Wichtige Sicherheitshinweise Bei Verwendung eines Elektrogerätes müssen grundlegende Sicherheitshinweise immer befolgt werden. Dazu zählen: Lesen Sie vor Benutzung dieser Nähmaschine alle Anweisungen. GEFAHR – Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern: Ein angeschlossenes Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Ziehen Sie nach der Benutzung und vor der Reinigung immer den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose.
Seite 4
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nass oder in feuchter Umgebung ist. Ziehen Sie niemals am Kabel selbst, sondern ziehen Sie den Stecker immer durch Greifen am Netzstecker heraus. Wenn die LED-Lampe beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder dessen Servicevertreter oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um eine Gefahr zu vermeiden.
Maschine an die Stromversorgung anschließen Achtung: Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät bei Nichtbenutzung und vor dem Einsetzen und Entfernen von Teilen von der Stromversorgung getrennt und der Netzschalter auf die Aus-Position („O“) eingestellt ist. Stellen Sie vor Anschluss an die Stromversorgung sicher, dass Spannung und Frequenz am Typenschild mit den Werten Ihrer...
Anschiebetisch Anschiebetisch horizontal halten und nach links ziehen, um ihn zu entfernen. Anschiebetisch horizontal halten und nach rechts schieben, um ihn wieder zu befestigen. Der Innenraum des einrastbaren Anschiebetisches dient als Zubehörfach. Freiarm Das Freiarmnähen ist zum Nähen schlauchförmiger Bereiche, wie Hosensäume und Ärmelaufschläge, praktisch.
Unterfaden aufspulen Setzen Sie den Faden- und Spulenhalter auf den Garnrollenstift. 2. Ziehen Sie den Faden von der Spule durch die obere Fadenführung. 3. Wickeln Sie den Faden im Uhrzeigersinn um die Spannungsscheiben der Spuleinrichtung.
Seite 12
Unterfaden aufspulen Ziehen Sie das Fadenende wie abgebildet durch eines der Innenlöcher einer leeren Spule und setzen Sie die leere Spule auf die Spindel. Kerbe Spulerwellenfeder 5. Drücken Sie die Spule nach rechts. 6. Halten Sie das Fadenende sicher in einer Hand. Drücken Sie auf das Fußpedal, um mit dem Aufspulen des Unterfadens zu beginnen.
Seite 13
Unterfaden aufspulen 8. Lassen Sie das Fußpedal nach ein paar Umdrehungen los und schneiden Sie den Faden nahe dem Spulenloch ab. Fahren Sie mit dem Auffüllen der Spule fort, bis sie voll ist. Wenn die Spule voll ist, dreht sie sich nur noch langsam.
Spule einsetzen Achtung: Schalten Sie den Hauptschalter auf Aus ("O"), bevor Sie die Spule einsetzen oder entfernen. Beim Einsetzen und Herausnehmen der Spule muss die Nadel in höchster Position sein. Entfernen Sie den Anschiebetisch und öffnen Sie dann den Klappdeckel. Ziehen Sie die Spulenkapsel an der Klappverriegelung.
Seite 15
Spule einsetzen Spulenkapsel-Feder Kerbe Halten Sie die Spulenkapsel an der Klappverriegelung fest. Hinweis: Wenn die Spulenkapsel nicht ordnungsgemäß in die Maschine eingesetzt wird, fällt sie unmittelbar nach dem Nähbeginn aus dem Schieber heraus.
Oberfaden einfädeln Bitte beachten: Der Faden muss korrekt eingefädelt werden, da sonst Nähprobleme auftreten. Heben Sie die Nadel in ihre höchste Position, indem Sie das Handrad zu Ihnen hin drehen (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Markierung auf dem Handrad direkt nach oben zeigt.
Seite 17
Oberfaden einfädeln 2. Setzen Sie den Faden- und Spulenhalter auf den Garnrollenstift. 3. Ziehen Sie den Faden von der Spule durch die obere Fadenführung. Führen Sie den Faden wie abgebildet um die Fadenführung. 5. Führen Sie den Faden zwischen den Scheiben des Spannungsmoduls hindurch.
Seite 18
Oberfaden einfädeln 6. Dann nach unten und um den Kontrollfedernhalter herum. Am oberen Ende dieser Bewegung wird der Faden von rechts nach links durch die geschlitzte Öse des Fadenhebels und dann wieder nach unten geführt. 8. Führen Sie den Faden nun hinter die dünne Draht- Nadelbefestigungsführung.
Unterfaden anheben Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand. Drehen Sie das Handrad zu sich hin (gegen den Uhrzeigersinn), senken Sie die Nadel ab und heben Sie sie dann an. Markierung am Handrad Hinweis: Wenn es schwierig ist, den Unterfaden anzuheben, stellen Sie sicher, dass der Faden nicht durch den Klappdeckel oder den Anschiebetisch eingeklemmt wird.
Nadel austauschen Achtung: Schalten Sie den Hauptschalter auf Aus ("O"), bevor Sie eine der oben genannten Arbeitsschritte durchführen! Wechseln Sie die Nadel regelmäßig, insbesondere wenn sie Anzeichen von Verschleiß aufweist oder Probleme verursacht. Setzen Sie die Nadel gemäß den illustrierten Anweisungen ein. Drehen Sie das Handrad zu sich hin (gegen den Uhrzeigersinn), senken Sie die Nadel ab und heben...
Nähfuß wechseln Achtung: Schalten Sie den Hauptschalter auf Aus ("O"), wenn Sie eine der folgenden Arbeitsschritte durchführen! Nähfuß abnehmen Nähfuß hochstellen. Drücken Sie den Nähfuß, um ihn vom Ausschnitt zu lösen. Ausschnitt Nähfuß Nähfuß montieren Setzen Sie den Stift des Nähfußes in den Ausschnitt des Nähfußhalters ein.
Zweistufiger Nähfußheber 1. Der Nähfußheber hebt und senkt Ihren Nähfuß. 2. Wenn mehrere Lagen oder dicke Stoffe genäht werden, kann der Nähfuß in einem zweiten Schritt höher angehoben werden, um die Positionierung der Arbeit zu erleichtern. Bitte beachten: Die Nadel muss sich immer in der höchsten Position befinden.
Fadenspannung - Grundeinstellung der Oberfadenspannung: „4“ - Für eine stärkere Oberfadenspannung die Skala auf die nächstgrößere Zahl drehen. Für eine leichtere Fadenspannung stellen Sie die nächst kleinere Zahl ein. - Die richtige Spannungseinstellung ist für gute Nähergebnisse sehr wichtig. - Bei allen Ziernähten erhalten Sie einen schöneren Stich und weniger Falten im Stoff, wenn sich der Oberfaden auf der Unterseite Ihres...
Fadenspannung Fadenspannung ist für das Nähen mit Geradstichen zu straff. Drehen Sie den Regler auf einen niedrigeren Wert. Normale Fadenspannung für Zickzack- und Ziernähen. Die Fadenspannung stimmt, wenn ein kleines Stück des Oberfadens an der Unterseite des Stoffs erscheint. Stichauswahl Um einen Stich auszuwählen, drehen Sie einfach das Stichwahlrad.
Praktische Nähtipps Nachstehend werden verschiedene Möglichkeiten zur Erzielung besserer Ergebnisse bei Ihren Nähprojekten beschrieben. Beachten Sie diese Tipps beim Nähen Ihres Projekts. Sie sollten zunächst ein Probestück Ihres Stoffs nähen, da je nach Stoffart und der gewählten Nähte möglicherweise nicht sofort die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Praktische Nähtipps Wählen Sie beim Nähen entlang einer Kurve mit einem Zickzackstich eine geringere Stichlänge zur Erzielung eines feineren Stichs. Rückwärtsnähen Rückwärtsnähen dient der Sicherung der Fäden am Anfang und Ende einer Naht. Drücken Sie den Hebel zum Rückwärtsnähen und nähen Sie 4 bis 5 Stiche.
Praktische Nähtipps Dünne Stoffe nähen Beim Nähen dünner Stoffe könnte die Naht verrutschen oder der Stoff nicht richtig zugeführt werden. Legen Sie in diesem Fall dünnes Papier oder Trägermaterial unter dem Stoff und nähen Sie es gemeinsam mit dem Stoff. Reißen Sie das überschüssige Papier ab, wenn Sie mit dem Nähen fertig sind.
3-Stufen-Zickzack Annähen von Spitze und Elastik, Stopfen, Ausbessern, Verstärken von Kanten. Stellen Sie die Maschine wie abgebildet ein. Setzen Sie den Flicken auf. Die Stichlänge kann verkürzt werden, um sehr enge Stiche zu erzeugen. Beim Flicken von Rissen ist es ratsam, ein Stück Trägergewebe als Verstärkung zu verwenden.
Versäuberungsstiche Das Nähen von Versäuberungsstichen entlang der Stoffkante verhindert das Ausfransen des Stoffes. Allzweck-Nähfuß verwenden Wechseln Sie den Nähfuß auf den Allzweck-Nähfuß. Versäubern Sie den Stoff, indem Sie entlang der Stoffkante nähen. Die Nadel soll dabei knapp neben der Stoffkante einstechen.
Blindsaum Sichern Sie Rock- und Hosensäume mit einem Blindsaumstich. Dieser Stich näht mit einer unsichtbaren Naht auf der rechten Seite des Stoffs. Blindsaum für elastische Stoffe. Blindsaum für feste Stoffe. Falten Sie den Stoff wie abgebildet so, dass die linke Seite (Stoffrückseite) nach oben zeigt.
Knopflochstich Knopflöcher können an die Größe des Knopfs angepasst werden. Bei dehnbarem oder dünnem Stoff wird die Verwendung eines Stabilisators für ein besseres Knopflochergebnis empfohlen. Bitte beachten: Üben Sie an einem nicht benötigten Stück des gleichen Stoffs, bevor Sie Ihr Projekt mit einem Knopfloch versehen.
Knopflochstich Schneiden Sie die Mitte des Knopflochs ein, ohne die Endstiche zu verletzen. Begrenzen Sie das Knopfloch mit Stecknadeln, damit Sie nicht in die Stiche schneiden. Bitte beachten: Beim Schneiden des Knopflochs mit dem Nahttrenner dürfen Sie Ihre Hände nicht in Schnittrichtung legen; andernfalls drohen Verletzungen.
Knopf annähen Montieren Sie die Stopfplatte. Schieben Sie das Nähgut unter den Nähfuß. Richten Sie die beiden Löcher des Knopfes auf den Schlitz des Nähfußes aus und senken Sie den Fuß ab, um den Knopf sicher zu halten. Prüfen Sie durch Drehen des Handrads, ob die Nadel sauber durch das linke und rechte Knopfloch geht.
Reißverschluss einnähen Dieser Fuß kann zum Nähen auf beiden Seiten des Reißverschlusses eingestellt werden. Der Rand des Fußes führt den Reißverschluss, damit er gerade positioniert wird. Achtung: Der Reißverschlussfuß sollte nur mit Geradstichen verwendet werden. Beim Nähen anderer Muster besteht die Gefahr, dass die Nadel den Nähfuß...
Reißverschluss einnähen - Nähen Sie um den Reißverschluss herum. Bitte beachten: Achten Sie beim Nähen darauf, dass die Nähnadel den Reißverschluss nicht berührt; andernfalls könnte sie verbiegen oder abbrechen. - Heftung entfernen und drücken. ❖ Seitlichen Reißverschluss einnähen - Legen Sie die rechten Seiten des Stoffes aufeinander.
Reißverschluss einnähen - Setzen Sie den Reißverschlussfuß ein. Bringen Sie beim Nähen der linken Seite des Reißverschlusses die rechte Seite des Nähfußstifts am Halter an. Bringen Sie beim Nähen der rechten Seite des Reißverschlusses die linke Seite des Nähfußstifts am Nähfußhalter - Nähen Sie den Reißverschluss mit den zusätzlichen 3 mm (1/8 Zoll) an das Stoffstück, beginnend von seiner...
Kräuselung Ideal für Kleidung sowie Heimdekoration. Funktioniert am besten bei dünnen bis mittleren Stoffen. - Drehen Sie den Stichwahlrad auf Geradstich. - Lösen Sie die Spannung des Oberfadens, so dass der Unterfaden auf der Unterseite des Materials liegt. - Nähen Sie eine einzelne Reihe (oder viele Reihen) Geradstiche.
Freihandstopfen, Sticken und Monogramme nähen Vorbereitung zum Sticken von Monogrammen und Stickereien * Ein Stickrahmen ist nicht im Lieferumfang des Gerätes enthalten. - Montieren Sie die Stopfplatte, siehe Seite 35. - Entfernen Sie den Nähfuß und den Nähfußhalter. - Zeichnen Sie die gewünschten Buchstaben oder Designs auf die Oberfläche des Stoffs.
Freihandstopfen, Sticken und Monogramme nähen Monogramme nähen Montieren Sie die Stopfplatte, siehe Seite Nähen Sie bei konstanter Geschwindigkeit, indem Sie den Stickrahmen langsam entlang der Buchstaben bewegen. Sichern Sie die Arbeit am Ende des Designs mit Verstärkungsstichen. Stickereien Montieren Sie die Stopfplatte, siehe Seite 35.
Applikationen Schneiden Sie das Applikationsmuster aus und heften Sie es auf den Stoff. Nähen Sie langsam um den Rand des Designs herum. Heften Schneiden Sie überstehendes Material außerhalb der Naht ab. Achten Sie darauf, nicht in die Nähte zu schneiden. Entfernen Sie den Heftfaden.
Festonabschluss Das wellenförmige sich wiederholende Muster, das wie Muscheln aussieht, wird als Muschelstich bezeichnet. Er dient dazu, den Kragen von Blusen oder die Ränder von Strickereien zu verzieren. Muschelfalzstich Verwenden Sie einen leichten Stoff (z.B. Trikot). Falten Sie die Vorspannung und nähen Sie diese an.
Wartung Achtung: Bei allen Reinigungsarbeiten muss die Nähmaschine von der Stromversorgung getrennt sein. Entfernen Sie die Stichplatte: Heben Sie durch Drehen des Handrads die Nadel vollständig an. Öffnen Sie die aufklappbare Frontabdeckung und schrauben Sie die Stichplattenschraube mit dem Schraubendreher heraus. Reinigung des Transporteurs: Reinigen Sie den Transporteur und die Spulenkapsel mit einem Pinsel.
Seite 44
Wartung Greifer ersetzen. Bringen Sie die Bügel der Schiffchenbahn an und stellen Sie sicher, dass der untere Stift in die Vertiefung passt. Klappen Sie die beiden Hakenhalter zurück. Setzen Sie die Spulenkapsel und die Spule ein und tauschen Sie die Stichplatte aus. Greifer Schiffchenbahn Stift...
Beheben von Störungen Prüfen Sie Folgendes, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an den Händler oder Ihren nächstgelegenen autorisierten Service. Störung Ursache Fehlerbehebung Referenz 1. Die Nähmaschine ist 1. Fädeln Sie das Gerät falsch eingefädelt.
Seite 46
Beheben von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung Referenz 1. Setzen Sie eine neue 1. Die Nadel ist beschädigt. Nadel ein. 2. Setzen Sie die Nadel 2. Die Nadel ist nicht richtig richtig ein (flache Seite montiert. zeigt nach hinten). 3. Wählen Sie eine für 3.
Seite 47
Beheben von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung Referenz 1. Entfernen Sie Oberfa- den und Spulenkapsel, 1. Faden im Greifer einge- drehen Sie das Handrad klemmt. rück- und vorwärts und Die Maschine entfernen Sie die Faden- ist blockiert reste. 2. Entfernen Sie die Stich- 2.
Entsorgung Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht im unsortierten Hausmüll; geben Sie sie bei einer Sammelstelle zur Abfalltrennung ab. Informationen zu verfügbaren Sammelsystemen erhalten Sie von Ihrer Ortsverwaltung. Wenn Elektrogeräte auf Mülldeponien entsorgt werden, können gefährliche Stoffe ins Grundwasser austreten und in die Nahrungskette gelangen, was unser aller Gesundheit und Wohlbefinden schadet.