Nähmaschine Veritas 868 Gratulation! Mit dieser Nähmaschine haben Sie ein Qualitätsprodukt erworben, welches mit grösster Sorg- falt hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege während Jahren gute Dienste erweisen. Vor der ersten Inbetriebnahme bitten wir Sie jedoch, die vorliegende Gebrauchsanweisung gut durchzulesen und vor allem die Sicherheitshinweise genau zu beachten.
Grundfunktionen Nadel einsetzen Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Nadel immer den Netzstecker ziehen – Drehen Sie das Handrad zu sich, bis die Nadel auf der höchsten Position steht. Nadelbefestigungs- schraube lösen Nadel wie abgebildet einsetzen: – Nadelbefestigungsschraube lösen. Alte Nadel aus der Halterung entfernen. –...
Maschine an Stromnetz anschliessen – Zwischen dem Fusspedal und dem Netzstecker befindet sich der Anschluss-Stecker. Verbinden Sie diesen mit der Maschine (fest einstecken!) – Fusspedal auf den Boden legen – Netzstecker in die Netzsteckdose (30 V) stecken Fussanlasser Mit dem Fussanlasser kann die Nähgeschwindigkeit stufenlos reguliert werden. Je fester dieser gedrückt wird, desto schneller läuft die Maschine.
Nähfuss abnehmen Nähfuss hochstellen Die Nähfüsse werden mit einem Schnappverschluss befestigt und lassen sich daher einfach wechseln. – Nähfuss hochstellen – Arretierungshebel leicht nach vorne drücken, bis der Fuss frei ist Hebel drücken Nähfuss einsetzen – Nähfussstange mit dem Nähfusshebel senken, bis die Nut des Nähfusshalters auf dem Stift Nähfussstange aufliegt absenken...
Nähfusshalter montieren Für einige Spezialfüsse, muss der Nähfusshalter abgenommen und wieder befestigt werden: – Durch Drehen des Handrades Nadel auf ihre höchste Position bringen – Nähfussstange mit dem Nähfusshebel hochstellen Nähfussstange – Schraube nur soweit lösen, bis sich der Nähfusshalter löst –...
Spule und Spulenkapsel entfernen − Netzstecker ziehen – Nähfuss nach oben stellen und Nadel mit Handrad in Höchstposition bringen – Spulenkapselabdeckung öffnen – Klappe der Spulenkapsel öffnen. Spulenkapsel am Kläppchen festhalten und aus der Ma- schine nehmen...
Unterfaden spulen − Volle Fadenspule auf Garnrollenhalter stecken: 1. Führen Sie den Faden vom Garnrollenhalter durch die Aufspulfadenführung wie gezeigt. . Geben Sie das Fadenende von innen durch das Loch der Spule. Spule auf den Spuldornste- cken (Fadenende nach oben). 3.
Spulenkapsel einsetzen − Netzstecker ziehen – Nähfuss nach oben stellen und Nadel mit Handrad in Höchstposition bringen – Spulenkapselabdeckung öffnen − Spulenkapsel mit der linken Hand halten − Volle Fadenspule so einlegen, dass der Faden im Uhrzeigersinn aufgespult wird (siehe Pfeil). Ca.
Oberfaden einfädeln Das Einfädeln des Oberfadens ist sehr einfach, sollte aber dennoch genau durchgeführt werden, da sonst Nähprobleme auftreten können (reissender Faden, schlechtes Stichbild, Nadel bricht usw.). Oberfaden wie nachfolgend beschrieben einfädeln: Netzstecker ziehen 1. Vor dem Einfädeln des Oberfadens zuerst die Nadel mit dem Handrad hochstellen. Der metallige Fadengeber gelangt so in Höchststel- lung damit der Faden eingefädelt werden kann .
Unterfaden heraufholen – Nähfuss mit dem Nähfusshebel anheben – Das Ende des Oberfadens mit der Hand halten – Das Handrad nach vorne drehen, bis sich die Nadel senkt und anschliessend wieder oben steht – Am Oberfaden ziehen, um den Unterfaden aus dem Stichloch zu ziehen –...
Stichwahl Die wählbaren Stiche sind auf der Maschine abgebildet und werden durch Drehen des Stich- wahlrades gewählt. Hinweis: – Vor der Stichwahl immer zuerst die Nadel mit dem Handrad in die Höchststellung bringen! Die blauen Stichnummern 1 -10 sind Standardstiche. Geradestich mit Nadelposition in der Mitte Stichwahlrad Geradestich mit Nadelposition Links...
Stichlänge Markierung Die Stichlänge wird durch Drehen des Stichlängenrades gewählt. Die Zahlen auf dem Rad zie- gen die ungefähre Stichlänge in mm an (Beispiel: 3 = ca. 3 mm). Stichlänge Stichlange Stopfen und Transporteur versenken Stichlängeneinstellung Wird das Stichlängenrad auf gedreht, befindet sich die Maschine in der Stopf-Funktion.
Nähfuss absenken / anheben Der Nähfuss kann auf der Rückseite mit dem Nähfusshebel abgesenkt oder angehoben werden. Um dicke Stoffe zu Nähen, kann der Fuss zusätzlich angehoben werden. Nähfussdruck Regulator Durch Drücken des Regulators, wird der Nähfussdruck erhöht. Es gilt, je weiter der Knopf nach unten gedrückt wird, desto stärker ist der Nähfussdruck.
Fadenspannung Für ein einwandfreies Nähergebnis muss die Fadenspannung immer korrekt eingestellt sein. Die Einstellungen: A Richtige Fadenspannung: Oberfaden Der Oberfaden (weiss) und der Unterfaden (schwarz) greifen ungefähr in der Mitte des Stoffes ineinander. B Oberfadenspannung zu schwach: Unterfaden Der Oberfaden (weiss) erscheint auf der unteren Stoffseite. Die Fadenspannung auf die nächsthöhere Zahl einstellen und erneut kontrollieren.
Unterfadenspannung einstellen Um die Unterfadenspannung zu kontrollieren, eine volle Fadenspule in die Spulenkapsel ste- cken (s. Seite 1). Dann die Spulenkapsel (mit der eingesteckten Fadenspule) am Fadenende hängen lassen. Die Fadenspannung ist dann richtig, wenn sich die volle Spulenkapsel beim leichten Schwingen ca.
Nähen Vor dem Nähen; eine kleine Checkliste Bevor Sie mit Nähen beginnen, zuerst folgende Punkte kontrollieren: – Nadel; ist sie richtig eingesetzt und fehlerfrei (Seite 6)? – Fussanlasser angeschlossen (Seite 7)? – Richtiger Nähfuss eingesetzt? – Unterfadenspule voll (Seite 11)? –...
Nährichtung ändern Der Nähfuss kann auf der Rückseite mit dem Nähfusshebel abgesenkt oder angehoben werden. Um dicke Stoffe zu Nähen, kann der Fuss zusätzlich angehoben werden. Nähte festigen / verstärken / Fadenschneider – Zum Festigen der Nähte am Schluss die Rückwärtstaste drücken und einige Stiche rück- wärts nähen.
Dreifach-Stretch-Stich (Gerade und Zickzack) Idealer Stich für dehnbare Stoffe oder für Nähte, die eine grosse Festigkeit aufweisen müssen, Nähfuss: Zickzack z.B. für Stütz- und Taschennähte. – Vor der Stichwahl immer zuerst die Nadel mit dem Handrad in die Höchststellung bringen! Stichwahl: 11 für Dreifach-Geradestich –...
Rautennaht / Smoke-Stich Dieser Stich eignet sich zum Aufnähen von Spitzen oder Gummibändern und zum Nähen von Nähfuss: Zickzack Stretch- oder anderen Elasticmaterialien. – Vor der Stichwahl immer zuerst die Nadel mit dem Handrad in die Höchststellung bringen! – Stoff unter Nähfuss und Fäden nach hinten legen Stichwahl: 13 für Dreifach-Geradestich –...
Knopflöcher nähen Mit den Knopflochstichen A bis C lassen sich auf einfach Art und Weise Knopflöcher erstellen. Nähfuss: Knopflochfuss Vorbereitung Stichwahl: A, B und C – Vor der Stichwahl immer zuerst die Nadel mit dem Handrad in die Höchststellung bringen! Stichlänge: 0.3-1.
Seite 27
Nähvorgang – Nadel mit dem Handrad in die Höchststellung bringen! Schlitten (bewegt – Stichwahl auf «A» stellen (= linke Seite des Knopfloches nähen) sich mit Stoff ) – Oberfaden durch Öffnung des Knopflochfusses führen und dann beide Fäden auf die linke Seite legen –...
Knopf annähen Maschine wie abgebildet einstellen und Fuss wechseln. Nähfuss: Knopfannähfuss – Vor der Stichwahl immer zuerst die Nadel mit dem Handrad in die Höchststellung bringen! Stichwahl: 3 - 7 – Anschiebetisch entfernen. Stichlänge: – Stichlängenregler in Stellung Sticken / Stopfen bringen.
Reissverschluss einnähen Mit dem Nähmaschinenfuss lässt sich ein Reissverschluss auf einfache Art und Weise einnähen. Nähfuss: Reissverschlussfuss – Vor der Stichwahl immer zuerst die Nadel mit dem Handrad in die Höchststellung bringen! – Der Reissverschluss-Fuss kann rechts oder links eingesetzt werden, je nachdem, auf welcher Seite des Nähfusses genäht wird.
Säumen Für Saum von feinen oder glatten Stoffen. Nähfuss: Saumfuss – Die Kante des Stoffes versäubern – Stoffkante zweimal 3 mm falten Stichwahl: 1 (Nadel in der Mitte) – 4 bis 5 Stiche nähen. Fäden nach hinten ziehen Stichlänge: 1 – 4 –...
Blindsaum Der Blindsaum eignet sich für Säume, Vorhänge, Hosen, Röcke usw. Nähfuss: Blindsaumfuss – Vor der Stichwahl immer zuerst die Nadel mit dem Handrad in die Höchststellung bringen! Stichwahl: 9 Stichlänge: 1 – 3 – Den Stoff wie abgebildet falten umlegen (1.) –...
Sticken – Nähfuss entfernen (Seite 9) Nähfuss: Ohne – Stichlängenregler in Stellung Sticken / Stopfen bringen. Der Transporteur wird so auto- matisch versenkt. – Stoff in Stickrahmen geben (nicht im Lieferumfang) Stichwahl: 1 (Nadel in der Mitte) – Nähfusshebel absenken Stichlänge: –...
Reinigung und Wartung – Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen! – Die Ansammlung von Fusseln und Fadenresten im Greifer- und Transporteurbereich beein- trächtigen das einwandfreie Funktionieren der Maschine. Maschine regelmässig kontrol- lieren und reinigen. Wir empfehlen Ihnen, die Nähmaschine regelmässig durch unseren Kundendienst warten zu lassen –...
Transporteur reinigen – Spulenkapselabdeckung öffnen. – Spulenkapsel entfernen – Mit dem Pinsel den ganzen Bereich reinigen – Die beiden schwarzen Bügel nach aussen zur Seite schwenken – Stützring wegnehmen – Ganzen Innenbereich und alle entnommenen Teile mit Pinsel reinigen Bügel Teile wie folgt wieder zusammensetzen: –...
Nählichtlampe wechseln – Vor jedem Lampenwechsel Netzstecker ziehen! – Die Nählichtlampe befinde sich hinter der vorderen Abdeckung. – Abdeckung aufschwenken und Lampe aus Fassung schrauben – Neue Lampe einschrauben und Deckel wieder schliessen Hinweis: − Es darf ausschliesslich eine 15 Watt Lampe verwendet werden...
Störungen Störungen Ursache Beseitigung Seite Oberfaden reisst – Maschine nicht richtig eingefädelt – Richtig einfädeln 1 und 13 – Fadenspannung zu hoch – Oberfadenspannung reduzieren – Fehlerhafte Nadel – Nadel ersetzen – Nadel nicht richtig eingesetzt – Nadel richtig einsetzen (flache Seite nach hinten) –...
Seite 39
– Staub und Fäden im Spulengehäuse 3-33 – Maschine sorgfältig reinigen und Ölen. – Falsches Öl wurde verwendet (hat die NUR NÄHMASCHINEÖL VERWENDEN! Maschine verstopft) Fragen zur Maschine, Service und Kundenberatung: Fa. Fischer Sontheimerstrasse 59 74074 Heilbronn Tel. 07131 644956 Fax. 07131 644966 E-mail: info@veritas-naehmaschinen.de...