Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toyota PRIUS 2004 Bedienungsanleitung

Toyota PRIUS 2004 Bedienungsanleitung

2. generation, leitfaden für rettungsdienste
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIUS 2004:

Werbung

Modell 2004
2. Generation
Leitfaden für Rettungsdienste
© 2004 Toyota Motor Corporation
Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckschrift darf
ohne schriftliche Genehmigung der Toyota Motor Corporation nicht geändert werden
Toyota Motor Corporation nicht geändert werden.
04PRIUSERG REV – (15.12.2006)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toyota PRIUS 2004

  • Seite 1 Modell 2004 2. Generation Leitfaden für Rettungsdienste © 2004 Toyota Motor Corporation Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckschrift darf ohne schriftliche Genehmigung der Toyota Motor Corporation nicht geändert werden Toyota Motor Corporation nicht geändert werden. 04PRIUSERG REV – (15.12.2006)
  • Seite 2  Frontairbags, optionale Seitenairbags für Vordersitzinsassen und Vorwort optionale Windowbags (Kopfairbags) für Vorder- und Im Mai 2000 hat Toyota in Nordamerika die 1. Generation des Toyota Rücksitzinsassen. Prius als Hybridfahrzeug mit Benzin-Elektromotor auf den Markt gebracht. In den Modelljahren 2001 - 2003 wurden ungefähr 50.000...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Über den Prius Identifizierung des Prius Lage und Beschreibungen der Hauptkomponenten des Hybrid Synergy Drive Elektronischer Schlüssel Elektronischer Schlüssel für das Smart-Einstiegs- u. Startsystem (Sonderausstattung) Elektronischer Wählhebel Funktionsweise des Hybrid Synergy Drive HV-Batterie (HV = Hybrid Vehicle) und Hilfsbatterie Hochspannungssicherheit SRS-Airbags und Gurtstraffer Notfall- und Rettungsmaßnahmen...
  • Seite 4: Über Den Prius

    Über den Prius Der Toyota Prius ist auch in seiner 2. Generation ein Benzin-Elektro- Hybridfahrzeug. Das Benzin-Elektro-Hybridsystem wurde in Hybrid Synergy Drive umbenannt. Hybrid Synergy Drive bedeutet, dass das Fahrzeug über einen Benzinmotor und einen Elektromotor als Antrieb verfügt. Zwei Energiequellen werden an Bord des Fahrzeugs gelagert: 1.
  • Seite 5: Identifizierung Des Prius

    Identifizierung des Prius Außen  -Logos an der Heckklappe Der Prius Modelljahr 2004 ist im Aussehen ein 5-Türer-  Deckel der Benzineinfüllöffnung Fahrerseitenwand hinten Heckklappenmodell. Abbildungen für Exterieur, Innenraum und Motorraum sind enthalten, um bei der Identifizierung zu helfen. Die alphanumerische 17-stellige Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN) ist im Windschutzscheiben-Windlauf und in der Fahrertürsäule zu finden.
  • Seite 6 Identifizierung des Prius (Fortsetzung) Innenraum Motorraum  Im Instrumententräger montierter elektronischer Automatikgetriebe-Wählhebel.  1,5-Liter-Leichtmetall-Benzinmotor. HYBRID  Ein Kombiinstrument (Tachometer, Kraftstoffvorratsanzeige, READY-Leuchte,  Hochvolt-Wechselrichter/Umrichter-Baugruppe mit SYNERGY DRIVE Warnleuchten) in der Mitte des Armaturenbretts und in der Nähe des Unterteils Logos auf der Abdeckung. ...
  • Seite 7: Lage Und Beschreibungen Der Hauptkomponenten Des Hybrid Synergy Drive

    Lage und Beschreibungen der Hauptkomponenten des Hybrid Synergy Drive  Bauteil Einbaulage Beschreibung  12-Volt-   Kofferraum, Niederspannungs-Bleibatterie, die alle  Hilfsbatterie Beifahrerseite elektrischen Ausrüstungen außer Elektromotor, Generator, Wechselrichter/Umrichter und Klimakompressor steuert.   HV-Batterie Kofferraum, 201-Volt-Nickel-Metallhydrid-Batterie (NiMH)  (HV = befestigt an beinhaltet insgesamt 28 Niederspannungsmodule Hybrid...
  • Seite 8 Lage und Beschreibungen der Hauptkomponenten des Hybrid Synergy Drive (Fortsetzung) Technische Kenndaten: Benzinmotor: 1,5-Liter-Leichtmetallmotor mit 76 PS Elektromotor: 67 PS, Permanentmagnetmotor Getriebe: Nur Automatik HV-Batterie: Gekapselte 201-Volt-NiMH-Batterie Leergewicht: 1308 kg Kraftstofftank: 45 Liter Liter/100 km: 4,0/4,2 Liter/100 km (Stadt/Autobahn) Rahmenwerkstoff: Stahlmonocoque Karosseriewerkstoff: Stahlblech, Motorhaube und Heckklappe aus Aluminium...
  • Seite 9: Elektronischer Schlüssel

    Elektronischer Schlüssel Der Prius Modelljahr 2004 führt einen neuen elektronischen Schlüssel als Serienausstattung ein. Funktionsmerkmale des elektronischen Schlüssels:  Funkfernbedienung für die Ver-/Entriegelung der Türen.  Elektronischer Schlüssel zum Starten.  Mechanischer Notschlüssel für die Ver-/Entriegelung der Türen über das Fahrertüraußenschloss.
  • Seite 10 Elektronischer Schlüssel (Fortsetzung) Starten/Stoppen des Fahrzeugs (Fortsetzung)  Starten des Fahrzeugs hat Priorität vor allen anderen Zündmodi und erfolgt durch Treten des Bremspedals und einmaliges Drücken des Start/Stopp-Knopfes. Zur Bestätigung, dass der Motor gestartet wurde, ist die Statusanzeigeleuchte des Start/Stopp-Knopfs aus und die Kontrolllampe READY leuchtet im Kombiinstrument.
  • Seite 11: Elektronischer Schlüssel Für Das Smart-Einstiegs- U. Startsystem (Sonderausstattung)

    Elektronischer Schlüssel für das Smart-Einstiegs- u. Starten/Stoppen des Fahrzeugs Startsystem (Sonderausstattung) Die Zündmodi und Startreihenfolge sind gleich wie bei einem serienmäßigen elektronischen Schlüssel mit der Ausnahme, dass der Smart-Key nicht in den Der Prius kann mit einem optionalen elektronischen Schlüssel für das Slot für den elektronischen Schlüssel gesteckt werden muss.
  • Seite 12 Elektronischer Schlüssel für das Smart-Einstiegs- u. Startsystem (Sonderausstattung) (Fortsetzung) Zündmodus Anzeigeleuchte Start/Stopp-Knopf Starten/Stoppen des Fahrzeugs (Fortsetzung) Zusatzversorgung Grün Zündreihenfolge (Bremspedal freigegeben): Zündung ein Gelb Fahrzeug gestartet (READY ein) Fahrzeug aus Zusatzver Zündung ein Knopfdruck Knopfdruck Funktionsstörung Gelb blinkend Knopfdruck  Starten des Fahrzeugs hat Priorität vor allen anderen Zündmodi und erfolgt durch Treten des Bremspedals und einmaliges Drücken des Start/Stopp-Knopfs.
  • Seite 13: Elektronischer Wählhebel

    Elektronischer Wählhebel Der elektronische Wählhebel des Prius arbeitet über ein neu entwickeltes Shift-by-wire-System, welches das Getriebe auf den Rückwärts- (R), Neutral- (N), Drive- (D) oder Bremsenergie- Rekuperationsmodus (B) schaltet.  Diese Fahrprogramme dürfen nur aktiviert werden, während das Fahrzeug eingeschaltet und betriebsbereit ist (READY-ein). Ausnahme ist Neutral (N), das auch eingelegt werden kann, während nur die Zündung eingeschaltet ist.
  • Seite 14: Funktionsweise Des Hybrid Synergy Drive

    Funktionsweise des Hybrid Synergy Drive Sobald die READY-Anzeige im Kombiinstrument leuchtet, kann das Fahrzeug gefahren werden. Der Benzinmotor läuft jedoch nicht wie bei einem herkömmlichen Fahrzeug im Leerlauf, sondern startet und stoppt automatisch. Es ist wichtig, die READY-Anzeigeleuchte im Kombiinstrument zu erkennen und zu verstehen. Wenn sie leuchtet, informiert sie den Fahrer, dass das Fahrzeug eingeschaltet und betriebsbereit ist, auch wenn der Benzinmotor abgeschaltet ist und keine Betriebsgeräusche aus dem Motorraum zu hören sind.
  • Seite 15: Hv-Batterie (Hv = Hybrid Vehicle) Und Hilfsbatterie

    Toyota-Händler oder an: Der Prius enthält eine HV-Hochvoltbatterie (HV = Hybrid Vehicle) und USA: (800) 331-4331 eine Niederspannungs-Hilfsbatterie. Die HV-Batterie enthält Kanada: (888) Toyota 8 [(888)-869-6828] auslaufsichere, gekapselte Nickel-Metallhydrid-Batteriemodule (NiMH), und die Hilfsbatterie ist eine typische Kraftfahrzeugbatterie Hilfsbatterie als Bleibatterie.
  • Seite 16: Hochspannungssicherheit

    Hochspannungssicherheit Hauptwarnleuchte im Kombiinstrument und die Hybrid- Die HV-Batterie versorgt das Hochvoltsystem des Fahrzeugs mit Warnleuchte im LCD-Display aufleuchten. Gleichspannung. Positive und negative Hochvoltkabel sind von der  Batterie unter der Bodenwanne des Fahrzeugs bis zum Die Relais der HV-Batterie öffnen automatisch, um bei einer Kollision, die die SRS-Airbags aktivieren könnte, den Stromfluss zu unterbrechen.
  • Seite 17: Srs-Airbags Und Gurtstraffer

    SRS-Airbags und Gurtstraffer Serienausstattung  Elektronische Frontaufprallsensoren (2) sind im Motorraum  eingebaut.  Gurtstraffer für die Vordersitze sind in der Nähe des Unterteils der B-Säulen  eingebaut.  Ein zweistufiger Frontairbag für den Fahrer  ist in der Lenkradnabe eingebaut.
  • Seite 18: Notfall- Und Rettungsmaßnahmen

    6. Ist der elektronische Schlüssel greifbar, so ist er mindestens 5 m Notfall- und Rettungsmaßnahmen vom Fahrzeug entfernt zu halten. 7. Kann der elektronische Schlüssel nicht aus dem Schlüssel-Slot Beim Eintreffen am Unfallort sollten Einsatzkräfte der Rettungsdienste abgezogen werden oder kann der elektronische Schlüssel nicht bzw.
  • Seite 19 Notfall- und Rettungsmaßnahmen (Fortsetzung) Befreiung (Fortsetzung) Wenn das Fahrzeug über Verfahren 1 auf der vorherigen Seite nicht abgeschaltet werden kann, die Befreiung entsprechend dem folgenden alternativen Verfahren durchführen.  Beurteilung des Unfallorts Können die Rettungsarbeiten ohne Aufschneiden der Karosserie erfolgen (z. B. durch Aufbrechen der Fenster usw.) >>> Weiter mit Fall 1 Wenn die Fahrzeugkarosserie durchtrennt werden muss und Zeit da ist, Hochvoltstromkreise abzuschalten >>>...
  • Seite 20 Notfall- und Rettungsmaßnahmen (Fortsetzung) Befreiung (Fortsetzung) Fall 2: Wenn die Fahrzeugkarosserie durchtrennt werden muss und Zeit da ist, Hochvoltstromkreise abzuschalten 20-A-HEV-Sicherung Verfahren 1 Klemmenblockabdeckung entfernen Lage der HEV-Sicherung 1. Hochvoltstromkreise abschalten: Die 20-A-HEV-Sicherung entfernen. (gelb) Wenn die HEV-Sicherung nicht entfernt werden kann, die hintere Bodenplatte Nr.
  • Seite 21 Notfall- und Rettungsmaßnahmen (Fortsetzung) Befreiung (Fortsetzung) 3. Den Servicestecker entfernen, um den inneren Stromkreis der HV- Batterie zu deaktivieren. WARNUNG:  Hochspannung kann bis zu 5 Minuten nach Entfernen des Servicesteckers weiterhin in einigen Bauteilen oder Kabeln vorhanden sein. (Siehe Seite 20 zur Lage von Hochvoltbauteilen und -kabeln.) Beim Durchtrennen von Hochvoltbauteilen oder - kabeln die Vorsichtsmaßnahmen beim Trennen der Fahrzeugkarosserie beachten und den Schneidvorgang erst...
  • Seite 22 Notfall- und Rettungsmaßnahmen (Fortsetzung) Befreiung (Fortsetzung) Fall 3: Wenn die Fahrzeugkarosserie durchtrennt werden muss, aber keine Zeit ist, Hochvoltstromkreise abzuschalten, oder wenn orangefarbene Kabel freiliegen Vor Durchtrennen der Fahrzeugkarosserie Folgendes lesen und kontrollieren: Vorsichtsmaßnahmen beim Durchtrennen der Fahrzeugkarosserie Lage von Hochvoltbauteilen und -kabeln SRS-Airbagsystem (Lage von Airbags und Kabeln) Vorsichtsmaßnahmen beim Durchtrennen der Fahrzeugkarosserie WARNUNG:...
  • Seite 23 Notfall- und Rettungsmaßnahmen (Fortsetzung) SRS-Airbagsystem (Lage von Airbags und Kabeln) Befreiung (Fortsetzung) Windowbags Lage von Hochvoltbauteilen und -kabeln HV-Batterie Wechselrichter/Umri chter-Baugruppe Vordersitz-Seitenairbags Beifahrerairbag Fahrerairbag Servicestecke Elektrischer Wechselrichte HV-Transaxle- rkompressor Baugruppe Serienmäßige Frontairbags, Vordersitz-Seitenairbags und Windowbags Einbaulage der Bauteile des Hybrid Synergy Drive (Kopfairbags) - 20 -...
  • Seite 24 Demontage des Instrumententrägers durch Verwendung eines Notfall- und Rettungsmaßnahmen (Fortsetzung) modifizierten Abrollens des Instrumententrägers erfolgen. Befreiung (Fortsetzung) Bei nicht vorhandener Ausstattung mit optionalen Windowbags (Kopfairbags) den Instrumententräger durch Verwendung eines  Fahrzeug stabilisieren herkömmlichen oder modifizierten Abrollens oder Abdrücken des Rettungssätze (Spreizer und Scheren) an (4) Stellen direkt unter der Instrumententrägers entfernen.
  • Seite 25: Fahrzeugbrand

    Notfall- und Rettungsmaßnahmen (Fortsetzung) WARNUNG:  Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid sind zentrale Bestandteile im Elektrolyt der NiMH-Batteriemodule. Befreiung (Fortsetzung)  Die Module sind in einem Metallgehäuse enthalten und der Zugang ist auf eine kleine Öffnung an der Oberseite Hebekissen beschränkt. Rettungskräfte dürfen Spreizer und Scheren oder Hebekissen ...
  • Seite 26: Nachlöscharbeiten

    Fahrzeugbergung ohne weitere Sorge um Löschwasser oder Austritte von Fahrzeugbrand (Fortsetzung) Flüssigkeiten erfolgen. Informationen zum Recycling der HV-Batterie erhalten Sie beim nächsten Toyota-Händler oder unter: Lässt man die NiMH-Batteriemodule des Prius einfach ausbrennen, so verbrennen sie schnell zu Asche, mit Ausnahme der Zellenplatten USA: (800) 331-4331 aus Metalllegierung.
  • Seite 27: Erste Hilfe

    Notfall- und Rettungsmaßnahmen (Fortsetzung) Erste Hilfe  Einsatzkräfte des Rettungsdienstes oder Ersthelfer vor Ort sind ggf. mit der Einatmen unter Brandbedingungen Exposition zu NiMH-Elektrolyt nicht vertraut, wenn sie einem Verletzten Giftige Gase entstehen als Nebenprodukt der Verbrennung. Alle Erste Hilfe leisten. Eine Exposition zum Elektrolyt ist unwahrscheinlich, Rettungskräfte in der kritischen Zone müssen die ordnungsgemäße außer bei einer katastrophalen Kollision oder durch unsachgemäße PSA zur Brandbekämpfung tragen, einschließlich...
  • Seite 28: Pannenhilfe

    Starthilfe gestartet und das Getriebe aus der Parkstellung herausbewegt werden. Die meisten anderen Pannenhilfearbeiten können wie bei herkömmlichen Toyota-Fahrzeugen gehandhabt werden. Die Toyota Pannenhilfe ist während der normalen Garantiezeit wie folgt erreichbar: USA: (877) 304-6495 Kanada: (888) TOYOTA 8 [(888) 869-6828] Abschleppen Wählhebel auf gewünschte Fahrstufe...
  • Seite 29 Pannenhilfe (Fortsetzung) Starthilfe Die 12-Volt-Hilfsbatterie kann überbrückt werden, wenn das Fahrzeug nicht startet und die Anzeigen des Kombiinstruments dunkel oder ausgeschaltet sind, nachdem das Bremspedal durchgetreten und der Start/Stopp-Knopf -Kabel gedrückt wurde. Die 12-Volt-Hilfsbatterie befindet sich im Kofferraum. Die Heckklappe lässt sich nicht entriegeln oder öffnen, wenn die Hilfsbatterie entladen ist.

Inhaltsverzeichnis