Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Micro-Inverter Envertech EVT248 / EVT500
Bedienungsanleitung
2017-01
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Envertech EVT248

  • Seite 1 Micro-Inverter Envertech EVT248 / EVT500 Bedienungsanleitung 2017-01...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Beschreibung des Systems ......................6 Funktion ..........................7 EnverBridge EVB200........................ 7 Optimale Zuverlässigkeit ..................... 7 Einfacher Aufbau ........................7 Produktinformation ........................8 Envertech EVT248 / EVT500 ....................8 Wichtige Eigenschaften ....................... 8 Datenblatt ............................ 9 Lieferumfang ............................ 10 Prüfung ..........................10 Produktbeschreibung ......................10 Weitere Informationen ......................
  • Seite 3 Schritt 13: Verbinden der PV-Module mit dem Mikro-Wechselrichter ......20 Inbetriebnahme und Benutzung Starten des Systems ..................21 Betrieb des Envertech EVT248 / EVT 500 ............. 21 Fehlerbehebung .........................22 Status-LED – Anzeigen und Fehlermeldungen ............22 8.1.1. Status-LED beim Start ....................22 8.1.2.
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsinformation

    1.1 Sicherheitssymbole Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise für die Installation und zum Betrieb des Envertech EVT248 / EVT500 Micro-Wechselrichters. Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden und um eine sichere Installation und Funktion des Micro-Wechselrichters zu gewährleisten, stellen wir Ihnen die folgenden Sicherheitssymbole vor, die in diesem Dokument gefährliche Situationen und wichtige...
  • Seite 5 Gerät aber auf bis zu 80°C erwärmen. Um das Risiko von Verbrennungen zu reduzieren, seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit dem Mikro-Wechselrichter arbeiten. Trennen Sie zunächst das Wechselstrom-Kabel ( Anschluss an das Stromnetz ) vom Mikro-Wechselrichter, erst danach die Verbindung zum PV Modul. EVT248 EVT500 verfügt über...
  • Seite 6: Beschreibung Des Systems

    Systemzuverlässigkeit und vereinfacht Systemdesign, Installation und Handhabung. Das Mikro-Wechselrichter System besteht aus drei Komponenten: Mikro-Wechselrichter Envertech EVT248 / EVT500 Der Mikro-Wechselrichter wandelt Gleichstrom (DC) vom PV-Modul in Wechselstrom (AC) um und speist diesen in das heimische Stromnetz ein. EnverBridge EVB200...
  • Seite 7: Funktion

    2.1 Funktion Der Mikro-Wechselrichter Envertech EVT248 / EVT500 maximiert den Energieertrag Ihrer Photovoltaikanlage. Jeder Mikro-Wechselrichter ist mit einem einzelnen PV-Modul der Anlage verbunden. Durch diese Konfiguration wird jedes Modul individuell im Punkt seiner maximalen Leistung betrieben (MPP-Tracking auf Modulebene). Dies gewährleistet, dass immer die maximale Energie jedes einzelnen PV-Moduls in das Stromnetz eingespeist wird, ohne Beeinflussung durch weitere PV-Module im Feld ( Beschattungen usw.
  • Seite 8: Produktinformation

    3. Produktinformation 3.1 Envertech EVT248 / EVT500 3.2 Wichtige Eigenschaften Der Mikro-Wechselrichter Envertech EVT248 / EVT500 hat folgende Eigenschaften, die einen hohen Wirkungsgrad, hohe Zuverlässigkeit und ein sehr gutes Kosten-Nutzen- Verhältnis ermöglichen. Weiter Gleichstrom- und Gleichspannungs-Eingangsbereich; Weiter Maximum Power Point (MPP) Spannungsbereich, der hohe Wirkungsgrade bei unterschiedlichsten Wetterkonditionen ermöglicht;...
  • Seite 9: Datenblatt

    3.3 Datenblatt EVT 248 / EVT500 Eingang (DC, Gleichstrom) empfohlene max. Eingangsleistung 300 W / 2x300 W max DC-Spannung 54 V MPPT Spannungsbereich 18-54 V MPPT Spannungsbereich bei Nennleistung 28-42 V DC Startspannung 24 V DC Ausschaltspannung 18 V max. Kurzschlussstrom 15 A max.
  • Seite 10: Lieferumfang

    Schäden an der Verpackung und überprüfen Sie den Inhalt auf äußerlich sichtbare Schäden am Wechselrichter oder am Zubehör. Kontaktieren Sie uns , wenn etwas fehlt oder beschädigt ist. Der Lieferumfang besteht aus dem Mikro-Wechselrichter Envertech EVT248/ EVT500 und dieser Bedienungsanleitung. 4.2 Produktbeschreibung...
  • Seite 11: Vorbereitung Der Installation

    5. Vorbereitung der Installation 5.1 Erklärungen der Zeichen auf dem Wechselrichter Zeichen Beschreibung Gefährliche Hochspannung Dieses Gerät direkt öffentlichen Netz angeschlossen, alle Arbeiten am Wechselrichter dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal (Elektrofachkraft) durchgeführt werden. WARNUNG! Dieses Gerät ist direkt mit dem PV-Generator und dem öffentlichen Stromnetz verbunden.
  • Seite 12: Zubehör

    5.2 Zubehör AC Bus Kabel mit 3 Anschlüssen (4 mm ); drei verschiedene Anschluss-Abstände sind verfügbar: AC Bus Kabel - 1,05 m ( Lagernd ) - 1,70 m ( nicht Lagernd ) - 2,05 m ( Lagernd ) - 5,00 m ( Lagernd ) Verbindung zwischen AC- Anschlussdose und Mikro-Kit mit 3 Verlängerungskabel...
  • Seite 13: Installieren Des Mikro-Wechselrichter Systems

    6. Installieren des Mikro-Wechselrichter Systems WARNUNG Nur eine Elektrofachkraft darf den Mikro- Wechselrichter an das Stromnetz anschließen, nachdem sie das Einverständnis des Netzbetreibers erhalten hat. Die Installation des Mikro-Wechselrichter Systems besteht aus mehreren Schritten. Jeder Schritt, der im Folgenden aufgelistet ist, wird auf den nachfolgenden Seiten detailliert beschrieben.
  • Seite 14: Schritt 1: Position Des Ac Bus Kabels

    Schritt 1: Position des AC Bus Kabels Vergewissern Sie sich, dass nicht mehr als 15 Mikro-Wechselrichter je AC Bus Kabel vorgesehen sind. Führen Sie das AC Bus Kabel entlang der vorgesehenen Kabelführungen Ihrer jeweiligen PV-Modul Unterkonstruktion. Für Details sehen Sie bitte in der Beschreibung der PV-Unterkonstruktion nach.
  • Seite 15: Schritt 4: Fixieren Der Ac Bus Kabel

    Schritt 4: Fixieren der AC Bus Kabel Befestigen Sie die das AC Bus Kabel und ggf. das Erdungskabel am Rahmen bzw. der Unterkonstruktion mit Kabelbindern. Hinweis: Achten Sie darauf, dass die AC Anschlüsse an einer Position sind, in der Sie für das AC-Kabel des Mikro-Wechselrichters erreichbar sind.
  • Seite 16: Schritt 6: Verschließen Des Unbenutzten Endes Des Ac Buskabels

    Schritt 6: Verschließen des unbenutzten Endes des AC Buskabels Mittels der ( optionalen ) Endkappe 1. Entfernen Sie ca. 25 mm der Kabelummantelung. 2. Überprüfen Sie, dass alle Leiter freigelegt sind, stecken Sie den hinteren Gewindering der AC Endschutzkappe auf das Kabel und führen Sie das Kabel durch den Klemmring und den Dichtungsring.
  • Seite 17: Schritt 7: Verbinden Des Ac Buskabels Mit Der Anschlussdose

    Verbinden Sie das AC Bus Kabel mit der Anschlusdose. Schritt 8: Installation der EnverBridge EVB200 Die Envertech EnverBridge EVB200 hat die Schutzart IP65 und wird im Innenraum / bzw mittels Schrauben an er Photovoltaik Montageschienen montiert . Am besten ist es jedoch wenn sie Sie einen Platz in der Nähe des Routers und des...
  • Seite 18: Schritt 9: Vorbereiten Des Ac Verlängerungskabels Für Die Enverbridge

    Schritt 9: Vorbereiten des AC Verlängerungskabels für die EnverBridge Nur bei Bedarf Das Verlängerungskabel ist ein einfaches dreiadriges Kabel mit flexiblem L-, N- und Erdleiter. Abhängig von der benötigten Länge werden folgende Kabelquerschnitte empfohlen: 2,5 mm², 4 mm², 6 mm². Ein Ende des Kabels wird mit einer Buchse für das AC Bus Kabel, das andere Ende mit einem Stecker für den Netzanschluss des Mikro-Kits.
  • Seite 19: Schritt 10: Verbinden Des Micro-Wechselrichters Mit Dem Netz

    4. Fügen Sie Stecker-Oberteil und Stecker-Unterteil zusammen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Verriegeln zwei Mal ein Klickgeräusch wahrnehmen. Drehen Sie daraufhin die Sechskant-Mutter mit einem Anziehdrehmoment von 4 Nm fest. Schritt 10: Verbinden des Micro-Wechselrichters mit dem Netz Schema: Schritt 11: Vorbereiten des Stromnetz-Verbinders Nur bei Bedarf Das Verlängerungskabel ist ein einfaches dreiadriges Kabel mit flexiblem L-, N- und Erdleiter.
  • Seite 20: Schritt 12: Verbinden Der Enverbridge Mit Stromnetz

    Schritt 12: Verbinden der EnverBridge mit dem Stromnetz Der Leitungsschutzschalter des PV-Systems muss „AUS“ stehen, ganze System fertiggestellt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Leistung der Hausverteilung den Anforderungen des PV- Systems gerecht wird. Der Anschluss muss über eine separate Absicherung 16 A erfolgen. Mit dem Leitungsschutzschalter bzw.
  • Seite 21: Inbetriebnahme Und Benutzung

    Installateur das Mikro-Kit benutzen, um das Netzprofil anzupassen, nachdem alle Mikro-Wechselrichter erkannt wurden. 7.2 Betrieb des Envertech EVT248 / EVT 500 Der Mikro-Wechselrichter schaltet sich an, wenn von den PV-Modulen genug DC-Spannung vorhanden ist. In der Startphase blinkt die Status LED ROT.
  • Seite 22: Fehlerbehebung

    8 Fehlerbehebung Beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen in dieser Anleitung. Qualifiziertes Personal kann sich der folgenden Schritte bedienen, um Fehler im PV-System zu beseitigen. WARNUNG Versuchen Sie nicht, den Mikro-Wechselrichter selbst zu reparieren, er enthält keine vom Nutzer zu wartenden Teile. Falls der Mikro-Wechselrichter ausfällt, kontaktieren Sie Ihren Händler oder Installateur.
  • Seite 23: Fehlersuche Bei Funktionsunfähigem Mikro-Wechselrichter

    8.2 Fehlersuche bei funktionsunfähigem Mikro-Wechselrichter Um bei einem funktionsunfähigen Mikro-Wechselrichter eine Fehlersuche durchzuführen, lesen Sie die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durch. WARNUNG Nur qualifiziertes Personal sollte am PV-Feld oder an den Mikro-Wechselrichtern eine Fehlersuche durchführen. Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass die DC-Kabel Spannungsfrei sind, bevor Sie sie trennen.
  • Seite 24 5. Trennen Sie das AC-Kabel mit Hilfe des Entriegelungswerkzeugs vom Mikro- Wechselrichter. 6. Vergewissern Sie sich, dass am AC Bus Kabel Netzspannung anliegt. 7. Überprüfen Sie, ob die Stecker von AC Bus Kabel und AC-Anschlüssen richtig montiert und die Kabel korrekt verlegt sind.
  • Seite 25: Trennen Des Mikro-Wechselrichters Vom Pv-Modul

    8.3 Trennen des Mikro-Wechselrichters vom PV-Modul Wenn Sie einen Mikro-Wechselrichter austauschen müssen, folgen Sie den unten aufgezählten Schritten. Um sicher zu gehen, dass der Mikro-Wechselrichter nicht von unter Spannung stehenden PV-Modulen getrennt wird, folgen Sie den hier aufgeführten Schritten in der gegebenen Reihenfolge. 1.
  • Seite 26: Prinzipieller Aufbau Von Mikro-Wr Systemen

    9. Prinzipieller Aufbau von Mikro-WR Systemen 9.1 Für einphasigen Aufbau mit einem AC Bus Kabel zb. mit dem EVT500 9.2 Für einphasigen Aufbau mit zwei oder mehr AC Bus Kabeln...
  • Seite 27: Für Dreiphasigen Aufbau

    9.3 Für dreiphasigen Aufbau...
  • Seite 28 Produkte erhältlich bei: Santer Solarprofi GesmbH Industriestraße 33 6430 Ötztal Bahnhof AUSTRIA Tel.: +43 5266 88004 info@ssp-products.at www.ssp-products.at Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen elektrische Geräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und in eine anerkannte Recycling-Anlage zurückgegeben werden.

Diese Anleitung auch für:

Evt500

Inhaltsverzeichnis