Hubkolbenverdichter für industrielle kühlung (124 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für GEA F18
Seite 1
Bock Compressor F18 Montageanleitung Assembly instructions Руководство по монтажу engineering for a better world GEA Refrigeration Technologies...
Seite 3
Bock Compressor F18 Montageanleitung F18/2735 FX18/2735 F18/3235 FX18/3235 engineering for a better world GEA Refrigeration Technologies...
Verletzungen oder Tod führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Diese Anleitung ist zusammen mit der Anlage, in die der Verdichter eingebaut wird, an den Endkun- den weiterzugeben. Hersteller GEA Bock GmbH 72636 Frickenhausen Kontakt GEA Bock GmbH Benzstraße 7...
1 | Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen: GEFAHR Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führt WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder schweren Verletzungen führt VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht...
1 | Sicherheit 1.3 Sicherheitshinweise WARNUNG Unfallgefahr. Kältemittelverdichter sind druckbeaufschlagte Maschinen und erfordern daher besondere Vorsicht und Sorgfalt in der Handhabung. Der maximal zulässige Überdruck darf auch zu Prüfzwecken nicht überschritten werden. Verbrennungsgefahr! - Entsprechend den Einsatzbedingungen können Oberflächen- temperaturen von über 60°C auf der Druckseite bzw. unter 0°C auf der Saugseite erreicht werden.
3 | Einsatzbereiche 3.1 Kältemittel • HFKW: R134a, R404A/R507, R407C • (H)FCKW: 3.2 Ölfüllung Werkseitig werden die Verdichter mit folgender Ölsorte befüllt: - für R134a, R404A/R507, R407C FUCHS Reniso Triton SE 55 - für R22 FUCHS Reniso SP 46 Verdichter mit Esterölfüllung (FUCHS Reniso Triton SE 55) sind mit einem X in der Typbezeichnung gekennzeichnet (z.B.
Seite 11
3| Einsatzbereiche 3.3 Einsatzgrenzen R134a Uneingeschränkter Anwendungsbereich Reduzierte Abb. 4 Sauggastemperatur Verdampfungstemperatur (°C) Verflüssigungstemperatur (°C) R404A/R507 Sauggasüberhitzung (K) Sauggastemperatur (°C) Zulässige Drehzahlen: 700 - 1800 ¹/ Abb. 5 Max. zulässiger Überdruck R407C (LP/HP) : 19/28 bar LP = Niederdruck HP = Hochdruck Auslegung für andere Abb. 6 Bereiche auf Anfrage Abb.
4| Montage Verdichter INFO Neuverdichter sind ab Werk mit Schutzgas befüllt (3 bar Stickstoff). Lassen Sie diese Schutzgasfüllung so lange wie möglich im Ver- dichter und verhindern Sie Lufteintritt. Kontrollieren Sie den Ver- dichter auf Transportschäden, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. 4.1 Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr.
4| Montage Verdichter 4.2 Maximal zulässige Schräglage ACHTUNG Verdichterschäden möglich. Durch mangelnde Schmierung können Schäden am Verdichter auftreten. Halten Sie die angegebenen Werte ein. max. 30°, max. 2 Minuten max. 15°, Dauerbetrieb Abb. 12 4.3 Rohranschlüsse ACHTUNG Beschädigungen möglich. Durch Überhitzung können Schäden am Ventil auftreten. Entfernen Sie daher zum Löten den Rohrstutzen vom Ventil.
4| Montage Verdichter 4.5 Verlegen von Saug- und Druckleitung ACHTUNG Unsachgemäße Verrohrungen können Risse und Brüche verursachen, was Kältemittelverlust zur Folge hat. INFO Eine fachgerechte Rohrführung der Saug- und Druckleitung unmittelbar nach dem Verdichter ist von größter Wichtigkeit für die Laufruhe und das Schwingungsverhalten des Systems. Als Faustregel gilt: Den ersten Rohrabschnitt vom Absperrventil ausgehend immer nach unten und parallel zur Antriebswelle verlegen.
- Nur längenkalibrierte Keilriemen verwenden. - Achsabstand, Keilriemenlänge sowie Riemenvorspannung gemaß Richtlinien des Keilriemen- herstellers auswählen. Riemenflattern vermeiden. - Riemenvorspannung nach Einlaufzeit prüfen. - Max. zulässige Achskraft aufgrund Riemenvorspannkraft: 9500 N. Direktantrieb mit Wellenkupplung: Abb. 20 (schematisch) Der Direktantrieb durch Wellenkupplungen verlangt eine exakte Ausrichtung von Verdichter- und Motorwelle zueinander. GEA Bock empfiehlt daher den Direktantrieb mit Zentrierung über ein Kupplungsgehäuse (Zubehör).
4| Montage Verdichter 4.9 Ölsumpfheizung (Zubehör) Während des Verdichterstillstands kann in Abhängigkeit von Druck und Umgebungstemperatur Kältemittel in das Schmieröl des Verdichters diffundieren. Die Schmierfähigkeit des Öls wird da- durch herabgesetzt. Beim Anfahren des Verdichters dampft durch die Druckabsenkung das im Öl enthaltene Kältemittel aus.
5| Inbetriebnahme 5.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme INFO Um den Verdichter vor unzulässigen Betriebsbedingungen zu schützen, sind anlagenseitig Hoch- und Niederdruck-Presso- state zwingend erforderlich. Der Verdichter ist im Werk probegelaufen und auf sämtliche Funktionen geprüft worden. Besondere Einlaufvorschriften müssen daher nicht beachtet werden. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden! 5.2 Druckfestigkeitsprüfung GEFAHR...
5| Inbetriebnahme 5.5 Kältemittelfüllung VORSICHT! Verletzungsgefahr! Berührungen mit Kältemittel können zu Erfrierungen führen. Vermeiden Sie Kontakt mit Kältemittel und tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe! Vergewissern Sie sich, dass Saug- und Druckabsperrventile geöffnet sind. E infüllen des Kältemittels (Vakuum brechen) bei abgeschaltetem Verdichter - flüssig direkt in den Verflüssiger bzw. Sammler. Eine nach Inbetriebnahme erforderlich werdende Kältemittelergänzung kann entweder gasförmig in die Saugseite oder - unter entsprechenden Vorsichtsmaßmahmen - auch flüssig am Verdamp- fereingang eingefüllt werden.
5| Inbetriebnahme 5.7 Gleitringdichtung wechseln Da es sich beim Wechsel der Gleitringdichtung um einen Eingriff in den Kältekreislauf handelt, wird dies nur empfohlen, wenn die Dichtung Kältemittel verliert. Das Wechseln der Gleitringdichtung ist im jeweiligen Ersatzteil-Bausatz beschrieben. 5.8 Inbetriebsetzung WARNUNG! Öffnen Sie unbedingt vor dem Start des Verdichters die beiden Absperrventile! Kontrollieren Sie Sicherheits- und Schutzeinrichtungen (Druckschalter, Motorschutz, elektrische Berührungsschutzmaßnahmen u.a.) auf einwandfreie Funktion.
Betriebsstunden, danach ca. alle 3 Jahre bzw. 10.000 - 12.000 Betriebsstunden. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen, nationale Vorschriften beachten. Jährliche Kontrollen: Ölstand, Dichtheit, Laufgeräusche, Drücke, Temperaturen, Funktion der Zusatzeinrichtungen wie Ölsumpfheizung, Druckschalter. Nationale Vorschriften beachten. 6.3 Ersatzteilempfehlung F18 / ... 2735 3235 Bezeichnung Art.-Nr.
6| Wartung 6.5 Auszug aus der Schmierstofftabelle Die im Werk serienmäßig eingefüllte Ölsorte ist auf dem Typschild vermerkt. Diese Ölsorte bevor- zugt einsetzen. Alternativen dazu sind in nachfolgendem Auszug aus unserer Schmierstofftabelle aufgeführt. Kältemittel Bock Serienölsorte Empfohlene Alternativen FUCHS Reniso Triton SEZ 32 HFKW ICI Emkarate RL 32 H, S (z.B.
Weitere Informationen zu Einsatz, Betrieb, Wartung und Instandhaltung der Baugruppen ent- nehmen Sie den Druckschriften oder finden sie im Internet unter www.bock.de 8| Technische Daten Anschlüsse ¹ / min mm I Zoll mm I Zoll Ltr. F18/2735 238 / 285 54 I 2 76 I 3 10,0 700-1800 F18/3235 281 / 338 ¹...
Einsatz der Verdichter innerhalb der Europäischen Union (gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) Der Hersteller: GEA Bock GmbH, Benzstraße 7 72636 Frickenhausen, Tel.: 07022/9454-0 erklärt hiermit, dass der Kältemittelverdichter F18 den grundlegenden Anforderungen des Anhang II 1B der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: EN ISO 12100-1 EN ISO 12100-2 EN 12693 EN 349 Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt...
Bei Fragen zu Montage, Betrieb und Zubehör wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstechnik oder an den Kältefachgroßhandel bzw. unsere Vertretung. Das Bock-Serviceteam erreichen Sie tele- fonisch über unsere kostenlose Hotline 00 800 / 800 000 88 oder via E-Mail: bock@gea.com Ihre GEA Bock GmbH Benzstraße 7...
Seite 28
• • Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Group ist im STOXX® Europe 600 Index gelistet.