Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRIAMAT/T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
FRIAMAT
®
-Schweißgeräte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FRIATEC FRIAMAT/T

  • Seite 1 Bedienungsanleitung FRIAMAT ® -Schweißgeräte...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Sicherheit 1.1 Gefahren 1.2 Sicherheitshinweise und Tipps 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.4 Gefahrenquellen 1.5 Zugelassene Bediener 1.6 Gefahren durch elektrische Energie 1.7 Emissionen 1.8 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort 1.9 Signaleinrichtungen 1.10 Notfall 2. Technische Daten/Transport/Inbetriebnahme 2.1 Technische Daten 2.2 Transport/Lagerung/Versand 2.3 Aufstellen/Anschließen 2.4 Inbetriebnahme 3.
  • Seite 3 5. Zusatzfunktionen (nur bei Dokumentationsgeräten) 5.1 Dokumentation 5.1.1 Einschalten 5.1.2 Ausschalten 5.2 Schweißerpass 5.3 Kommissionsnummern 5.3.1 Kommissionsnummern vorgeben und speichern 5.3.2 Auswählen von abgespeicherten Kommissionsnummern 5.3.3 Abgespeicherte Kommissionsnummern löschen 5.3.4 Aktuell eingestellte (aktivierte) Kommissionsnummer ändern 5.3.5 Kommissionsnummer ausschalten 5.4 Infotext ®...
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Gefahren ® Die Schweißgeräte der FRIAMAT -Familie sind nach dem Stand der Technik und nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und mit ent- sprechenden Schutzeinrichtungen ausgestattet. Außerdem sind die Schweiß- ® geräte der FRIAMAT -Familie aufgrund von Prüfungen hinsichtlich des deut- schen Gerätesicherheitsgesetzes berechtigt, das TÜV GS-Prüfzeichen zu ®...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    - der Richtlinien des DVGW-Regelwerkes, des DVS, der UVV- bzw. entspre- chender Länder-Vorschriften. WICHTIG! Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß! Die FRIATEC AG haftet nicht für Schäden durch bestimmungswidrigen Ge- brauch: - Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
  • Seite 6: Gefahrenquellen

    Gefahrenquellen - Beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungskabel sofort austau- schen lassen. - Sicherheitseinrichtungen weder entfernen noch außer Betrieb setzen. - Erkannte Mängel sofort beseitigen. ® - Ihr FRIAMAT -Modell nicht unbeobachtet lassen. - Von brennbaren Flüssigkeiten/Gasen fernhalten. - Nicht in EX-Umgebung betreiben. Zugelassene Bediener ®...
  • Seite 7: Emissionen

    Im Zweifelsfall (z.B. Neuanschaffung) autorisierte Servicestelle befragen oder die ”Generatoren-Positivliste” der FRIATEC AG anfordern. Nur Generatoren verwenden, die mit Frequenzen innerhalb des Bereiches von 45-66 Hz arbeiten. Erst den Generator starten und eine halbe Minute laufen lassen. Die Leerlauf- spannung ggf. einregeln und begrenzen auf die in den technischen Daten vorgegebene Spannung.
  • Seite 8: Sicherheitsmaßnahmen Am Aufstellort

    Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort ® ACHTUNG! Alle Schweißgeräte der FRIAMAT -Familie sind spritz- wassergeschützt. Sie dürfen jedoch nicht in Wasser ge- taucht werden. Signaleinrichtungen ® Die Schweißgeräte der FRIAMAT -Familie bestätigen bestimmte Bedienabläufe mit einem Signalton (1,2,3 oder 5 Töne). Diese Signale haben folgende Bedeutungen: Signalton 1x bedeutet: Einlesen des Strichcodes bestätigt.
  • Seite 9: Technische Daten/Transport/Inbetriebnahme

    Technische Daten/Transport/Inbetriebnahme Technische Daten ® ® ® ® FRIAMAT FRIAMAT FRIAMAT L/TL FRIAMAT Eingangs-/ AC 200 V – 260 V AC 200 V – 260 V AC 200 V – 260 V AC 200 V – 260 V Spannungsbereich Frequenzbereich 44Hz...66Hz 44Hz...66Hz 44Hz...66Hz...
  • Seite 10: Transport/Lagerung/Versand

    Transport/Lagerung/Versand ® Die Anlieferung Ihres FRIAMAT -Modells erfolgt in einer Transportkiste. Das Auspacken stellt keine besonderen Anforderungen dar, die Lagerung in der Transportkiste ebenso wenig. Der Temperaturbereich beim Lagern beträgt –20°C..+70°C. ACHTUNG! Stets in der Transportkiste versenden. Aufstellen/Anschließen ® Ihr FRIAMAT -Modell kann vor Regen und Nässe geschützt im Freien aufge- stellt und betrieben werden.
  • Seite 11: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Erklärung der Funktionstasten ® Die Schweißgeräte der FRIAMAT -Familie haben 6 Funktionstasten. Bitte beachten Sie das nun folgende Schema und die grundsätzliche Erklärung der Tasten. START INFO STOP MENUE START: Die START-Taste ist grün eingefärbt. Die START-Taste dient zum Starten eines Schweißvorganges, zum Bestätigen von Meldungen bzw.
  • Seite 12: Datum Und Uhrzeit

    Datum und Uhrzeit Es gibt zwei Möglichkeiten das Datum und die Uhrzeit einzustellen. 1. Über das Hauptmenü: Durch Drücken der MENUE-Taste gelangen Sie in das Hauptmenü. Drücken Sie nun so oft die MENUE-Taste bis im Display das Einstellmenü ”Datum / Uhr stellen” erscheint. Zum Einstellen von Datum/Uhrzeit auf die START-Taste drücken.
  • Seite 13: Einstellung Der Sprache

    Signallautstaerke weiter Ende Signallautstaerke laut leise Einstellung der Sprache Durch Drücken der MENUE-Taste gelangen Sie in das Hauptmenü. Drücken Sie nun so oft die MENUE-Taste bis im Display das Einstellmenü ” Sprache ” (Bedeutung der Sterne: siehe WICHTIG-Hinweis in diesem Kapitel) erscheint. Zum Einstellen der Sprache auf die START-Taste drücken.
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung Aufbau/Teile ® Die Elektronik Ihres FRIAMAT -Modells ist in einem spritzwassergeschützen Gehäuse untergebracht. Der Tragerahmen dient gleichzeitig zur Aufnahme ® der Kabel. Die Schweißgeräte der FRIAMAT -Familie sind für eine maximale Schweißspannung von 48 V ausgelegt. Die Versorgung und die Schweiß- spannung trennt ein Sicherheitstransformator.
  • Seite 15: Vorbereitung

    Vorbereitung WICHTIG! Kabel komplett ausrollen! Das gilt für Geräteanschluss-, Schweiß- und ggf. Ver- längerungskabel. Die Kontaktflächen der Schweißstecker und des Fittings müssen sauber sein; verschmutzte Kon- takte können zu Überhitzungen und Verschmorungen des Steckers führen. Gegebenenfalls vorhandene Verunreini- gungen sauber entfernen. Grundsätzlich Stecker vor Verschmutzung schützen.
  • Seite 16: Schweißvorgang Starten

    Ist das Strichcode-Etikett auf dem Fitting aufgeklebt, so ist ausschließlich dieses zu verwenden. Sollte das Strichcode-Etikett des zu verschweißenden Fittings wegen einer Beschädigung nicht lesbar sein, so ist ein baugleicher Fitting des gleichen Herstellers mit einem lesbaren Strichcode-Etikett zu verwenden. Den Lesestift leicht schräg und leicht geneigt (wie einen Bleistift) auf dem Fitting vor dem Strichcode ansetzen.
  • Seite 17: Spannung U. Frequenz Anzeigen

    FRIA MON 63 mm Rohr bearbeitet FRIA MON 63 mm START Infotext Schweissende 53 s 53 s Spannung und Frequenz anzeigen Vor bzw. nach der Verschweißung: zur Anzeige von Spannung und Frequenz drücken Sie die INFO-Taste. Mit der STOP-Taste gelangen Sie wieder in die Grundeinstellung zurück.
  • Seite 18: Zusatzfunktionen (Nur Bei Dokumentationsgeräten)

    Zusatzfunktionen (nur bei Dokumentationsgeräten) Dokumentation ® Ihr FRIAMAT -Modell wird mit ausgeschalteter Dokumentation geliefert. Die Funktion ”Dokumentation” dient zum Speichern der schweißtechnischen Parameter. Diese können jeweils einer Kommissionsnummer und/oder einem Schweißerpass zugeordnet werden. 5.1.1 Einschalten Einlesen des Strichcodes DOKUMENTATION (siehe Plastikkarte in der Zubehörtasche) aktiviert bzw.
  • Seite 19: Schweißerpass

    -Modell kann auf die Benutzung mit Schweißerpass eingestellt werden, indem der Strichcode eines Schweißerpasses eingelesen wird. Schweißerpässe können bei FRIATEC bestellt werden. Mit dem erstmaligen Einlesen eines Schweißerpasses werden alle Verschweißungen, die nun ausgeführt werden, unter dem Code dieses Schweißerpasses gespeichert.
  • Seite 20: Kommissionsnummern

    Kommissionsnummern Zur einfachen Verwaltung von bis zu 20 verschiedenen Kommissionsnummern ® besitzt Ihr FRIAMAT -Modell das Kommissionsnummern-Vorgabemenü. 5.3.1 Kommissionnummern vorgeben und speichern Durch Drücken der MENUE-Taste gelangen Sie in das Hauptmenü. Drücken Sie nun so oft die MENUE-Taste, bis im Display das Einstellmenü ”Kommissionsnummer”...
  • Seite 21: Abgespeicherte Kommissionsnummern Löschen

    5.3.3 Abgespeicherte Kommissionsnummern löschen Die Kommissionsnummern können nicht manuell durch den Bediener ge- löscht werden, sondern es erfolgt eine automatische Löschung der nicht mehr gebrauchten, ältesten Kommissionsnummer, wenn der Speicherplatz mit 20 Kommissionsnummern voll ist. 5.3.4 Aktuell eingestellte (aktivierte) Kommissionsnummer ändern Wie in Kapitel 5.3.1 beschrieben, gelangen Sie in das Einstellmenü...
  • Seite 22: Infotext

    Infotext Bei eingeschalteter Dokumentation besteht die Möglichkeit, jeder einzelnen Verschweißung einen individuellen Zusatztext (2x16 Zeichen) im Protokoll zuzuordnen. Nach dem Einlesen des Fitting-Strichcodes START-Taste drücken (vorausgesetzt das Rohr wurde entsprechend bearbeitet/geschält). Danach die INFO/ MENUE- Taste betätigen. Es erscheint der zuletzt eingegebene Text.
  • Seite 23: Einschalten Der Rohrlänge

    Durch Drücken der MENUE-Taste an Ihrem FRIAMAT ® T/TL gelangen Sie in das Hauptmenü. Bei eingeschalteter Dokumentation drücken Sie nun sooft die MENUE-Taste, bis: Rueckverfolgbarkeit weiter Ende Durch Drücken der START-Taste erscheint nun: Rueckverfolgbarkeit einschalten nein Nach nochmaligem Drücken der START-Taste erscheint: Rueckverfolgbarkeit Sind sie sicher? Wenn Sie nun nochmals die START-Taste betätigen, wird der...
  • Seite 24: Eingabe Der Traceability- Und Rohrlängen-Daten

    5.5.3 Eingabe der Traceability- und Rohrlängen-Daten Nachdem Sie – wie bereits zuvor beschrieben – die entsprechenden Grund- einstellungen vorgenommen haben (Dokumentation, Rückverfolgbarkeit, ® Rohrlängen) und der zu verschweißende FRIALEN -Sicherheitsfitting (oder anderes Fabrikat) gemäß der jeweiligen Montageanleitung vorbereitet ist, lesen Sie den Barcode mit den Daten zur Verschweißung ein (Schweißcode). Im Display erscheint: Traceability-Code Fitting?
  • Seite 25: Schweißprotokoll

    Nachdem Sie diese Arbeitsschritte vollzogen haben, erscheint die Sicherheits- abfrage ”Rohr bearbeitet ?”, die quittiert werden muss (START-Taste: ja; STOP-Taste: nein). Das Rohr muß bearbeitet/geschält sein. Durch Drücken der START-Taste erscheint in der ersten Zeile der zu verarbeitende Fitting ® (hier: FRIALEN -Sicherheitsfitting): FRIA MON...
  • Seite 26: Einzelne Kommissionsnummern Ausdrucken Und Löschen

    Über das Hauptmenü gelangen Sie in das Einstellmenü ”Drucken”. Alternativ erreichen Sie dieses Menü durch Einlesen des PRINT-Codes (siehe Code- Karte in der Zubehörtasche). Es erfolgt eine Abfrage, ob alle, keine oder einzelne (Wahl) Verschweißungen ausgedruckt werden sollen. Nach dem Drücken der START-Taste erfolgt die Abfrage, ob Sie direkt auf einen Drucker oder auf die Memorybox bzw.
  • Seite 27: Daten Löschen Ohne Ausdruck Von Protokollen

    Je nach dem, was Sie angeschlossen haben, ist die Abfrage zu quittieren (Drucker = START-Taste; Memorybox/PC = STOP-Taste). Nun wird die erste Kommissionsnummer angezeigt. Durch Drücken der START-Taste wird die angezeigte Kommissionsnummer ausgedruckt und es erfolgt die Abfrage, ob die Daten nun gelöscht werden sollen. Durch Drücken der START-Taste werden die Daten gelöscht, durch Drücken der STOP-Taste wird die Löschfunktion übergangen und die nächste Kommissionsnummer ange- zeigt.
  • Seite 28: Gewährleistung/Wartung/Außerbetriebnahme

    Gewährleistung/Wartung/Außerbetriebnahme Gewährleistung ® Der Gewährleistungszeitraum für die Schweißgeräte der FRIAMAT -Familie beträgt 24 Monate. Wartung und Pflege Gemäß DVS 2208 Teil 1 bzw. der VBG 4 ”Elektrische Anlagen und Betriebs- mittel” soll eine Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln einmal im Jahr erfolgen (siehe Liste der autorisierten Services- tationen in Kapitel 8.2).
  • Seite 29: Betriebsstörungen

    Betriebsstörungen Fehler beim Einlesen des Strichcodes Wird das Einlesen nicht durch ein akustisches Signal bestätigt, so ist der Lesestift auf Verschmutzung bzw. Beschädigung zu überprüfen. Sollte der Lesestift defekt sein, besteht die Möglichkeit, die Verschweißung mittels des Noteingabe-Modus dennoch durchzuführen (siehe unten). Noteingabe Über das Hauptmenü...
  • Seite 30: Schweißabbruch

    Schweißabbruch Kommt es zu einem Schweißabbruch, weil z.B. während einer Verschwei- ßung die Betriebsspannung unterbrochen wurde, so kann nach Beseitigung der Fehlerquelle und nach vollständiger Abkühlung des Fittings die Ver- schweißung wiederholt werden (abhängig vom Hersteller; Verarbeitungshin- weise der jeweiligen Fittinghersteller beachten). Fehlermeldungen/Warnhinweise Treten während der Verschweißung Unregelmäßigkeiten auf, so zeigt Ihr ®...
  • Seite 31 Weitere Fehlermeldungen: Nr. Text im Display Bedeutung/Ursachen Abhilfe 9 Frequenz außer Frequenz während der Frequenz der Generator- Bereich Verschweißung außer- spannung überprüfen. halb des zul. Bereiches. 10 Schweißabbruch Verschweißung durch Drücken der STOP-Taste abgebrochen. 11 - 12 - 13 Ausfall der Versorgungsspannung Anschlussbedingungen Betriebsspannung...
  • Seite 32: Anhang

    Weitere Warnhinweise: Text im Display Hinweis/Abhilfe Drucker nicht bereit Überprüfen, ob Ausgabegerät (Drucker, Memorybox, PC mit FRIATOOL) richtig angeschlossen ist. Gerät abkühlen lassen Schutzfunktion, die Überhitzung des Gerätes verhindert. Gerät abschalten und abkühlen lassen, bis nach dem Anschalten Warnhinweis nicht mehr erscheint. Wartungstermin überschritten Autorisierte Servicestelle benachrichtigen.
  • Seite 33: Autorisierte Servicestellen

    Autorisierte Servicestellen FRIATEC AG Division Technische Kunststoffe FRIATOOLS-Gerätetechnik Steinzeugstraße D-68229 Mannheim Tel.: 0621 / 486-2335 Fax: 0621 / 486-2030 KGS Service DIWA-Gärtner Schweißtechnik GmbH Axel Kleinschmager & Heidelberger Str. 11 André Kießling GbR 01189 Dresden Nußbaumweg 7-9 Tel.: 03 51 / 43 00 98 16...
  • Seite 36 FRIATEC Aktiengesellschaft · Division Technische Kunststoffe Postfach 71 02 61 · 68222 Mannheim Telefon 0621 486-0 · Telefax 0621 486-1598 www.friatec.de · Email: info-frialen@friatec.de...

Diese Anleitung auch für:

Friamat l/tlFriamat eFriamat leFriamat t

Inhaltsverzeichnis