Rechtliche Hinweise FRITZ!Box WLAN 3270 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich ge- schützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließ- lich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Ver- vielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Siche-...
Symbole und Hervorhebungen Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ih- nen die Arbeit mit der FRITZ!Box erleichtern. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf je- den Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermei- den. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in die-...
ANSCHLUSS UND BEDIENUNG Sicherheit und Handhabung Was es zu beachten gilt Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box WLAN 3270 Sicherheits- hinweise folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. • Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Gewitters.
Seite 9
Sicherheit und Handhabung • Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei sind. Stellen Sie die FRITZ!Box deshalb nicht auf ei- nen Teppich oder auf gepolsterte Möbelstücke. Die Lüftungsschlitze sind für die Luftkühlung der FRITZ!Box vorhanden. • Wenn Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel mit Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maxi- male Kabellänge.
Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelan- gen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden. Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box Über die vier Netzwerkanschlüsse können Sie vier Compu-...
Seite 11
Seite 44) anschließen können. Am USB-Anschluss werden die Standards USB 1.1 sowie USB 2.0 unterstützt. Wenn Sie einen der FRITZ!WLAN USB Sticks von AVM ver- wenden, steht Ihnen die AVM Stick & Surf-Technologie zur Verfügung. Mit Stick & Surf können Sie die WLAN-Sicher- heitseinstellungen auf einfache Weise aus der FRITZ!Box übernehmen.
Lieferumfang Als Erweiterung für Ihre FRITZ!Box bietet AVM das persona- DSL-Nutzung mit FRITZ!Mini lisierbare WLAN-Handgerät FRITZ!Mini an (nicht im Liefer- umfang enthalten). Weitere Informationen zu FRITZ!Mini finden Sie im Internet unter www.fritzmini.de. Lieferumfang Zum Lieferumfang der FRITZ!Box WLAN 3270 gehört Fol- gendes: •...
Seite 13
• für den Anschluss über WLAN: Computer mit einem WLAN-Adapter nach IEEE 802.11n, IEEE 802.11g, IEEE 802.11a oder IEEE 802.11b, beispielsweise ein FRITZ!WLAN USB Stick N • für den Anschluss über Netzwerkkabel: Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerk- karte Standard-Ethernet 10/100 Base-T)
• Einen oder mehrere Computer an die FRITZ!Box anschließen • FRITZ!Box an DSL anschließen Beachten Sie beim Aufstellen der FRITZ!Box bitte die Hin- weise in Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ auf Seite 8. Erste Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box empfehlen wir Ihnen, die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD zu nutzen.
Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD Wenn Sie die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nicht nut- zen wollen, führen Sie folgende Arbeitsschritte in der an- gegebenen Reihenfolge durch: FRITZ!Box aufstellen, siehe Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ ab Seite 8.
Computer anschließen Computer anschließen Wenn Sie über die FRITZ!Box im Internet surfen oder die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen wollen, dann müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box verbinden. Ein Computer kann auf unterschiedliche Arten mit der FRITZ!Box verbunden sein: •...
Computer über einen Netzwerkanschluss (Netzwerk- karte) verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ gekennzeichnet. Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferumfang Anschließen der FRITZ!Box bereit.
FRITZ!Box einen Computer anschließen. Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen Wenn Sie mehrere Computer über einen Netzwerkan- schluss an die FRITZ!Box anschließen möchten, dann kön- nen Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch verwenden und an eine der LAN-Buchsen anschließen. Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferumfang Anschließen...
AVM verwenden, können Sie mit der AVM Stick & Surf- Technologie komfortabel und schnell eine sichere WLAN- Verbindung herstellen. Schalten Sie Ihren Computer ein. Stecken Sie Ihren FRITZ!WLAN USB Stick in den USB- Anschluss der FRITZ!Box. Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf den FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Die Leuchtdiode „INFO“...
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen Die auf dem FRITZ!WLAN USB Stick gespeicherten Sicher- heitseinstellungen werden übernommen. FRITZ!Box und FRITZ!WLAN USB Stick sind nun kabellos miteinander ver- bunden. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick. WLAN-Verbindung mit WPS herstellen...
Seite 21
WPA nicht unterstützt WPA nicht unterstützt, dann müssen Sie die Verschlüsse- lung in der FRITZ!Box auf WEP umstellen. Dazu müssen Sie die WLAN-Einstellungen in der FRITZ!Box ändern. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel (gelb) mit Ihrem Computer (siehe Abschnitt „Compu-...
Seite 22
FRITZ!Box wird nun aufgebaut. Es wird dringend empfohlen, einen WLAN-Adapter einzu- setzen, der WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel ei- nen FRITZ!WLAN USB Stick, siehe auch Seite 19). WEP ist veraltet und mit WEP verschlüsselte Daten können binnen weniger Minuten entschlüsselt werden.
Die grüne Leuchtdiode „DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist. Sie können die FRITZ!Box nicht nur über DSL, sondern auch über alternative Zugangstechnologien mit dem In- ternet verbinden. Informationen, wie Sie dazu vorgehen müssen, finden Sie im Kapitel „Internetverbindungen“...
Betrieb der FRITZ!Box vor. Die Benutzeroberfläche kann von jedem mit der FRITZ!Box verbundenen Computer aus geöffnet werden. Die Einstel- lungen, die Sie vornehmen, werden in der FRITZ!Box ge- speichert. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrow- Starten ser.
Kennwort vor unberechtigten und unerwünschten Zugriffen schützen. Nur Benutzer, denen das Kennwort be- kannt ist, können die Benutzeroberfläche öffnen. Alle Ein- stellungen und Informationen in der FRITZ!Box sind somit geschützt. Es wird dringend empfohlen, den Kennwortschutz für die Benutzeroberfläche einzurichten und zu nutzen.
Telefonverbindungen, enthalten. Die so gesicherten Einstellungen können Sie jederzeit wieder in Ihre FRITZ!Box laden. Die FRITZ!Box bietet für das Sichern der Einstellungen und für das Wiederherstellen von Einstellungen einen Assis- tenten an, der Sie Schritt für Schritt begleitet. FRITZ!Box WLAN 3270...
Internetverbindungen Internetverbindungen Internetzugang einrichten Um mit der FRITZ!Box den Zugang zum Internet zu ermöglichen, müssen Sie zunächst in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box den Internetzu- gang einrichten. Die FRITZ!Box kann direkt am DSL-Anschluss betrieben werden. Sie kann aber auch an ein Kabelmodem, ein DSL-Modem oder einen DSL- Router angeschlossen werden oder auch in ein vorhandenes Netzwerk integriert werden.
Sie dabei auch die Hilfe, die Ihnen in der Benut- zeroberfläche der FRITZ!Box zur Verfügung steht. Klicken Sie abschließend auf „Übernehmen“. Wenn die FRITZ!Box an ein DSL-Modem oder einen DSL- Router angeschlossen oder in ein vorhandenes Netzwerk integriert ist, dann nehmen Sie die Einrichtung des Inter- netzugangs ebenfalls wie oben beschrieben vor.
Jetzt wird die Internetverbindung von der FRITZ!Box über das Kabelmodem hergestellt. Internetzugang über Mobilfunk In Situationen, in denen DSL nicht verfügbar ist, können Sie mit Ihrer FRITZ!Box WLAN 3270 die Internetverbindung auch über Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein USB-Modem für den Mobilfunk-Internetzugang (UMTS/HSPA).
Details zu eventuell bestehenden Beschränkungen kön- nen Sie bei Ihrem Netzbetreiber in Erfahrung bringen. Im Internet surfen Nachdem Sie den Internetzugang in Ihrer FRITZ!Box einge- richtet haben, können Sie mit jedem Computer, der mit der FRITZ!Box verbunden ist, im Internet surfen.
USB-Geräte USB-Geräte USB-Geräte an der FRITZ!Box Die FRITZ!Box ist mit einem USB-Anschluss – auch als USB Host Con- troller bezeichnet – ausgerüstet. Der USB-Anschluss der FRITZ!Box unterstützt die Standards USB 1.1 und USB 2.0. An den USB-Anschluss können Sie verschiedene USB-Geräte anschlie- ßen:...
Abschnitt „USB-Hub“ auf Seite 44). Bitte lesen Sie zu- vor die „Nutzungshinweise für USB-Geräte“ auf Seite 47. Zugriff auf USB-Geräte Sobald ein USB-Gerät an der FRITZ!Box angeschlossen ist, Netzwerkfreigabe steht es mit seinen Funktionen im gesamten Netzwerk zur Verfügung: •...
FRITZ!WLAN USB Stick FRITZ!WLAN USB Stick Der FRITZ!WLAN USB Stick ist ein WLAN-Adapter von AVM zum Anschluss an einen Computer. Über einen WLAN-Ad- apter können Sie den Computer kabellos mit der FRITZ!Box verbinden. Alle FRITZ!WLAN USB Sticks von AVM beherrschen das Stick &...
Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen USB-Speicher, die direkt oder über einen USB-Hub an der FRITZ!Box angeschlossen sind, werden in der Benutzero- berfläche im Menü „USB-Geräte / Geräteübersicht“ mit ih- rem Gerätenamen angezeigt. Alle im Netzwerk vorhandenen Computer können gleich-...
Seite 35
Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen Die FRITZ!Box bietet Ihnen die Möglichkeit, USB-Speicher USB-Netzwerk- speicher als Netzlaufwerke im Windows-Netzwerk verfügbar zu ma- chen. Dateien auf dem USB-Speicher können Sie dann di- rekt auf dem USB-Speicher öffnen und bearbeiten. Mit dieser Funktion können Musik-, Bild- und Videoda-...
USB-Drucker USB-Drucker Für den Anschluss eines USB-Druckers an den USB-An- schluss der FRITZ!Box können Sie entweder den USB-Fern- anschluss aktivieren oder den USB-Drucker als Netzwerk- drucker nutzen. USB-Drucker am USB-Fernanschluss Wenn Sie den USB-Fernanschluss für USB-Drucker aktivie- ren, dann können Sie den Drucker an einem Computer so nutzen, als wäre er direkt am Computer angeschlossen...
Seite 37
Wenn Sie einen USB-Drucker an die FRITZ!Box anschlies- sen und einrichten, ohne die Zusatzsoftware „USB-Fern- anschluss“ zu verwenden, dann verwaltet die FRITZ!Box den Drucker selbst und stellt ihn den an der FRITZ!Box an- geschlossenen Computern als Netzwerkdrucker zur Verfü- gung. Beachten Sie bei der Druckereinrichtung folgende Punkte: •...
Seite 38
Der Druckeranschluss mit der Bezeichnung „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ wird eingerich- tet. Nun können Sie für diesen Druckeranschluss den Drucker- treiber des an die FRITZ!Box angeschlossenen Druckers in- stallieren. Druckertreiber installieren in Windows 7 Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche „Start“...
Seite 39
Markieren Sie die Einstellung „Einen vorhandenen Anschluss verwenden“ und wählen Sie im Listenfeld den Eintrag „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker An- schluss)“ aus. Klicken Sie auf „Weiter“. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbe- zeichnung für den an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste...
Seite 40
Im Fenster „Druckerfreigabe“ markieren Sie die Opti- on „Drucker nicht freigeben“. Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen Sie können einen USB-Drucker an die FRITZ!Box anschlie- ßen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an der FRITZ!Box angeschlossenen Computern zur Verfügung.
Seite 41
Usenet-basiertes Forum, das sich speziell mit CUPS oder mit der verwendeten Distribution beschäftigt. USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten Sie können einen USB-Drucker an die FRITZ!Box anschlie- ßen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an die FRITZ!Box angeschlossenen Computern zur Verfügung.
Seite 42
Treiber im Drucker-Dienstprogramm auswählbar sind oder für die dort ein kompatibler Treiber vorhanden ist. Öffnen Sie „Programme / Systemeinstellungen / Dru- cker & Faxen“. Klicken Sie auf das Symbol „+“ in der linken, unteren Bildhälfte. Klicken Sie auf „IP“. FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 43
Nehmen Sie in den Feldern „Name“ und „Ort“ belie- bige Einträge vor. Wählen Sie im Feld „Drucken mit“ einen zu Ihrem Drucker kompatiblen Treiber aus. Wenn der Drucker nicht auswählbar ist, kann mögli- cherweise auch ein kompatibler Drucker bzw. Dru- ckertreiber ausgewählt werden. FRITZ!Box WLAN 3270...
USB-Hub Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um Ih- re Einstellungen zu speichern. Der Drucker steht nun allen an die FRITZ!Box angeschlos- senen Computern zur Verfügung. Informationen zu kompatiblen Druckern bzw. Druckertrei- bern finden Sie im Internet, beispielsweise auf folgender Internetseite: http://gimp-print.sourceforge.net/MacOSX.php...
Soundkarten, Webcams, Video-Wandler oder TV- Karten) nicht unterstützt werden. Verwenden Sie den FRITZ!Box USB-Fernanschluss nicht, wenn mehrere Computer gleichzeitig auf ein USB-Gerät, das an der FRITZ!Box angeschlossen ist, zugreifen sollen (Netzwerkdruckerfunktion). Solange der USB-Fernanschluss für USB-Speicher aktiv ist, stehen Funktionen wie FTP, USB-Netzwerkspeicher und Mediaserver, die über die FRITZ!Box bereit gestellt wer-...
USB-Fernanschluss deaktivieren Aktivieren Sie die Expertenansicht der FRITZ!Box im Menü „System / Ansicht“. Bestätigen Sie mit „Über- nehmen“. Öffnen Sie das Menü „USB-Geräte / Geräteüber- sicht“. Aktivieren Sie die Einstellung „USB-Fernanschluss aktivieren“ und klicken Sie auf „Übernehmen“. Öffnen Sie das Menü „USB-Fernanschluss“ und in- stallieren Sie das Programm für den USB-Fernan-...
USB-Anschluss der FRITZ!Box folgende Hinweise: • Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät ohne eigene Strom- versorgung an die FRITZ!Box anschließen, dann be- achten Sie bitte, dass gemäß der USB-Spezifikation die Gesamtstromaufnahme den Wert von 500 mA nicht übersteigen darf. Andernfalls kann es zu unspe- zifischen Fehlerbildern bei den USB-Geräten oder...
Seite 48
In solchen Fällen kann es zu kompletten Daten- verlusten kommen. Es wird daher empfohlen, grundsätzlich eine Siche- rungskopie des USB-Speicherinhalts anzufertigen, damit Ihre Daten nicht verloren sind, falls es zu Da- tenverlusten auf dem USB-Speicher kommt. FRITZ!Box WLAN 3270...
Problembehandlung Hilfe bei Fehlern In diesem Kapitel finden Sie konkrete Hilfe, wenn Sie die Benutzerober- fläche der FRITZ!Box nicht öffnen können, Probleme mit der WLAN-Ver- bindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen. Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Feh-...
Kabelverbindungen prüfen Kabelverbindungen prüfen Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers. Ursache Die Kabelverbindungen sind lose. Abhilfe Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest ste- cken. Namensauflösung überprüfen Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box kann nicht über fritz.box geöffnet werden.
Die IP-Adresse auf dem angeschlossenen Rechner ist un- passend eingestellt. Abhilfe Stellen Sie den verwendeten Netzwerkadapter auf DHCP, damit die IP-Adresse über den DHCP-Server der FRITZ!Box bezogen werden kann. Überprüfen Sie dazu die Einstel- lungen wie im Abschnitt „IP-Adresse automatisch bezie- hen“ ab Seite 61 beschrieben.
Benutzeroberfläche aufgerufen werden kann. Abhilfe Tragen Sie den DNS-Namen und die IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxyeinstellungen des Internetbrowsers als Ausnahme ein, wie hier am Beispiel des Internet Ex- plorers 8 beschrieben: Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen“ die Re- gisterkarte „Verbindungen“.
Markieren Sie das Symbol„ Lokales Intranet“ und kli- cken Sie auf die Schaltfläche „Sites“. Klicken Sie im nächsten Fenster auf die Schaltfläche „Erweitert“ und geben Sie im Feld „Diese Website zur Zone hinzufügen:“ ein: fritz.box Klicken Sie „Hinzufügen“. FRITZ!Box WLAN 3270...
Richten Sie in allen aktiven Sicherheitspro- grammen Ausnahmen für die FRITZ!Box ein. Wenn Sie ein Sicherheitsprogramm beenden möchten, um den Zugang zur FRITZ!Box zu testen, ziehen Sie zuerst das DSL-Kabel! Starten Sie nach dem Test zuerst das Si- cherheitsprogramm, bevor Sie das DSL-Kabel wieder ein- stecken und eine Internetverbindung aufbauen! Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen...
FRITZ!Box überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden Wenn vom WLAN-Adapter eines Computers das Funknetz- werk „FRITZ!Box WLAN 3270“ nicht gefunden wird, dann führen Sie bitte die folgenden Maßnahmen durch, um die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben.
WLAN aktivieren Das Funknetz der FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden. Ursache WLAN ist in der FRITZ!Box nicht aktiviert. Wenn die Leucht- diode „WLAN“ an der FRITZ!Box nicht dauerhaft leuchtet, dann ist WLAN nicht aktiviert. Abhilfe Drücken Sie auf den WLAN-Taster der FRITZ!Box. Die Leuchtdiode „WLAN“...
Verbindung über WLAN aufzubauen. WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Sicherheitseinstellungen für WLAN vergleichen Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Sicherheitseinstellun- gen, die in der FRITZ!Box eingetragen sind, mit den Sicher- heitseinstellungen des WLAN-Adapters übereinstimmen. Sie können sich die WLAN-Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box anzeigen lassen und ausdrucken: Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel...
Seite 58
WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen Testen Sie ohne WLAN-Sicherheitseinstellungen, ob eine WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN- Adapter grundsätzlich möglich ist. Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit einem Computer. Wie Sie dazu vorgehen, ist in den Abschnitten „Computer am Netzwerkanschluss...
Störungen ausschließen, die durch andere Funknet- ze verursacht werden Wenn es in der unmittelbaren Umgebung Ihrer FRITZ!Box andere Geräte gibt, die im selben Frequenzband funken, kann es durch diese gleichzeitige Nutzung zu gegensei- tigen Störungen (zum Beispiel Schwankungen oder Ver- bindungsabbrüchen) kommen.
Für die Einstellung des Funkkanals in der Benutzeroberflä- che muss Ihr Computer per Netzwerkkabel oder kabellos mit der FRITZ!Box verbunden sein. Sollte Ihr Computer über WLAN angeschlossen sein, können Sie der nachste- henden Anleitung ab Schritt 2 folgen. Beachten Sie in die- sem Fall bitte, dass die bestehende WLAN-Verbindung un- terbrochen wird, sobald Sie die geänderte Einstellung...
IP-Adresse automatisch beziehen Abhilfe Ein erzwungener Kanalwechsel kann vermieden werden, indem Sie in der FRITZ!Box für das 5-GHz-Frequenzband einen Kanal einstellen, der kein DFS verwendet (Kanäle 36, 40, 44, 48). IP-Adresse automatisch beziehen Die FRITZ!Box verfügt über einen eigenen DHCP-Server, der den angeschlossenen Computern IP-Adressen zu- weist.
Wählen Sie aus den „Aufgaben“ den Punkt „Netz- werkverbindungen verwalten“. Wählen Sie im Bereich „LAN oder Hochgeschwindig- keitsinternet“ die LAN-Verbindung aus, die Ihren Computer mit der FRITZ!Box verbindet. Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie „Eigen- schaften“. Falls das Fenster „Benutzerkontensteuerung“ ein- geblendet wird, klicken Sie in diesem Fenster auf „Fortsetzen“.
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP Wählen Sie unter „Start / Systemsteuerung / Netz- werk- und Internetverbindungen / Netzwerkverbin- dungen“ die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte per Doppelklick aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“...
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“. Wählen Sie die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte per Doppelklick aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“...
Seite 65
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 Eigenschaften der LAN-Verbindung einer Netzwerkkarte Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch be- ziehen“. Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. FRITZ!Box WLAN 3270...
„DHCP“. Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen unter Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerkeinstellungen unter Linux finden Sie zum Bei- spiel unter: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk- HOWTO.html FRITZ!Box WLAN 3270...
Deinstallation Deinstallation Entfernen von Programmen und Programmeinträgen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die FRITZ!Box vom Com- puter trennen und installierte Programme deinstallieren. FRITZ!Box vom Computer trennen Wenn der Computer über ein Netzwerkkabel an einer der LAN-Anschluss LAN-Buchsen der FRITZ!Box angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen.
Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Pro- gramme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Pro- gramme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box USB Drucker- anschluss“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist der Druckeranschluss deinstalliert.
Programmgruppe deinstallieren Programmgruppe deinstallieren Die Programmgruppe FRITZ!Box deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. Programmgruppe in Windows 7 deinstallieren Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme“. Klicken Sie unter „Programme und Funktionen“ auf „Programm deinstallieren“. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentation“.
Seite 70
/ Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Pro- gramme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentati- on“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist die Programmgruppe deinstalliert.
Produktdetails PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES Produktdetails FRITZ!Box WLAN 3270 Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box WLAN 3270. Sie erhalten Informationen zu Kabeln und Adaptern, technischen Daten und weiteren Details. Kabel und Adapter Beachten Sie zu den einzelnen Kabeln und Adaptern der FRITZ!Box WLAN 3270 die Hinweise in den folgenden Ab- schnitten.
Einbußen bei der Übertragungsgeschwindig- keit kommen. Für das Netzwerkkabel wird eine maximale Länge von 100 Metern empfohlen. AVM-Kleinteileversand Falls Sie ein Ersatzkabel für Ihre FRITZ!Box WLAN 3270 be- nötigen, dann erreichen Sie den AVM-Kleinteileversand unter folgender E-Mail-Adresse: zubehoer@avm.de FRITZ!Box WLAN 3270...
Leuchtdioden Leuchtdioden Die FRITZ!Box WLAN 3270 hat auf der Oberseite fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbindungszustände anzeigen. Zustand Bedeutung Power leuchtet Bereitschaft der FRITZ!Box • Stromzufuhr besteht und DSL-Anschluss ist betriebsbe- • reit blinkt Stromzufuhr besteht •...
Funktion ausgeführt. Ihr WLAN-Adapter muss dazu die WPS-Methode unter- stützen. STANDBY-Taster Die FRITZ!Box hat auf der Geräteoberseite einen STANDBY- Taster, der ursprünglich für den Energiesparmodus vorge- sehen war. Der Taster war jedoch nie mit dieser Funktion belegt.
CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Box WLAN 3270 ADSL-WLAN-Router den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunika- tionsendeinrichtungen 2004/108/EG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmit- tel zur Verwendung innerhalb bestimmter Span-...
Altgeräte und Elektronikteile müssen getrennt vom Haus- müll entsorgt werden. Kennzeichnung von Altgeräten und Elektronikteilen Die FRITZ!Box WLAN 3270 sowie alle im Lieferumfang der FRITZ!Box WLAN 3270 enthaltenen Geräte und Elektronik- teile dürfen gemäß europäischen Vorgaben und deut- schem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
IEEE 802.11n legen die Übertragungsgeschwindigkeit innerhalb eines WLAN fest. Der Standard IEEE 802.11i ist ein Sicherheitsstandard. Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit Die FRITZ!Box unterstützt wahlweise die Standards Übertragungsge- schwindigkeit IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und IEEE 802.11n. WLAN-Adapter, die einen oder mehrere der genannten Standards nutzen, können für WLAN-Verbin-...
Seite 79
Repeater N/G ter schwierigen oder stark abschirmenden baulichen Ge- gebenheiten kann der als Zubehörteil erhältliche FRITZ!WLAN Repeater N/G von AVM zusammen mit der FRITZ!Box verwendet werden. Er ist besonders einfach zu installieren und kann an jeder 230V-Steckdose betrieben werden. Alles Wissenswerte über den FRITZ!WLAN Repea- ter N/G finden Sie unter der Internetadresse: www.avm.de/wlan_repeater...
Seite 80
Die in Ihrem WLAN-Funknetz erreichbare Datenübertra- gungsrate hängt davon ab, welche WLAN-Standards von den eingebundenen WLAN-Adaptern verwendet werden. Diese WLAN-Standards müssen auch in der FRITZ!Box ein- gestellt sein. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die ein- gestellten WLAN-Standards zu prüfen und gegebenenfalls zu ändern:...
Seite 81
Die FRITZ!Box und alle WLAN-Adapter müssen im gleichen Frequenzband arbeiten, um miteinander kommunizieren zu können. • Der Standard, den Sie in der FRITZ!Box einstellen, muss mit den Standards aller im WLAN-Funknetz ver- wendeten WLAN-Adapter verträglich sein. Notieren Sie sich, mit welchen Standards die WLAN-Adap-...
Standards verträglich sind: 802.11n 802.11g 802.11b Stellen Sie in der FRITZ!Box folgenden Modus ein: Modus: 802.11n+g+b Es wird das 2,4 GHz-Frequenzband genutzt. • In Ihr Funknetz sind ausschließlich WLAN-Adapter eingebunden, die mit einem oder beiden der folgen- den Standards verträglich sind:...
Benutzer anmelden und den In- ternetzugang oder freigegebene Netzwerkressourcen nut- zen können. In der FRITZ!Box gibt es auf unterschiedlichen Ebenen Ein- stellungen, die zur Sicherheit Ihres WLANs und somit zur Sicherheit Ihrer Computer beitragen. FRITZ!Box WLAN 3270...
Innerhalb des WEP-Mechanismus wird ein statischer Schlüssel festgelegt, der für die Verschlüsselung der Nutzdaten verwendet wird. Den Schlüssel tragen Sie in den WLAN-Sicherheits- einstellungen der FRITZ!Box ein. In allen in Ihrem Funknetzwerk verwendeten WLAN-Adaptern müssen Sie ebenfalls diesen Schlüssel verwenden. •...
Seite 85
Sie auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vor. Wenn Ihr WLAN-Adapter ein Verschlüsselungsverfahren Empfehlung unterstützt, das sicherer ist als das in der FRITZ!Box voreingestellte Verfahren, dann stellen Sie in Ihrer FRITZ!Box das Verfahren mit der höheren Sicherheit ein. Um die besten Sicherheitseinstellungen vorzunehmen, die mit der FRITZ!Box und Ihrem WLAN-Adapter möglich...
Funknetzname (SSID) Es wird dringend empfohlen, einen WLAN-Adapter einzu- setzen, der WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel den FRITZ!WLAN USB Stick N). WEP ist veraltet und mit WEP verschlüsselte Daten können binnen weniger Minuten entschlüsselt werden. Funknetzname (SSID) In der FRITZ!Box ist werksseitig als Funknetzname (SSID) die Bezeichnung „FRITZ!Box WLAN 3270“...
Seite 87
Kanal 1 gewählt, dann können für ein zweites WLAN die Kanäle 6 bis 13 gewählt werden. Der Mindestabstand ist dabei immer eingehalten. Die FRITZ!Box sucht mit der Funktion WLAN-Autokanal au- WLAN-Autokanal tomatisch nach einem möglichst störungsfreien Kanal. Da- bei werden Störeinflüsse von benachbarten Funknetzen (WLAN Access Points) und weiteren potentiellen Störquel-...
Seite 88
Bandbreite zwischen den Bandbreiten 20 MHz oder 40 MHz wählen (Ausnahme: Kanal 140 im 5-GHz-Frequenzband). Die FRITZ!Box versucht zunächst einen Kanal mit 40 MHz Bandbreite (bis 300 Mbit/s Datendurchsatz) auszuwäh- len. Gelingt das aufgrund von Störungen oder Belegungen durch benachbarte WLAN-Funknetze nicht, so schaltet die FRITZ!Box automatisch zeitweise auf einen Kanal mit 20 MHz Bandbreite um.
WLAN-Reichweite vergrößern Die Reichweite eines WLAN-Funknetzes hängt immer auch von den jeweiligen äußeren Gegebenheiten ab. Insbeson- dere die folgenden Faktoren haben Einfluss darauf, über welche Entfernung Ihre FRITZ!Box eine stabile und durch- satzstarke WLAN-Verbindung aufbauen kann: • der verwendete WLAN-Adapter •...
Seite 90
FRITZ!Box als Basisstation einrichten Als WDS-Basisstation stellt die FRITZ!Box Internetverbin- WDS-Basisstation dungen für andere WLAN-Repeater und -Clients her. Wie Sie die FRITZ!Box als WDS-Repeater einrichten, lesen Sie ab Seite 91. Um die FRITZ!Box als WDS-Basisstation einzurichten, ver- fahren Sie wie im Folgenden beschrieben: Starten Sie einen Internetbrowser.
Seite 91
FRITZ!Box als Repeater einrichten Als WDS-Repeater erweitert die FRITZ!Box die Reichweite WDS-Repeater einer WDS-Basistation im kabellosen Netzwerk. Wie Sie die FRITZ!Box als WDS-Basisstation einrichten, le- sen Sie ab Seite 90. Um die FRITZ!Box als WDS-Repeater einzurichten, verfah- ren Sie wie im Folgenden beschrieben: Starten Sie einen Internetbrowser.
Seite 92
Wählen Sie als Betriebsart die Option „Repeater“. Wählen Sie in der Liste „Bekannte WLAN-Geräte“ das Gerät, das als WDS-Basisstation verwendet werden soll. Wenn die FRITZ!Box als WDS-Repeater betrieben wer- den soll, müssen Sie die IP-Einstellungen ändern: – IP-Adresse: Tragen Sie hier eine IP-Adresse für diese FRITZ!Box ein, die die folgenden Kriterien erfüllt: Die IP-Adresse muss sich von der IP-Adres-...
WDS-Basisstation ein, die Sie in Ih- rem kabellosen Netzwerk betreiben. WPS (Wi-Fi Protected Setup) Die FRITZ!Box unterstützt WPS (Wi-Fi Protected Setup). Mit WPS können Sie WLAN-Adapter sicher mit Ihrer FRITZ!Box verbinden. Alle notwendigen WLAN-Sicherheitseinstellun- gen werden dabei sicher übertragen. Sie können entweder die Push-Button- oder die PIN-Methode verwenden.
Seite 94
WLAN-Schalter oder in der Steuerungssoftware des Geräts. Die Aktivierung muss innerhalb von zwei Mi- nuten gestartet werden. Die FRITZ!Box und der WLAN-Adapter verbinden sich nun automatisch miteinander. Dabei übernimmt das WLAN- Gerät die Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box. WPS mit der PIN-Methode Wenn Ihr WLAN-Adapter WPS unterstützt, aber keinen Tas-...
Seite 95
Die PIN wird angezeigt. Geben Sie diese PIN in der Steuerungssoftware des WLAN-Adapters ein. Klicken Sie auf „WPS starten“. Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Adapter wird jetzt eine sichere WLAN-Ver- bindung hergestellt.
Seite 96
WPS mit der PIN-Methode Klicken Sie auf „WPS starten“. Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Adapter wird jetzt eine sichere WLAN-Ver- bindung hergestellt. FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 109 wird erläutert, wie Sie Netzwerkanwen- dungen und Netzwerkgeräten Prioritäten beim Zugriff auf die Inter- netverbindung zuweisen können. Netzwerkübersicht In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box werden in einer Übersicht alle mit der FRITZ!Box verbundenen Geräte und Benutzer angezeigt. Die Netzwerkübersicht „Geräte und Benutzer“ finden Sie in den folgenden beiden Menüs: „Startmenü...
Seite 98
WLAN verbunden ist. Name Hier wird der Name angezeigt, unter dem der Benutzer oder das Netzwerkgerät bei der FRITZ!Box bekannt ist. Die Namen von Netz- werkgeräten können Sie über die Schaltflä- che zum Bearbeiten des Eintrags ändern. IP-Adresse Bei Netzwerkgeräten wird hier die IP-Adresse angezeigt, mit der das Gerät im Netzwerk der...
„Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zuweisen“. Wenn diese Einstellung für ein Netzwerkgerät aktiviert ist, dann weist der DHCP-Server der FRITZ!Box dem Gerät bei jeder erneuten Verbindung immer dieselbe IP-Adresse zu. Computer starten – Wake On LAN In der Detailansicht für Netzwerkgeräte, die über einen Netzwerkanschluss (LAN-Anschluss) mit der FRITZ!Box verbunden sind, gibt es die Schaltfläche „Computer star-...
IP-Einstellungen IP-Einstellungen In den IP-Einstellungen der FRITZ!Box sind werksseitig fol- gende Einstellungen vorgegeben: Werkseinstellungen IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske ergeben sich folgende Werte: Netzwerkadresse des Sub- 192.168.178.0 netzes Gesamter IP-Adressbereich für 192.168.178.2 - die Computer 192.168.178.254...
Innerhalb eines Netzwerks darf immer nur ein DHCP-Ser- ver aktiv sein. Die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server stellt sicher, dass sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Com- puter im selben IP-Netzwerk befinden. Die Computer können ihre IP-Adresse nur dann vom DHCP-Server erhalten, wenn in den IP-Einstellungen der Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch bezie-...
Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie an einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, trotz aktivierten DHCP-Servers feste IP- Adressen einstellen wollen, dann beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: • Die IP-Adressen müssen aus dem IP-Netzwerk der FRITZ!Box sein.
Seite 103
Änderungen übernommen werden. Beachten Sie bitte, dass Änderungen an den Netzwerk- einstellungen in der FRITZ!Box eventuell auch Anpas- sungen in den Netzwerkeinstellungen Ihrer Computer er- forderlich machen, damit Sie weiterhin auf die FRITZ!Box- Benutzeroberfläche zugreifen können. FRITZ!Box WLAN 3270...
Wissenswertes: VPN (Virtual Private Network) Wissenswertes: VPN (Virtual Private Network) Über VPN kann ein sicherer Fernzugang zum Netzwerk der FRITZ!Box hergestellt werden. • Die VPN-Lösung für die FRITZ!Box basiert auf dem IPSec-Standard. • Computer-LAN-Kopplung und LAN-LAN-Kopplung: VPN-Verbin- dungen können sowohl für einzelne entfernte Computer als auch für entfernte Netzwerke eingerichtet werden.
Sicherheit durch ein VPN Durch ein VPN werden folgende Sicherheitsanforderungen bei der Datenübertragung erfüllt: • Authentizität • Vertraulichkeit • Integrität Die Authentizität stellt sicher, dass keine unberechtigten Authentizität Benutzer über das VPN auf das lokale Netzwerk zugreifen können. FRITZ!Box WLAN 3270...
Originalpaket IP-Header Daten Neuer Tunnelpaket IP-Header Daten IP-Header verschlüsselt • Ziel- und Absender-IP-Adressen im neuen IP-Header sind die öffentlichen IP-Adressen der beiden VPN-Ge- genstellen im Internet. Nur der neue IP-Header ist im Internet im Klartext zu sehen. FRITZ!Box WLAN 3270...
Zugriffsregeln werden automatisch vorgenommen. Als Ergebnis erhalten Sie Einrichtungsdateien, die Sie an den jeweiligen Endpunkten des VPN-Tunnels importieren müssen. An dem Endpunkt mit der FRITZ!Box wird die Einrich- tungsdatei in die FRITZ!Box importiert. Für VPN-Ver- FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 108
Produkten anderer Hersteller können die VPN-Einstellungen in den Dateien manuell ange- passt werden. • VPN-Klient „FRITZ!Fernzugang“ AVM bietet das Programm „FRITZ!Fernzugang“ als VPN-Klient an. Sowohl der Assistent als auch der Klient können kostenlos vom VPN Service-Portal auf den Internetseiten von AVM heruntergeladen werden: www.avm.de/vpn...
Wissenswertes: Bandbreitenmanagement Wissenswertes: Bandbreitenmanagement Die FRITZ!Box bietet eine Priorisierungsfunktion an, mit der Sie Netz- werkanwendungen und Netzwerkgeräte in drei Kategorien einteilen können. Durch die Kategorie ist festgelegt, ob eine Anwendung oder ein Gerät beim Zugriff auf das Internet mehr oder weniger bevorzugt behan- delt wird.
Seite 110
90% der Upload- Bandbreite zur Verfügung, solange keine Anwen- dung aus der Kategorie „Echtzeitanwendungen“ Bandbreite benötigt. Die restlichen 10% der Up- load-Bandbreite stehen für Anwendungen zur Ver- fügung, die in nachrangigen Kategorien oder überhaupt nicht priorisiert sind. FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 111
Die Zuordnung von Netzwerkanwendungen und Netzwerk- geräten zu den Kategorien erfolgt mit Hilfe von Regeln. Um die Priorisierung anwenden zu können, müssen Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box die Expertenansicht aktivieren: Starten Sie einen Internetbrowser und geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box...
Das Menü „Kindersicherung“ ist erst dann verfügbar, wenn Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang eingerich- tet und die Internetverbindung hergestellt haben. Das Menü ist nicht verfügbar, wenn Sie die FRITZ!Box als DSL- Modem oder IP-Client eingerichtet haben. • Die Kindersicherung kann für jeden Computer einge- richtet werden, unabhängig davon, welches Betriebs-...
Energiemonitor Energiemonitor Die FRITZ!Box ist in Ihrem Energieverbrauch sehr effizient. Die einzelnen Module der FRITZ!Box passen ihren Energie- verbrauch der aktuellen Nutzung an. Bei geringer oder gar keiner Nutzung verringert sich der Energieverbrauch. Einen Überblick über den Energieverbrauch erhalten Sie im Bereich „Einstellungen“...
Menü „Erweiterte Einstellungen / System / Push Service“ ein. Nachtschaltung In der FRITZ!Box können Sie für WLAN der FRITZ!Box kön- nen Sie für WLAN eine Nachtschaltung einrichten. Die Nachtschaltung richten Sie im Bereich „Einstellun- gen“ im Menü „Erweiterte Einstellungen / System / Nacht- schaltung“...
Seite 115
Nachtschaltung • „Funknetz (WLAN) abschalten“ Ist diese Einstellung ausgewählt, dann ist WLAN wäh- rend der Nachtschaltung ausgeschaltet. Dadurch sparen Sie Strom. Mit dem WLAN-Taster können Sie WLAN jederzeit wieder manuell einschalten. FRITZ!Box WLAN 3270...
Hier finden Sie aktuelle Informationen, die bei Fertigstel- Readme lung des Handbuches noch nicht zur Verfügung standen. Sie finden die Readme-Datei auf der FRITZ!Box-CD. Das Handbuch der FRITZ!Box WLAN 3270 ist im PDF-For- Handbuch mat im Ordner „Dokumentation“ auf der FRITZ!Box-CD ab- gelegt.
„FRITZ!Box“ und dann Ihr Produkt „FRITZ!Box WLAN 3270“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“. Videos zur FRITZ!Box Zu vielen Funktionen der FRITZ!Box gibt es Videos, in de- nen Ihnen gezeigt wird, wie die einzelnen Funktionen ein- gerichtet werden. Sie erreichen die Videos unter folgender Adresse: www.avm.de/fritz.clips...
Auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Bereich „Ein- Programme stellungen“ im Menü „Programme“ werden Ihnen alle Pro- gramme angezeigt, die im Internet für Ihre FRITZ!Box zum Herunterladen verfügbar sind. Aktuelle Software steht Ihnen auch unter folgender Adres- se zum Herunterladen bereit: www.avm.de/download...
Seite 119
Falls es Ihnen nicht möglich ist, eine Anfrage per E-Mail an uns zu schicken, können Sie unseren Support auch telefo- nisch kontaktieren. Die Rufnummer des Support-Teams können Sie sich ganz einfach mithilfe der Buchstaben auf Ihren Telefontasten merken: 01805 / FRITZBOX FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 120
• Welches Betriebssystem verwenden Sie: Zum Bei- spiel Windows 7, Windows Vista oder Windows XP? • Wie ist die FRITZ!Box mit Ihrem Computer verbunden: mit einem Netzwerkkabel oder über WLAN? • An welcher Stelle der Installation oder in welcher An-...
Seite 121
In der Praxis verlor ADSL2 an Bedeutung, seitdem mit dem ADSL2+-Standard höhere Datenraten erreicht werden kön- nen. ADSL2+ Abkürzung für Extended bandwidth Asymmetric Digital Subscriber Line 2 ADSL2+ (G.992.5) ist eine Weiterentwicklung des ADSL- Standards. FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 122
Abkürzung für Domain Name System Für die Ermittlung der IP-Adresse zu einer gegebenen Do- mänenbezeichnung sorgt der Domain Name Service. Die- ser Domain Name Service läuft auf jedem PC. Er nimmt die von einem Anwender eingegebene Domänenbezeichnung FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 123
Abkürzung für Dynamic Domain Name System DDNS ist ein Service, der es ermöglicht, dass ein PC trotz ständig wechselnder öffentlicher IP-Adresse immer unter derselben Domänenbezeichnung (Domain Name) erreich- bar ist. Dadurch ist das heimische Netzwerk auch von un- FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 124
Für die Vergabe von eindeutigen dynamischen IP- Adressen ist der Dienst DHCP zuständig. Feste IP-Adresse Feste IP-Adressen sind IP-Adressen, die einem PC oder einem anderen Gerät wie zum Beispiel einem netzwerkfä- higen Drucker dauerhaft zugewiesen sind. FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 125
Dateiübertragungsprotokoll Das File Transfer Protocol ermöglicht den Austausch von Dateien zwischen zwei im Internet befindlichen Compu- tern. Der Datenaustausch erfolgt über einen sogenannten FTP-Client und einen FTP-Server. Komfortablere FTP-Clients sind als eigenständige Programme erhältlich oder Be- FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 126
UMTS. Mit HSPA werden DSL-ähnliche Datenraten (3,6 bis 13,98 Mbit/s) im Mobilfunknetz erreicht. Abkürzung für Internet Protocol Das Internetprotokoll IP ist das wichtigste Basisprotokoll für die Steuerung des Datenaustauschs in lokalen Netz- werken und im Internet. Das Internetprotokoll arbeitet ver- FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 127
Die IP-Adressierung ist fester Bestandteil des Internet Pro- tocols (IP). Die Darstellung der Internetadressen erfolgt in dezimaler, oktaler oder hexadezimaler Schreibweise. FRITZ!Box verwendet die dezimale Schreibweise, bei der die einzelnen Bytes zur Kenntlichmachung der Zusam- mengehörigkeit durch Punkte voneinander getrennt wer- den.
Seite 128
Im Zusammenhang mit der FRITZ!Box bedeutet NAS-Funk- tionalität, dass diverse Dienste für angeschlossene USB- Speichergeräte in der FRITZ!Box zur Verfügung stehen, da- mit es für Sie einfacher wird, Ihre Daten zu nutzen und im lokalen Netz bereitzustellen. Über das Speichermedium an der FRITZ!Box können Dokumente im lokalen Netzwerk...
Seite 129
IP-basierten Protokolle TCP und UDP sogenannte Ports. Ports konkretisieren den Anlaufpunkt für die via Internet- protokoll IP zugestellten Datenpakete. Während die IP- Adresse ganz allgemein den Zielcomputer bestimmt, adressiert der Port die von einer Anwendung für eine be- stimmte Kommunikation bereitgestellte Kommunikations- schnittstelle. FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 130
Typische Serveranwendungen, für die Portfreigaben erfol- gen müssen, sind FTP- und Webserver. Der Zugriff auf ei- nen PC über ein Fernwartungsprogramm wie Symantecs PC-Anywhere oder Microsofts Remote Desktop, aber auch der Einsatz eines Filesharingprogramms wie Edonkey er- FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 131
Gateway Gateway Subnetz Ein lokales IP-Netzwerk besteht aus einem Subnetz oder es ist aufgeteilt in mehrere Subnetze. Die Aufteilung in Subnetze wird beim Einrichten des lokalen IP-Netzwerks vorgenommen. Auch die Subnetze eines lokalen IP-Netz- werks sind IP-Netzwerke. FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 132
Subnetz aufgenommen wer- den. Beispiel 2 IP-Adresse: 192.168.178.247 Subnetzmaske: 255.255.0.0 Die Belegung der ersten beiden Zahlengruppen in der Subnetz- maske gibt an, dass die ersten beiden Zahlengruppen in der IP- Adresse das Netzwerk definieren. Es ergeben sich folgende Adressen: FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 133
TR-069 ist auch unter der alternativen Bezeichnung CPE WAN Management Protocol (CWMP) bekannt. Es bietet die Möglichkeit einer sicheren automatischen Einstellung des Endgeräts und ermöglicht damit vor allem auch eine ein- fache Ersteinrichtung des ADSL-Endgeräts durch den End- kunden (Autoprovisionierung). FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 134
UPnP Abkürzung für Universal Plug & Play UPnP ist eine Erweiterung des Plug & Play-Standards von Microsoft für Netzwerkumgebungen, die es ermöglicht, dass sich Geräte universell vernetzen sowie untereinander Dienstleistungen austauschen – ohne zentrale Server oder Computer. FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 135
Internets auf. Mit Hilfe eines Virtual Private Network können alle Netz- werkanwendungen des Firmennetzwerks auch aus der Fer- ne benutzt werden. Dadurch wird es möglich, auch über räumlich große Distanzen die Vorteile einer Vernetzung zu nutzen. FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 136
Internet in privaten oder öffentlichen Einrich- tungen. So stellen unter anderem eine Vielzahl von Flug- häfen, Hotels oder Cafés ihren Kunden kostenpflichtige oder kostenlose sogenannte WLAN-Hotspots zur Verfü- gung. Damit stellt WLAN nicht zuletzt auch eine Konkur- renz zur mobilen UMTS-Technologie dar. FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 137
Technologie vor. Für mobile Geräte mit begrenzter Energie- kapazität ist Bluetooth allerdings die sinnvollere Lösung, da Bluetooth einen deutlich geringeren Stromverbrauch als Wireless LAN aufweist. Zudem bietet die Bluetooth- Technologie eine größere Bandbreite an Einsatzmöglich- keiten und kann daher flexibler genutzt werden. FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 138
Fehlersuche..... . 49 FRITZ!Box..... 67 Fernzugang .
Seite 139
über Kabelmodem ... . . 28 FRITZ!Mini ..... . . 12 über Mobilfunk .
Seite 140
Mediaserver ....35 Repeater WDS ......91 FRITZ!Box WLAN 3270...
Seite 141
Windows XP ..68 FRITZ!WLAN USB Stick ..33 einrichten ....37 Mediaserver .