Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHMETZ INSIDE
Bedienungsanleitung
www.facebook.com/veritassewing
www.instagram.com/veritassewing
www.veritas-sewing.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VERITAS Anna

  • Seite 1 SCHMETZ INSIDE Bedienungsanleitung www.facebook.com/veritassewing www.instagram.com/veritassewing www.veritas-sewing.com...
  • Seite 2 Lieber Kunde, Herzlichen Glückwunsch zum Kauf lhrer Nähmaschine. Sie haben ein Qualitäts- produkt gekauft, das mit größter Sorgfalt hergestellt wurde und das Ihnen bei entsprechender Wartung viele Jahre lang gute Dienste leisten wird. Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung das vorliegende Handbuch sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Bei Verwendung eines Elektrogerätes müssen grundlegende Sicherheitshinweise immer befolgt werden. Dazu zählen: Lesen Sie vor Benutzung dieser Nähmaschine alle Anweisungen. GEFAHR – Zur Reduzierung der Stromschlaggefahr: 1. Lassen Sie ein angeschlossenes Gerät nie unbeaufsichtigt. 2. Ziehen Sie nach der Benutzung und vor der Reinigung immer den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose.
  • Seite 4: Bewahren Sie Diese Bedienungsanlei- Tung Auf

    13. Wenn die LED-Lampe beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder des- sen Servicevertreter oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um eine Gefahr zu vermeiden. 14. Stellen Sie niemals etwas auf das Fußpedal. 15. Benutzen Sie das Gerät nie, wenn die Belüftungsöffnungen blockiert sind, halten Sie die Belüftungsöffnungen des Geräts und das Pedal frei von Staub, Fuseln und Resten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Maschinen-Einleitung Hauptbestandteile der Maschine ................7 Zubehör ........................8 Standardzubehör ...................... 8 Optional ........................8 Maschine an die Stromversorgung anschließen ........... 9 Informationen zu verpolsicheren Steckern ............... 9 Fußpedal ........................9 Machineneinstellungen Anschiebetisch ......................10 Freiarm ........................10 Zweistufen-Nähfußhebel ..................11 Unterfaden aufspulen ..................
  • Seite 6 Hilfsstiche Stretchstich ......................29 Gerader Stretchstich ....................29 Zickzack-Stretchstich ..................... 29 Elastischen Stoff und Gummiband nähen ............30 Versäuberungsstich....................31 Blindsaum ......................... 32 1-facher Knopflochstich ..................33 Knopfloch in elastische Stoffe nähen ..............35 Knopf annähen ......................36 Reißverschluss einnähen ..................37 Mittigen Reißverschluss einnähen................
  • Seite 7: Hauptbestandteile Der Maschine

    Hauptbestandteile der Maschine 1. Oberfadenspannung 2. Fadenhebel 3. Hebel zum Rückwärtsnähen 4. Fadenschneider 5. Anschiebetisch und Zube- hörfach 6. Stichbreitenrad (modellab- hängig) 7. Begrenzung für Spuleinrich- tung 8. Stichlängenrad 9. Stichwahlrad 10. Knopflochhebel 11. Nadeleinfädler (modellab- hängig) 12. Stichplatte 13. Nadelbefestigungsschraube 14.
  • Seite 8: Zubehör

    Zubehör Das Zubehör befindet sich in dem Zubehörfach. Standardzubehör 1. Allzweck-Nähfuß 2. Reißverschlussfuß 3. Knopflochfuß 4. Knopfannähfuß 5. Nahttrenner/ Pinsel 6. Kanten-/Quiltführung 7. Nadelpackung 8. Spulenhalter 9. Garnrolle (3x) 10. L-Schraubendreher 11. Stopfplatte 12. Ölflasche 13. Zweiter Spulenstift 14. Filzunterlage Spulenstift Optional 15.
  • Seite 9: Maschine An Die Stromversorgung Anschließen

    Maschine an die Stromversorgung anschließen Achtung: Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät bei Nichtbenutzung und vor dem Einsetzen und Entfernen von Teilen von der Stromversor- gung getrennt und der Netzschalter auf die Aus-Position („O“) eingestellt ist. Stellen Sie vor Anschluss an die Stromversor- gung sicher, dass Spannung und Frequenz am Typenschild mit den Werten Ihrer Strom- versorgung übereinstimmen.
  • Seite 10: Anschiebetisch

    Anschiebetisch Anschiebetisch horizontal halten und nach links ziehen, um ihn zu entfer- nen. Anschiebetisch horizontal halten und nach rechts schieben, um ihn wieder zu befestigen. Der Innenraum des Anschiebetischs dient als Zubehörfach. Freiarm Das Freiarmnähen ist sehr praktisch zum Nähen schlauchförmiger Berei- che, wie Hosensäume und Ärmelauf- schläge.
  • Seite 11: Zweistufiger Nähfußheber

    Zweistufiger Nähfußheber Der Nähfußheber dient dem Anheben oder Absenken des Nähfußes. Beim Nähen von mehrlagigem oder dickem Stoff kann der Nähfuß manu- ell weiter angehoben werden, damit genügend Platz für Ihre Näharbeit vorhanden ist. Hinweis: Die Nadel muss sich immer in der höchsten Position befinden.
  • Seite 12: Unterfaden Aufspulen

    Unterfaden aufspulen 1. Setzen Sie den Faden- und Spu- lenhalter auf den Garnrollenstift. Wählen Sie für bessere Nähquali- tät einen Spulenhalter von für das Garn geeigneter Größe und brin- gen Sie ihn neben der Spule an. 2. Ziehen Sie am Fadenende und führen Sie den Faden zwischen die Oberfadenführung.
  • Seite 13 6. Halten Sie das Fadenende sicher in einer Hand. 7. Drücken Sie auf das Fußpedal, um mit dem Aufspulen des Unterfa- dens zu beginnen. 8. Stoppen Sie das Gerät, nachdem die Spule einige Male umwickelt wurde, und schneiden Sie den Faden nahe dem Spulenloch ab.
  • Seite 14: Spule Einsetzen

    Spule einsetzen Achtung: Schalten Sie den Hauptschalter auf Aus ("O"), bevor Sie die Spule einset- zen oder entfernen. Beim Einsetzen und Herausneh- men der Spule muss die Nadel in höchster Position sein. Entfernen Sie den Anschiebetisch und öffnen Sie dann den Klappdeckel. Ziehen Sie die Spulenkapsel an dem Klappverschluss.
  • Seite 15: Oberfaden Einfädeln

    Oberfaden einfädeln Hinweis: Es ist wichtig, beim Einfädeln in der richtigen Reihenfolge vorzugehen; andernfalls könnten Probleme beim Nähen auftreten. 1. Heben Sie den Nähfußheber an. 2. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um die Nadel und den Fadenhebel in die höchste Position zu bringen.
  • Seite 16 4. Ziehen Sie am Fadenende und führen Sie den Faden zwischen die Oberfadenführung. 5. Führen Sie den Faden weiter und ziehen Sie ihn wie abgebildet durch die Vorspannfeder. 6. Führen Sie den Faden weiter nach unten zu den silbernen Scheiben, damit er angemessen gespannt bleibt.
  • Seite 17: Verwendung Des Nadeleinfädlers (Modellabhängig)

    Verwendung des Nadeleinfädlers Achtung: Schalten Sie den Hauptschalter auf die Position "Aus" ("O"). Senken Sie den Nähfußheber. Heben Sie die Nadel auf ihre höchste Positi- on an, indem Sie das Handrad zu sich drehen, bis der Markierungspunkt mit der Linie auf der Maschine überein- stimmt.
  • Seite 18: Unterfaden Heraufholen

    Unterfaden heraufholen Bringen Sie beim Kräuseln oder Smoken zunächst den Spulenfaden wie nachstehend beschrieben nach oben. Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand. Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Na- del unter die Stichplatte abzusenken; heben Sie sie dann an, um den Unter- faden nach oben zu bringen.
  • Seite 19: Nadel Austauschen

    Nadel austauschen Achtung: Bringen Sie den Netzschalter in die Aus-Position („O“), wenn Sie einen der nachstehenden Schritte ausführen! Wechseln Sie die Nadel regelmäßig, insbesondere wenn sie Anzeichen von Verschleiß aufweist oder Probleme verursacht. Setzen Sie die Nadel gemäß den illust- rierten Anweisungen ein.
  • Seite 20: Abstimmung Von Nadel/Stoff/Faden

    Abstimmung von Nadel/Stoff/Faden NADELGRÖS- STOFFE FADEN 65/9 - 75/11 Leichte Stoffe – Leichtes Garn aus Baumwolle, Dünne Baumwolle, Voilee, Serge, Nylon, Polyester Seide, Musselin, Qiana, Interlocks, oder baumwoll- Baumwollstrickwaren, Trikot, Strick- wattiertes Polyes- stoffe, Krepp, gewebte Polyester- ter. stoffe, Hemd- und Blusenstoffe. 80/12 Mittelschwere Stoffe –...
  • Seite 21: Nähfuß Wechseln

    Nähfuß wechseln Achtung: Bringen Sie den Netzschalter in die Aus-Position („O“), wenn Sie einen der nachstehenden Schritte ausführen! Nähfuß entfernen Heben Sie die Nähfußstange an. Drü- cken Sie den hinteren Hebel zur Freiga- be des Nähfußes. Hebel Nähfuß anbringen Senken Sie den Nähfußheber ab, bis die Aussparungen mit der Nadel überein- stimmen.
  • Seite 22: Fadenspannung

    Fadenspannung Die richtige Spannungseinstellung ist für gute Nähergebnisse sehr wichtig. Keine Spannungseinstellung ist für alle Stichfunktionen und Stoffe geeig- net. Grundeinstellung der Oberfadenspan- nung: „4“. Normale Fadenspannung beim Nähen mit geraden Stichen. Oberfaden Unterfaden Stoffvorderseite Stoffrückseite (links) Fadenspannung ist für das Nähen mit Geradstichen zu locker.
  • Seite 23: Stichwahl

    Stichauswahl Um einen Stich auszuwählen, drehen Sie einfach das Stichwahlrad. Das Stichwahlrad kann in beide Richtun- gen gedreht werden. Für einen Geradstich wählen Sie mit dem Stichwahlrad Stichmuster " " oder " " . Stellen Sie die Stichlänge mit dem Stichlängenrad ein. Für den Zickzackstich wählen Sie mit dem Stichwahlrad das Muster "...
  • Seite 24: Geradstich

    Geradstich Stellen Sie einen Stich wie abgebildet ein. Durch Drehen des Stichlängenrades nimmt die Länge der einzelnen Stiche ab, wenn sich das Rad der "0" nähert. Die Länge der einzelnen Stiche nimmt zu, wenn sich das Rad der "4" nähert. Generell sagt man, je dicker der Stoff, der Faden und die Nadel, desto länger sollte der Stich sein.
  • Seite 25: Zickzackstich

    Zickzackstich Stichbreite einstellen Wenn Sie das Stichbreitenrad von "0- 5" bewegen, nimmt die Breite zu. Die Breite kann beliebig reduziert werden. Bitte benutzen Sie das Stichwahl- rad, wenn das Modell kein Stich- breitenrad hat. Stichbreitenrad (modellabhängig) Stichlänge einstellen Wenn die Stichlänge gegen "0" geht, nimmt die Dichte der Zickzackstiche Saubere Zickzackstiche werden für gewöhnlich bei “2,5“...
  • Seite 26: Praktische Nähtipps

    Praktische Nähtipps Nachstehend werden verschiedene Möglichkeiten zur Erzielung besserer Ergeb- nisse bei Ihren Nähprojekten beschrieben. Beachten Sie diese Tipps beim Nähen Ihres Projekts. Die Ergebnisse werden je nach Art von Stoff und Naht möglicherweise nicht er- zielt. Sie sollten zunächst ein Stück Stoff nähen. Verwenden Sie beim Probenähen Stoff und Garn, die mit denen identisch sind, die für Ihr Projekt verwendet wurden, und prüfen Sie Fadenspannung sowie Stichlänge und -breite.
  • Seite 27: Ecken Nähen

    Ecken nähen 1. Stoppen Sie die Nähmaschine, sobald Sie eine Ecke erreichen. 2. Senken Sie die Nadel von Hand oder durch einmalige Betätigung der Nadel-aufwärts/abwärts-Taste in den Stoff. 3. Nähfuß hochstellen. 4. Verwenden Sie die Nadel als Dreh- punkt und drehen Sie den Stoff um 90 °.
  • Seite 28: Rückwärtsnähen

    Rückwärtsnähen Rückwärtsnähen dient der Sicherung der Fäden am Anfang und Ende einer Naht. Drücken Sie den Hebel zum Rück- wärtsnähen und nähen Sie 4 bis 5 Stiche. Das Gerät näht wieder vorwärts, wenn der Hebel losgelassen wird. Durchtrennen des Fadens Bringen Sie den Fadenhebel in die höchste Position, heben Sie den Näh- fuß...
  • Seite 29: Stretchstich

    Stretchstich Verwenden Sie diesen Stich bei gestrickten Trikot- oder anderen elasti- schen Stoffen. Der Stich verleiht Ihrer Naht Elastizität, ohne dass der Fa- den reißt. Geeignet für Jersey- und Strickstoffe. Geeignet für robuste Stoffe, wie De- nim. Diese Stiche können auch als dekora- tive sichtbare Nähte genutzt werden.
  • Seite 30: Elastischen Stoff Und Gummiband Nähen

    Elastischen Stoff und Gummiband nähen Wenn Ärmel oder Taille mit einem Gummibund versehen werden, sind die abschließenden Abmessungen die des gedehnten Gummibands. Daher muss ein Gummiband von geeigneter Länge verwendet werden. Stecken Sie das Gummiband an eini- gen Punkten auf der Stoffrückseite mit Stecknadeln fest, um sicherzustellen, 2.5~5 dass es gleichmäßig am Stoff positio-...
  • Seite 31: Versäuberungsstich

    Versäuberungsstich Das Nähen von Versäuberungsstichen entlang der Stoffkante verhindert das Ausfransen des Stoffes. Versäubern Sie den Stoff, indem Sie entlang der Stoffkante nähen. Die Nadel soll dabei knapp neben der 2.5~5 Stoffkante einstechen. Nadelsenkpunkt...
  • Seite 32: Blindsaum

    Blindsaum Sichern Sie Rock- und Hosensäume mit einem Blindsaumstich. Dieser Stich näht mit einer unsichtbaren Naht auf der rechten Seite des Stoffs. Blindsaum/Unterwäsche für stra- pazierfähige Stoffe. Blindsaum für elastische Stoffe. 2.5~4 Hinweis: Das Nähen eines Blindsaums erfor- dert Übung. Machen Sie immer zu- nächst einen Nähtest.
  • Seite 33: 1-Facher Knopflochstich

    1-facher Knopflochstich Knopflöcher können an die Größe des Knopfs angepasst werden. Bei elastischem oder dünnem Stoff sollten Sie zur Vereinfachung des Nä- hens eines Knopflochs einen Stabilisator/Hilfsmaterial verwenden. Vermin- dern Sie die Spannung des Oberfadens etwas. Hinweis: Üben Sie an einem nicht benötigten Stück des gleichen Stoffs, bevor Sie Ihr Projekt mit einem Knopfloch ver- sehen.
  • Seite 34 Ziehen Sie den Knopflochhebel voll- ständig nach unten. Er muss hinter der Halterung am Knopflochfuß sein. Knopflochhebel Halterung Halten Sie den Oberfaden leicht und beginnen Sie mit dem Nähen. Hinweis: Führen Sie den Stoff vorsichtig von Hand zu. Bevor die Maschine anhält, näht sie automatisch einen Verstärkungsstich, nachdem das Knopfloch genäht wur- Heben Sie den Nähfuß...
  • Seite 35: Knopfloch In Elastische Stoffe Nähen

    Knopfloch in elastische Stoffe nä- Haken Sie beim Nähen von Knopflö- chern in elastischen Stoff dickes Garn oder eine Kordel unter dem Knopflochfuß ein. Bringen Sie den Knopflochfuß an. Bringen Sie die beiden Enden des Gimpenfadens an die Vorderseite des Fußes und führen Sie sie in die Rillen ein.
  • Seite 36: Knopf Annähen

    Knopf annähen Mit dieser Nähmaschine können Sie auch Knöpfe annähen. Sie können Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern anbringen. Montieren Sie die Stopfplatte. Schieben Sie das Nähgut unter den Nähfuß. Platzieren Sie den Knopf an der gewünschten Position und senken Sie den Fuß...
  • Seite 37: Reißverschluss Einnähen

    Reißverschluss einnähen Dieser Fuß kann zum Nähen auf beiden Seiten des Reißverschlusses ein- gestellt werden. Der Rand des Fußes führt den Reißverschluss, damit er gerade positioniert wird. Achtung: Der Reißverschlussfuß sollte nur mit 1.5~3 Geradstichen verwendet werden. Beim Nähen anderer Muster besteht die Gefahr, dass die Nadel den Näh- fuß...
  • Seite 38: Seitlichen Reißverschluss Einnähen

    Seitlichen Reißverschluss einnähen Legen Sie die rechten Seiten des Stoffes aufeinander. Nähen Sie eine untere Naht 2 cm vom rechten Rand der unteren Stoppposition des Reiß- verschlusses. Nähen Sie dann zur Festigung einige Stiche in die entge- gengesetzte Richtung. Heften Sie den Reißverschlussschlitz mit Fadenspan- nung kleiner als 2 und maximaler Stichlänge zu.
  • Seite 39: Kräuseln

    Kräuseln Ideal für Kleidung sowie Heimdekoration. Funktioniert am besten bei dün- nen bis mittleren Stoffen. Stellen Sie vor dem Nähen sicher, dass Ober- und Unterfaden bereits etwa 5 cm herausgezogen sind, damit genügend Platz zum Nähen vorhan- den ist. Bitte beachten Sie zum Einfädeln eines Spulenfadens den Abschnitt “Spulenfaden nach oben bringen“.
  • Seite 40: Smokarbeit

    Smoken Der dekorative Stich durch Nähen oder Sticken über Kräuselungen wird als Smoken bezeichnet. Er dient dazu, die Vorderseite von Blusen oder Man- schetten zu verzieren. Der Smokstich verleiht dem Stoff Textur und Elasti- zität. Erhöhen Sie die Stichlänge auf das Maximum, stellen Sie die Spannung auf unter 2 ein und heften Sie Linien von 1 cm entlang dem zu smokenden...
  • Seite 41: Freihandstopfen,Sticken Und Monogramme

    Freihandstopfen, Sticken und Monogram- Vorbereitung zum Sticken von Mo- nogrammen und Stickereien * *Ein Stickrahmen ist nicht im Liefer- umfang des Gerätes enthalten. Wechseln Sie den Nähfuß auf den Knopfnähfuß. Montieren Sie die Stopfplatte. Entfernen Sie den Nähfuß und den Nähfußhalter.
  • Seite 42: Stopfen

    Stopfen Nähen Sie zunächst eine Runde um die Ränder des Lochs (zur Sicherung der Fäden). Nähen Sie dann von links nach rechts in konstanten und kontinu- ierlichen Reihen über das Loch. Dann drehen Sie die Arbeit um 90 Grad und nähen über die erste Lage Stiche.
  • Seite 43: Quilten

    Quilten Das sandwichartige Heften zwischen oberen und unteren Stoffschichten wird als „Quilten“ bezeichnet. Die Oberseite wird üblicherweise aus mehre- ren miteinander verbundenen geometrisch geformten Stoffstücken genäht. Kanten-/Quiltführung verwenden Befestigen Sie die Kanten-/Quiltfüh- rung wie abgebildet im Nähfußhalter und legen Sie den Abstand wie ge- wünscht fest.
  • Seite 44: Patchwork Nähen

    Patchwork nähen Öffnen Sie die Nahtzugabe und drü- cken Sie sie flach. Stoffrückseite (links) Platzieren Sie die Mitte des Nähfußes auf der Nahtlinie der verbundenen Stücke Stoff und nähen Sie über die Naht.
  • Seite 45: Applikationen

    Applikationen Sie können Applikationen kreieren und aufnähen, indem Sie ein anderes Stück Stoff in die gewünschte Form schneiden und als Dekoration verwen- den. Schneiden Sie das Applikationsmuster aus und heften Sie es auf den Stoff. 3.5~5 Langsam um das Muster nähen. Heften Schneiden Sie überstehendes Materi- al außerhalb der Naht ab.
  • Seite 46: Muschelstich

    Muschelstich Das wellenförmige sich wiederholende Muster, das wie Muscheln aussieht, wird als Muschelstich bezeichnet. Er dient dazu, den Kragen von Blusen oder die Ränder von Strickereien zu verzieren. Muscheleinfassung Nähen Sie entlang dem Stoffrand, ohne jedoch direkt darauf zu nähen. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, tragen Sie Sprühstärke auf den Stoff auf und bügeln ihn vor dem Vernähen mit einem heißen...
  • Seite 47: Wartung

    Wartung Achtung: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen; andernfalls drohen Verletzungen und Strom- schläge. Ausbau der Stichplatte Heben Sie durch Drehen des Handrads die Nadel vollständig an. Entfernen Sie den Anschiebetisch und öffnen Sie dann den Klappdeckel.
  • Seite 48: Beheben Von Störungen

    Beheben von Störungen Prüfen Sie Folgendes, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an den Kaufort oder Ihren nächstgelegenen autorisierten Händler. Störung Ursache Fehlerbehebung Referenz 1. Die Nähmaschine ist falsch 1.
  • Seite 49 Störung Ursache Fehlerbehebung Referenz 1. Die Maschine ist nicht richtig 1. Prüfen Sie die Einfädelung und eingefädelt. fädeln Sie den Faden erneut ein. 2. Die Spulenkapsel ist nicht 2. Fädeln Sie die Spulenkapsel Lockere richtig eingefädelt. wie abgebildet ein. Stiche 3.
  • Seite 50: Entsorgung

    Störung Ursache Fehlerbehebung Referenz 1. Das Gerät ist nicht eingeschal- 1. Schalten Sie das Gerät ein. tet. Die Näh- 2. Der Nähfußheber ist angeho- 2. Senken Sie den Nähfußheber. maschine ben. funktioniert nicht 3. Das Gerät ist nicht ange- 3. Schließen Sie das Netzkabel schlossen.
  • Seite 51 Hinweise...
  • Seite 52 IM_KX0N(DE)

Diese Anleitung auch für:

Rosa

Inhaltsverzeichnis