Sicherheit Gefahren FRIAMAT ® Schweißgeräte sind nach dem Stand der Technik und nach anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln gebaut und mit entsprechenden Schutzeinrichtungen ausgestattet. Außerdem sind FRIAMAT ® Schweißgeräte hinsichtlich des deut- schen Gerätesicherheitsgesetzes umfassend ge - prüft. FRIAMAT Schweißgeräte werden vor der ®...
- der Richtlinien des DVGW-Regelwerkes, des DVS, der UVV- bzw. entsprechender Länder-Vor- schriften. WICHTIG! Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungs- gemäß! Die FRIATEC AG haftet nicht für Schäden durch bestimmungswidrigen Gebrauch: - Umbauten und Veränderungen sind aus Sicher- heitsgründen nicht zugelassen. - FRIAMAT ®...
Beispiele für bestimmungswidrigen Gebrauch: - Verwendung als Batterieladegerät. - Verwendung als Spannungsquelle für Heizgeräte aller Art. Gefahrenquellen - Beschädigte Netzanschlussleitungen und Verlän- gerungskabel sofort austauschen lassen. - Sicherheitseinrichtungen weder entfernen noch außer Betrieb setzen. - Erkannte Mängel sofort beseitigen. - Das FRIAMAT ®...
Seite 7
Nennleistung nicht garantiert werden. Im Zweifelsfall (z.B. Neuanschaffung) autorisierte Service-Station befragen oder die Service-Hotline der FRIATEC anrufen (+49 (0) 621 486 1533). Nur Generatoren verwenden, die mit Frequenzen innerhalb des Bereiches von 44-66 Hz arbeiten. Erst den Generator starten und eine halbe Minute laufen lassen.
GEFAHR Lebensgefahr! Das FRIAMAT ® Schweißgerät nie- mals öffnen, wenn es unter Betriebsspannung steht! FRIAMAT ® Schweißgeräte dürfen nur vom Fachpersonal einer autorisierten Service-Station geöffnet werden! Der Austausch einer beschädig- ten Netzanschlussleitung darf nur von einer auto- risierten Service-Station durchgeführt werden. Emissionen (äquivalente) Dauerschalldruckpegel...
Basisinformationen Aufbau/Teile Die Elektronik des FRIAMAT ® Schweißgeräts ist in einem spritzwassergeschützten Gehäuse unter - gebracht. An der Rückseite ist eine Kabelaufnahme für das Schweiß- und Netzkabel angebracht. Im vor- deren Bereich befindet sich oben das Zubehörfach; seitlich rechts ist das Schnittstellenfach. FRIAMAT ®...
Technische Daten Technische Daten* FRIAMAT ® Geo print Eingangsspannungsbereich AC 190...250 V Frequenzbereich 45...66Hz Stromaufnahme AC 16 A max. Leistung 1500 W Sicherung 20 A träge (innen) Gehäuse Schutzart IP 54 Schutzklasse II Anschlusskabel 5 m mit Euro-Stecker Schweißkabel 2,5 m Gewicht ca.
Mit der ersten Schweißung, welche Sie mit dem FRIAMAT ® Schweißgerät durchführen, wird das hinterlegte Wartungsintervall (siehe auch Kapitel 6.2) automatisch auf aktiv gesetzt (Empfehlung FRIATEC: 12 Monate). WICHTIG! Der führende Wartungstermin wird immer im Display angezeigt und kann ggf. von dem am FRIAMAT ®...
ACHTUNG! Sämtliche Kabel vor Gebrauch stets ausrollen! Inbetriebnahme ACHTUNG! Verschmorung! Verschmutzte Kontakte können den Stecker verschmoren. Kontaktflächen von Fitting und Schweißstecker müssen immer sauber sein: - Vorhandene Beläge gründlich entfernen. - Stecker vor Verschmutzung schützen, ggf. aus- tauschen. - Schweißstecker und Kontaktbuchsen des Fittings auf Verschmutzung prüfen, dann erst kontak - tieren.
Grundsätzlich Stecker Verschmutzung schützen. Sollte einmal ein Belag entstanden sein, der sich nicht vollständig entfernen lässt, müssen Schweißstecker ausgetauscht werden. - Fitting und Rohre gemäß Montageanleitung für die Schweißung vorbereiten. - Darauf achten, dass die Kontaktstifte des Fittings zum Anschließen der Schweißstecker zugänglich sind.
Ist das Strichcode-Etikett auf dem Fitting aufgeklebt, so ist ausschließlich dieses zu verwenden. Sollte das Strichcode-Etikett des zu verschweißenden Fittings wegen einer Beschädigung nicht lesbar sein, so ist ein baugleicher Fitting des gleichen Herstellers mit einem lesbaren Strichcode-Etikett zu verwenden. Den Lesestift leicht schräg und leicht geneigt (wie einen Bleistift) auf dem Fitting vor dem Strichcode ansetzen.
Die Schweißung beginnt. Im Display kann die Dauer der Schweißung verfolgt werden (kom - plette Schweißzeit wird angezeigt und in Sekun- den bis zum Schweißende hochgezählt). 3. Anzeige „SCHWEISSENDE“ bedeutet: Schweiß - vorgang beendet. Die Anzeigen „t:“ und „tc:“ be - deuten Soll- und Ist-Schweißzeit und müssen übereinstimmen.
Richtungs tasten (oben/unten) wählt man an der jeweiligen Stelle das gewünschte Zeichen (Buch - stabe, Zahl, Sonderzeichen) aus. Menü „Grundeinstellungen“ Durch Drücken der MENUE-Taste gelangt man in das Hauptmenü. Dort begibt man sich mit den Richtungstasten auf das Untermenü „Grundeinstel- lungen“...
Über die MENUE-Taste und das Untermenü „Daten“ gelangt man in „Übertragen“. Das FRIAMAT ® print Schweißgerät erkennt automatisch, ob ein Dru cker oder der FRIATEC Memory-Stick ange- schlossen ist. Durch Drücken der START-Taste wer- den die Daten übertragen. Bei Datenausgabe auf den FRIATEC Memory-Stick werden diese als PDF-Datei in ein Unterverzeichnis geschrieben, das folgendermaßen benannt wird:...
Wenn Sie Daten gelöscht haben, sind diese für Sie unwiderruflich verloren. Durch im Gerät auto- matisch stattfindende Back-Up Funktionen, hat evtl. autorisiertes FRIATEC-Servicepersonal die Möglichkeit, gelöschte Daten wieder herzu - stellen. Wenden Sie sich an Ihre lokale Service- Station (siehe Kapitel 7.2).
Richtungs tasten auf das Untermenü „Format“ und wählt dieses durch Betätigen der START-Taste aus. Mit Hilfe dieses Menüs besteht die Möglichkeit, gegebenfalls den FRIATEC Memory-Stick oder aber einen handelsüblichen USB Stick neu zu formatie- ren. Es ist zu beachten, dass dieser mit FAT 12 oder FAT 16 formatiert sein muss.
Gewährleistung/Wartung/ Außerbetriebnahme Gewährleistung Gewährleistungszeitraum für FRIAMAT ® Schweiß geräte beträgt 24 Monate. Wartung und Pflege Gemäß DVS 2208 Teil 1 bzw. der BGV A3 „Elektri- sche Anlagen und Betriebsmittel“ hat mindestens einmal im Jahr eine Wiederholungsprüfung von ortsver änder lichen, elektrischen Betriebsmitteln zu erfolgen (siehe Liste der autorisierten Service- Stationen in Kapitel 7.2).
Betriebsstörungen Fehler beim Einlesen des Strichcodes Wird das Einlesen nicht durch ein akustisches Signal bestätigt, so ist der Lesestift auf Verschmut- zung bzw. Beschädigung zu überprüfen. Sollte der Lesestift defekt sein, besteht die Möglichkeit, die Schweißung mittels Noteingabe-Modus dennoch durchzuführen. Überhitzung Bei extremem Dauereinsatz könnte das FRIAMAT ®...
Fehlermeldungen/Warnhinweise/Infos Treten während der Schweißung Unregelmäßig - keiten auf, so zeigt das FRIAMAT ® Schweißgerät entsprechende Fehlermeldungen im Display an. WICHTIG! Falls das FRIAMAT ® Schweißgerät eine Fehler mel - dung oder einen Warnhinweis anzeigt, der nach- folgend nicht beschrieben ist und sich auf Grund der Klartextbeschreibung im Display nicht erklä- ren bzw.
Seite 23
Weitere Fehlermeldungen: Nr. Text im Bedeutung/ Abhilfe Display Ursachen 06 Spannung Unzulässige Autorisierte außer Toleranz Abweichung Service-Station der Schweiß- benach- spannung. richtigen. 08 Betriebs- Betriebs- Verlängerung spannung spannung zu lang oder zu außer Bereich während der geringer Quer- Schweis- schnitt. Span- sung außer- nung und An- halb des zul.
Seite 24
Nr. Text im Bedeutung/ Abhilfe Display Ursachen 15 Leistung Leistungs- Wenden Sie überschritten aufnahme sich an die des Fittings Service-Hotline überschreitet der FRIATEC: die Leis- +49 (0) 621 tungsfähig- 486 1533 keit des FRIAMAT ® Schweiß- geräts. 23 Generator- Generator...
Bohnenschäfer GmbH Westberger Weg 86a 59065 Hamm Tel.: 02381 8710315 Fax: 02381 8710319 Servicestationen weltweit können Sie unter unserer Service-Hotline +49 (0) 621 486 1533 erfragen. Aktualisierung dieser Bedienungsanleitung Diese technischen Angaben werden im Hinblick auf ihre Aktualität regelmäßig geprüft. Das Datum der letzten Revision ist auf dem Dokument angegeben.