8 | Inbetriebnahme
8.7 Vermeiden von Flüssigkeitsschlägen
Beachten Sie zur Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen:
Die komplette Kälteanlagenauslegung muß fachgerecht ausgeführt sein.
Alle Komponenten müssen leistungsmäßig aufeinander abgestimmt sein (insbesondere Ver-
dampfer und Expansionsventil).
Die Sauggasüberhitzung am Verdichtereingang soll min. 7 - 10 K betragen. (Prüfen Sie hierzu die
Einstellung des Expansionsventils). Für HC- und LG-Verdichter siehe Kapitel 5.3.
Die Anlage muss den Beharrungszustand erreichen.
Besonders bei kritischen Anlagen (z.B. mehrere Verdampferstellen) sind Maßnahmen wie der
Einsatz von Flüssigkeitsfallen, Magnetventil in der Flüssigkeitsleitung u.a. empfehlenswert.
Die Verlagerung von Kältemittel in den Verdichter bei Anlagenstillstand unbedingt
vermeiden.
8.8 Anschluss Ölspiegelregulator
Bei Verbundschaltungen von mehreren Verdichtern haben sich Ölstandsreguliersysteme bewährt.
D
Für die Montage eines Ölspiegelregulators ist der Anschluss „O" vorgesehen (siehe Maßzeichnung).
GB
Alle gängigen Ölspiegelregulatoren von AC&R, ESK, Carly sowie das elektronische Ölstandsregulie-
rungssystem OM3 TraxOil von Alco können direkt ohne Adapter angeschlossen werden (s. Abb. 17).
F
Ein Schauglas am Ölspiegelregulator ist nicht erforderlich.
Anschluss Ölspiegelregulator
E
Bei Verbundschaltungen von mehreren Verdichtern haben sich
Ölstandsregulierungssysteme bewährt. Für die Montage eines Ölspie-
gelregulators ist der Anschluss „O" vorgesehen (siehe Maßzeichnung).
Alle gängigen Ölspiegelregulatoren von AC&R, ESK sowie das elek-
tronische Reglersystem TRAXOIL S1A1 von SPORLAN können direkt
ohne Adapter angeschlossen werden (s. Abb.). Ein Schauglas am
Ölspiegelregulator ist nicht erforderlich.
ahr von
30
ACHTUNG
Flüssigkeitsschläge können zu Schäden am Verdichter führen
sowie Kältemittelaustritt verursachen.
Mechanischer Ölspiegelregulator
am Anschluss „O"
Abb. 17
M6 x 10
je 3 mal
47,6
3-Loch-Anschlussbild für ESK,
AC&R und CARLY
3-Loch-Anschlussbild für TraxOil