ecoGAS Pro ...
Heizungswasser
WARNUNG!
Vergiftungsgefahr durch Heizungswasser!
Die Verwendung von Heizungswasser führt zu
Vergiftungen.
Deshalb:
Verwenden Sie Heizungswasser niemals als
Trinkwasser, da es durch gelöste Ablagerun-
gen und chemische Stoffe verunreinigt ist.
Veränderungen am Gerät
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Austreten von Gas, Abgas
und elektrischem Schlag sowie Zerstörung des
Gerätes durch austretendes Wasser!
Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die Be-
triebserlaubnis!
Deshalb:
Nehmen Sie keine Veränderungen an folgenden
Dingen vor:
Am Heizgerät
-
An den Leitungen für Gas, Abgas, Zuluft,
-
Wasser und Strom
Am Sicherheitsventil und an der Ablaufleitung
-
für das Kondensat
An baulichen Gegebenheiten, die Einfluss auf
-
die Betriebssicherheit des Gerätes haben
können.
Wasseraustritt
ACHTUNG!
Geräte- und Gebäudeschaden durch Wasser!
Wasser kann durch Leckagen unkontrolliert
austreten.
Deshalb:
Schalten Sie das Gerät aus.
Schließen Sie die Absperrhähne am Gerät.
Veranlassen Sie die Reparatur.
Korrosionsschutz
ACHTUNG!
Anlagenschaden durch Korrosion!
Die folgenden Stoffe können unter ungünstigen
Umständen zur Korrosion - auch in der Abgas-
leitung - führen.
Deshalb:
Verwenden Sie in der Umgebung des Gerätes
keine Sprays, Lösungsmittel, Farben, Kleb-
stoffe, chlorhaltigen Reinigungsmittel etc.
Frostschutz
ACHTUNG!
Anlagenschaden durch Frost!
Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren.
Deshalb:
Lassen Sie die Heizungsanlage während ei-
ner Frostperiode in Betrieb, damit die Räume
ausreichend temperiert werden. Dies gilt
auch bei Abwesenheit des Betreibers oder
wenn die Räume unbewohnt sind.
1.7
Anforderungen an den Aufstellort
Am Aufstellort des Gerätes müssen die nachstehenden An-
forderungen erfüllt sein:
Betriebstemperatur +5°C bis +45°C
-
Trocken, frostsicher, gut be- und entlüftet
-
Kein starker Staubanfall
-
Keine hohe Luftfeuchtigkeit
-
Keine Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwasser-
-
stoffe (enthalten z.B. in Lösungsmitteln, Klebern, Spraydo-
sen)
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Feuer!
Leicht entzündliche Materialien oder Flüssigkei-
ten können in Brand geraten.
Deshalb:
Verwenden oder lagern Sie keine explosiven
oder leicht entflammbaren Stoffe (z.B. Ben-
zin, Farben, Papier, Holz) im Aufstellungs-
raum des Gerätes.
Trocknen oder lagern Sie keine Wäsche oder
Bekleidung im Heizraum.
Betreiben Sie die Geräte nicht in explosibler
Atmosphäre.
Nachstehende Veränderungen dürfen nur in Absprache mit
dem Bezirksschornsteinfeger erfolgen:
Das Verkleinern oder Verschließen der Zu- und Abluftöff-
-
nungen
Das Abdecken des Schornsteins
-
Das Verkleinern des Aufstellraums
-
HINWEIS!
Werden diese Hinweise nicht beachtet, entfällt
für auftretende Schäden, die auf einer dieser
Ursachen beruhen, die Gewährleistung.
Sicherheit
5/28