Seite 1
GEA Bock Compressor F18 Montageanleitung Assembly instructions Руководство по монтажу engineering for a better world GEA Refrigeration Technologies...
Seite 3
GEA Bock Compressor F18 Montageanleitung F18/2735 FX18/2735 F18/3235 FX18/3235 engineering for a better world GEA Refrigeration Technologies...
Verletzungen oder Tod führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Diese Anleitung ist zusammen mit der Anlage, in die der Verdichter eingebaut wird, an den Endkun- den weiterzugeben. Hersteller GEA Bock GmbH 72636 Frickenhausen Kontakt GEA Bock GmbH Benzstraße 7...
1 | Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen: GEFAHR Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führt WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder schweren Verletzungen führt VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht...
Der Verdichter darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden! In dieser Montageanleitung werden die im Titel genannten Verdichter in der von GEA Bock hergestellten Standardversion beschrieben. GEA Bock Kältemittelverdichter sind für den Einbau in eine Maschine bestimmt (innerhalb der EU gemäß den EU-Richtlinien 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie -, 97/23/EG - Druckgeräterichtlinie -).
3 | Einsatzbereiche 3.1 Kältemittel • HFKW: R134a, R404A/R507, R407C • (H)FCKW: 3.2 Ölfüllung Werkseitig werden die Verdichter mit folgender Ölsorte befüllt: - für R134a, R404A/R507, R407C FUCHS Reniso Triton SE 55 - für R22 FUCHS Reniso SP 46 Verdichter mit Esterölfüllung (FUCHS Reniso Triton SE 55) sind mit einem X in der Typbezeichnung gekennzeichnet (z.B.
Seite 11
3| Einsatzbereiche 3.3 Einsatzgrenzen R134a Uneingeschränkter Anwendungsbereich Reduzierte Abb. 5 Sauggastemperatur Verdampfungstemperatur (°C) Verflüssigungstemperatur (°C) R404A/R507 Sauggasüberhitzung (K) Sauggastemperatur (°C) Zulässige Drehzahlen: 500 - 1800 ¹/ Abb. 6 Max. zulässiger Überdruck R407C (LP/HP) : 19/28 bar LP = Niederdruck HP = Hochdruck Auslegung für andere Abb. 7 Bereiche auf Anfrage Abb.
4| Montage Verdichter INFO Neuverdichter sind ab Werk mit Schutzgas befüllt (3 bar Stickstoff). Lassen Sie diese Schutzgasfüllung so lange wie möglich im Ver- dichter und verhindern Sie Lufteintritt. Kontrollieren Sie den Ver- dichter auf Transportschäden, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. 4.1 Lagerung und Transport Lagerung bei (-30°C) - (+70°C), maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit 10% -95 %, keine Betauung...
4| Montage Verdichter 4.2 Aufstellung ACHTUNG Anbauten (z.B. Rohrhalterungen, Zusatzaggregate, Befesti- gungsteile usw.) am Verdichter sind nicht zulässig! Ausreichend Freiraum für Wartungsarbeiten vorsehen. Ausreichende Belüftung für den Antriebsmotor vorsehen. Abb. 12 Nicht in korrosiver Atmosphäre, Staub, Dampf oder brenn- barer Umgebung betreiben. Abb.
4| Montage Verdichter 4.4 Rohranschlüsse ACHTUNG Beschädigungen möglich. Durch Überhitzung können Schäden am Ventil auftreten. Entfernen Sie daher zum Löten den Rohrstutzen vom Ventil. Löten Sie nur mit Schutzgas, um Oxidationsprodukte (Zunder) zu verhindern. Die Rohranschlüsse haben abgestufte Innendurchmesser, so dass Rohre in den gängigen Millimeter- und Zollabmessungen verwendet werden können.
4| Montage Verdichter Magnetventil deaktiviert Rückschlagventil offen Abb. 18 Wichtig: Die Anlaufentlastung darf nur während der Anlaufphase wirksam sein. Magnetventil und Rückschlagventil regelmäßig auf Dichtheit prüfen. Zusätzlich empfehlen wir die Verwendung eines Wärmeschutzthermostates in der Druckseite des Verdichters. Er schützt den Verdichter gegen thermische Überlastung. Den Wärmeschutz- thermostat in Reihe in der Sicherheitskette der Steuerleitung anschließen, um gegebenenfalls den Verdichter auszuschalten.
4| Montage Verdichter 4.8 Bedienen der Absperrventile Vor dem Öffnen oder Schließen des Absperrventils lösen Sie die Ventilspindelabdichtung um ca. ¼ Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Nach dem Betätigen des Absperrventils ziehen Sie die Ventilspindelabdichtung im Uhrzeigersinn wieder an. Ventilspindelabdichtung lösen anziehen Abb.
- Nur längenkalibrierte Keilriemen verwenden. - Achsabstand, Keilriemenlänge sowie Riemenvorspannung gemaß Richtlinien des Keilriemen- herstellers auswählen. Riemenflattern vermeiden. - Riemenvorspannung nach Einlaufzeit prüfen. - Max. zulässige Achskraft aufgrund Riemenvorspannkraft: 9500 N. Direktantrieb mit Wellenkupplung: Abb. 25 (schematisch) Der Direktantrieb durch Wellenkupplungen verlangt eine exakte Ausrichtung von Verdichter- und Motorwelle zueinander. GEA Bock empfiehlt daher den Direktantrieb mit Zentrierung über ein Kupplungsgehäuse (Zubehör).
5| Inbetriebnahme 5.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme INFO Um den Verdichter vor unzulässigen Betriebsbedingungen zu schützen, sind anlagenseitig Hoch- und Niederdruck-Presso- state zwingend erforderlich. Der Verdichter ist im Werk probegelaufen und auf sämtliche Funktionen geprüft worden. Besondere Einlaufvorschriften müssen daher nicht beachtet werden. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden! ACHTUNG Bei ab Werk montiertem Leistungsregler muss das Steuerteil (Pi-...
5| Inbetriebnahme 5.5 Kältemittelfüllung VORSICHT Verletzungsgefahr! Berührungen mit Kältemittel können zu Erfrierungen führen. Vermeiden Sie Kontakt mit Kältemittel und tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe! Vergewissern Sie sich, dass Saug- und Druckabsperrventile geöffnet sind. E infüllen des Kältemittels (Vakuum brechen) bei abgeschaltetem Verdichter - flüssig direkt in den Verflüssiger bzw. Sammler. Eine nach Inbetriebnahme erforderlich werdende Kältemittelergänzung kann entweder gasförmig in die Saugseite oder - unter entsprechenden Vorsichtsmaßmahmen - auch flüssig am Verdamp- fereingang eingefüllt werden.
5| Inbetriebnahme 5.7 Inbetriebsetzung WARNUNG Öffnen Sie unbedingt vor dem Start des Verdichters die beiden Absperrventile! Kontrollieren Sie Sicherheits- und Schutzeinrichtungen (Druckschalter, Motorschutz, elektrische Berührungsschutzmaßnahmen u.a.) auf einwandfreie Funktion. Verdichter einschalten und mindestens 10 Min. laufen lassen. Führen Sie eine Ölstandskontrolle durch: Das Öl muß im Schauglas sichtbar sein. ACHTUNG Wenn größere Ölmengen nachgefüllt werden müssen, besteht die Gefahr von Ölschlägen.
02279 Öl SE 55, 1 Liter 02282 Verwenden Sie nur Original GEA Bock Ersatzteile! 6.4 Gleitringdichtung wechseln Da es sich beim Wechsel der Gleitringdichtung um einen Eingriff in den Kältekreislauf handelt, wird dies nur empfohlen, wenn die Dichtung Kältemittel verliert. Das Wechseln der Gleitringdichtung ist im...
Die im Werk serienmäßig eingefüllte Ölsorte ist auf dem Typschild vermerkt. Diese Ölsorte bevor- zugt einsetzen. Alternativen dazu sind in nachfolgendem Auszug aus unserer Schmierstofftabelle aufgeführt. Kältemittel GEA Bock Serienölsorte Empfohlene Alternativen FUCHS Reniso Triton SEZ 32 HFKW ICI Emkarate RL 32 H, S (z.B.
7| Zubehör 7.2 Leistungsregulierung ACHTUNG Bei ab Werk montiertem Leistungsregler muss das Steuerteil (Pilotventil) nachträglich vom Kunden montiert und angeschlossen werden. Wird das Steuerteil nicht angeschlossen, ist die Zylinder- bank dauerhaft abgeschaltet. Es drohen Verdichterschäden! LR 1 LR 2 LR 3 Abdeckung Auslieferungszustand (ab Werk): Abb.
Seite 24
Elektrische Ansteuerung des Magnetventils: Stromlos geöffnet, (entspricht 100 % Verdichterleistung). Zubehörteile sind bei entsprechender Bestellung werkseitig bereits vormontiert. Eine Nachrüstung ist unter Beachtung der den Bausätzen beigelegten Sicherheitshinweisen und Reparaturanleitungen möglich. Weitere Informationen zu Einsatz, Betrieb, Wartung und Instandhaltung der Baugruppen ent- nehmen Sie den Druckschriften oder finden sie im Internet unter www.gea.com.
8| Technische Daten Anschlüsse ¹ mm I Zoll mm I Zoll Ltr. / min F18/2735 238 / 285 54 I 2 76 I 3 10,0 500-1800 F18/3235 281 / 338 ¹ für Lötverbindungen...
10| Einbauerklärung EINBAUERKLÄRUNG für den Einsatz der Verdichter innerhalb der Europäischen Union (gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) Der Hersteller: GEA Bock GmbH, Benzstraße 7 72636 Frickenhausen, Tel.: 07022/9454-0 erklärt hiermit, dass der Kältemittelverdichter F18 den grundlegenden Anforderungen des Anhang II 1B der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Angewandte harmonisierte Norm: EN 12693:2008 und den entsprechenden referenzierten Normen Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den...
Bei Fragen zu Montage, Betrieb und Zubehör wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstechnik oder an den Kältefachgroßhandel bzw. unsere Vertretung. Das GEA Bock-Serviceteam erreichen Sie telefonisch über unsere kostenlose Hotline 00 800 / 800 000 88 oder via E-Mail: refrigeration@gea.com...
Seite 30
• • Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Group ist im STOXX Europe 600 ®...