-Ionen- Batterie gegen Kurzschluss zu schützen. Beachten Sie dabei, dass ausreichend Belüftungsöffnungen an der Einhausung der Lithium-Ionen-Batterie vorhanden sind. Achtung! Die Anschlusskabel dürfen niemals mit verkehrter Polarität angeschlossen werden.
  • Seite 15 An (5 s) An (5 s) Zusätzlich zu der LED Anzeige auf der Batterie kann ein externes Display zur Ladezustandsanzeige (separat bei MOLL erhältlich) über den CAN-Anschluss der Batterie angeschlossen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Daten über die Bluetooth- Schnittstelle abzugreifen.
  • Seite 16 Zur Datenvisualisierung ist eine App für Android und iOS Geräte verfügbar, die von der MOLL- Homepage oder den einschlägigen App-Stores heruntergeladen werden kann (Hinweis: Die Moll-Bluetooth App funktioniert nur mit der Moll special Li Baureihe, eine Verwendung für Batterien anderer Hersteller ist nicht möglich.) Die Moll-Bluetooth App ist in deutscher sowie englischer Sprache verfügbar.
  • Seite 17 Nach erfolgreicher Verbindung wird automatisch der aktuelle Status (Spannung, Strom, Temperatur, Zyklenzahl) der Batterie angezeigt. Durch Wischen nach links oder rechts und scrollen nach oben/unten, kann zwischen zwei verschiedenen Statusfenstern gewechselt werden. Ruhemodus Falls die Batterie für längere Zeit nicht benutzt wird, ist es empfehlenswert die Batterie in den Ruhe-Modus zu versetzen.
  • Seite 18: Inspektion Und Reinigung

    Weiterhin kann durch Bestätigen des Li-Batterie Symbols (Symbolleiste unten) das technische Datenblatt der verbundenen Batterie aufgerufen werden. In diesem Menu, kann über das Zahnradsymbol (oben rechts) ebenfalls die Alarm-Funktion des Moll-Bluetooth App eingestellt werden. Durch diese Funktion kann ein individueller Alarm für den Ladezustand (SOC) und die obere Temperaturgrenze der Batterie gesetzt werden.
  • Seite 19: Reinigung

    1. Die Lithium-Ionen-Batterie muss vor Reinigungstätigkeiten von allen elektrischen Verbrauchern und Ladegeräten abgeklemmt werden (siehe Abschnitt 4.6). 2. Um das Berühren der Anschlussklemmen zu vermeiden, ziehen Sie bitte Schutzkappen über die Anschlussklemmen oder kleben Sie diese mit einem nichtleitenden Material ab. Inspektion 1.
  • Seite 20: Transport

    o Die Lithium-Ionen-Batterie von allen elektrischen Verbrauchern und ggf. vom Ladegerät trennen. o Während die Lithium-Ionen-Batterie eingelagert ist, müssen die Anschlusspole mit geeignetem, elektrisch nichtleitendem Material (z.B. Isolierband) abgedeckt sein. o Zur Lagerung sind die unter Abschnitt 2.1 aufgeführten minimalen und maximalen Lagertemperaturen einzuhalten.
  • Seite 21: Entsorgung Und Recycling

    Abbildung 3. Kennzeichnungsetikett UN3480 Klasse 9 Bitte beachten Sie für den Versand von Lithium-Ionen-Batterien auch das ZVEI-Merkblatt „Versand von Lithium-Ionen-Batterien“, welches auf der Webseite des ZVEI zur Verfügung steht. 9 Entsorgung und Recycling Allgemein Die Lithium-Ionen-Batterie ist gemäß den jeweiligen national geltenden Bestimmungen zu entsorgen und darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 22: Sicherheitssymbole An Der Lithium-Ionen-Batterie

    Hausmüll geben. Batterie enthält wiederverwertbare Stoffe Abbildung 5. Sicherheitssymbole 11 Allgemeine Geschäftsbedingungen Die AGB sind dem auf der MOLL Webseite zur Verfügung gestellten Dokument „Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen“ zu entnehmen: Benutzerhandbuch für Lithium-Ionen-Batterien Stand: 01.12.2020 Seite 22 von 20...
  • Seite 23: Weiterführende Informationen

    12 Weiterführende Informationen Folgende Zusatzdokumente sind zu beachten: Technisches Datenblatt, Sicherheitsdatenblatt, MOLL-Merkblätter, AGB Benutzerhandbuch für Lithium-Ionen-Batterien Stand: 01.12.2020 Seite 23 von 20...

Diese Anleitung auch für:

Special li10911050112

Inhaltsverzeichnis