Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bernafon ZERENA Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZERENA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

miniRITE T
HdO Hörgerät mit externem Hörer
ZERENA
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bernafon ZERENA

  • Seite 1 T HdO Hörgerät mit externem Hörer ZERENA Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Modelle Im Überblick

    Modelle im Überblick Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Hörgeräte: Zerena 9 MNR T Zerena 7 MNR T Zerena 5 MNR T mit NFMI Transmission und 2,4 GHz Technology Folgende akustische Optionen sind für die oben genannten Hörgeräte erhältlich: 60-Hörer 85-Hörer 100-Hörer...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung In dieser Anleitung finden Sie Informationen zur Verwendung und Pflege Ihres neuen Hörgeräts. Lesen Sie sie sorgfältig durch, auch den Abschnitt zu den Warnhinweisen. Die Anleitung hilft Ihnen dabei, alle Funktionen Ihres neuen Hörgeräts optimal zu nutzen. Das Hörgerät wurde von Ihrem Hörakustiker an Ihre individuellen Hörbedürfnisse angepasst.
  • Seite 5 Verwendungszweck/Anwendungsbereich Hörgeräte kompensieren leichte, mittlere und schwere Hörverluste, indem sie Schall verstärken und an das Ohr übertragen. Die Hörgeräte sind nicht für den Gebrauch durch Säuglinge/Kinder (< 36 Monate) bestimmt. WICHTIGER HINWEIS Die mit dem Hörgerät erreichte Verstärkung wird während der Anpassung durch Ihren Hörakustiker / Ihre Hörakustikerin an Ihre persönliche Hörfähigkeit angepasst und speziell für Sie optimiert.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht Ihr Hörgerät – Bestandteile Funktionen Linkes und rechtes Hörgerät unterscheiden Batteriegröße 312 Multi-Werkzeug zum Batteriewechsel und zur Reinigung Ein- und Ausschalten des Hörgeräts Wenn die Batterieleistung nachlässt Batteriewechsel Einsetzen des Hörgeräts Pflege des Hörgeräts Standard Otoplastiken: Schirm oder Grip Tip Schirm oder Grip Tip wechseln ProWax miniFit Filter ProWax miniFit Filter wechseln...
  • Seite 8 Schnelles Zurücksetzen (Reset) Verwenden Ihres Hörgeräts mit iPhone, iPad und iPod Touch Das Hörgerät mit dem iPhone verbinden Erneutes Verbinden der Hörgeräte mit Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch Bernafon EasyControl-A App Wireless Zubehör (optional) Weitere Optionen Tinnitus SoundSupport (optional)
  • Seite 9 Richtlinien für Anwender von Tinnitus Klangerzeugern Klangoptionen und Lautstärkeanpassung Begrenzung der Nutzungsdauer Wichtige Informationen für Hörakustiker über Tinnitus SoundSupport Warnungen in Bezug auf Tinnitus SoundSupport 56 Allgemeine Warnhinweise Anleitung zur Fehlerbehebung Wasser- und Staubschutz (IP68) Nutzungsbedingungen Garantiezertifikat Internationale Garantie Technische Daten Ihre individuellen Hörgeräteeinstellungen...
  • Seite 10: Übersicht

    Übersicht Concha Clip (optional) Hörer (60-Hörer abgebildet) Hörer Die Bauform miniRITE T wird mit drei verschiedenen Hörern angeboten: 60-Hörer 85-Hörer 100-Hörer...
  • Seite 11 Otoplastiken Für jede Hörereinheit stehen verschiedene Ohrpassstücke und Schirme zur Verfügung: Schirm (offener Schirm abgebildet)* Grip Tip* VarioTherm Micro Mould oder Lite Tip ® Micro Mould oder Lite Tip Hörer für Power Otoplastik Für Power Otoplastiken stehen neben dem 100-Hörer auch 105-Hörer zur Verfügung: 100-Hörer 105-Hörer...
  • Seite 12: Ihr Hörgerät - Bestandteile

    Ihr Hörgerät – Bestandteile Concha Clip Mikrofonöffnungen (optional) Cerumenschutzfilter Hörer (60-Hörer abgebildet) Batteriefach Programmtasten...
  • Seite 13: Funktionen

    Funktionen Hält den Hörer in Schalleintritt Position Schützt den Hörer vor Cerumen Schallaustritt Enthält die Batterie Für Programmwechsel, und fungiert als Lautstärkeänderung Ein-/Ausschalter und Stummschaltung des Hörgeräts...
  • Seite 14: Linkes Und Rechtes Hörgerät Unterscheiden

    Linkes und rechtes Hörgerät unterscheiden Es ist wichtig, zwischen dem linken und dem rechten Hörgerät zu unterscheiden, da sie eventuell unterschiedlich programmiert wurden. Sie finden Farbmarkierungen für links/rechts sowohl an den 60- und 85-Hörern als auch im Batteriefach. Es finden sich auch Markierungen auf den 100-Hörern und einigen Otoplastiken.
  • Seite 15: Batteriegröße 312

    Batteriegröße 312 Bei Ihrem Hörgerät handelt es sich um ein kleines elektronisches Gerät, das mit speziellen Batterien betrieben wird. Zum Aktivieren des Hörgeräts müssen Sie eine neue Batterie in das Batteriefach einlegen. Lesen Sie im Abschnitt “Batteriewechsel“ nach, wie Sie dabei vorgehen müssen. Achten Sie darauf, dass das "+"...
  • Seite 16: Multi-Werkzeug Zum Batteriewechsel Und Zur Reinigung

    Multi-Werkzeug zum Batteriewechsel und zur Reinigung Das Multi-Werkzeug verfügt über einen Magnet, mit dem sich die Batterie des Hörgeräts leichter austauschen lässt. Es enthält auch eine Bürste und eine Drahtschleife zum Reinigen und Entfernen von Cerumen (Ohrenschmalz). Sollten Sie ein neues Multi-Werkzeug benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörakustiker.
  • Seite 17: Ein- Und Ausschalten Des Hörgeräts

    Ein- und Ausschalten des Hörgeräts Das Batteriefach wird verwendet, um das Hörgerät ein- und auszuschalten. Um die Batterie zu schonen, achten Sie darauf, dass Ihr Hörgerät ausgeschaltet ist, wenn Sie es nicht tragen. Einschalten Schließen Sie das Batteriefach bei eingelegter Batterie. Das Batteriefach sollte mit einem Klick einrasten.
  • Seite 18: Wenn Die Batterieleistung Nachlässt

    Wenn die Batterieleistung nachlässt Das Hörgerät signalisiert Ihnen, wann es an der Zeit ist, die Batterie auszutauschen. Sie hören in regelmäßigen Abständen drei Signaltöne, bis die Batterie leer ist. Drei Signaltöne* Vier Signaltöne = Die Batterie ist schwach = Die Batterie ist leer Hinweis zur Batterie Führen Sie immer Ersatzbatterien mit sich oder tauschen Sie die Batterie aus, bevor Sie das Haus...
  • Seite 19: Batteriewechsel

    Batteriewechsel 1. Entfernen Öffnen Sie das Batteriefach vollständig. Entnehmen Sie die leere Batterie. 2. Freilegen Entfernen Sie den Aufkleber von der + Seite der neuen Batterie. Tipp: Für eine optimale Leistung lassen Sie die Batterie etwa zwei Minuten offen liegen, bevor Sie diese einlegen.
  • Seite 20 4. Schließen Schließen Sie das Batteriefach. Das Hörgerät spielt eine Melodie ab. Um die Melodie zu hören, halten Sie die Otoplastik nahe an Ihr Ohr. Tipp Für den Batteriewechsel kann das Multi-Werkzeug genutzt werden. Verwenden Sie das magnetische Ende, um die Batterien herauszunehmen und einzulegen.
  • Seite 21: Einsetzen Des Hörgeräts

    Einsetzen des Hörgeräts Der Hörer sollte immer nur mit befestigter Otoplastik oder einem der Schirme verwendet werden, da er den Klang in Ihr Ohr leitet. Verwenden Sie nur Teile, die für Ihr Hörgerät entwickelt wurden. Wenn ein Concha Clip am Hörer angebracht ist, platzieren Sie ihn so im Ohr, dass er der Kontur des Ohrs folgt (siehe Schritt 3).
  • Seite 22: Pflege Des Hörgeräts

    Pflege des Hörgeräts Führen Sie die Reinigung Ihres Hörgeräts stets über einer weichen Oberfläche durch. So vermeiden Sie Beschädigungen durch versehentliches Fallenlassen. Reinigen der Mikrofonöffnungen Entfernen Sie vorsichtig mit einer sauberen Bürste den Schmutz von den Öffnungen. Bürsten Sie sanft die Oberfläche und achten Sie darauf, dass die Bürste nicht in die Öffnungen gedrückt wird.
  • Seite 23 Mikrofon- öffnungen Cerumenschutzfilter WICHTIGER HINWEIS Verwenden Sie zum Reinigen des Hörgeräts ein weiches, trockenes Tuch. Das Hörgerät darf niemals gewaschen oder in Wasser oder andere Flüssig- keiten eingetaucht werden.
  • Seite 24: Standard Otoplastiken: Schirm Oder Grip Tip

    Standard Otoplastiken: Schirm oder Grip Tip Sowohl Schirm als auch Grip Tip bestehen aus weichem Gummi. Es gibt vier verschiedene Arten von Schirmen. Prüfen Sie im Folgenden die Art und Größe Ihrer Otoplastik. Offener Schirm Power Schirm Bass Schirm, kleines Vent Bass Schirm, großes Vent Grip Tip (verfügbar für links/rechts und in verschiedenen Größen und Ausführungen)
  • Seite 25 WICHTIGER HINWEIS Falls sich die Otoplastik beim Herausnehmen aus dem Ohr nicht am Hörer befindet, könnte sie noch im Gehörgang sein. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Hörakustiker.
  • Seite 26: Schirm Oder Grip Tip Wechseln

    Schirm oder Grip Tip wechseln Die Standard Otoplastik (Schirm / Grip Tip) sollte nicht gereinigt werden. Wenn sie mit Cerumen verstopft ist, ersetzen Sie sie durch eine neue. Der Grip Tip sollte mindestens ein Mal im Monat ausgetauscht werden. Schritt 1 Halten Sie den Hörer fest und ziehen Sie den Schirm / Grip Tip ab.
  • Seite 27: Prowax Minifit Filter

    ProWax miniFit Filter Der Hörer hat einen weißen Cerumenschutzfilter, der am Schallaustritt befestigt ist. Dieser Filter schützt den Hörer vor Cerumen und Schmutz. Wenn der Filter verstopft ist, tauschen Sie ihn bitte aus (siehe Abschnitt “Austausch des ProWax miniFit Filters“) oder wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker.
  • Seite 28: Prowax Minifit Filter Wechseln

    ProWax miniFit Filter wechseln 1. Wechselwerkzeug Entnehmen Sie das Werkzeug aus dem Spender. Das Werkzeug hat zwei Stifte, einen leeren zum Entfernen und einen weiteren mit einem neuen Cerumenschutzfilter. 2. Entfernen Neuer Drücken Sie den leeren Stift Filter in den Cerumenschutzfilter am Hörer und ziehen Sie ihn heraus.
  • Seite 29: Individuelle Otoplastiken: Micro Mould, Lite Tip Oder Power Otoplastik

    Individuelle Otoplastiken: Micro Mould, Lite Tip oder Power Otoplastik Es gibt drei verschiedene Arten von Otoplastiken: Micro Mould, Lite Tip und Power Otoplastik. Micro Mould und Lite Tip sind in zwei verschiedenen Materialien erhältlich. Diese Otoplastiken werden individuell für Ihr Ohr hergestellt. Bei individuellen Otoplastiken kann ein weiterer weißer Cerumenschutzfilter am Schallaustritt angebracht werden.
  • Seite 30: Micro Mould, Lite Tip Oder Power Otoplastik Reinigen

    Micro Mould, Lite Tip oder Power Otoplastik reinigen Das Ohrpassstück sollte regelmäßig gereinigt werden. Der Cerumenschutzfilter sollte ausgewechselt werden, sobald er verstopft ist oder wenn das Hörgerät verändert klingt. Verwenden Sie nur die Cerumenschutzfilter, die Sie von Ihrem Hörakustiker erhalten haben. Drücken Sie die Bürste vorsichtig durch die Öffnung und drehen Sie sie leicht, um die Belüftungsbohrung...
  • Seite 31: Prowax Filter Wechseln

    ProWax Filter wechseln 1. Wechselwerkzeug Entnehmen Sie das Werkzeug aus dem Spender. Das Werkzeug hat zwei Stifte, einen leeren zum Entfernen Neuer Filter und einen weiteren mit einem neuen Cerumenschutzfilter. 2. Entfernen Drücken Sie den leeren Stift in den Filter an Neuer der Otoplastik und Filter...
  • Seite 32: Flugmodus

    Flugmodus Wenn Sie ein Flugzeug besteigen oder wenn Sie einen Bereich betreten, in dem Funksignale verboten sind, z. B. während des Flugs, muss der Flugmodus aktiviert sein. Das Hörgerät funktioniert weiterhin. Es reicht aus, den Flugmodus an einem Hörgerät zu aktivieren.
  • Seite 33: Optionale Funktionen Und Zubehör

    Optionale Funktionen und Zubehör Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Funktionen und Zubehörteile sind optional erhältlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Hörakustiker nach der Konfiguration Ihres Hörgeräts. Wenn Sie in bestimmten Hörsituationen Schwierigkeiten haben, können spezielle Hörprogramme hilfreich sein. Diese werden von Ihrem Hörakustiker einprogrammiert.
  • Seite 34: Lautstärke Ändern (Optional)

    Lautstärke ändern (optional) Die Programmtasten ermöglichen Ihnen das Einstellen der Lautstärke. Das Hörgerät signalisiert jede Lautstärkeänderung mit einem Klick. Durch kurzes Drücken der oberen Taste erhöhen Sie die Lautstärke Durch kurzes Drücken der unteren Taste verringern Sie die Lautstärke Max. Sie hören drei Signaltöne, wenn das programmierte Maximum oder Minimum...
  • Seite 35: Programm Ändern (Optional)

    Programm ändern (optional) Ihr Hörgerät kann mit bis zu vier unterschiedlichen Hörprogrammen konfiguriert werden. Diese werden im Bedarfsfall von Ihrem Hörakustiker programmiert. Verwenden Sie die beiden Tasten, um zwischen den Programmen zu wechseln. ✼ Sie können fortlaufend die Programme in der festge- legten Reihenfolge aufwärts oder abwärts wechseln.
  • Seite 36 Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen Programm Signal Hörsituation 1 Signalton 2 Signaltöne 3 Signaltöne 4 Signaltöne Programm ändern: Links Rechts Kurz drücken Lange drücken...
  • Seite 37: Stummschaltung Des Hörgeräts (Optional)

    Stummschaltung des Hörgeräts (optional) Verwenden Sie die Stummschaltfunktion, wenn Sie Ihr Hörgerät beim Tragen stumm schalten müssen. Durch langes Drücken (ca. vier Sekunden) einer der Programmtasten wird das Hörgerät stumm geschaltet. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie die Taste erneut. WICHTIGER HINWEIS Verwenden Sie die Stummschaltung nicht zum Ausschalten, da die Batterie bei dieser Funktion...
  • Seite 38: Schnelles Zurücksetzen (Reset)

    Schnelles Zurücksetzen (Reset) Wenn Sie wieder zu der Grundeinstellung Ihres Hörgeräts zurückkehren möchten, die Ihr Hörakustiker programmiert hat, öffnen und schließen Sie das Batteriefach. Beim Zurücksetzen des Hörgeräts wird eine Melodie abgespielt. Öffnen Schließen...
  • Seite 39: Verwenden Ihres Hörgeräts Mit Iphone, Ipad Und Ipod Touch

    ✼ Direktes Audiostreaming wird aktuell nicht für Android™ unterstützt. Zerena ist kompatibel mit iPhone 7 Plus, iPhone 7 , iPhone SE, iPhone 6s Plus, iPhone 6s, iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5s, iPhone 5c, iPhone 5, 9,7" iPad Pro, 12,9" iPad Pro, iPad Air 2, iPad Air, iPad (4.
  • Seite 40: Das Hörgerät Mit Dem Iphone Verbinden

    Das Hörgerät mit dem iPhone verbinden 1. Einstellungen 2. Allgemein Bluetooth Bedienungshilfen Allgemein Entsperren Sie Ihr Wählen Sie jetzt iPhone und öffnen Sie “Bedienungshilfen“ . die “Einstellungen“ . Aktivieren Sie Bluetooth ® und öffnen Sie danach das Register “Allgemein“ .
  • Seite 41 3. Bedienungshilfen 4. Hörgeräte vorbereiten Hörgeräte Scrollen Sie nach Öffnen und Schließen unten und wählen Sie Sie die Batteriefächer beider Hörgeräte “Hörgeräte“ . (wenn Sie zwei haben) und platzieren Sie sie in der Nähe Ihres iPhones. Die Hörgeräte bleiben nun drei Minuten lang im Kopplungsmodus.
  • Seite 42 5. Auswahl 6. Bestätigung Andreas Hörgeräte Bernafon Zerena 9 Bluetooth®-Verbindung Bernafon Zerena möchte sich mit Ihrem iPhone verbinden Abbrechen Verbinden Ihr iPhone wird nun nach Bestätigen Sie nun Ihren Hörgeräten suchen die Verbindung. und gefundene Geräte auf dem iPhone Wenn Sie zwei anzeigen.
  • Seite 43: Erneutes Verbinden Der Hörgeräte Mit Ihrem Iphone, Ipad Oder Ipod Touch

    Erneutes Verbinden der Hörgeräte mit Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch Wenn Sie Ihre Hörgeräte oder Ihr Apple-Gerät ausschalten, sind sie nicht mehr verbunden. Schalten Sie Ihre Hörgeräte durch Öffnen und Schließen des Batteriefachs ein, um sie wieder zu verbinden. Die Hörgeräte werden sich dann automatisch wieder mit Ihrem Apple-Gerät verbinden.
  • Seite 44: Bernafon Easycontrol-A App

    Dort finden Sie auch ™ weitere Details und Informationen zur Kompatibilität. Suchen Sie nach iPhone-Apps im App Store, auch wenn Sie die Bernafon EasyControl-A App auf ein iPad herunterladen möchten. ✻ Direktes Audiostreaming wird aktuell nicht von Android unterstützt.
  • Seite 45 Weitere Details finden Sie auf: www.bernafon.com Apple, das Apple-Logo, iPhone, iPad, iPod touch und Apple Watch sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc. Android, Google Play und das Google Play-Logo...
  • Seite 46: Wireless Zubehör (Optional)

    Fernseher und elektronischen Audiogeräten direkt an Ihr Hörgerät überträgt. RC-A Fernbedienung Die RC-A bietet die Möglichkeit, das Programm zu wechseln, die Lautstärke anzupassen oder Ihr Hörgerät stumm zu schalten. Weitere Informationen zum Zubehör erhalten Sie von Ihrem Hörakustiker oder auf: www.bernafon.com.
  • Seite 47: Weitere Optionen

    Weitere Optionen Auto Phone Das Auto Phone Programm kann automatisch aktiviert werden, sofern Ihr Telefon mit einem dafür vorgesehenen Magnet ausgestattet ist. Der Magnet muss in der Nähe des Schallaustritts Ihres Telefons angebracht werden. Wenn das Telefon mit dem Magnet an das Hörgerät gehalten wird, aktiviert sich das Auto Phone Programm.
  • Seite 48: Tinnitus Soundsupport (Optional)

    Tinnitus SoundSupport (optional) Anwendungsbereich von Tinnitus SoundSupport Tinnitus SoundSupport ist ein Softwaremodul, welches Klänge erzeugt, um betroffene Kunden im Rahmen eines Tinnitus-Management-Programms den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern. Die Zielgruppe sind erwachsene Personen (über 18 Jahre alt). Tinnitus SoundSupport richtet sich an Fachleute (Hörakustiker, Audiologen und HNO-Ärzte), die mit der Bewertung und Behandlung von Tinnitus und Hörverlusten vertraut sind.
  • Seite 49: Richtlinien Für Anwender Von Tinnitus Klangerzeugern

    Richtlinien für Anwender von Tinnitus Klangerzeugern Diese Anweisungen enthalten Informationen zum Tinnitus SoundSupport, einer Funktion, die möglicherweise von Ihrem Hörakustiker in Ihren Hörgeräten aktiviert wurde. Tinnitus SoundSupport erzeugt Klänge mit ausreichender Intensität und Bandbreite, um Betroffenen den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern. Ihr Hörakustiker ist Ihr Ansprechpartner in der Anpassung und bietet auch eine angemessene Nachsorge.
  • Seite 50: Klangoptionen Und Lautstärkeanpassung

    Klangoptionen und Lautstärkeanpassung Tinnitus SoundSupport wird von Ihrem Hörakustiker programmiert, um einen Klang an den Hörverlust sowie Ihre Präferenzen bezüglich der Tinnitus- Empfindung anzupassen. Es steht eine Reihe von Klangoptionen zur Verfügung. Wählen Sie gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker den von Ihnen als am angenehmsten empfundenen Klang aus.
  • Seite 51 Stummschaltung Wenn Sie ein Programm gewählt haben, für das der Tinnitus SoundSupport aktiviert ist, schaltet die Stummschaltung die Mikrofone und damit die Umgebungsgeräusche stumm, nicht aber den Ton des Tinnitus SoundSupport. Siehe Kapitel: “Stummschaltung des Hörgeräts“ . Lautstärkeregelung mit Tinnitus SoundSupport Wenn Sie ein Hörprogramm wählen, für das der Tinnitus SoundSupport aktiviert ist, kann Ihr Hörakustiker die Programmtasten an Ihrem Hörgerät...
  • Seite 52 A) So ändert man die Lautstärke des Tinnitus SoundSupport für jedes Ohr einzeln Um die Lautstärke (an nur einem Hörgerät) zu erhöhen, drücken Sie kurz auf die obere Programmtaste, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Um die Lautstärke (an nur einem Hörgerät) zu verringern, drücken Sie wiederholt kurz auf die untere Programmtaste, bis der gewünschte Lautstärkepegel erreicht ist.
  • Seite 53: Begrenzung Der Nutzungsdauer

    Begrenzung der Nutzungsdauer Täglicher Gebrauch Die Lautstärke des Tinnitus SoundSupport kann auf einen Pegel eingestellt werden, der über einen längeren Zeitraum zu dauerhaften Gehörschäden führen kann. Ihr Hörakustiker teilt Ihnen die maximale tägliche Zeit mit, in der Sie Tinnitus SoundSupport verwenden sollten.
  • Seite 54: Wichtige Informationen Für Hörakustiker Über Tinnitus Soundsupport

    Wichtige Informationen für Hörakustiker über Tinnitus SoundSupport Beschreibung des Geräts Tinnitus SoundSupport ist ein Softwaremodul, das von einem Hörakustiker in den Hörgeräten aktiviert werden kann. Maximale Tragezeit Die Tragezeit von Tinnitus SoundSupport verringert sich, sobald ein Pegel über 80 dB(A) SPL eingestellt wird.
  • Seite 55 Wenn der Lautstärkeregler aktiviert ist Es wird möglicherweise eine Warnung angezeigt, wenn Sie den Tinnitus-Lautstärkeregler im Bildschirm “Bedienelemente“ aktivieren. Dies ist der Fall, wenn der Klang auf einen Pegel angehoben werden kann, der das Gehör schädigen könnte. Die Tabelle “Begrenzung der Nutzung“ in der Anpasssoftware zeigt die Stundenanzahl, die Kunden Tinnitus SoundSupport sicher verwenden können.
  • Seite 56: Warnungen In Bezug Auf Tinnitus Soundsupport

    Warnungen in Bezug auf Tinnitus SoundSupport Wenn Ihr Hörakustiker den Tinnitus SoundSupport Klangerzeuger aktiviert hat, beachten Sie bitte die nachfolgenden Warnhinweise. Mit der Verwendung von Klängen, die durch ein Tinnitus- Managementgerät erzeugt werden, sind potenzielle Risiken und Bedenken verbunden. Darunter fallen die mögliche Verschlechterung des Tinnitus und/oder eine mögliche Änderung der Hörschwellen.
  • Seite 57 durch Nachfragen, Beobachten, Überprüfen oder durch andere Informationen folgende Symptome erkannt wurden: Sichtbare angeborene oder traumatische Deformation des Ohrs. Bestehende oder akute Otorrhö innerhalb der letzten 90 Tage. III. Bestehender oder akuter rasch fortschreitender Hörverlust innerhalb der letzten 90 Tage. Akuter oder chronischer Schwindel.
  • Seite 58: Allgemeine Warnhinweise

    Allgemeine Warnhinweise Vor der Benutzung Ihres Hörgeräts sollten Sie sich mit den folgenden allgemeinen Warnhinweisen vertraut machen, um Ihre persönliche Sicherheit und die korrekte Benutzung sicherzustellen. Beachten Sie bitte, dass Hörgeräte das normale Gehör nicht wiederherstellen oder Hörverluste, die durch organische Erkrankungen entstehen, nicht verhindern oder verbessern können.
  • Seite 59 Erstickungsgefahr und Risiko des Verschluckens von Batterien oder anderen kleinen Teilen · Hörgeräte und deren Bestandteile sowie Batterien müssen außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen aufbewahrt werden, die diese verschlucken oder sich mit diesen auf andere Weise verletzen können. ·...
  • Seite 60 Allgemeine Warnhinweise Batteriegebrauch · Verwenden Sie immer von Ihrem Hörakustiker empfohlene Batterien. Batterien niedriger Qualität können auslaufen und Verletzungen verursachen. · Versuchen Sie nie, Ihre Batterie wieder aufzuladen, und entsorgen Sie Batterien niemals durch Verbrennen. Es besteht das Risiko, dass die Batterien explodieren.
  • Seite 61 Aktive Implantate · Bei aktiven Implantaten ist Vorsicht geboten. Befolgen Sie immer die Richtlinien der Hersteller von implantierbaren Defibrillatoren und Herzschrittmachern beim Gebrauch von Mobiltelefonen und Magneten. · Ihr Auto Phone Magnet und das Multi-Werkzeug (das einen eingebauten Magnet hat) sollten in einem Abstand von mindestens 30 cm zum Implantat getragen werden;...
  • Seite 62 Allgemeine Warnhinweise Röntgenuntersuchungen, CT-, MRT-, PET-Scans und Elektrotherapie · Nehmen Sie vor Röntgenuntersuchungen, CT-, MRT- und PET-Scans, Elektrotherapie oder Operationen Ihre Hörgeräte heraus, da sie von starken Magnetfeldern beschädigt werden könnten.
  • Seite 63 Hitze und Chemikalien · Ihr Hörgerät darf niemals extremer Hitze ausgesetzt werden, z. B. indem es in einem in der Sonne geparkten Auto zurückgelassen wird. · Ihr Hörgerät darf nicht in Mikrowellenherden oder anderen Öfen getrocknet werden. · Die Chemikalien in Kosmetika, Haarspray, Parfüm, Rasierwasser, Sonnenschutzcreme und Insektenschutzmitteln können Ihr Hörgerät beschädigen.
  • Seite 64 Allgemeine Warnhinweise Power Hörgeräte · Bei der Auswahl, Anpassung und Verwendung von Hörgeräten, die einen Ausgangsschalldruck von mehr als 132 dB SPL (IEC 711) aufweisen, ist spezielle Vorsicht geboten, da das Risiko besteht, das Resthörvermögen eines Hörgeräteträgers zu beeinträchtigen. Ob Ihr Hörgerät ein Power Hörgerät ist, können Sie auf Seite 77 in dieser Anleitung nachlesen.
  • Seite 65 Elektromagnetische Interferenzen · Das Hörgerät wurde nach den strengsten internationalen Standards auf mögliche Interferenzen getestet. Es können jedoch Interferenzen zwischen Ihrem Hörgerät und anderen Geräten auftreten (z. B. manchen Mobiltelefonen, CB-Funkgeräten, Kaufhaus-Alarmanlagen und anderen Geräten). Vergrößern Sie in diesem Fall möglichst den Abstand zwischen Ihrem Hörgerät und dem Interferenzen verursachenden Gerät.
  • Seite 66: Anleitung Zur Fehlerbehebung

    Anleitung zur Fehlerbehebung Symptom Mögliche Ursachen Leere Batterie Kein Ton Verstopfte Otoplastiken (Schirm, Grip Tip, Micro Mould oder Lite Tip) Verstopfter Schallaustritt Aussetzen, verfälschter oder Feuchtigkeit zu leiser Klang Leere Batterie Otoplastik des Hörgeräts falsch eingesetzt oder angebracht Rückkopplung Cerumen hat sich im Gehörgang angesammelt Wenn Ihr Hörgerät vier Mal hintereinander acht Signaltöne...
  • Seite 67 Lösungen Tauschen Sie die Batterie aus Reinigen Sie die Otoplastik Ersetzen Sie eventuell den Cerumenschutzfilter, Schirm oder Grip Tip Reinigen Sie den Cerumenschutzfilter, Schirm oder Grip Tip Wischen Sie die Batterie mit einem trockenen Tuch ab Tauschen Sie die Batterie aus Befestigen Sie die Otoplastik erneut Lassen Sie den Gehörgang von Ihrem Arzt oder Hörakustiker untersuchen...
  • Seite 68: Wasser- Und Staubschutz (Ip68)

    Wasser- und Staubschutz (IP68) Ihr Hörgerät ist staubdicht und gegen das Eindringen von Wasser geschützt, d. h., es ist für das Tragen in allen täglichen Situationen des Lebens konzipiert. Daher müssen Sie sich über Schweiß und Regen keine Gedanken machen. Sollte Ihr Hörgerät mit Wasser in Kontakt kommen und danach nicht mehr funktionieren, unternehmen Sie bitte folgende Schritte:...
  • Seite 69 WICHTIGER HINWEIS Tragen Sie Ihr Hörgerät nicht beim Duschen oder bei anderen Wasseraktivitäten. Tauchen Sie Ihr Hörgerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
  • Seite 70: Nutzungsbedingungen

    Nutzungsbedingungen Temperatur: +1 °C bis +40 °C Betriebsbedingungen Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 93 %, nicht kondensierend Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten die nachstehenden Grenzwerte über einen längeren Zeitraum bei Transport und Lagerung Lager- und nicht überschreiten. Transportbedingungen Temperatur: -25 °C bis +60 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 93 %, nicht kondensierend...
  • Seite 71: Garantiezertifikat

    Garantiezertifikat Name des Eigentümers: Hörakustiker: Adresse des Hörakustikers: Telefonnummer des Hörakustikers: Kaufdatum: Garantiezeitraum: Monat: Modell rechts: Seriennr.: Modell links: Seriennr.:...
  • Seite 72: Internationale Garantie

    Internationale Garantie Ihr Hörgerät verfügt über eine auf zwölf Monate befristete internationale Garantie auf Material und Ausführung, beginnend mit dem Zeitpunkt der Lieferung. Diese eingeschränkte Garantie gilt für Material- und Verarbeitungsfehler am Hörgerät selbst, nicht jedoch für Zubehör wie Batterien, Schallschläuche, Hörer, Otoplastiken und Cerumenschutzfilter usw.
  • Seite 73: Technische Daten

    Technische Daten Das Hörgerät enthält zwei Funktechnologien, die nachfolgend beschrieben werden: Das Hörgerät ist mit einem Funksender/-empfänger ausgestattet, der auf Basis einer magnetischen Induktions-Technologie für Kurzstreckenübertragung mit einer Frequenz von 3,84 MHz arbeitet. Die magnetische Feldstärke des Senders ist sehr schwach und liegt immer unter -40 dBμA/m bei 10 m Abstand.
  • Seite 74 USA and Canada The hearing aid contains a radio module with the following certification ID numbers: FCC ID: U6XAUMRTE IC: 7031A-AUMRTE The device complies with Part 15 of the FCC Rules and with Industry Canada’s licence-exempt RSSs. Operation is subject to the following two conditions: 1.
  • Seite 75 This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
  • Seite 76 Die Konformitätserklärungen für beide relevanten Richtlinien erhalten Sie beim Hersteller. Bernafon AG Morgenstrasse 131 3018 Bern Schweiz Tinnitus SoundSupport: Tinnitus SoundSupport wird für die Bernafon AG hergestellt. 0543 0682 Bitte beachten Sie die lokalen Bestimmungen zur Entsorgung elektronischer Geräte. E2105...
  • Seite 77: Ihre Individuellen Hörgeräteeinstellungen

    Ihre individuellen Hörgeräteeinstellungen Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen Power Hörgerät Nein Einstellungen für Ihr Hörgerät Links Rechts Lautstärkeregelung Programmwechsel Stummschaltung Tinnitus SoundSupport Anzeigen für Lautstärkeregelung Signaltöne bei min./max. Lautstärke Klick bei Lautstärkeänderung Signalton bei voreingestellter Lautstärke Batterieanzeige Batteriewarnung...
  • Seite 78 Tinnitus SoundSupport: Begrenzung der Nutzung Keine Begrenzung der Nutzungsdauer Voreingestellte Lautstärke Maximale Lautstärke (Tinnitus) (Tinnitus) Max. Stunden pro Tag Max. Stunden pro Tag Max. Stunden pro Tag Max. Stunden pro Tag Max. Stunden pro Tag Max. Stunden pro Tag Max. Stunden pro Tag Max.
  • Seite 79 < > 8,15 mm Platzhalter für FSC-Logo < 15 mm >...
  • Seite 80 Bernafon AG Deutschland Morgenstrasse 131 Bernafon Hörgeräte GmbH 3018 Bern Nunsdorfer Ring 14 Schweiz 12277 Berlin Telefon +41 31 998 15 15 Telefon + 49 30 723 937 0 info@bernafon.com info@bernafon.de www.bernafon.com 0000180566000001...

Inhaltsverzeichnis