13.12.2020
Beim Abfahren der Anlage ist darauf zu achten, dass zuerst die
Primärseite und dann die Sekundärseite geschlossen wird. Beim
Anfahren wird erst die Sekundärseite und dann die Primärseite
geöffnet. Dadurch wird eine Überhitzung des Wärmetauschers
vermieden.
Achtung:
Schlechte Wasserqualität führt zu erhöhter Korrosionsanfälligkeit!
Reinigung
Sollten aufgrund der Wasserqualität (z.B. hohe Härtegrade oder
starke Verschmutzung) eine Belagbildung zu erwarten sein, ist in
regelmäßigen Abständen eine Reinigung vorzunehmen. Es besteht
die Möglichkeit der Reinigung durch Spülen. Den Wärmetauscher
entgegen der normalen Strömungsrichtung mit geeigneter
Reinigungslösung spülen.
Korrosionsbeständigkeit von gelöteten Plattenwärmetauschern gegenüber Wasserinhaltsstoffen
Der gelötete Plattenwärmetauscher besteht aus geprägten Edelstahlplatten 1.4404 bzw. SA240 316L.
Es ist somit das Korrosionsverhalten von Edelstahl und dem Lotmittel Kupfer, Nickel oder VacInox zu berücksichtigen!
Folgende Werte für Wasserinhaltsstoffe und für Kennwerte sollten eingehalten werden (1.4404 - SA240 316L):
Wasserinhaltsstoff + Kennwerte
pH-Wert
Sättigungs-Index SI (delta pH-Wert)
Gesamthärte
Leitfähigkeit
Abfilterbare Stoffe
Chloride
Freies Chlor
Schwefelwasserstoff (H2S)
Ammoniak (NH3/NH4+ )
Sulfat
Hydrogenkarbonat
Hydrogenkarbonat / Sulfat
Sulfid
Nitrat
Nitrit
Eisen, gelöst
Mangan
Freie aggressive Kohlensäure
Die genannten Werte sind Richtwerte, die unter bestimmten Betriebsbedingungen abweichen können.
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an unter Tel. +49 3447 55 39 0.
Zulässiger Chloridgehalt in Abhängigkeit der Temperatur (1.4404 - SA240 316L)
Chloridgehalt [mg/kg]
- 10 -
Technischer Stand 02/2020
Werden Chemikalien zur Reinigung verwendet, ist darauf zu achten,
dass diese keine Unverträglichkeit gegenüber Edelstahl, Kupfer
oder Nickel aufweisen. Nichtbeachtung kann zur Zerstörung des
Wärmetauschers führen!
Grundsätzlich sind die Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen
der Reinigungsmittelhersteller zu beachten. Für die
Reinigungsflüssigkeit nur chloridfreies bzw. chloridarmes Wasser
geringer Härte verwenden.
Wählen Sie das Reinigungsmittel nach Art der zu entfernenden
Verschmutzung sowie nach Beständigkeit der
Wärmetauscherplatten. Vom Reinigungsmittelhersteller sollte auf
jedem Fall die Bestätigung vorliegen, dass das Reinigungsmittel
den zu reinigenden Plattenwärmetauscher nicht angreift.
Reinigen Sie den Wärmetauscher entsprechend der
Arbeitsanweisung des Reinigungsmittelherstellers. Spülen Sie den
gereinigten Wärmetauscher vor dem Wiedereinbau stets
ausreichend mit klarem Wasser
Einheit
kupfergelötet
7 – 9
unter Beachtung SI-Index
-0,2 < 0 < +0,2
°dH
6 - 15
μS/cm
10...500
mg/l
<30
mg/l
Siehe Diagramm Seite 9, oberhalb 100°C keine Chloride zulässig
mg/l
<0,5
mg/l
<0,05
mg/l
<2
mg/l
<100
mg/l
<300
mg/l
>1,0
mg/l
<1
mg/l
<100
mg/l
<0,1
mg/l
<0,2
mg/l
<0,1
mg/l
<20
Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit
nickelgelötet
VacInox gelötet
6 - 10
6 - 10
Keine Festlegung
Keine Festlegung
6 - 15
6 - 15
Keine Festlegung
Keine Festlegung
<30
<0,5
<0,5
Keine Festlegung
Keine Festlegung
Keine Festlegung
Keine Festlegung
<300
<400
Keine Festlegung
Keine Festlegung
Keine Festlegung
Keine Festlegung
<5
Keine Festlegung
Keine Festlegung
Keine Festlegung
Keine Festlegung
<0,2
<0,2
Keine Festlegung
Keine Festlegung
Keine Festlegung
Keine Festlegung
Temperatur [°C]
<30
<7