6. Mikrowechselrichter-Installation .................... 14 7. Inbetriebnahme ........................18 7.1 Das System mit Energie versorgen .................... 18 7.2 EVT300 / EVT560 Betrieb ......................19 8. Fehlerbehebung und Wartung ....................19 8.1 LED-Statusanzeigen und Fehlerbericht ..................19 8.2 LED-Blinkanzahl in Bezug auf Leistungserzeugung ..............20 8.3 Fehlerbehebung .........................
HINWEIS weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn nicht die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. 1.2 Sicherheitshinweise Verwenden Sie Envertech-Geräte nur gemäß den Angaben des Herstellers. Andernfalls besteht die Gefahr von Tod, Verletzungen und/oder Sachschäden. Beachten Sie, dass nur qualifiziertes Personal die Envertech-Mikrowechselrichter sowie das Kabel und Zubehör installieren oder ersetzen darf.
2.1 Funktionsweise Der Envertech-Mikrowechselrichter wandelt den gewonnen Solarstrom Ihrer Photovoltaik (PV) Anlage AC-Netz konform um und speist ihn direkt in das Versorgungsnetz ein. Jeder Envertech- Mikrowechselrichter wird dafür einzeln an ein PV-Modul Ihrer Anlage angeschlossen. Diese einzigartige Konfiguration bewirkt, dass jedes PV-Modul von einem individuellen Maximum Peak Power Point Tracker (MPPT) gesteuert wird.
Gehäuse des Mikro-Wechselrichters ist für die Außeninstallation ausgelegt und entspricht der Schutzart IP67. HINWEIS: Um eine optimale Zuverlässigkeit zu gewährleisten und um die Garantiebedingungen einzuhalten, muss der Mikrowechselrichter EVT300 gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch installiert werden. 2.3 Einfacher Aufbau PV-Systeme mit Envertech-Mikrowechselrichtern sind sehr einfach zu planen und zu installieren.
Der EVT300 / EVT560 kann an fast alle 60-Zellen- oder 72-Zellen-Module angeschlossen werden. Bitte überprüfen Sie vor der Installation die Parameter der Mikrowechselrichter und Module, um die Kompatibilität sicherzustellen. 3.3 Datenblatt Modell EVT 300 EVT 560 Eingabedaten (DC) EVT 300 Max.
4. Lieferumfang 4.1 Sichtprüfung Nachdem Sie den Envertech-Mikrowechselrichter erhalten haben, überprüfen Sie bitte, ob der Karton beschädigt ist. Prüfen Sie Mikrowechselrichter und Zubehör auf sichtbare Schäden. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn etwas beschädigt ist oder fehlt. 4.2 Produktbeschreibung...
Jedes Öffnen oder Modifizieren eines Mikrow Modifizieren eines Mikrowechselrichters ist strengstens verboten. Wenn dadurch ein . Wenn dadurch ein Defekt oder Schaden (Gerät/Person) entsteht, entsteht, übernimmt Envertech dafür keine Verantwortung. Verantwortung. Bosswerk GmbH & Co. KG – Herrenpfad 38, D Herrenpfad 38, D-41334 Nettetal...
5.3 Anfertigung des AC-Verlängerungskabels Wichtiger Hinweis: Die folgenden Informationen beschreiben den Anschluss der Betteri BC01 dreipoligen AC Steckverbindungen. Bitte beachten Sie, dass Anschlüsse und Installationen elektrischer Geräte ausschließlich von Fachkräften vorgenommen werden dürfen. Beachten Sie die jeweiligen länderspezifischen Installationsvorschriften. Zum Installieren des AC-Verlängerungskabels rollen Sie das Kabel einfach auf die erforderliche Länge ab und schneiden es zu.
Seite 11
Kabelenden unddrücken Sie sie zusammen, um sie zu befestigen. Schließen Sie eine Seite des AC-Verlängerungskabels mit der Betteri BC01 AC Buchse an den AC-Anschlussstecker des Envertech-Mikrowechselrichters an. Schließen Sie die andere Seite des Verlängerungskabels an die Abzweigdose / den Leitungsschutzschalter der Unterverteilung an.
Seite 12
Lösen der Betteri BC01 Steckverbindungen Öffnen der Betterie BC01 Steckverbinder Bosswerk GmbH & Co. KG – Herrenpfad 38, D-41334 Nettetal...
Seite 13
EVT560 Verbinden Sie die AC-Anschlüsse auf beiden Seiten der Mikrowechselrichter so, dass sie ineinandergreifen (AC-String-Anschluss). Beachten Sie dabei, dass maximal 20x EVT300 oder 10x EVT560 an einer Phase angeschlossen werden dürfen. Bosswerk GmbH & Co. KG – Herrenpfad 38, D-41334 Nettetal...
6. Mikrowechselrichter-Installation WARNUNG Die Installation der Envertech-Mikrowechselrichter darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Beachten Sie lokalen Vorschriften und Normen zum Anschluss. Die Installation des Mikrowechselrichter Systems beinhaltet diverse Schritte. Die einzelnen Schritte werden nachfolgend erläutert. WARNUNG Trennen Sie alle Kabelverbindungen vom Mikrowechselrichter vor der Montage oder Demontage des Gerätes.
Seite 15
Mikrowechselrichter und Module müssen gemäß den gültigen Normen an den Schutzleiter angeschlossen werden. Befestigen Sie den Erdungsleiter mit Schrauben an der Erdungsbohrung des Mikrowechselrichters, um diesen zu erden. EVT300 EVT560 Schritt 3: AC-Kabel der Mikrowechselrichter anschließen Verbinden Sie das AC-Verlängerungskabel mit dem AC-Anschlussstecker des Mikrowechselrichters bzw.
Seite 16
Schritt 5: Freie Buchse des AC-String-Anschlusses versiegeln. Stecken Sie die Endkappe direkt in den Verbinder am unbenutzten Ende des AC-String-Anschlusses ein und prüfen Sie, ob sie richtig eingerastet ist. Schritt 6: AC-Kabel an Abzweigdose / Verteilerkasten anschließen Führen Sie das AC-Verlängerungskabel in die Abzweigdose / den Verteilerkasten ein und verbinden die Einzeldrähte entsprechend mit der AC-Zuleitung bzw.
Seite 17
Wieland Einspeisesteckdose anzuschließen. Dafür wird die andere Seite des AC-Anschlusskabels mit einem entsprechenden Stecker versehen (Wieland 90° Winkelstecker für Wieland Einspeisesteckdose). Schritt 7: PV-Module an Mikrowechselrichter anschließen Verbinden Sie jedes PV-Modul mit den DC-Eingangskabeln des Mikro-Wechselrichters. EVT300 Bosswerk GmbH & Co. KG – Herrenpfad 38, D-41334 Nettetal...
Leitungsschutzschalter bzw. die AC Versorgung ein. 7. Inbetriebnahme Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnungen. WARNUNG Nur qualifiziertes Personal darf den Envertech-Mikrowechselrichter anschließen. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die gesamte AC- und DC-Verkabelung korrekt ist. Prüfen Sie vor dem Anschluss, dass keines der Kabel verdreht oder beschädigt ist.
Anlage nicht ordnungsgemäß funktioniert, können die folgenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. WARNUNG Versuchen Sie nicht, den Envertech-Mikrowechselrichter zu öffnen oder zu reparieren. Er enthält keine Teile, die vom Nutzer gewartet oder getauscht werden können. Wenden Sie sich bei einem Defekt an Ihren Händler oder den Envertech-Kundendienst.
8.2 LED-Blinkanzahl in Bezug auf Leistungserzeugung Während des Betriebs zeigt ein grünes blinken einen normalen Betriebszustand / einspeisen an. Die Anzahl ändert sich in Bezug der Ausgangs-Leistung des Mikro-Wechselrichters. EVT300 Leistung Anzahl grünes Blinken (alle 8 Sekunden) 4W - 37,5W...
Trennen der Verbindung kein Strom in den DC-Kabeln fließt. Decken Sie das PV-Modul ggf. ab, bevor Sie das PV-Modul abklemmen. Trennen Sie immer die Wechselstromversorgung, bevor Sie das PV-Modul vom Envertech-Mikrowechselrichter trennen. Das Trennen der AC-Stecker der Mikrowechselrichter ist ebenfalls ein Mittel zur Unterbrechung der AC-Leistung.
Seite 22
Mikroinverter innerhalb von 5 Minuten eine normale Funktion zeigt. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von Envertech (tech@envertec.com). Fall 2: Die Status LED zeigt keine Funktion, was höchstwahrscheinlich an einer fehlerhaften DC Verbindung oder an einer zu geringen PV Modul Leistung liegt.
8.4 Trennen der Mikrowechselrichtern von PV-Modulen Wenn Ihre Probleme nach den oben genannten Schritten immer noch ungelöst sind, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von Envertech über www.envertec.com. Wenn Envertech einem Austausch zustimmt, demontieren Sie bitte den Mikrowechselrichter gemäß den folgenden Anweisungen.
Sie sie zum Recycling an eine zugelassene Recyclingstelle in Ihrer Region. oder senden Sie sie zum Recycling an eine zugelassene Recyclingstelle in Ihrer Region. 11. Kontakt Zhejiang Envertech Corporation Ltd. Zhejiang Envertech Corporation Ltd. Tel: +86 579 8926 6326 Web:...