5.
Ablauf „Schweißen"
5.1
Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme
Vor jedem Gebrauch ist das FRIAMAT Schweißgerät auf Beschädigungen,
einwandfreie sowie auf bestimmungsgemäße Funktion zu überprüfen. Sämt-
liche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Das FRIAMAT Schweißgerät kann vor Regen und Nässe geschützt im Freien
aufgestellt und betrieben werden.
1. Das FRIAMAT Schweißgerät ist auf ebenem Boden aufzustellen.
2. Fitting und Rohre gemäß Montageanleitung für die Schweißung
vorbereiten.
3. Darauf achten, dass die Kontaktstifte des Fittings zum Anschließen der
Schweißstecker zugänglich sind.
HINWEIS
Überhitzung der Kabel!
Sämtliche Kabel sind vor Gebrauch stets komplett abzuwickeln. Das gilt für
Geräteanschluss-, Schweiß- und ggf. Verlängerungskabel.
4. Stromanschluss herstellen (Netz- oder Generatoranschluss).
Hierzu Geräteanschlussstecker in die Anschlussdose stecken.
5. Gegebenenfalls Verlängerungskabel verwenden. Es ist dabei auf
ausreichenden Leitungsquerschnitt zu achten (siehe auch Kapitel 2.6).
6. Bei Generatorbetrieb ist sicherzustellen, dass der eingesetzte Generator
mit mind. 16A (träge) abgesichert ist (siehe auch Kapitel 2.5).
7. Bei Generatorbetrieb zuerst den Generator starten und 30 Sekunden
warmlaufen lassen.
8. FRIAMAT Schweißgerät am Hauptschalter einschalten.
HINWEIS
Verschmorung!
Die Kontaktflächen der Schweißstecker und des Fittings müssen sauber sein.
• Verschmutzte Kontakte können zu Überhitzungsschäden des Steckers führen.
• Gegebenenfalls vorhandene Verunreinigungen sauber entfernen.
• Grundsätzlich Stecker vor Verschmutzung schützen.
• Sollte einmal ein Belag entstanden sein, der sich nicht vollständig entfernen lässt,
müssen die Schweißstecker ausgetauscht werden.
• Schweißstecker und Kontaktbuchsen des Fittings auf Verschmutzung prüfen, dann
erst kontaktieren.
22