Seite 1
ADwin-Pro II System- und Hardware-Beschreibung ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 2
Hier finden Sie immer einen Ansprechpartner für Ihre Fragen: Hotline: (0 62 51) 9 63 20 Fax: (0 62 51) 5 68 19 E-Mail: info@ADwin.de Jäger Computergesteuerte Messtechnik GmbH Internet www.ADwin.de Rheinstraße 2-4 D-64653 Lorsch ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Elemente eines Quelltextes wie Befehle, Variablen, Kommentar und sonstiger Text wer- Var_1 den im Schrifttyp Courier New und farbig dargestellt. In einem Datenwort (hier: 16 Bit) werden die Bits wie folgt nummeriert: Bit-Nr. … Wert des Bits … Bezeichnung ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
System. Je nach Anforderung können die verschiedenen Gehäuseformen mit bisherigen ADwin-Pro- und neuen ADwin-Pro II-Modulen bestückt werden. Bei der Entwicklung des ADwin-Pro II-Systems wurde großer Wert auf die EMV-Verträglichkeit gelegt. Das ADwin-Pro II-System hat mit allen lieferbaren Ein- / Ausgabemodulen das CE-Zeichen und kann deshalb bei Bedarf auch nachträglich beliebig umkonfiguriert werden.
Datenverbindung vom PC zum ADwin-System in Betrieb nehmen und auf korrekte Funktion prüfen. Die Anschlüsse für die Stromversorgung sind in Kapitel 5 “Gehäuse für das ADwin-Pro II-System“ beschrieben. • Beachten Sie die Hinweise in Kapitel 4 “Betriebliche Umgebung“. 2. Moduladressen einstellen siehe Kapitel 6.2 auf Seite 11.
Beachten Sie insbesondere beim Schaltschrank-Einbau: – Das ADwin-Pro II-Gerät soll nicht über starken Wärmequellen stehen wie z.B. Leistungstransformatoren. – Die Be- und Entlüftung im Schaltschrank bis zum und vom ADwin-Pro II- Gerät muss gewährleistet sein. Insbesondere müssen die Lüftungsschlitze des Geräts frei bleiben, so dass die vom Gerät erzeugte Wärme vollständig abgeführt wird.
ADwin Gehäuse für das ADwin-Pro II-System Gehäuse für das ADwin-Pro II-System 5 Gehäuse für das ADwin-Pro II-System Die Gehäusevarianten für das ADwin-Pro II-System unterscheiden sich durch die Anzahl der Steckplätze und die Art der Stromversorgung: Gehäuse Anzahl Stromversorgung Steckplätze ADwin-Pro II 100V…240V...
ADwin Gehäuse für das ADwin-Pro II-System Gehäuse für das ADwin-Pro II-System 5.1 ADwin-Pro II Das Standard-Gehäuse für ADwin-Pro II-Systeme. Die Rückwand (Back- 16 Steckplätze plane) des Gehäuses verbindet das Prozessormodul mit den anderen Modu- len über einen internen Bus. Die Gerätesicherung befindet sich an in einem Einschub im Netzteil, oberhalb der Buchse für den Netzstecker (Gehäuserückseite).
Gehäuse für das ADwin-Pro II-System Gehäuse für das ADwin-Pro II-System 5.2 ADwin-Pro II-DC Pro II-DC Das Gehäuse ADwin-Pro II-DC entspricht vollständig dem Standardgehäuse 16 Steckplätze ADwin-Pro II, ist aber mit einem Gleichstromnetzteil ausgerüstet. Wenn zur Spannungsversorgung ein strombegrenzendes Netzteil verwendet wird, sollte dies in der Lage sein, beim Einschalten ein Mehrfaches des Ruhe- stroms zur Verfügung zu stellen, um einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-...
POWER CPU-T ADwin- 230V DIG I/O Abb. 5 – Gehäuse ADwin-Pro II-BM (Rückseite) Die Gerätesicherung befindet sich in einem Einschub im Netzteil, oberhalb der Buchse für den Netzstecker. Anzahl Steckplätze Außenabmessungen (L × B × H) 336mm × 447,5mm × 146mm (mit Füßen) Einschubbereich (B ×...
Netzteil 100…240VAC bei 50/60Hz Schaltnetzteil Leistungsobergrenze Sekundärseite >40W Sicherung 2A, träge Abb. 7 – Gehäuse ADwin-Pro II-light: Spezifikation Auf der Gehäuserückseite befindet sich über dem Netzstecker ein Aufkleber mit der Revisionsbezeichnung des Gehäuses: Revision Ausgabe Änderung zur Vorgänger-Version ADwin-Pro II: Neue Gehäusekonstruktion, schmaler Jun.
5.5 ADwin-Pro II-light-DC Das Gehäuse ADwin-Pro-light-DC entspricht vollständig dem Gehäuse Pro II-light-DC ADwin-Pro II-light, ist aber mit einem Gleichstromnetzteil ausgerüstet. mit 7 Steckplätzen Wenn zur Spannungsversorgung ein strombegrenzendes Netzteil verwendet wird, sollte es in der Lage sein, beim Einschalten ein Mehrfaches des Ruhe- stroms zur Verfügung zu stellen, um einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-...
Gehäuse für das ADwin-Pro II-System Gehäuse für das ADwin-Pro II-System 5.6 ADwin-Pro II-mini Pro II-mini mit Das kleinste Gehäuse für ADwin-Pro II-Systeme hat 5 Steckplätze und benö- 5 Steckplätzen tigt ein externes Netzteil. Der Anschluss für das Netzteil ist auf der Rückseite des Gehäuses.
Wenn das Prozessormodul Pro-CPU-T11-ENET verwendet wird, sind grundsätzlich alle Pro I-Module auch in einem ADwin-Pro II-System einsetz- bar. Dagegen werden die folgenden Module in ADwin-Pro II in keinem Fall unter- stützt. Sie können nur in einem ADwin-Pro I-System eingesetzt werden: – Pro-AOut-4/16 Rev. A –...
Beachten Sie bitte: – Ein RSxxx-Modul mit 4 seriellen Schnittstellen belegt 2 Adressen (Gruppe EXT): die eingestellte Adresse und die nächsthöhere. – Ein Feldbus-Modul belegt 32 Adressen (Gruppe EXT); die Adressver- teilung ist wie folgt: ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 17
ADwin Moduladresse einstellen (auch Pro I-Module) Moduladresse einstellen (auch Pro I-Module) Einstellung der DIP-Schalter Eingestellte Zusätzl. belegte Moduladresse Adressen 160…191 192…223 224…255 128…159 ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
ADwin Prozessormodule Prozessormodule 6.3 Prozessormodule Für jedes ADwin-Pro II-System wird ein Prozessormodul benötigt. Das Pro- zessormodul ist die zentrale Recheneinheit des Pro II-Systems und hat fol- gende Aufgaben: – Kommunikation mit dem PC oder Laptop. Die Verbindung wird über Ethernet hergestellt.
Seite 19
DIG I/O 0 EVENT IN EVENT IN ENET-2 ENET-3 Abb. 14 – Pro-CPU-T11-ENET: Frontplatte Das Prozessormodul signalisiert seinen Betriebszustand durch LEDs am Ethernet-Anschluss. Die Bedeutung der LEDs ist im Handbuch ADwin Instal- lation, Kapitel 10.5 beschrieben. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 20
Read_Timer Beachten Sie bitte: Das Zeitverhalten von Prozessen im Zusammen- hang mit Ein-/Ausgabebefehlen ist komplexer geworden (s. u.). Mit bestimmte Zeitdifferenzen spiegeln jetzt nur noch einen Read_Timer Teilaspekt des gesamten Zeitverhaltens wider. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 21
Bus angehalten wird. 1. Die Prozessorstruktur unterscheidet sich in diesem Punkt von T9 und T10: Dort wurden beide Befehlsgruppen sequentiell bearbeitet. Ein Anhalten des Prozessors mit SLEEP einflusste deshalb auch folgende Ein-/Ausgabebefehle. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 22
Die Digitalkanäle DIG I/O 0 und DIG I/O 1 arbeiten mit TTL-Signalen und können als Eingang oder Ausgang programmiert werden. Nach einem Neustart sind die DIG I/O-Kanäle als Eingang für fallende Flan- ken konfiguriert. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 23
Beachten Sie bitte: Im Vergleich zu früheren Prozessoren ist das Zeit- verhalten von Prozessen komplexer geworden. Mit Read_Timer stimmte Zeitdifferenzen spiegeln nur einen Teilaspekt des gesamten Zeitverhaltens wider. Deswegen gibt es für Hardware-Zugriffe den alter- nativ den Befehl Read_Timer_Sync. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Platine mit dem Gehäuse entstehen und dadurch Fehler erzeugen. Eine Anleitung zur Befestigung der Folie bzw. des Abstandshalters (sie- he unten) liegt bei. Bei einem schmalen Speichermedium nehmen Sie den mitgelieferten Abstandshalter und befestigen ihn an der linken Seite des Speicherme- diums. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Uhr ungeeignet. Die Uhrzeit wird ab Werk gestellt, danach synchronisiert sich das Modul auto- matisch mit einem Zeitserver im Internet, sobald es Internet-Zugang hat. Manuell kann die Uhrzeit derzeit nicht gesetzt werden. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Sie können Ihr Prozessormodul mit einem Watchdog überwachen. Der Watch- dog ist ein Zähler, der regelmäßig über den Programmcode zurückgesetzt werden muss. Geschieht das nicht, erzeugt der Watchdog ein Reset-Signal (siehe auch ADwin-Pro II Systembeschreibung „Programmierung in ADbasic“). Das Reset-Signal des Watchdogs setzt die digitalen und analogen Ausgänge an Pro-Modulen auf diejenigen Werte, die der Konfiguration nach dem Ein- schalten entsprechen, im Normalfall digital 0 bzw.
TiCo-Prozessors entnehmen Sie bitte dem Handbuch TiCo- Basic. Wenn der TiCo-Bootloader programmiert ist, kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Es gibt eine erweiterte Modulvariante Pro II-MIO-4-ET1 Rev. E (Seite 32). Analoger Eingang 1...
Abb. 18 – Pro II-MIO-4 Rev. E: Blockschaltbild der Analogausgänge Digitale Ein-/Ausgänge Das Modul Pro II-MIO-4 Rev. E stellt 8 programmierbare Ein- und Ausgangs- kanäle mit TTL-Pegeln bereit. Die Kanäle können in Blöcken zu jeweils 4 mit ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 31
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Ausgangssignale setzen und P2_MIO_Digout rücklesen P2_MIO_Digout_Long P2_MIO_Get_Digout_Long Allgemein LEDs einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED Abläufe synchronisieren P2_Sync_All, P2_Sync_Enable P2_Sync_Stat Interrupts und Event-Eingang P2_Event_Enable, P2_Event_Read einstellen P2_Event_Config Die Befehle sind im Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe erläutert. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 34
ADbasic-Befehle in der Datei ADwinPro_All.inc definiert. Die Befehle sind im Handbuch TiCoBasic und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. Bereich Befehle Datenaustausch mit dem TiCo- P2_TDrv_Init Prozessor über globale Variab- P2_GetData_Long, P2_Get_Par, P2_Get_Par_Block P2_SetData_Long, P2_Set_Par, P2_Set_Par_Block P2_Get_TiCo_RingBuffer, P2_Set_TiCo_RingBuffer P2_RingBuffer_Empty P2_RingBuffer_Full ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 35
ADwin Pro II: Multi-IO-Module Pro II-MIO-4 Rev. E Bereich Befehle TiCo-Prozessor steuern P2_TiCo_Reset, P2_TiCo_Start, P2_TiCo_Stop P2_Get_TiCo_Bootloader_ Status P2_Get_TiCo_Status, P2_Workload TiCo-Prozesse steuern P2_Process_Status P2_TiCo_Get_Processdelay P2_TiCo_Set_Processdelay P2_TiCo_Start_Process P2_Tico_Stop_Process TiCo-Programme übertragen P2_TiCo_Flash, P2_TiCo_Load ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 36
Nähere Hinweise zur Anwendung und Programmierung des TiCo-Pro- zessors entnehmen Sie bitte dem Handbuch TiCoBasic. Wenn der TiCo-Bootloader programmiert ist, kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Es gibt eine einfachere Modulvariante Pro II-MIO-4 Rev. E (Seite 25). Analoger Eingang 1...
Seite 37
Abb. 22 – Pro II-MIO-4-ET1 Rev. E: Blockschaltbild Analogeingänge Analoge Ausgänge Das Modul Pro II-MIO-4-ET1 Rev. E hat 4 analoge Ausgänge mit einem DAC zu 16 Bit. Jeder Ausgang hat einen festen Tiefpass 1. Ordnung, um Störungen zu unterdrücken (f = 10MHz). ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Spannungs- versorgung an den Pins EXT VCC und EXT GND zugeführt werden. Beachten Sie, dass EXT GND auch für die Optokoppler-Eingänge genutzt wird. Die Kanäle wie auch der Event-Eingang sind optisch vom System-Stromkeis isoliert. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Die Decoder-Eingänge sind auf die 25-polige D-Sub-Buchse Conn2 geführt; Pinbelegung siehe Abb. 21. Über die beiden Pins U1 IN können Sie eine Spannung einspeisen, die an den Pins U1 OUT z.B. für einen angeschlossenenen Encoder zur Verfügung steht. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Wenn Sie die PWM-Zähler wie im Beispiel mit den Standard-Befehlen auswer- ten, benötigen Sie keine Kenntnisse über die PWM-Register. Wenn Sie aber andere Auswertungs-Möglichkeiten benötigen, stehen Ihnen für jeden PWM-Zähler mehrere Register zur Verfügung, mit denen Sie eine ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Sie den EtherCAT-Bus mit einem – zum Bus-Master passenden – Konfigurations-Tool, beispielsweise mit dem Programm „TwinCAT System Manager“ der Firma Beckhoff als EtherCAT-Master. Kopieren Sie dazu die Beschreibungsdatei ADwin-EtherCAT.xml des EtherCAT-Moduls aus dem ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 42
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Technische Daten Analoge Eingänge Eingangskanäle 16 single ended / 8 differentiell, Multiplexer Auflösung...
Seite 43
12,5MHz max. (bei 90° Phasenverschiebung der Vierflankenauswertung Signale) Taktfrequenz 15MHz max. Vor- / Rückwärtszähler Referenzfrequenz 100MHz PWM-Analyse Eingangspegel RS422/485 kompatibel (5V differentiell,120 Ω Bus-Abschlusswiderstand) Isolation keine SSI-Decoder Anzahl Abb. 28 – Pro II-MIO-4-ET1 Rev. E: Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Schnittstelle ansteuern nur in TiCoBasic Allgemein LEDs einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED Abläufe synchronisieren P2_Sync_All, P2_Sync_Enable P2_Sync_Stat Interrupts und Event-Eingang P2_Event_Enable, P2_Event_Read einstellen P2_Event_Config Die Befehle sind im Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe erläutert. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 48
Der TiCo-Prozessor hat Zugriff auf alle Ein- und Ausgänge des Moduls. Nähere Hinweise zur Anwendung und Programmierung des TiCo-Pro- zessors entnehmen Sie bitte dem Handbuch TiCoBasic. Wenn der TiCo-Bootloader programmiert ist, kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. VCC TRA 6...11 OUT 100mA SSI CLK–...
Seite 49
über Jumper auf der Platine einstellbar (5V, 12V, 24V). Die Schaltzeit von nur 100 ns erlaubt das Einlesen von schnellen digitalen Signalen. LM3940-3.3 LT1764 LT1764 XCF04S 24512 HCPL-2631 HCPL-2631 HCPL-2631 XILINX ® 24/12/5V Ch.11-6 XC3S400 5/12/24V Ch.5-0 HCPL-2631 HCPL-2631 HCPL-2631 19OPTTRA1001 19DIOCNT1004 ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 50
Verfügung. Ein Zählerblock enthält zwei 32 Bit-Zähler: Einerseits einen Vor-/ Rückwärtszähler mit Takt/Richtungs-Auswertung oder Vierflankenauswertung zum Anschluss von Encodern. Zum anderen einen Zähler zur Periodendauer- und Tastverhältnismessung (PWM). Beide Zähler eines Blocks können parallel genutzt werden. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 51
Wenn Sie aber andere Auswertungs-Möglichkeiten benötigen, stehen Ihnen für jeden PWM-Zähler mehrere Register zur Verfügung, mit denen Sie eine Lösung erzielen können. Sie finden eine Beschreibung der PWM-Register bei Modul Pro II-CNT-x Rev. E (Seite 140). ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 52
TiCoBasic. Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Technische Daten Transistor-Ausgänge Ausgangskanäle Schaltspannung V 5…30V DC durch externe Spannungsversorgung...
ADwin Pro II: Analoge Eingangsmodule 6.5 Pro II: Analoge Eingangsmodule Dieser Abschnitt beschreibt analoge Eingangsmodule für ADwin-Pro II. Sie finden analoge Eingangsmodule für ADwin-Pro I im Handbuch „ADwin- Pro-Hardware ab Seite 18. Modulname 8/18 8/18- 32/18-D 32/18-D- 16/18-C 8/18-8B 16/18-8B...
Seite 57
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Die Varianten Pro II-AIn-8/18-LPxxx enthalten einen Eingangsfilter, einen Tief- Tiefpass-Filter pass 4.
Seite 59
Die Include-Datei AInTiCo.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Einzelmessung durchführen – ADC, ADC24 vollständig oder schrittweise Set_Mux, Start_Conv, Wait_EOC Read_ADC, Read_ADC24 Messwert lesen und neue Mes- Read_ADC_SConv sung starten Read_ADC_SConv24 LEDs einstellen Check_LED, Set_LED ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 61
Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Das Modul hat 32 single ended-Eingänge oder 16 differentielle Eingänge (über Software wählbar). Die Eingänge sind auf eine 37-polige D-Sub-Buchse geführt;...
Seite 62
DIP-Schalter rechts (GND LIFT) = Abb. 41 – Pro II-AIn-32/18-D Rev. E: Platine und Frontplatte Programmierung in Das Modul wird komfortabel mit ADbasic-Befehlen programmiert. Die Befehle ADbasic sind im Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 63
ADbasic-Befehle in der Datei ADwinPro_All.inc definiert. Die Befehle sind Zugriff im Handbuch TiCoBasic und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. Bereich Befehle Datenaustausch mit dem TiCo- P2_TDrv_Init Prozessor über globale Variab- P2_GetData_Long, P2_Get_Par, P2_Get_Par_Block P2_SetData_Long, P2_Set_Par, P2_Set_Par_Block P2_Get_TiCo_RingBuffer, P2_Set_TiCo_RingBuffer P2_RingBuffer_Empty P2_RingBuffer_Full ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 64
ADwin Pro II: Analoge Eingangsmodule Pro II-AIn-32/18-D Rev. E Bereich Befehle TiCo-Prozessor steuern P2_TiCo_Reset, P2_TiCo_Start, P2_TiCo_Stop P2_Get_TiCo_Bootloader_ Status P2_Get_TiCo_Status, P2_Workload TiCo-Prozesse steuern P2_Process_Status P2_TiCo_Get_Processdelay P2_TiCo_Set_Processdelay P2_TiCo_Start_Process P2_Tico_Stop_Process TiCo-Programme übertragen P2_TiCo_Flash, P2_TiCo_Load ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 65
1, 2, 4, 8 per Software einstellbar Genauigkeit typisch ±4 LSB ±0,05% der gemessenen Spannung durch den Eingangswiderstand max. ±1 LSB ±0,05% der gemessenen Spannung durch den Eingangswiderstand Abb. 43 – Pro II-AIn-16/18-C Rev. E: Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 66
Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Eingänge s.e. oder differentiell P2_SE_Diff Einzelmessung durchführen – P2_ADC, P2_ADC24 vollständig oder schrittweise P2_Set_Mux, P2_Start_Conv P2_SE_Diff, P2_Wait_EOC P2_Read_ADC, P2_Read_ADC24 Messwert lesen und neue Mes- P2_Read_ADC_SConv sung starten P2_Read_ADC_SConv24 ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
P2_Set_Mux, P2_Start_Conv P2_Read_ADC, P2_Read_ADC24 Messwert lesen und neue Mes- P2_Read_ADC_SConv sung starten P2_Read_ADC_SConv24 Ablaufsteuerung anwenden P2_Seq_Init, P2_Seq_Start P2_Seq_Read, P2_Seq_Read24 P2_Seq_Read24_Packed, P2_Seq_Wait Grenzwerte überwachen P2_ADC_Read_Limit P2_ADC_Set_Limit Wandlung synchronisieren P2_Sync_All LEDs einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 70
ADwin Pro II: Analoge Eingangsmodule Pro II-AIn-8/18-8B Rev. E Bereich Befehle Interrupts und Event-Eingang P2_Event_Enable, P2_Event_Read einstellen P2_Event_Config, P2_Event2_Config ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 71
1, 2, 4, 8 per Software einstellbar Genauigkeit typisch ±4 LSB max. ±1 LSB Eingangswiderstand: 330kΩ, ±2% Spannungsfestigkeit: ±35V Offsetfehler: abgleichbar Offsetdrift: ±30ppm/ºC Steckverbindung: 37-polige D-Sub-Buchse Modulbreite 10 TE Abb. 49 – Pro II-AIn-16/18-8B Rev. E: Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 72
P2_Set_Mux, P2_Start_Conv P2_Read_ADC, P2_Read_ADC24 Messwert lesen und neue Mes- P2_Read_ADC_SConv sung starten P2_Read_ADC_SConv24 Ablaufsteuerung anwenden P2_Seq_Init, P2_Seq_Start P2_Seq_Read, P2_Seq_Read24 P2_Seq_Read24_Packed, P2_Seq_Wait Grenzwerte überwachen P2_ADC_Read_Limit P2_ADC_Set_Limit Wandlung synchronisieren P2_Sync_All LEDs einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 73
ADwin Pro II: Analoge Eingangsmodule Pro II-AIn-16/18-8B Rev. E Bereich Befehle Interrupts und Event-Eingang P2_Event_Enable, P2_Event_Read einstellen P2_Event_Config, P2_Event2_Config ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 74
Prozesse verzögern. Je größer der gelesene Block ist, umso eher kann eine Verzögerung entstehen. – Der Zeitversatz zwischen kontinuierlicher Wandlung und blockweisem Lesen erfordert einen Datenpuffer. Hierzu muss bei der Initialisierung der Burst-Messung ein genügend großer Speicherbereich reserviert werden (P2_Burst_Init, Parameter samples). ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
(nur D-Sub-Buchse) RS422/485 kompatibel (5 V differentiell, 120 Ω Bus-Abschlusswiderstand) max. Signalfrequenz 16MHz Steckerverbindung 4 LEMO-Buchsen einpolig oder 4 LEMO-Buchsen zweipolig oder 37-polige D-Sub-Buchse oder 4 BNC-Buchsen Abb. 53 – Pro II-AIn-F-4/14 Rev. E: Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 76
Im Verzeichnis C:\ADwin\ADbasic\samples_ADwin_ProII finden Sie zusätzliche Beispielprogramme. Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Ablaufsteuerung konfigurieren P2_ADCF_Mode Einzelmessung durchführen – P2_ADCF vollständig oder schrittweise P2_Start_ConvF, P2_Wait_EOCF P2_Read_ADCF Mehrere Messwerte lesen P2_Read_ADCF32, P2_Read_ADCF4 P2_Read_ADCF4_Packed ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 78
Beachten Sie: Das blockweise Lesen kann andere, auch hochpriore Prozesse verzögern. Je größer der gelesene Block ist, umso eher kann eine Verzögerung entstehen. – Der Zeitversatz zwischen kontinuierlicher Wandlung und blockweisem Lesen erfordert einen Datenpuffer. Hierzu muss bei der Initialisierung ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 79
(nur D-Sub-Buchse) RS422/485 kompatibel (5 V differentiell, 120 Ω Bus-Abschlusswiderstand) max. Signalfrequenz 16MHz Steckerverbindung 8 LEMO-Buchsen einpolig oder 8 LEMO-Buchsen zweipolig oder 37-polige D-Sub-Buchse oder 8 BNC-Buchsen Abb. 57 – Pro II-AIn-F-8/14 Rev. E: Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 80
Im Verzeichnis C:\ADwin\ADbasic\samples_ADwin_ProII finden Sie zusätzliche Beispielprogramme. Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Ablaufsteuerung konfigurieren P2_ADCF_Mode Einzelmessung durchführen – P2_ADCF vollständig oder schrittweise P2_Start_ConvF, P2_Wait_EOCF P2_Read_ADCF Mehrere Messwerte lesen P2_Read_ADCF32 P2_Read_ADCF4, P2_Read_ADCF8 P2_Read_ADCF4_Packed P2_Read_ADCF8_Packed ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 82
Bei einer kontinuierlichen Burst-Messreihe müssen Sie die Messfrequenz mit der Auslesegeschwindigkeit abstimmen. Hierbei sind verschiedene Aspekte von Bedeutung: – Das Auslesen der Messwerte geschieht in Blöcken. Je größer der Datenblock ist, um so schneller ist der Lesevorgang im Mittel. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 83
±0,5 LSB, max. ±1 LSB Eingangswiderstand 330kΩ, ±2% Spannungsfestigkeit: ±20V Offsetfehler abgleichbar Offsetdrift ±30ppm/ºC vom Endwert Event-Eingang 3 differentiell; (nur D-Sub-Buchse) RS422/485 kompatibel (5 V differentiell, 120 Ω Bus-Abschlusswiderstand) Abb. 61 – Pro II-AIn-F-4/16 Rev. E: Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 84
Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. Im Verzeichnis C:\ADwin\ADbasic\samples_ADwin_ProII finden Sie das Beispielprogramm ProII-AIn-F.bas. Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Ablaufsteuerung konfigurieren P2_ADCF_Mode, P2_Set_Average_Filter, P2_Set_Gain Einzelmessung durchführen – P2_ADCF vollständig oder schrittweise P2_Start_ConvF, P2_Wait_EOCF P2_Read_ADCF ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 86
Das Modul kann für jeden Kanal getrennt das Übertreten eines oberen und eines unteren Grenzwerts überwachen. Das Modul sammelt für jeden Messkanal getrennt die Maximal- und Minimal- werte und stellt sie per Software-Befehl zur Verfügung. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 87
0 … 600kHz Speichergröße (ab Rev. E04) 256MiB oder = 134217728 Messwerte insgesamt Messbereich ±10V mit max. Offset 3,5V Verstärkung: 1, 2, 4, 8 per Software einstellbar Abb. 65 – Pro II-AIn-F-8/16 Rev. E: Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 88
ANALOG INPUT INPUT INPUT INPUT Abb. 67 – Pro II-AIn-F-8/16 Rev. E: Frontplatten Programmierung Das Modul wird komfortabel mit ADbasic-Befehlen programmiert. Die Befehle sind im Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 90
Verfügung. Alle Analogeingänge sind von der Gehäusemasse galvanisch getrennt. Bei den Modulversionen -L2 (2-polige Lemo-Buchsen) und -D (D-Sub-Buchse) steht die Gehäusemasse PE auch am Schirm der Buchse zur Verfügung. Buffer Front (PE) Abb. 69 – Pro II-AIn-F-4/18 Rev. E: Eingangsverschaltung ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 91
Serie 00 Multikontakt, D-Sub-Buchse Bauform EGG Abb. 71 – Pro II-AIn-F-4/18 Rev. E: Pinbelegung differentiell AIn-F4/18 AIN-F4/18 AIN-F4/18 AIn-F4/18 ANALOG ANALOG ANALOG ANALOG INPUT INPUT INPUT INPUT Abb. 72 – Pro II-AIn-F-4/18 Rev. E: Frontplatten ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 92
P2_Read_ADCF4, P2_Read_ADCF4_24B P2_Read_ADCF4_Packed Messwert lesen und neue Mes- P2_Read_ADC_SConv sung starten P2_Read_ADC_SConv24 P2_Read_ADC_SConv32 Wandlung synchronisieren P2_Sync_All, P2_Sync_Enable P2_Sync_Stat Grenzwerte überwachen P2_ADCF_Read_Limit P2_ADCF_Set_Limit LEDs einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED Interrupts und Event-Eingang P2_Event_Enable, P2_Event_Read einstellen P2_Event_Config, P2_Event2_Config ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 93
Verfügung. Alle Analogeingänge sind von der Gehäusemasse galvanisch getrennt. Bei den Modulversionen -L2 (2-polige Lemo-Buchsen) und -D (D-Sub-Buchse) steht die Gehäusemasse PE auch am Schirm der Buchse zur Verfügung. Buffer Front (PE) Abb. 74 – Pro II-AIn-F-4/18 Rev. E: Eingangsverschaltung ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 94
5 TE; mit BNC-Buchsen: 10 TE Abb. 76 – Pro II-AIn-F-8/18 Rev. E: Spezifikation AIn-F8/18 AIN-F8/18 AIN-F8/18 AIN-F8/18 ANALOG ANALOG ANALOG ANALOG INPUT INPUT INPUT INPUT Abb. 77 – Pro II-AIn-F-8/18 Rev. E: Frontplatten ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 95
P2_Read_ADCF8, P2_Read_ADCF8_24B P2_Read_ADCF8_Packed Messwert lesen und neue Mes- P2_Read_ADC_SConv sung starten P2_Read_ADC_SConv24 P2_Read_ADC_SConv32 Wandlung synchronisieren P2_Sync_All, P2_Sync_Enable P2_Sync_Stat Grenzwerte überwachen P2_ADCF_Read_Limit P2_ADCF_Set_Limit LEDs einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED Interrupts und Event-Eingang P2_Event_Enable, P2_Event_Read einstellen P2_Event_Config, P2_Event2_Config ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
ADwin Pro II: Analoge Ausgangsmodule 6.6 Pro II: Analoge Ausgangsmodule Dieser Abschnitt beschreibt analoge Ausgangsmodule für ADwin-Pro II. Sie finden analoge Ausgangsmodule für ADwin-Pro I im Handbuch „ADwin- Pro-Hardware ab Seite 65. AOut 4/16- AOut 8/16- Modulname AOut 4/16 AOut 8/16...
Seite 97
Sie bitte dem Handbuch TiCoBasic. Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. InAmp AGND InAmp...
Seite 98
Serie 00 Multikontakt, D-Sub-Buchse Bauform EGG Abb. 80 – Pro II-AOut-4/16 Rev. E: Pinbelegung AOUT4/16 AOUT4/16 AOUT4/16 AOUT4/16 ANALOG ANALOG ANALOG ANALOG OUTPUT OUTPUT OUTPUT OUTPUT Abb. 81 – Pro II-AOut-4/16 Rev. E: Frontplatten ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 100
Sie bitte dem Handbuch TiCoBasic. Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. InAmp AGND InAmp...
Seite 101
ANALOG OUTPUT OUTPUT OUTPUT OUTPUT Abb. 85 – Pro II-AOut-8/16 Rev. E: Frontplatten Das Modul wird komfortabel mit ADbasic-Befehlen programmiert. Die Befehle Programmierung sind im Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Nähere Hinweise zur Anwendung und Programmierung des TiCo-Pro- zessors entnehmen Sie bitte dem Handbuch TiCoBasic. Wenn der TiCo-Bootloader programmiert ist, kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Analogausgang Der DAC arbeitet mit 50MHz. Der Ausgangs-Spannungsbereich des DAC ist auf ±2V bipolar eingestellt und lässt sich nicht verändern.
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Technische Daten Analoger Ausgang Ausgangskanäle 1 single ended Auflösung...
Seite 105
Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Analoger Ausgang Einzelwert ausgeben P2_DAC, P2_DAC1_DIO Ausgabe schrittweise durch- P2_Write_DAC, P2_Start_DAC führen Ausgabe des DAC-Werts und P2_Dig_Fifo_Mode eines digitalen Bitmusters über P2_Digout_Fifo_Clear Ausgangs-Fifo P2_Digout_Fifo_Read_Timer P2_Digout_Fifo_Empty P2_Digout_Fifo_Start P2_Digout_Fifo_Enable P2_Digout_Fifo_Write ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
TiCo1- – CNT-T Prozessor mit TiCo1- 5, 12, 24 CNT-I Prozessor 4 + 2 SSI, RS422/ mit TiCo1- 5 diff. – CNT-D RS485 Prozessor Der Zählertyp „Universalzähler“ (U) beinhaltet Vor-/Rückwärtszähler, Vierflan- kenauswertung und PWM-Zähler. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 109
Abb. 89 – Pro II-DIO-32 Rev. E: Frontplatte und Pinbelegung Ein-/Ausgangskanäle 32; in Blöcken zu 8 Bit als Ein-/Ausgang mittels Software einstellbar Digitale Eingänge TTL-Logik Pull-Down-Widerstand 10kΩ Abb. 90 – Pro II-DIO-32 Rev. E: Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 111
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Ab Revision E 03 kann das Modul selbstständig Pegel zu bestimmten Zeit- Zeitgesteuerte punkten auf Digitalausgängen ausgeben.
Seite 112
Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Ein- und Ausgänge konfigurie- P2_DigProg P2_Dig_FIFO_Mode Eingangssignale abfragen P2_Digin_Long Latch-Register nutzen P2_Dig_Latch P2_Dig_Read_Latch P2_Dig_Write_Latch ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 115
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Das Modul kann selbstständig Pegel zu bestimmten Zeitpunkten auf Digital- Zeitgesteuerte ausgängen ausgeben.
Seite 116
Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Ein- und Ausgänge konfigurie- P2_DigProg P2_DigProg_Bits P2_Dig_FIFO_Mode Eingangssignale abfragen P2_Digin_Long Latch-Register nutzen P2_Dig_Latch P2_Dig_Read_Latch P2_Dig_Write_Latch ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 117
Ein- und Ausgänge konfigurie- DigProg, DigProg_Bits Dig_Fifo_Mode Eingangssignale abfragen Digin_Long Flanken an Eingangskanälen Digin_FIFO_Enable überwachen Digin_FIFO_Read Digin_FIFO_Read_Timer Digin_FIFO_Clear Digin_FIFO_Full Spike-Filter setzen Digin_Filter_Init Flankenstatus abfragen Digin_Edge Ausgangssignale setzen und Digout, Digout_Bits rücklesen Digout_Set, Digout_Reset Digout_Long Get_Digout_Long ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 119
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Das Modul kann selbstständig Pegel zu bestimmten Zeitpunkten auf Digital- Zeitgesteuerte ausgängen ausgeben.
Seite 121
Im Verzeichnis C:\ADwin\TiCoBasic\samples_ADwin_ProII finden Sie zusätzliche Beispielprogramme. Die Include-Datei DIO32TiCo.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Ein- und Ausgänge konfigurie- DigProg DigProg_Set_IO_Level Eingangssignale abfragen Digin_Long Flanken an Eingangskanälen Digin_FIFO_Enable überwachen Digin_FIFO_Read Digin_FIFO_Read_Timer Digin_FIFO_Clear Digin_FIFO_Full ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Das Modul kann selbstständig Pegel zu bestimmten Zeitpunkten auf Digital- Zeitgesteuerte ausgängen ausgeben.
Seite 125
Für den Zugriff auf den TiCo-Prozessor von der ADwin CPU sind die folgenden Programmierung TiCo- ADbasic-Befehle in der Datei ADwinPro_All.inc definiert. Die Befehle sind Zugriff im Handbuch TiCoBasic und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 127
Dig. Eingang, Bit 14 (+) Dig. Eingang, Bit 14 (-) Dig. Eingang, Bit 15 (+) Dig. Eingang, Bit 15 (-) DGND DGND reserviert EVENT-Eingang (+) EVENT-Eingang (-) Abb. 104 – Pro II-OPT-16 Rev. E: Pinbelegung ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 128
Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Eingangssignale abfragen P2_Digin_Edge P2_Digin_Long Latch-Register nutzen P2_Dig_Latch P2_Dig_Read_Latch Flanken an Eingangskanälen über- P2_Digin_FIFO_Enable wachen P2_Digin_FIFO_Read P2_Digin_FIFO_Read_Fast P2_Digin_FIFO_Read_Timer P2_Digin_FIFO_Clear P2_Digin_FIFO_Full Abläufe synchronisieren P2_Sync_All, P2_Sync_Enable P2_Sync_Stat LEDs einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 129
ADwin Pro II: Digital-IO-Module Pro II-OPT-16 Rev. E Bereich Befehle Interrupts und Event-Eingang einstel- P2_Event_Enable P2_Event_Config P2_Event_Read ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 130
OPT IN 7 OPT IN 6 OPT IN 5 OPT IN 4 OPT IN 3 OPT IN 2 OPT IN 1 OPT IN 0 Abb. 108 – Pro II-OPT-32-24V Rev. E: Pinbelegung und Frontplatte ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 131
P2_Digin_FIFO_Enable wachen P2_Digin_FIFO_Read P2_Digin_FIFO_Read_Fast P2_Digin_FIFO_Read_Timer P2_Digin_FIFO_Clear P2_Digin_FIFO_Full Abläufe synchronisieren P2_Sync_All, P2_Sync_Enable P2_Sync_Stat LEDs einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED Interrupts und Event-Eingang einstel- P2_Event_Enable P2_Event_Config P2_Event_Read Die Befehle sind im Handbuch Pro-Software und in der Online-Hilfe erläutert. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 132
EVENT-Eingang (+) EVENT-Eingang (-) Abb. 111 – Pro II-REL-16 Rev. E: Pinbelegung REL16 19DIOCNT1003 RELAY XILINX SPARTAN XC2S150 Event 74LS19 HCPL-2631 Jumper für Event-Eingang Abb. 112 – Pro II-REL-16 Rev. E: Platine und Frontplatte ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 135
Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Ausgangssignale setzen und rückle- P2_Digout, P2_Digout_Long P2_Digout_Bits P2_Get_Digout_Long Latch-Register nutzen P2_Dig_Latch P2_Dig_Write_Latch Abläufe synchronisieren P2_Sync_All, P2_Sync_Enable P2_Sync_Stat LEDs einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED Interrupts und Event-Eingang einstel- P2_Event_Enable P2_Event_Config P2_Event_Read ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 136
4001 GN D 5 MHz Kontroll-registers #1 EVENT Anmerkung: Nur PWM-Ausgang #1 ist zur Überschaubarkeit des Schemas gezeigt. Das 5 MHz Taktsignal geht an alle Vorteiler. Abb. 118 – Pro II-PWM-16 Rev. E: Blockschaltbild ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 137
5mA pro Kanal max. Isolation Nein Pro II-PWM-16-I Rev. E Ausgangs-Spannung 5…30 V DC durch externe Span- nungsversorgung Ausgangsstrom 100mA max. pro Kanal Spannungsabfall 0,5V max. Abb. 121 – Pro II-PWM-16 Rev. E: Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 138
Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Modul initialisieren P2_PWM_Init P2_PWM_Standby_Value P2_PWM_Enable P2_PWM_Reset PWM-Signale ausgeben und rückle- P2_PWM_Write_Latch P2_PWM_Latch, P2_Sync_All P2_PWM_Get_Status Abläufe synchronisieren P2_Sync_All, P2_Sync_Enable P2_Sync_Stat LEDs einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED Interrupts und Event-Eingang einstel- P2_Event_Enable P2_Event_Config P2_Event_Read ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Die Haltezeit kann auf folgende Zeiten eingestellt werden: 1µs, 10µs oder 100µs. Sie können das Halten jeweils für eine Gruppe von 4 Kanälen (1…4, 5…8, 9…12, 13…16) einstellen. Halten und Standard-Hysterese kön- nen nicht kombiniert werden. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 140
Komparator-Modus „Hold“. Die folgende Abbildung zeigt das Filtern von 2 Beispielsignalen, links ohne, rechts mit Fehlpuls. Der Filter verzögert die Flanke des resultie- renden Signals um die Prüfdauer plus der doppelten Dauer der Fehlpul- ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 143
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Der Vor-/ Rückwärtszähler eines Blocks kann in 2 Betriebsarten arbeiten: Vor-/Rückwärtszähler –...
Seite 144
• Zählerstand nach L1– kopieren • Wenn die fallende Flanke als Referenzflanke eingestellt ist: Register L2– nach L3– kopieren Register L1– nach L2– kopieren Register L2+ nach L3+ kopieren Register L1+ nach L2+ kopieren ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 145
Ein Decoder kann entweder (auf Anforderung) einen einzelnen Wert auslesen oder aber kontinuierlich den aktuellen Wert bereit stellen. Die SSI-Decoder sind per Software einstellbar: – Taktraten sind einstellbar von 6,1kHz…12,5MHz mit SSI_Set_Clock. – Auflösung ist einstellbar bis 32 Bit mit SSI_Set_Bits. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 146
Abb. 126 – Pro II-CNT-x Rev. E: Frontplatten 19DIOCNT1003 LS19 LS19 HCPL-2631 HCPL-2631 HCPL-2631 HCPL-2631 XILINX SPARTAN XC2S150 LS19 HCPL-2631 HCPL-2631 HCPL-2631 HCPL-2631 Event HCPL-2631 19OPT16E1001 Abb. 127 – Pro II-CNT-I Rev. E: Platine mit Jumpern ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 147
37-pol. D-Sub-Buchse Strombedarf des Moduls CNT-T ca. 150mA CNT-I ca. 200mA CNT-D ca. 200mA TiCo-Prozessor Prozessortyp: TiCo1 Taktfrequenz: 50MHz Speichergröße: 28KiB PM intern, 28kiB DM intern Abb. 128 – Pro II-CNT-x Rev. E: Allg. Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 148
P2_SSI_Set_Clock P2_SSI_Set_Delay, P2_SSI_Read P2_SSI_Read2 P2_SSI_Start, P2_SSI_Status Event-Eingang ansteuern P2_Event_Enable, P2_Event_Config P2_Event_Read LED ansteuern P2_Check_LED, P2_Set_LED 1. Innerhalb der angegebenen Spannungsbereiche wird ein low-/high-Signal sicher erkannt. Der Schaltvorgang kann jedoch bereits außerhalb dieser Spannungsbereiche erfolgen. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
TiCo1- Prozessor Schnittstellen Seite Modul RSxxx-2 RSxxx-4 RS422-4 SG-4/18 Revision Funktion RSxxx-Schnittstelle, RS422- DMS- mit TiCo1-Prozessor Schnittstelle Schnittstelle RS232 RS232 RS422 RS485 RS485 Schnittstellen Übertragungsrate 0,035 … 2304 0,035… – [kBaud] 2304 Seite ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 151
EtherCAT LS-Bus Schnittstellen Seite Modul SENT-4 SENT-6 SENT-4-Out Revision Funktion Schnittstelle Schnittstelle Schnittstelle SENT SENT SENT Schnittstellen 4 Eingänge 6 Eingänge 4 Ausgänge Digitalkanäle – 4 Ein, 4 Aus 4 Ein, 4 Aus Seite ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 152
Quelle (-) Abb. 131 – Pro II-RTD-8-L Rev. E: Pinbelegung LEMO-Stecker Eingänge Messtechnik 2-Leiter, 3-Leiter oder 4-Leiter Multiplexer Einschwingzeit 100µs Eingangsfilter 25kHz (2. Ordnung) max. Messbereich -200°C…+700°C Abb. 132 – Pro II-RTD-8 Rev. E: Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 153
Für eine 2-Leiter Messung am Kanal n verbinden Sie den Sensor mit den Eingängen Quelle + und Quelle -. Für Kanal 1 wären dies die Pins 19 und 36 (siehe Abb. 133 bzw. ) auf der D-Sub-Buchse. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 154
Für eine 4-Leiter Messung am Kanal n verbinden Sie den Sensor mit den Eingängen Quelle +, Sensor +, Sensor - und Quelle -. Für Kanal 1 wären dies die Pins 18, 19, 36 und 37 (siehe Abb. 135) auf der D-Sub-Buchse. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 155
Quelle 7 (-) Quelle 8 (+) Quelle - Sensor 8 (+) Sensor 8 (-) Quelle 8 (-) reserviert reserviert reserviert reserviert DGND Abb. 135 – Pro II-RTD-8 Rev. E: Schaltung und Pinbelegung bei 4-Leiter-Messung ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 157
Mit folgenden Befehlen wird das Modul programmiert: Programmierung A b ta s t r a t e e i n - P2_TC_Set_Rate stellen Eingangswerte in P2_TC_Latch, P2_Sync_All Latches kopieren Messwerte lesen P2_TC_Read_Latch P2_TC_Read_Latch4, P2_TC_Read_Latch8 ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 158
Versorgungsspannung EX (am Modul), Sense- Leitung SX und Brückenspannung B. Zusätzlich können die 2 Ana- logeingänge AIN13/AIN14 gemessen werden. Alle Kontakte sind auf eine 37-polige D-Sub-Buchse geführt; Pinbe- legung siehe Abb. 140. Die AGND-Kontakte sind intern miteinander verbunden. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 159
– nach der zweiten Verstärkerstufe 2kHz oder 200 Hz (2. Ordung), umschaltbar per Software. Die Kalibrierung des Moduls erfolgt beim Hersteller. Falls erneut erforderlich, senden Sie das Modul an die Lieferanschrift auf der Rückseite der Titelseite. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 160
Mit folgenden Befehlen wird das Modul programmiert: Bereich Befehle Initialisieren P2_SG_Mode, P2_SG_Init, P2_SG_Zero, P2_SG_Set_Gain Messung durch- P2_SG_Start, P2_SG_Wait, P2_SG_Read führen M e s s w e r t P2_SG_Convert umrechnen LEDs einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 161
Programmspeicher und 28KiB Datenspeicher. Den TiCo-Prozessor program- mieren Sie in TiCoBasic. Der TiCo-Prozessor hat – wie auch die ADwin-CPU – Zugriff auf den CAN- Controller. Nähere Hinweise zur Anwendung und Programmierung des TiCo- Prozessors entnehmen Sie bitte dem Handbuch TiCoBasic. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Pro II-CAN-2 Rev. E Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Hardware-Aufbau Data CAN-...
Seite 163
Maske (CAN-Register 6...7 bzw. 6...9) steuert diesen Vergleich: – Der Identifier der Nachricht wird bitweise mit dem Identifier des Mes- sage-Objekts verglichen. Wenn die relevanten Bits gleich sind, wird die Nachricht in das Message-Objekt übernommen. Nicht relevante Bits ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 164
Register auf „0“ gesetzt. Ist während der Bearbeitung des ersten Interrupts ein weiterer aufgetreten, so wird dessen Quelle nun im Inter- rupt-Register angezeigt. Ein weiterer Hardware-Interrupt erfolgt in diesem Fall nicht. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 165
Die Include-Datei CAN_TiCo.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle CAN-Controller initialisieren, Init_CAN Baudrate einstellen Set_CAN_Baudrate Message-Objekte übertragen En_Receive, Read_Msg Read_Msg_Con, CAN_Msg En_Transmit, Transmit Transmit_Status Register setzen und lesen Set_CAN_Reg, Get_CAN_Reg LEDs einstellen Check_LED, Set_LED CAN_Set_LED Interrupts einstellen En_Interrupt ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 167
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 168
Identifier hat die höchste Priorität. Jedes Message-Objekt erhält einen Identifier, der die Zuordnung von Nach- richten ermöglicht. Über eine Maske (siehe Nachricht zuordnen) können einem Message-Objekt auch Gruppen von Identifiern zugeordnet werden. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Anschließend initialisieren Sie den CAN FD-Controller mit (siehe Initialisierung). P2_CANFD_Init_Controller – Der Controller überwacht den CAN-Bus auf eingehende Nachrichten und speichert Nachrichten mit dem richtigen Identifier in dem Eingangs- Fifo. – Sie lesen die Nachricht aus dem Eingangs-Fifo (Befehl P2_CANFD_Read_RMO). ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Ausgabe- Änderungen zur Vorgänger-Version datum April 2018 Erst-Version Die Revisionsbezeichnung befindet sich auf der Frontseite. Unterschiedliche Revisions-Buchstaben bedeuten unterschiedliche Modul- Eigenschaften und sind separat dokumentiert. Der Revisionsbezeichnung angehängt ist eine Zählnummer für interne Zwecke. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Hardware Nachfolgend sind Frontplatten und Pin-Belegungen der Module Pro II-RSxxx gezeigt.
Seite 175
Grundtakt hat eine Frequenz von 2,304MHz. Davon aus- gehend ist jede Baudrate möglich, die sich durch ganzzahlige Division dieses Grundtakts ergibt. Der Teiler kann Werte im Bereich von 1…0FFFFh annehmen. Die nachfolgende Tabelle zeigt einige gängige Baudraten und die zugehörigen Teiler. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 176
P2_Check_LED, P2_Set_LED P2_RS_Set_LED Programmierung in Das Modul kann mit TiCoBasic-Befehlen programmiert werden. Die Befehle TiCoBasic sind in der Online-Hilfe TiCoBasic erläutert. Die Include-Datei RS_LIN_TiCo.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Initialisierung RS_Init, RS_Reset ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 178
TiCo-Prozessors entnehmen Sie bitte dem Handbuch TiCoBasic. Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Hardware RS422-4 TX+ (1) nicht beschaltet TX–...
Seite 179
Das Modul wird komfortabel mit ADbasic-Befehlen programmiert. Die Befehle Programmierung in sind im Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. ADbasic Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle Initialisierung P2_RS_Init, P2_RS_Reset ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 181
LIN-Bus jeder Identifier nur einmal zum Senden und einmal zum Empfangen vergeben werden; anderenfalls entstehen Daten- kollisionen. Nach dem Konfigurieren einer Messagebox ist diese sofort auf dem LIN-Bus aktiv, d.h. es können Daten empfangen oder gesendet werden. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 182
Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle LIN-Schnittstellen initialisieren und zurück- P2_LIN_Init setzen P2_LIN_Init_Write P2_LIN_Init_Apply P2_LIN_Reset Schnittstellenversion abfragen P2_LIN_Get_Version Daten lesen und senden P2_LIN_Read_Dat P2_LIN_Ch_Read_Cnt LIN-Header senden P2_LIN_Msg_Read_Status P2_LIN_Msg_Write P2_LIN_Msg_Transmit Modul-LED einstellen P2_Check_LED P2_Set_LED P2_LIN_Set_LED ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Abb. 153 – Pro II-Profi-SL Rev. E: Bedeutung der LED Profibus projektieren Sie projektieren den Profibus mit einem – zum Bus-Master passenden – Kon- figurations-Tool. Für das folgende Beispiel wurden ein Profibus-Master der Firma Hilscher und das zugehörige Programm SyCon verwendet. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
= P2_Init_Profibus(2, 2, 1, 3, 1, conf_Arr, DATA_1) Um den Slave im Konfigurations-Tool richtig einzurichten, müssen nun zuerst 2 Ausgänge und dann 3 Eingänge angelegt werden (jeweils ein- zeln mit 1 Byte). Die unten stehende Grafik zeigt die Konfiguration bei- spielhaft. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 185
Schreiben und Lesen von Daten mit niedriger Priorität ablaufen. Spezifikationen Der Feldbusknoten entspricht dem europäischen Standard EN 50170 Volume 2. Dieser kann von der Profibus-Nutzerorganisation bezogen werden: Profibus Nutzerorganisation e.V. Haid-und-Neu-Str.7 76131 Karlsruhe Tel.: +497219658590 Fax : +497219658589 Bestellnummer: 0.042 ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 186
Ausgangsdaten werden für den Master zum Abholen bereitgestellt. Clear Die Eingänge werden weiterhin aktualisiert und die Ausgänge werden auf Null gesetzt. Stop Der Slave nimmt nicht an der Buskommunikation teil. Abb. 154 – Pro II-Profi-SL Rev. E: Betriebszustände ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 187
16 Bit. Die Worte sind: • Befehlswort des BC, mit dem die Nachricht beginnt. Bei einer RT-RT-Nachricht, enthält das Wort den Befehl zum Empfangen; der zweite Befehl zum Senden ist das erste Wort im Zwischenspeicher für Daten. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 188
TXINHA_2 TXINHA_1 HY5DU12822CTP-D43 HY5DU12822CTP-D43 HY5DU12822CTP-D43 HY5DU12822CTP-D43 LM3940-3.3 19CAN1003 Abb. 155 – Pro II-MIL-1553 Rev. E: Platine und Frontplatte Stellung für Stellung für DIP- DIP- Modus Modus Schalter Schalter RT1LOCK RT1SSF RT2LOCK RT2SSF RT1A_0 RT2A_0 ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 189
Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Area Instructions Rücksetzen und initialisieren der MIL- P2_MIL_Reset Schnittstelle P2_MIL_SMT_Init SMT: Busnachricht lesen P2_MIL_SMT_Message_Read SMT-Filter setzen P2_MIL_Set_All_Filters P2_MIL_Set_Filter LEDs einstellen P2_Check_LED P2_Set_LED P2_MIL_Set_LED Register der MIL-Schnittstelle setzen und P2_MIL_Set_Register lesen P2_MIL_Get_Register ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 190
Beachten Sie, dass die Empfänger des Moduls immer eine Prüfung auf ungerade Parität durchführen. Die Paritätsprüfung beim Empfangen kann nicht abgeschaltet werden. – Label-Erkennung Jeder der beiden Empfänger kann mit bis zu 16 Labels programmiert werden. Wenn die Label-Erkennung eingeschaltet ist, akzeptiert der ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 191
12,5 kBit/s (low speed) Schnittstelle basiert auf HI-3582A von Holt Integrated Circuits Inc. TiCo Prozessortyp: TiCo1 Taktrate: 50MHz Speichergröße: 28kiB PM intern, 28kiB DM intern. Steckerverbindung 25-polige D-Sub-Buchse Abb. 157 – Pro II-ARINC-429 Rev. E: Spezifikation ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 192
Programmierung TiCo- Für den Zugriff auf den TiCo-Prozessor von der ADwin CPU sind die folgenden Zugriff ADbasic-Befehle in der Datei ADwinPro_All.inc definiert. Die Befehle sind im Handbuch TiCoBasic und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Die Anschlüsse der FlexRay-Schnittstelle stehen auf einem 9-poligen D-Sub- Verbinder zur Verfügung; die Pin-Belegung ist unten dargestellt. reserviert reserviert BM Channel B BP Channel B BP Channel A BM Channel A reserviert reserviert Abb. 159 – Pro II-FlexRay-2 Rev. E: Pinbelegung ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 195
Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche: Bereich Befehle FlexRay-Schnittstelle initialisieren P2_FlexRay_Init FlexRay-Controller zurücksetzen P2_FlexRay_Reset Schnittstellenversion abfragen P2_FlexRay_Get_Version Register setzen und lesen P2_FlexRay_Read_Word P2_FlexRay_Write_Word Modul-LED einstellen P2_Check_LED, P2_Set_LED P2_FlexRay_Set_LED ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 196
Wenn beide LEDs RUN und ERR rot leuchten, ist ein gravierender Fehler in der Schnittstelle aufgetreten. Melden Sie sich dann bitte beim Support von Jäger Messtechnik; die Adresse finden Sie auf der vorderen Umschlagseite des Handbuchs, innen. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 197
Die Konfiguration des Slave ist in jedem Fall wie folgt: 16 DINT (4 Byte) als Eingänge und 16 DINT (4 Byte) als Ausgänge. Modul-Revisionen Die Unterschiede der Revisionsstände sind nachfolgend dargestellt: Revision Ausgabe- Änderungen zur Vorgänger-Version datum Dezember Erst-Version 2009 Dezember 2012 ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
SafeOp Die Schnittstelle kann Daten empfangen, die Ausgänge sind noch inaktiv. Die Schnittstelle ist vollständig betriebsbereit; Ein- und Aus- gänge sind aktiv. Abb. 162 – Pro II-EtherCAT-SL Rev. E: Betriebszustände ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 199
Über die Pins Vcc SENT In können Sie eine Versorgungsspannung von 5 Volt Versorgungsspannung mit bis zu 400mA einspeisen; die Pins Vcc SENT In sind miteinander verbun- den. Die Spannung wird an den 4 Spannungsausgängen Vcc SENT (fused) ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
– 3 Nibble-Pulse: erster 12 Bit-Wert eines Sensors (Signal 1 / fast channel 1) – 3 Nibble-Pulse: zweiter 12 Bit-Wert eines Sensors (Signal 2 / fast chan- nel 2) – 1 Nibble-Puls: CRC-Prüfsumme über die Datenpulse – optional 1 Pausenpuls ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 201
Das Format der seriellen Nachricht wird automatisch erkannt: • short serial message format: 4 Bit ID + 8 Bit Daten. • enhanced serial message format: 8 Bit ID + 12 Bit Daten oder 4 Bit ID + 16 Bit Daten. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 202
Erste offizielle Version 07 / 2012 CRC-Modus einstellen. 08 / 2012 Sensortyp eines Kanals gemäß SENT-Spezifika- tion einstellen. 08 / 2012 Pausenpuls für eine SENT-Nachricht einstellen. 09 / 2013 Alle Serial Messages auf einmal lesen. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
2354 2132 Vcc SENT In SENT 6 Pullup 2354 … 2354 DC-/DC-Wandler 2354 DCR010505U Vcc SENT In SENT 1 Pullup 19DIOCNT1004a Reserve-Jumper 19DIOSNT1002 Abb. 171 – Pro II-SENT-6 Rev. E: Jumperpositionen auf der Platine ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 206
Nachrichten je Kennung. – Nur auf Anforderung sammelt das Modul alle Daten der nächsten SENT-Nachricht in einem Latch-Zwischenspeicher, von wo die Daten anschließend ausgelesen werden können. Damit ist sichergestellt, dass alle Daten zur gleichen SENT-Nachricht gehören. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 207
01 / 2014 Änderungen am Latch-Zwischenspeicher. 04 / 2014 Include-Dateien überarbeitet. 11 / 2014 Performance-Optimierung. Programmierung Das Modul wird komfortabel mit ADbasic-Befehlen programmiert. Die Befehle sind im Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 209
DIGOUT 26 DIGIN 17 DIGOUT 25 DIGIN 16 DIGOUT 24 SENT 4 OUT SENT 3 OUT SENT 2 OUT SENT 1 OUT reserviert reserviert Abb. 173 – Pro II-SENT-4-Out Rev. E: Pinbelegung und Frontplatte ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 210
Modul liest das FIFO-Feld aus und gibt die SENT-Nachrichten nacheinander aus. Sobald der FIFO leer läuft, wird der SENT-Kanal abgeschaltet. Sie stellen die Bitfolge der SENT-Nachrichten selbst zusammen. Dies betrifft insbesondere auch das Setzen der Bits für serielle Nachrichten. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 211
Version datum 11 / 2013 Erste offizielle Version. 1 / 2014 besseres Handling im Betriebsmodus Fifo mode. 2 / 2014 Wiedereinschalten von SENT-Kanälen verbessert. 3 / 2014 Höherer Datendurchsatz. 3 / 2014 Verbesserte PWM-Ausgabe ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 213
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. SPI-Betrieb Die beiden SPI-Schnittstellen können in folgenden Betriebsmodi eingesetzt werden: –...
Seite 214
Pro II: Zusatz- und Schnittstellenmodule Pro II-SPI-2 Rev. E SPI-Signale Die SPI-Signale des Moduls ADwin-Pro II-SPI-2-T haben einen 5 V TTL- Pegel, die Signale des Moduls ADwin-Pro II-SPI-2-D sind differentiell. Die SPI-Schnittstellen arbeiten mit einer Busfrequenz von max. 12,5 MHz.
Seite 215
In den SPI-Modi stehen manche Pins, die nicht für SPI-Signale genutzt wer- den, als zusätzliche digitale Ein- oder Ausgänge zur Verfügung. Bei diesen Pins ist bereits festgelegt, ob sie als Eingang oder als Ausgang arbeiten. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 216
Dig. Ein-/Ausg., Bit 29 reserviert Dig. Ein-/Ausg., Bit 30 reserviert Dig. Ein-/Ausg., Bit 31 DGND DGND DGND DGND +5V (Ausg., <0.1A) +5V (Ausg., <0.1A) EVENT-Eingang EVENT-Eingang DGND DGND SPI-2-T: Slave 1 + Slave 2 SPI-2-T: Digital ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
±35 mA pro Kanal, max. ±70 mA je SPI- Schnittstelle Steckerverbindung 37-polige Sub-D-Buchse Modul-Revisionen Die Unterschiede der Hardware-Revisionen sind nachfolgend dargestellt. Die Revisionsbezeichnung befindet sich auf der Frontseite. Revision Ausgabe- Änderungen zur Vorgänger-Version datum 01 / 2013 Erst-Version ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 221
Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten. Am Modul selbst kann nur die LED programmiert werden mit den Befehlen Programmierung in ADbasic P2_Check_LED, P2_Set_LED.
– Verbindungskabel von den Ein/Ausgängen zur Referenzspannungs- quelle und zum Messgerät Warnung: Gefahr des elektrischen Schlags. ADwin-Pro II-Systeme verfügen über ein Netzteil, das bei geöff- netem Gerät Zugang zu hochspannungsführenden Leitungen bzw. Anschlüssen ermöglicht. Die Lüftungsschlitze lassen die Durchführung eines Abgleichbestecks mit einem Durchmesser von 2,5 mm Kalibrieren Sie nur bei geschlossenem Gerät!
Abb. 176 – Bit-Zuordnung bei verschiedenen Auflösungen Die 16384 Digits des 14 Bit-ADC werden auf die 65535 Digits des 16 Bit-ADC abgebildet. Damit entsprechen 4 Digits des 16 Bit-ADC einem Digit des 14 Bit- ADC. Für einen DAC gilt: ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Beachten Sie: Mit dem nächsten Schritt stoppen Sie alle Prozesse und setzen alle Moduleinstellungen zurück! Stellen Sie die Daten für das zu kalibrierende ADwin-System ein. Mit der Schaltfläche Scan wird eine Verbindung zum ADwin-System aufgebaut und ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
Seite 226
Multiplexer: – Analoge Eingangs-Module mit Multiplexer (AIn-…): Die Kalibrierung des ADC erfolgt über den Eingangskanal 1. – Analoge Eingangs-Module ohne Multiplexer (AIn-F-…): Der jeweils angeschlossene Kanal wird im Fenster „Input channel“ angewählt. ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...
– Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) – Benzylbutylphthalat (BBP) – Dibutylphthalat (DBP) – Diisobutylphthalat (DIBP) Die Produktlinie ADwin-Pro II erfüllt die Voraussetzungen der RoHS-Richtlinie in allen gelieferten Varianten. A.2 Liste der Module Die Module sind nach Seitenzahl aufgeführt. Pro-CPU-T11; ..........15 Pro-CPU-T12;...
Seite 231
Pro II-LS-2 Rev. E; ......... . 217 ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018...