Modelle im Überblick Diese Bedienungsanleitung gilt für die folgenden Modelle, Batteriegrößen und Bauformen der Bernafon Zerena Hörgerätefamilie: Modelle Zerena 9 – ZR9 Zerena 7 – ZR7 Zerena 5– ZR5 Zerena 3 – ZR3 Zerena 1 – ZR1 Batteriegröße 2,4 GHz...
Einführung In dieser Anleitung finden Sie Informationen zur Verwendung und Pflege Ihres neuen Hörgeräts. Lesen Sie sie sorgfältig durch, auch den Abschnitt zu den Warnhinweisen. Sie hilft Ihnen, Ihr neues Hörgerät optimal zu nutzen. Das Hörgerät wurde von Ihrem Hörakustiker an Ihre individuellen Hörbedürfnisse angepasst.
Seite 5
Verwendungszweck/Anwendungsbereich Hörgeräte kompensieren leichte bis schwere Hörverluste, indem sie Schall verstärken und an das Ohr übertragen. Dieses Hörgerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene und Kinder älter als 36 Monate bestimmt. W I C H T I G E R H I N W E I S Die mit dem Hörgerät erreichte Verstärkung wird während der Anpassung durch Ihren Hörakustiker / Ihre Hörakustikerin an Ihre persönliche Hörfähigkeit...
Bestimmen Sie Ihr Hörgerätemodell Es gibt verschiedene Bauformen mit unter- schiedlichen Batteriegrößen für Ihr Im-Ohr Hörgerät. Bitte bestimmen Sie anhand der Modellübersicht Ihre Bauform und Ihre Batteriegröße. Das erleichtert Ihnen den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung.
Inhaltsverzeichnis Batteriegröße 10 (Beispiel CIC) Batteriegröße 312 (Beispiel ITC) Batteriegröße 13 (Beispiel ITE HS) Linkes und rechtes Hörgerät unterscheiden Multi-Werkzeug zum Batteriewechsel und zur Reinigung Ein- und Ausschalten des Hörgeräts Wenn die Batterieleistung nachlässt Batteriewechsel Einsetzen des Hörgeräts Herausnehmen des Hörgeräts Pflege des Hörgeräts Austausch der Filter ProWax miniFit Filter wechseln...
Seite 8
Verwenden Ihrer Hörgeräte mit iPhone, iPad und iPod Touch Das Hörgerät mit dem iPhone verbinden Erneutes Verbinden der Hörgeräte mit Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch Bernafon EasyControl-A App Wireless Zubehör (optional) Weitere Optionen Tinnitus SoundSupport (optional) Richtlinien für Anwender von Tinnitus Klangerzeugern Klangoptionen und Lautstärkeanpassung...
Seite 9
Lautstärkeänderung mit Lautstärkeregler Hörgeräte mit Bluetooth ® Begrenzung der Nutzungsdauer Wichtige Informationen für Hörakustiker über Tinnitus SoundSupport Warnungen in Bezug auf Tinnitus SoundSupport Allgemeine Warnhinweise Anleitung zur Fehlerbehebung Wasser- und Staubschutz (IP68) Nutzungsbedingungen Garantiezertifikat Internationale Garantie Technische Daten Ihre individuellen Hörgeräteeinstellungen...
Batteriegröße 10 (Beispiel CIC) Bestandteile und Funktionen Multifunktionstaste (optional) Schallaustritt Für Programmwechsel, Schallausgang Lautstärkeänderung Mikrofon- und Stummschaltung öffnung des Hörgeräts Schalleintritt Batteriefach Enthält die Batterie und fungiert als Ein-/Ausschalter Entnahmehilfe Belüftungs- Belüftungs- Zum Herausziehen bohrung bohrung des Hörgeräts aus dem Gehörgang Die Bestandteile können an Ihrem Hörgerät unterschiedlich positioniert sein.
Batteriegröße 13 (Beispiel ITE HS) Bestandteile und Funktionen Multifunktionstaste (optional) Für Programmwechsel, Lautstärkeregler (optional) Lautstärkeänderung und Lautstärkeänderung Stummschaltung des Hörgeräts Mikrofon- öffnungen Schalleintritt Batteriefach Enthält die Batterie Belüftungs- und fungiert als bohrung Ein-/Ausschalter Belüftungs- bohrung Schallaustritt Cerumenschutzfilter Schallausgang Schützt den Hörer vor Cerumen Die Bestandteile können an Ihrem Hörgerät unterschiedlich positioniert sein.
Linkes und rechtes Hörgerät unterscheiden Es ist wichtig, zwischen dem linken und dem rechten Hörgerät zu unterscheiden, da sie eventuell unterschiedlich geformt sind bzw. programmiert wurden. Eine BLAUE Schale oder ein blauer Punkt/Text kennzeichnet das LINKE Hörgerät* Eine ROTE Schale oder ein roter Punkt/Text kennzeichnet das RECHTE Hörgerät*...
Multi-Werkzeug zum Batteriewechsel und zur Reinigung Das Multi-Werkzeug verfügt über einen Magnet, mit dem sich die Batterie des Hörgeräts leichter austauschen lässt. Außerdem beinhaltet es eine Bürste und eine Drahtschleife, um Ihre Otoplastik von Cerumen (Ohrenschmalz) zu reinigen. Sie erhalten das Multi-Werkzeug bei Ihrem Hörakustiker. Drahtschleife Magnet Bürste...
Ein- und Ausschalten des Hörgeräts Das Batteriefach wird auch verwendet, um das Hörgerät ein- und auszuschalten. Um die Batterie zu schonen, achten Sie darauf, dass Ihr Hörgerät ausgeschaltet ist, wenn Sie es nicht tragen. Wenn Sie wieder zu der Grundeinstellung Ihres Hörgeräts zurückkehren möchten, die Ihr Hörakustiker programmiert hat, öffnen und schließen Sie das Batteriefach.
Wenn die Batterieleistung nachlässt Das Hörgerät signalisiert Ihnen, wann es an der Zeit ist, die Batterie auszutauschen. Sie hören in regelmäßigen Abständen drei Signaltöne, bis die Batterie leer ist. Drei Signaltöne* Vier Signaltöne Die Batterie ist schwach Die Batterie ist leer Hinweis zur Batterie Führen Sie immer Ersatzbatterien mit sich oder tauschen Sie die Batterie aus, bevor Sie das Haus...
Batteriewechsel 1. Entfernen Öffnen Sie das Batteriefach vollständig. Entnehmen Sie die leere Batterie. 2. Freilegen Entfernen Sie den Aufkleber von der + Seite der neuen Batterie. Tipp: Für eine optimale Leistung lassen Sie die Batterie etwa zwei Minuten offen liegen, bevor Sie diese einlegen.
Seite 18
4. Schließen Schließen Sie das Batteriefach. Das Hörgerät spielt eine Melodie ab. Um die Melodie zu hören, halten Sie das Hörgerät nahe an Ihr Ohr. Tipp Für den Batteriewechsel kann das Multi-Werkzeug genutzt werden. Verwenden Sie das magnetische Ende, um die Batterien herauszunehmen und einzulegen.
Einsetzen des Hörgeräts Schritt 1 Führen Sie den Gehörgangszapfen Ihres Hörgeräts in den Gehörgang ein. Schritt 2 Ziehen Sie Ihr Ohr sanft nach außen und drücken Sie das Hörgerät in den Gehörgang. Drehen Sie es leicht, falls nötig. Folgen Sie dem Verlauf des Gehörgangs.
Herausnehmen des Hörgeräts Greifen Sie die Entnahmehilfe des Hörgeräts (falls vorhanden). Ziehen Sie das Hörgerät daran vorsichtig aus dem Gehörgang. Modelle ohne Entnahmehilfe nehmen Sie heraus, indem Sie am Rand des Hörgeräts ziehen. W I C H T I G E R H I N W E I S Verwenden Sie das Batteriefach NICHT als Griff, um Ihr Hörgerät einzuführen oder zu entfernen.
Pflege des Hörgeräts Führen Sie die Reinigung Ihres Hörgeräts stets über einer weichen Oberfläche durch. So vermeiden Sie Beschädigungen durch versehentliches Fallenlassen. Pflege des Hörgeräts Entfernen Sie mit einer sauberen Bürste vorsichtig den Schmutz von den Mikrofonöffnungen. Bürsten Sie die Oberfläche sanft ab. Achten Sie darauf, dass sich die Filter nicht vom Hörgerät lösen.
Seite 22
Zur Reinigung der Belüftungsbohrung drücken Sie die Bürste vorsichtig durch die Öffnung und drehen Sie sie leicht. Belüftungsbohrung Bei besonders kleinen Belüftungs- bohrungen kann ein gesondertes Reinigungswerkzeug erforderlich sein. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Hörakustiker. Belüftungsbohrung W I C H T I G E R H I N W E I S Verwenden Sie zum Reinigen des Hörgeräts ein weiches, trockenes Tuch.
Austausch der Filter Die Filter verhindern, dass Cerumen und andere Ablagerungen das Hörgerät beeinträchtigen. Wenn die Filter verstopfen, tauschen Sie sie bitte aus oder kontaktieren Sie Ihren Hörakustiker. · Der ProWax miniFit Filter schützt den Schallaustritt. · Die O-Cap und T-Cap Filter schützen die Mikrofonöffnungen.
ProWax miniFit Filter wechseln Neuer 1. Wechselwerkzeug Filter Entnehmen Sie das Werkzeug aus dem Spender. Das Werkzeug hat zwei Stifte, einen leeren zum Entfernen und einen weiteren mit einem neuen ProWax miniFit Filter. 2. Entfernen Neuer Drücken Sie den leeren Stift in Filter den ProWax miniFit Filter im Hörgerät und ziehen Sie ihn...
T-Cap Filter wechseln (Hörgeräte mit Batteriegröße 10) 1. Wechselwerkzeug Entnehmen Sie das Werkzeug Neuer Filter aus der Verpackung. Das Werkzeug hat zwei Enden, eines zum Entfernen und ein weiteres mit dem neuen T-Cap Filter. 2. Entfernen Drücken Sie das gegabelte Ende unter den überstehenden Rand des Filters und heben Sie ihn...
O-Cap Filter wechseln (Hörgeräte mit Batteriegröße 312 und 13) 1. Wechselwerkzeug Entnehmen Sie das Werkzeug Neuer Filter aus der Verpackung. Das Werkzeug hat zwei Enden, eines zum Entfernen und ein weiteres mit dem neuen O-Cap Filter. 2. Entfernen Drücken Sie das spitze Ende des Wechselwerkzeugs in den benutzten O-Cap Filter und ziehen Sie ihn damit heraus.
Flugmodus (Hörgeräte mit Bluetooth und Programmtaste) ® Wenn Sie ein Flugzeug besteigen oder wenn Sie einen Bereich betreten, in dem Funksignale verboten sind, z. B. während des Flugs, muss der Flugmodus aktiviert sein. Das Hörgerät funktioniert weiterhin. Dazu müssen Sie den Flugmodus an einem Ihrer Hörgeräte aktivieren und Bluetooth an beiden Hörgeräten ®...
Optionale Funktionen und Zubehör Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Funktionen und Zubehörteile sind optional erhältlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Hörakustiker nach der Konfiguration Ihres Hörgeräts. Wenn Sie in bestimmten Hörsituationen Schwierigkeiten haben, können spezielle Hörprogramme hilfreich sein. Diese werden von Ihrem Hörakustiker einprogrammiert.
Programm ändern Ihr Hörgerät kann mit bis zu vier unterschiedlichen Hörprogrammen konfiguriert werden. Diese werden im Bedarfsfall von Ihrem Hörakustiker programmiert. Wenn nur der Programmwechsel als Funktion hinterlegt ist, drücken Sie die Taste kurz für den Programmwechsel. Wenn der Programmwechsel UND die Lautstärkeänderung hinterlegt sind, drücken Sie die Taste kurz für die Lautstärkeänderung und lang für den...
Seite 30
Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen Programm Signal Hörsituation 1 Signalton 2 Signaltöne 3 Signaltöne 4 Signaltöne Programm ändern: Unabhängig Synchronisiert* LINKS RECHTS Kurz drücken Lange drücken * Nur bei Modellen mit NFMI...
Seite 31
Lautstärkeänderung mit Programmtaste Die Programmtasten ermöglichen Ihnen das Einstellen der Lautstärke. Das Hörgerät signalisiert jede Lautstärkeänderung mit einem Klick. Ein kurzes Drücken am RECHTEN Hörgerät erhöht die Lautstärke. Ein kurzes Drücken am LINKEN Hörgerät verringert die Lautstärke. Max. Wenn Sie die voreingestellte Lautstärke erreichen, ertönen Voreingestellte zwei Signaltöne.
Lautstärkeänderung mit Lautstärkeregler Der Lautstärkeregler ermöglicht Ihnen das Einstellen der Lautstärke. Das Hörgerät signalisiert jede Lautstärke- änderung mit einem Klick. Drehen Sie den Regler nach vorne, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie den Regler nach hinten, um die Lautstärke zu verringern.
Stummschaltung des Hörgeräts Verwenden Sie die Stummschaltfunktion, wenn Sie Ihr Hörgerät stumm schalten müssen. Diese Funktion ist nur für Hörgeräte mit Programmtaste verfügbar. Durch langes Drücken (ca. vier Sekunden) der Programmtaste wird das Hörgerät stumm geschaltet. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie erneut kurz die Programmtaste.
Für Hilfe beim Verbinden und Verwenden dieser Produkte mit Ihrem Hörgerät wenden Sie sich bitte an Ihren Hörakustiker oder besuchen Sie unsere Support-Seite unter: www.bernafon.de/library. Zerena ist kompatibel mit iPhone X, iPhone 8 Plus, iPhone 8, iPhone 7 Plus, iPhone 7, iPhone SE, iPhone 6s Plus, iPhone 6s, iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5s, iPhone 5c, iPhone 5, 9,7"...
Das Hörgerät mit dem iPhone verbinden 1. Einstellungen 2. Allgemein Bluetooth Bedienungshilfen Allgemein Entsperren Sie Ihr Wählen Sie jetzt iPhone und öffnen Sie „Bedienungshilfen“. die „Einstellungen“. Aktivieren Sie Bluetooth und öffnen ® Sie danach das Register „Allgemein“.
Seite 36
3. Bedienungshilfen 4. Hörgeräte vorbereiten MFi-Hörgeräte Scrollen Sie nach unten Öffnen und schließen und wählen Sie Sie die Batteriefächer beider Hörgeräte (wenn „MFi-Hörgeräte“. Sie zwei haben) und platzieren Sie sie in der Nähe Ihres iPhones. Die Hörgeräte bleiben nun drei Minuten lang im Kopplungsmodus.
Seite 37
5. Auswahl 6. Bestätigung Andreas Hörgeräte Bernafon Zerena 9 Bluetooth -Verbindung ® „Andreas Hörgeräte“ möchten sich mit Ihrem iPhone verbinden Abbrechen Verbinden Ihr iPhone wird nun nach Bestätigen Sie nun die Ihren Hörgeräten suchen Verbindung. Wenn Sie und gefundene Geräte zwei Hörgeräte tragen,...
Seite 38
Erneutes Verbinden der Hörgeräte mit Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch Wenn Sie Ihre Hörgeräte oder Ihr Apple-Gerät ausschalten, sind sie nicht mehr verbunden. Schalten Sie Ihre Hörgeräte durch Öffnen und Schließen des Batteriefachs ein, um sie wieder zu verbinden. Die Hörgeräte werden sich dann automatisch wieder mit Ihrem Apple-Gerät verbinden.
Kompatibilität. Die Bernafon EasyControl-A App ist im App Store und auf Google Play™ erhältlich. ® Suchen Sie nach iPhone-Apps im App Store, auch wenn Sie die Bernafon EasyControl-A App auf ein iPad herunterladen möchten. ✻ Direktes Audiostreaming wird aktuell nicht von Android...
Seite 40
Weitere Details finden Sie auf: www.bernafon.de/products/accessories. Apple, das Apple-Logo, iPhone, iPad, iPod Touch und Apple Watch sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc. Android, Google Play und das Google Play-Logo sind...
Die RC-A Fernbedienung bietet die Möglichkeit, das Programm zu wechseln, die Lautstärke anzupassen und Ihr Hörgerät stumm zu schalten. Bernafon EasyControl-A App Die App ermöglicht Ihnen die intuitive und diskrete Steuerung Ihrer Hörgeräte. Für iPhone, iPad, iPod Touch und Android™-Geräte.
Weitere Optionen T-Spule – nur für bestimmte Modelle verfügbar* Die Telefonspule ermöglicht Ihnen durch eine integrierte Schleife besseres Hören beim Telefonieren oder wenn Sie sich in Gebäuden mit Induktionsanlagen befinden, wie z. B. Kinos, Kirchen oder Vorlesungssäle. Dieses oder ein ähnliches Symbol weist darauf hin, dass eine Induktionsanlage installiert ist.
Tinnitus SoundSupport (optional) Anwendungsbereich von Tinnitus SoundSupport Tinnitus SoundSupport ist ein Softwaremodul, welches Klänge erzeugt, um betroffene Kunden im Rahmen eines Tinnitus-Management-Programms den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern. Die Zielgruppe sind erwachsene Personen (über 18 Jahre alt). Tinnitus SoundSupport richtet sich an Fachleute (Hörakustiker, Audiologen und HNO-Ärzte), die mit der Bewertung und Behandlung von Tinnitus und Hörverlusten vertraut sind.
Richtlinien für Anwender von Tinnitus Klangerzeugern Diese Anweisungen enthalten Informationen zum Tinnitus SoundSupport, einer Funktion, die möglicherweise von Ihrem Hörakustiker in Ihren Hörgeräten aktiviert wurde. Tinnitus SoundSupport erzeugt Klänge mit ausreichender Intensität und Bandbreite, um Betroffenen den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern. Ihr Hörakustiker ist Ihr Ansprechpartner in der Anpassung und bietet auch eine angemessene Nachsorge.
Klangoptionen und Lautstärkeanpassung Tinnitus SoundSupport wird von Ihrem Hörakustiker programmiert, um einen Klang an den Hörverlust sowie Ihre Präferenzen bezüglich der Tinnitus- Empfindung anzupassen. Es steht eine Reihe von Klangoptionen zur Verfügung. Wählen Sie gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker den von Ihnen als am angenehmsten empfundenen Klang aus.
Seite 46
Stummschaltung Wenn Sie ein Programm gewählt haben, für das der Tinnitus SoundSupport aktiviert ist, schaltet die Stummschaltung die Mikrofone und damit die Umgebungsgeräusche stumm, nicht aber den Ton des Tinnitus SoundSupport. Siehe Kapitel: „Stummschaltung des Hörgeräts“. Lautstärkeregelung mit Tinnitus SoundSupport Wenn Sie ein Hörprogramm wählen, für das der Tinnitus SoundSupport aktiviert ist, kann Ihr Hörakustiker die Programmtaste an Ihrem Hörgerät so...
Lautstärkeänderung mit Programmtaste Siehe Abbildung im Abschnitt „Lautstärkeänderung mit Programmtaste“. A) So ändert man die Lautstärke des Tinnitus SoundSupport für jedes Ohr einzeln Um die Lautstärke (an nur einem Hörgerät) zu erhöhen, drücken Sie kurz auf die Programmtaste, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Lautstärkeänderung mit Lautstärkeregler Siehe Abbildung im Abschnitt „Lautstärkeänderung mit Lautstärkeregler“. A) So ändert man die Lautstärke des Tinnitus SoundSupport für jedes Ohr einzeln Drehen Sie den Lautstärkeregler zum Erhöhen der Lautstärke (an nur einem Hörgerät) nach vorne. Drehen Sie den Lautstärkeregler zum Reduzieren der Lautstärke (an nur einem Hörgerät) nach hinten.
Hörgeräte mit Bluetooth ® Wenn Ihr Hörgerät über eine Bluetooth -Verbindung ® verfügt, können Sie die Umgebungsgeräusche in Programmen mit Tinnitus SoundSupport über die EasyControl-A App oder den SoundClip-A anpassen. Die EasyControl-A App für iPhone, iPad, iPod Touch und Android™-Geräte ermöglicht es Ihnen, sowohl das Umgebungsgeräusch als auch den Tinnitus SoundSupport in jedem Programm direkt über die App anzupassen.
Begrenzung der Nutzungsdauer Täglicher Gebrauch Die Lautstärke des Tinnitus SoundSupport kann auf einen Pegel eingestellt werden, der über einen längeren Zeitraum zu dauerhaften Gehörschäden führen kann. Ihr Hörakustiker teilt Ihnen die maximale tägliche Zeit mit, in der Sie Tinnitus SoundSupport verwenden sollten.
Wichtige Informationen für Hörakustiker über Tinnitus SoundSupport Beschreibung des Geräts Tinnitus SoundSupport ist ein Softwaremodul, das von einem Hörakustiker in den Hörgeräten aktiviert werden kann. Maximale Tragezeit Die Tragezeit von Tinnitus SoundSupport verringert sich, sobald ein Pegel über 80 dB(A) SPL eingestellt wird.
Seite 52
Programm, für das Tinnitus SoundSupport aktiviert ist. · Vermerken Sie diese Zeiten in der Tabelle: „Tinnitus SoundSupport: Begrenzung der Nutzung“ auf der Rückseite dieser Anleitung. · Weisen Sie Ihre Kunden entsprechend an. Tinnitus SoundSupport wird für die Bernafon AG hergestellt.
Warnungen in Bezug auf Tinnitus SoundSupport Wenn Ihr Hörakustiker den Tinnitus SoundSupport Klangerzeuger aktiviert hat, beachten Sie bitte die nachfolgenden Warnhinweise. Mit der Verwendung von Klängen, die durch ein Tinnitus-Managementgerät erzeugt werden, sind potenzielle Risiken und Bedenken verbunden. Darunter fallen die mögliche Verschlechterung des Tinnitus und/oder eine mögliche Änderung der Hörschwellen.
Seite 54
Maximale Tragezeit Halten Sie sich immer an die maximale tägliche Tragezeit des Tinnitus SoundSupport, die von Ihrem Hörakustiker empfohlen wird. Eine längere Verwendung kann zur Verschlechterung Ihres Tinnitus oder Hörverlusts führen.
Allgemeine Warnhinweise Vor der Benutzung Ihres Hörgeräts sollten Sie sich mit den folgenden allgemeinen Warnhinweisen vertraut machen, um Ihre persönliche Sicherheit und die korrekte Benutzung sicherzustellen. Beachten Sie bitte, dass Hörgeräte das normale Gehör nicht wiederherstellen oder Hörverluste, die durch organische Erkrankungen entstehen, nicht verhindern oder verbessern können.
Seite 56
Erstickungsgefahr und Risiko des Verschluckens von Batterien oder anderen kleinen Teilen · Hörgeräte und deren Bestandteile sowie Batterien müssen außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen aufbewahrt werden, die diese verschlucken oder sich mit diesen auf andere Weise verletzen können. ·...
Seite 57
Allgemeine Warnhinweise Funktionsstörung · Seien Sie sich der Tatsache bewusst, dass Ihre Hörgeräte plötzlich und ohne Vorankündigung ausfallen können. Dies sollten Sie vor allem im Straßenverkehr und in anderen Situationen beachten, in denen Sie auf akustische Warnsignale angewiesen sind. Die Hörgeräte könnten zum Beispiel ausfallen, wenn die Batterien leer sind oder der Hörer durch Feuchtigkeit oder Cerumen verstopft ist.
Seite 58
Röntgenuntersuchungen, CT-, MRT-, PET-Scans und Elektrotherapie · Nehmen Sie vor Röntgenuntersuchungen, CT-, MRT- und PET-Scans, Elektrotherapie oder Operationen Ihre Hörgeräte heraus, da sie von starken Magnetfeldern beschädigt werden könnten. Hitze und Chemikalien · Ihr Hörgerät darf niemals extremer Hitze ausgesetzt werden, z.
Seite 59
Allgemeine Warnhinweise Mögliche Nebenwirkungen · Hörgeräte und Otoplastiken können die Ansammlung von Cerumen beschleunigen. · Die normalerweise nicht allergenen Materialien, die in Hörgeräten verwendet werden, können in seltenen Fällen zu einer Hautreizung oder anderen Nebenwirkungen führen. Bitte fragen Sie in einem der genannten Fälle Ihren Hörakustiker oder einen Arzt.
Seite 60
Verbindung mit externem Zubehör · Wird ein Hörgerät mit externen Geräten verbunden (mittels Audio-Kabel und/oder USB-Kabel und/oder direkt), wird die Sicherheit des Hörgeräts durch das externe Zubehör bestimmt. Wird das externe Zubehör mit einer Steckdose verbunden, muss dieses Zubehör den Sicherheitsstandards nach IEC-62368 (oder IEC-60065, IEC-60950 bis 20.
Anleitung zur Fehlerbehebung Symptom Mögliche Ursachen Leere Batterie Verstopfter Schallaustritt Kein Ton Verstopfte Mikrofonöffnung Hörgerät-Mikrofon wurde stumm geschaltet Verstopfter Schallaustritt Aussetzen, verfälschter oder Feuchtigkeit zu leiser Klang Leere Batterie Hörgerät falsch eingesetzt Rückkopplung Cerumen hat sich im Gehörgang angesammelt Bluetooth -Verbindung ®...
Seite 63
Lösungen Tauschen Sie die Batterie aus Reinigen Sie den Schallaustritt* oder tauschen Sie den Cerumenschutzfilter aus Reinigen Sie die Mikrofonöffnung* oder ersetzen Sie den Filter (T-Cap oder O-Cap) Stummschaltung des Hörgerät-Mikrofons aufheben Reinigen Sie den Schallaustritt oder tauschen Sie den Cerumenschutzfilter aus Wischen Sie die Batterie und das Hörgerät mit einem trockenen Tuch ab...
Wasser- und Staubschutz (IP68) Ihr Hörgerät ist staubdicht und gegen das Eindringen von Wasser geschützt, d. h., es ist für das Tragen in allen täglichen Situationen des Lebens konzipiert. Daher müssen Sie sich über Schweiß und Regen keine Gedanken machen. Sollte Ihr Hörgerät mit Wasser in Kontakt kommen und danach nicht mehr funktionieren, unternehmen Sie bitte folgende Schritte:...
Nutzungsbedingungen Temperatur: +1 °C bis +40 °C Betriebs- Relative Luftfeuchtigkeit: bedingungen 5 % bis 93 %, nicht kondensierend Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten die nachstehenden Grenzwerte über einen längeren Zeitraum bei Transport und Lager- und Lagerung nicht überschreiten. Transport- bedingungen Temperatur: –25 °C bis +60 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 93 %, nicht...
Garantiezertifikat Name des Eigentümers: Hörakustiker: Adresse des Hörakustikers: Telefonnummer des Hörakustikers: Kaufdatum: Garantiezeitraum: Monat: Modell rechts: Seriennr.: Modell links: Seriennr.: Batteriegröße:...
Internationale Garantie Ihr Hörgerät verfügt über eine auf zwölf Monate befristete internationale Garantie auf Material und Ausführung, beginnend mit dem Zeitpunkt der Lieferung. Diese eingeschränkte Garantie gilt für Material- und Verarbeitungsfehler am Hörgerät selbst, nicht jedoch für Zubehör wie Batterien, Schallschläuche, Hörer, Otoplastiken und Cerumenschutzfilter usw.
Technische Daten Das Hörgerät enthält zwei Funktechnologien, die nachfolgend beschrieben werden: Das Hörgerät ist mit einem Funksender/-empfänger ausgestattet, der auf Basis einer magnetischen Induktions-Technologie für Kurzstreckenübertragung mit einer Frequenz von 3,84 MHz arbeitet. Die magnetische Feldstärke des Senders ist sehr schwach und liegt immer unter -40 dBμA/m bei 10 m Abstand.
Seite 69
USA und Kanada The hearing aid contains a radio module with the following certification ID numbers: CIC NFMI instruments contain a module with: FCC ID: U6XAUCIC IC: 7031A-AUCIC ITC, ITE HS & ITE FS 2.4 GHz instruments contain a module with: Battery size 13: FCC ID: U6XAUITE13 IC: 7031A-AUITE13...
Seite 70
Der Hersteller erklärt hiermit, dass dieses Hörgerät die grundlegenden Anforderungen und sonstigen wichtigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Die Konformitätserklärungen erhalten Sie beim Hersteller. Bernafon AG Morgenstrasse 131 3018 Bern Schweiz Bitte beachten Sie die lokalen Bestimmungen zur Entsorgung elektronischer Geräte.
Ihre individuellen Hörgeräteeinstellungen Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen. Einstellungen für Ihr Hörgerät Links Rechts Lautstärkeregelung Nein Nein Programmwechsel Nein Nein Stummschaltung Nein Nein Nein Tinnitus SoundSupport Nein Anzeigen für Lautstärkeregelung Signaltöne bei min./max. Lautstärke Klick bei Lautstärkeänderung Signalton bei voreingestellter Lautstärke Batterieanzeige Batteriewarnung...
Seite 72
Symbolerklärungen – Bedienungsanleitung und Verpackung Warnhinweise Mit Warnsymbol hervorgehobener Text ist vor Verwendung des Produkts zu lesen. Hersteller Das Produkt wird von dem Hersteller produziert, dessen Name und Adresse neben dem Symbol angegeben ist. Verweist auf den Hersteller des Medizingerätes gemäß EU-Richtlinie 90/385/EWG, 93/42/EWG und 98/79/EG.
Seite 73
IP-Code Dieses Symbol gibt den Schutzgrad gegenüber schädlichem Eindringen von Wasser und Fein- staub gemäß DIN EN 60529:1991/A1:2002 an. IP68 IP6X kennzeichnet den Grad des Gesamtstaub- schutzes. IPX8 kennzeichnet den Schutz vor den Auswirkungen des dauerhaften Eintauchens in Wasser. Bluetooth -Logo ®...
Seite 74
Tinnitus SoundSupport: Begrenzung der Nutzung Keine Begrenzung der Nutzungsdauer Voreingestellte Maximale Lautstärke (Tinnitus) Lautstärke (Tinnitus) Stunden Stunden Max. Max. pro Tag pro Tag Stunden Stunden Max. Max. pro Tag pro Tag Stunden Stunden Max. Max. pro Tag pro Tag Stunden Stunden Max.
Seite 75
< > 8,15 mm Platzhalter für FSC-Logo < 15 mm >...
Seite 76
Bernafon AG Deutschland Morgenstrasse 131 Bernafon Hörgeräte GmbH 3018 Bern Nunsdorfer Ring 14 Schweiz 12277 Berlin Telefon +41 31 998 15 15 Telefon + 49 30 723 937 0 info@bernafon.com info@bernafon.de www.bernafon.com 0000192433000001...