Seite 1
Bildindex Suche anhand der Abbildung Sicherheits- Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch informationen Kombi- Ablesen von Anzeigen und Instrumenten, Beschreibung der instrument verschiedenen Warn- und Kontrollleuchten usw. Bedienung der Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern, Einstellungen einzelnen vor Fahrtantritt usw. Elemente Fahren Bedienvorgänge und Hinweise für das Fahren...
INHALTSÜBERSICHT Zu Ihrer Information ......8 Kombiinstrument Lesen dieser Betriebsanleitung ..12 Suchvorgang ........13 Bildindex ..........14 Kombiinstrument Kombiinstrument......102 Sicherheitsinformationen Warn- und Kontrollleuchten ..112 Hauptanzeige ......119 Multi- 1-1. Für die Sicherheit Informationsdisplay ....128 Vor Fahrtantritt ......30 Head-up-Display......162 Sicheres Fahren......32 Energie- Sicherheitsgurte ......
Seite 3
Spiegeln Öffnen des Tankdeckels..295 Lenkrad ........221 4-5. Verwendung der Innenrückspiegel..... 223 Fahrerassistenzsysteme Außenspiegel ......225 Toyota Safety Sense ....300 3-5. Öffnen und Schließen von PCS (Pre-Crash- Fenstern und Schiebedach Sicherheitssystem)....309 Elektrische Fensterheber ..228 LDA (Spurwechselwarnung mit Steuerung der Schiebedach ......
Seite 4
INHALTSÜBERSICHT 5-4. Verwendung der weiteren Innenraumausstattung Innenraumausstattung Weitere Innenraumausstattung ..497 5-1. Verwendung von Klimaanlage • Sonnenblenden....497 und Scheibenheizung • Schminkspiegel....497 Automatische Klimaanlage ..470 • Bordnetz-Steckdosen ..498 • Kabelloses Ladegerät ..499 Sitzheizungen ......481 • Armlehne ......505 5-2. Verwendung der •...
Seite 5
6-3. Wartung in Eigenregie 7-2. Vorgehen im Notfall Vorsichtsmaßregeln bei Wenn Ihr Fahrzeug Wartungsarbeiten in abgeschleppt werden Eigenregie ......528 muss........596 Motorhaube......531 Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht stimmt ..602 Ansetzen eines Rangierwagenhebers ... 533 Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein Motorraum.......
Seite 6
Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem oder Multimediasystem finden Sie Informationen zu der unten aufgeführten Ausstattung in der “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”. • Navigationssystem • Audio-/Videosystem • Freisprecheinrichtung • Toyota-Einparkhilfemonitor (für Mobiltelefon) Toyota Motor Europe NV/SA, Avenue du Bourget 60 - 1140 Brüssel, Belgien www.toyota-europe.com PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Erläuterungen auf eine in Ihrem Fahrzeug nicht vorhandene Ausstattung beziehen. Sämtliche technischen Daten in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem neusten Stand bei Drucklegung. Da Toyota jedoch bestrebt ist, seine Produkte immer weiter zu verbessern, behalten wir uns vor, jederzeit Veränderungen ohne vorherige Ankündi- gung vorzunehmen.
Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. Weitere Informationen zu Frequenzbändern, Sendestärken, Antennenpositionen und Bestimmungen für den Einbau von HF-Sendern sind auf Anfrage bei allen Toyota-Ver- tragshändlern bzw. Vertragswerkstätten sowie bei anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstätten erhältlich.
Fahrzeug mit eingebauten Airbags und Gurtstraffern verschrottet wird, kann es zu einem Unfall kommen, wie beispielsweise einem Brand. Lassen Sie deshalb die SRS- Airbags und Gurtstraffer vor dem Verschrotten des Fahrzeugs von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt ausbauen und fachmännisch entsorgen.
Seite 11
WARNUNG ■ Allgemeine Vorsichtsmaßregeln bezüglich des Fahrens Fahren unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss: Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten eingeschränkt ist. Alkohol und bestimmte Medikamente verzögern Ihre Reaktionszeit, schränken Ihr Urteilsvermögen ein und verringern Ihre Koordinationsfähigkeit, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Lesen dieser Betriebsanleitung WARNUNG: Hier werden Erklärungen gegeben, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen können. HINWEIS: Hier werden Erklärungen gegeben, die bei Nichtbeachtung zu Beschä- digungen des Fahrzeugs oder seiner Ausstattung führen können. 1 2 3 Hier werden Bedienungs- oder Arbeitsabläufe angegeben. Befol- gen Sie die Schritte in der angegebenen Reihenfolge.
Bildindex ■ Schalter (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Schalter für die Einstellung der Kombiinstrumentbeleuchtung ......S. 104 Schalter der automatischen Einparkhilfe (S-IPA) .
Seite 19
Bildindex TRIP-Schalter ......... . . S. 123 Lenkradschalter für das Audiosystem .
Seite 20
Bildindex ■ Innen (Fahrzeuge mit Linkslenkung) SRS-Airbags ..........S. 39 Bodenmatten .
Seite 21
Bildindex Innenrückspiegel ........S. 223 Sonnenblenden .
Sicherheitsinformationen 1-1. Für die Sicherheit Vor Fahrtantritt ......30 Sicheres Fahren......32 Sicherheitsgurte ......34 SRS-Airbags ......39 Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf Abgase ....50 1-2. Kindersicherheit System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags ..... 51 Kinder im Fahrzeug....53 Kindersitze ........ 54 1-3.
1-1. Für die Sicherheit Vor Fahrtantritt Bodenmatte Verwenden Sie nur Bodenmatten, die speziell für Fahrzeuge des gleichen Modells und Modelljahres wie Ihr Fahrzeug entwickelt wurden. Befestigen Sie sie ordnungsgemäß am Bodenteppich. Setzen Sie die Befestigungshaken (Klammern) Ösen Bodenmatte ein. Drehen Sie den oberen Knopf jedes Befestigungshakens (Klam- mer), um die Bodenmatten zu sichern.
Seite 31
■ Beim Anbringen der Fahrer-Bodenmatte ● Verwenden Sie keine Bodenmatten, die für andere Modelle oder Modelljahre entwi- ckelt wurden, selbst wenn es sich dabei um Original-Toyota-Bodenmatten handelt. ● Verwenden Sie nur für die Fahrerseite vorgesehene Bodenmatten. ● Befestigen Sie die Bodenmatte immer ordnungsgemäß mit den mitgelieferten Befestigungshaken (Klammern).
1-1. Für die Sicherheit Sicheres Fahren Damit Sie das Fahrzeug sicher führen können, stellen Sie vor Fahrtan- tritt Sitz und Spiegel entsprechend ein. Richtige Fahrhaltung Stellen Neigung Rückenlehne so ein, dass Sie auf- recht sitzen und sich zum Lenken nicht nach vorn beugen müssen. (→S.
Seite 33
1-1. Für die Sicherheit WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ● Stellen Sie die Fahrersitzposition nicht während der Fahrt ein. Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. ● Platzieren Sie auf dem Fahrer- und Beifahrersitz keine Kissen zwischen Rücken und Rückenlehne.
1-1. Für die Sicherheit Sicherheitsgurte Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass alle Insassen ihren Sicherheits- gurt angelegt haben. Ordnungsgemäße Verwendung der Sicherheitsgurte ● Stellen Sie den Schultergurt so ein, dass er vollständig über der Schul- ter verläuft, ohne dabei jedoch in Kontakt mit dem Hals zu kommen oder von der Schulter zu rutschen.
Seite 35
1-1. Für die Sicherheit Einstellen der Höhe der Schultergurtverankerung (Vordersitze) Drücken Sie die Entriegelungstaste Gurtlösetaste und schieben Sie dabei die Schul- tergurtverankerung nach unten. Schieben Sie die Schultergurtver- ankerung nach oben. Bewegen Sie den Höheneinsteller wie erforderlich auf und ab, bis ein Klicken zu hören ist.
Seite 36
Sicherheitsgurt niemals für mehr als eine Person gleichzeitig. Das gilt auch für Kinder. ● Toyota empfiehlt, dass Kinder auf dem Rücksitz sitzen und immer durch einen Sicherheitsgurt und/oder einen entsprechenden Kindersitz gesichert werden. ● Für eine ordnungsgemäße Sitzposition neigen Sie die Rückenlehne nicht mehr als nötig zurück.
Seite 37
■ Gurtstraffer Wurde der Gurtstraffer aktiviert, leuchtet die SRS-Warnleuchte auf. In diesem Fall kann der Sicherheitsgurt nicht mehr verwendet werden und muss von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt ausgetauscht werden. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 38
Stellen Sie sicher, dass die Gurtzunge im Gurtschloss eingerastet und der Gurt nicht verdreht ist. Falls der Sicherheitsgurt nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. ●...
1-1. Für die Sicherheit SRS-Airbags Die SRS-Airbags werden ausgelöst, wenn das Fahrzeug bestimmten schweren Aufprallarten ausgesetzt ist, die bei den Insassen schwere Verletzungen verursachen können. Gemeinsam mit den Sicherheitsgur- ten tragen sie dazu bei, das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzun- gen zu verringern.
Seite 40
1-1. Für die Sicherheit Bauteile des SRS-Airbagsystems Frontaufprallsensoren Gurtstraffer und Gurtkraftbegren- SRS-Warnleuchte und “PASSEN- GER AIRBAG”-Kontrollleuchte Seitenairbags Schalter zum manuellen Ein-/Aus- Kopf-/Schulterairbags schalten des Beifahrerairbags Seitenaufprallsensoren (hinten) Beifahrerairbag Fahrersitz-Positionssensor Seitenaufprallsensoren (vorn) Fahrerairbag Seitenaufprallsensoren (vordere Fahrer-Knieairbag Tür) Airbagsensor-Baugruppe Die wichtigsten Bauteile des SRS-Airbagsystems sind oben dargestellt. Das SRS-Airbagsystem wird von der Airbagsensor-Baugruppe gesteuert.
Seite 41
Auslösen eines Airbags schwer oder tödlich verletzt werden. Säuglinge und Kinder, die zum Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen ord- nungsgemäß in einem Kindersitz gesichert werden. Toyota empfiehlt ausdrücklich, Säuglinge und Kinder grundsätzlich auf den Rücksitzen unterzubringen und ord- nungsgemäß...
Seite 42
1-1. Für die Sicherheit WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags ● Setzen Sie sich nicht auf den äußersten Rand des Sitzes und lehnen Sie sich nicht gegen das Armaturenbrett. ● Erlauben Sie Kindern nie, sich vor den SRS- Beifahrerairbag zu stellen oder sich auf den Schoß...
Seite 43
1-1. Für die Sicherheit WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags ● Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegen- stände in den Bereichen vor dem Armatu- renbrett, dem Lenkradpolster und dem unteren Bereich der Instrumententafel auf der Fahrerseite befinden. Diese Gegenstände können zu Geschos- sen werden, wenn die SRS-Airbags für Fah- rer und Beifahrer und die Knieairbags ausgelöst werden.
Seite 44
Weisen die Bereiche, in denen die SRS-Airbags untergebracht sind, wie z. B. das Lenkradpolster und die Verkleidungen von A- und C-Säule, Beschädigungen oder Risse auf, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt austauschen.
Seite 45
1-1. Für die Sicherheit ■ Wenn die SRS-Airbags ausgelöst werden ● SRS-Airbags können u. U. leichte Schürfwunden, Verbrennungen, Prellungen usw. verursachen, da sie beim Auslösen extrem schnell durch heiße Gase aufgeblasen werden. ● Es kommt zu einem lauten Geräusch und weißes Pulver wird ausgestoßen. ●...
Seite 46
1-1. Für die Sicherheit ■ Mögliche Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags, abgesehen von einem Unfall Die SRS-Frontairbags und die SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterairbags können auch durch einen heftigen Stoß gegen die Unterseite des Fahrzeugs ausgelöst werden. Mögliche Beispiele hierfür sind in der Abbildung aufgeführt. ●...
Seite 47
1-1. Für die Sicherheit ■ Unfälle, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht ausgelöst werden (SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterairbags) Bei einem schräg versetzten seitlichen Aufprall bzw. einem Seitenaufprall auf einen anderen Karosseriebereich als die Fahrgastzelle werden die SRS-Seiten- und -Kopf-/ Schulterairbags unter Umständen nicht ausgelöst. ●...
Seite 48
Fachwerkstatt in Verbindung setzen sollten In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug überprüft und/oder repariert werden. Set- zen Sie sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Seite 49
1-1. Für die Sicherheit ● Der Bereich der A- und C-Säulenverkleidung und der Verkleidung (Polsterung) des Dach- rahmens, in dem sich die Kopf-/Schulterair- bags befinden, weist Kratzer, Risse oder andere Schäden auf. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Das Auspuffsystem muss regelmäßig überprüft werden. Treten durch Korrosion ver- ursachte Löcher oder Risse, Schäden an Verbindungsstellen oder ungewöhnliche Auspuffgeräusche auf, lassen Sie das Fahrzeug unbedingt von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder von einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren.
1-2. Kindersicherheit System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags Dieses System deaktiviert den Beifahrerairbag. Deaktivieren Sie die Airbags nur dann, wenn Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden. “PASSENGER AIRBAG”-Kontroll- leuchte Die “ON”-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Airbagsystem eingeschaltet ist (sofern sich der Start-Schalter im Modus ON befindet).
Modus ON befindet). ■ Informationen zur Beifahrerairbag-Kontrollleuchte Tritt eines der folgenden Probleme auf, so kann eine Systemstörung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ● Weder die Kontrollleuchte ON noch die Kontrollleuchte OFF leuchtet auf.
1-2. Kindersicherheit Kinder im Fahrzeug Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden. Verwenden Sie so lange einen für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten Kindersitz, bis das Kind groß genug ist, um den Sicher- heitsgurt ordnungsgemäß...
Sie den Kindersitz zur Sicherheit des Kindes auf einem der Rücksitze an. Befolgen Sie die in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes beschriebene Einbaumethode. ● Empfohlen wird die Verwendung eines Original-Toyota-Kindersitzes, da dieser für dieses Fahrzeug die sicherste Form eines Rückhaltesystems darstellt. Original-Toyota-Kindersitze werden speziell für Fahrzeuge von Toyota hergestellt.
Seite 55
Einzelheiten zur Anbringung finden Sie in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes. Diese Anleitung enthält allgemeine Einbauanweisungen. ● Toyota empfiehlt ausdrücklich, einen geeigneten Kindersitz zu verwenden, der auf Körpergröße und Gewicht des Kindes ausgelegt ist und auf dem Rücksitz ange- bracht wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ordnungsgemäß...
Seite 56
1-2. Kindersicherheit Kindersitz Bauen Sie einen vorhandenen Kindersitz erst in das Fahrzeug ein, nachdem Sie sichergestellt haben, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind. Normen für Kindersitze ■ Verwenden Sie einen Kindersitz, der die Anforderungen der Norm 1, 2 ECE R44 oder ECE R129 erfüllt.
Seite 57
1-2. Kindersicherheit Gewichtsklasse (nur ECE R44) ■ Diese Gewichtsklassentabelle wird benötigt, um die Kompatibilität des Kin- dersitzes zu prüfen. Ziehen Sie für die Überprüfung auch die Kompatibili- tätstabelle des Kindersitzes heran. (→S. 62, 70). Kindersitze, die die Anforderungen der Norm ECE R44 erfüllen, werden entsprechend dem Gewicht des Kindes in 5 Klassen unterteilt.
1-2. Kindersicherheit Die verschiedenen Einbaumethoden für Kindersitze ■ Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes nach, wie der Kin- dersitz ordnungsgemäß eingebaut wird. Einbaumethode Seite Befestigung mit S. 62 Sicherheitsgurt Befestigung mit ISO- S. 69 FIX-Verankerung Befestigung mit Verankerungsbügel S. 75 (für oberen Haltegurt) PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 59
1-2. Kindersicherheit Bei Verwendung eines Kindersitzes Beim Anbringen eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz ■ Bringen Sie den Kindersitz zur Sicherheit des Kindes auf einem der Rück- sitze an. Wenn das Anbringen des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz unvermeidbar ist, stellen Sie den Sitz wie folgt ein und bringen Sie erst dann den Kindersitz an.
Seite 60
1-2. Kindersicherheit WARNUNG ■ Bei Verwendung eines Kindersitzes Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ● Verwenden Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Aus- schalten des Beifahrerairbags auf “ON”...
Seite 61
1-2. Kindersicherheit WARNUNG ■ Bei Verwendung eines Kindersitzes ● Bringen Sie nur in Ausnahmefällen einen nach vorn gerichteten Kindersitz auf dem Vordersitz an. Falls ein nach vorn gerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz angebracht werden soll, schieben Sie den Sitz stets so weit wie möglich nach hinten.
Seite 62
1-2. Kindersicherheit Mit einem Sicherheitsgurt befestigter Kindersitz ◆ Überprüfen der möglichen Sitzpositionen für den Einbau und der Gewichtsklasse von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden. Stellen Sie anhand des Gewichts des Kindes die [Gewichtsklasse] fest (→S. 57) (Beispiel: 1) Bei einem Gewicht von 12 kg ist die [Gewichtsklasse 0+] (Beispiel: 2) Bei einem Gewicht von 15 kg ist die [Gewichtsklasse I] Stellen Sie fest, welche Sitzposition für den entsprechenden Kindersitz geeignet ist.
Seite 63
Sitzposition Beifahrersitz Rücksitz Empfohlene Schalter zum manuellen Gewichtsklassen Kindersitze Ein-/Ausschalten des Außen Mitte Beifahrerairbags “TOYOTA G 0+, BABY SAFE PLUS” Bis 10 kg “TOYOTA MINI” “TOYOTA G 0+, BABY SAFE PLUS with SEAT BELT FIXATION, Bis 13 kg BASE PLATFORM”...
Seite 64
1-2. Kindersicherheit : Stellen Sie den Neigungswinkel der Rückenlehne auf die senkrechte Position ein. Schieben Sie den Vordersitz bis zum Anschlag nach hinten. Falls die Höhe des Bei- fahrersitzes eingestellt werden kann, bringen Sie ihn in die höchste Position. : Wenn die Kopfstütze den Kindersitz behindert und entfernt werden kann, entfernen Sie sie.
Seite 65
1-2. Kindersicherheit ● Befindet sich beim Einbau eines nach vorn gerichteten Kindersit- zes eine Lücke zwischen dem Kindersitz und der Rücken- lehne, stellen Sie den Neigungs- winkel der Rückenlehne so ein, dass der Kindersitz vollständig an der Rückenlehne anliegt. Wenn sich die Schultergurtver- ankerung vor der Gurtführung Kindersitzes befindet,...
Seite 66
1-2. Kindersicherheit ◆ Befestigen eines Kindersitzes mit einem Sicherheitsgurt Bauen Sie den Kindersitz entsprechend den Anweisungen in der Bedie- nungsanleitung des Kindersitzes ein. Wenn das Anbringen des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz unver- meidbar ist, lesen Sie auf S. 59 nach, wie der Beifahrersitz in diesem Fall einzustellen ist.
1-2. Kindersicherheit Wenn Ihr Kindersitz nicht mit einer Arretierung (einem Gurt- stopper) ausgestattet ist, sichern Sie den Kindersitz mit einem Halteclip. Überprüfen Sie nach dem Anbringen des Kindersitzes, ob er sicher befestigt ist, indem Sie ihn vor- und zurückbewegen. (→S. 68) ◆...
Seite 68
Für den Einbau des Kindersitzes benötigen Sie eventuell einen Halteclip. Befolgen Sie die Anweisungen des Kindersitzherstellers. Falls Ihrem Kindersitz kein Halteclip bei- liegt, können Sie folgendes Teil bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertrags- werkstatt oder eine anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt erstehen: Halteclip für Kindersitz...
1-2. Kindersicherheit Mit einer ISOFIX-Verankerung befestigter Kindersitz ISOFIX-Verankerungen (ISOFIX-Kindersitz) ■ Die äußeren Rücksitze verfügen über untere Verankerungen. (Die Positionen der Verankerungen sind durch Markierungen gekennzeich- net.) Überprüfen der Gewichtsklasse und der Größenklasse von Kindersit- ■ zen nach ECE R44 ISOFIX Stellen Sie anhand des Gewichts des Kindes die [Gewichtsklasse] fest (→S.
1-2. Kindersicherheit Mit ISOFIX (ECE R44) befestigte Kindersitze - Kompatibilität und emp- ■ fohlene Kindersitze ISOFIX-Kindersitze sind in verschiedene “Größenklassen” unterteilt. In Übereinstimmung mit dieser “Größenklasse” können Sie den Kindersitz auf der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Sitzposition im Fahr- zeug verwenden.
Seite 71
Beifahrer- Außen Mitte sitz Babytrageta- — sche Bis 10 kg “TOYOTA MINI” “TOYOTA MIDI” Bis 13 kg — “TOYOTA MIDI” 9 bis 18 kg “TOYOTA DUO+” “TOYOTA MIDI” “TOYOTA MIDI” Bedeutung der Abkürzungen der obigen Tabelle: Ungeeignete Sitzposition für ISOFIX-Kindersitze dieser Gewichtsklasse und/oder Größenklasse.
Seite 72
Sie den Vordersitz so ein, dass er das Kind und den Kindersitz nicht behindert. ● Wenn Sie einen Kindersitz “TOYOTA MINI” oder “TOYOTA MIDI” benut- zen, stellen Sie den Stützfuß und die ISOFIX-Anschlüsse wie folgt ein: Verriegeln Sie die ISOFIX- Anschlüsse an der Stelle, an...
1-2. Kindersicherheit Mit ISOFIX befestigte Kindersitze der Kategorie “i-Size” (ECE R129) – ■ Kompatibilitätstabelle Einen “i-Size”-Kindersitz können Sie an den in der nachfolgenden Tabelle mit “i-U” gekennzeichneten Positionen einbauen. Die Kategorie eines Kindersitzes finden Sie in dessen Bedienungsanlei- tung. Sitzposition Vordersitz Rücksitz Beifahrersitz...
1-2. Kindersicherheit Befestigung mit ISOFIX-Verankerung (ISOFIX-Kindersitz) ■ Bauen Sie den Kindersitz entsprechend den Anweisungen in der Bedie- nungsanleitung des Kindersitzes ein. Wenn die Kopfstütze den Einbau des Kindersitzes behindert und ent- fernt werden kann, entfernen Sie sie. Bringen Sie die Kopfstütze ande- renfalls in die oberste Einraststellung.
1-2. Kindersicherheit Verwendung eines Verankerungsbügels (für den oberen Haltegurt) Verankerungsbügel (für den oberen Haltegurt) ■ An den äußeren Rücksitzen befin- Oberer Haltegurt den sich Verankerungsbügel. Verwenden Sie die Verankerungs- bügel zur Befestigung des oberen Haltegurts. Verankerungsbügel Befestigen des oberen Haltegurts am Verankerungsbügel ■...
Seite 76
1-2. Kindersicherheit WARNUNG ■ Beim Anbringen eines Kindersitzes Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ● Befestigen Sie den oberen Haltegurt ordnungsgemäß und achten Sie darauf, dass der Gurt nicht verdreht ist. ● Befestigen Sie den oberen Haltegurt ausschließlich am Verankerungsbügel.
1-3. Hybridsystem Merkmale des Hybridsystems Bei Ihrem Fahrzeug handelt es sich um ein Hybridfahrzeug. Es verfügt somit über Eigenschaften, die sich von denen herkömmlicher Fahr- zeuge unterscheiden. Machen Sie sich gründlich mit den Eigenschaf- ten Ihres Fahrzeugs vertraut und bedienen Sie es mit Sorgfalt. Das Hybridsystem kombiniert einen Ottomotor und einen Elektromotor (Traktionsmotor) gemäß...
Seite 78
1-3. Hybridsystem ◆ Beim Halten/Anfahren Der Ottomotor schaltet sich aus*, wenn das Fahrzeug steht. Beim Anfah- ren treibt der Elektromotor (Traktionsmotor) das Fahrzeug an. Bei niedri- gen Geschwindigkeiten oder bei leichter Bergabfahrt wird der Ottomotor ausgeschaltet* und der Elektromotor (Traktionsmotor) wird verwendet. In Fahrstufe “N”...
Seite 79
30 Minuten oder 16 km gefahren wird. Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbat- terie) vollständig entladen ist und das Hybridsystem sich nicht starten lässt, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer ande- ren qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Seite 80
Der Ottomotor schaltet sich möglicherweise nicht aus, selbst wenn das Fahrzeug durch die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) angetrieben wird. Bleibt dieses Problem mehrere Tage bestehen, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach- werkstatt.
1-3. Hybridsystem Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Hybrid- system Seien Sie im Umgang mit dem Hybridsystem vorsichtig, da es sich um ein Hochspannungssystem handelt (bis zu max. 600 V) und Teile vor- handen sind, die beim Betrieb des Hybridsystems extrem heiß werden. Beachten Sie die am Fahrzeug angebrachten Warnaufkleber.
Seite 82
Wenn das Notabschaltsystem aktiviert wurde, lässt sich Ihr Fahrzeug nicht wieder starten. Um das Hybridsystem erneut zu star- ten, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 83
Das Hybridsystem kann möglicherweise nicht gestartet werden. Versuchen Sie in die- sem Fall, das System erneut zu starten. Falls die “READY”-Kontrollleuchte nicht auf- leuchtet, setzen sich einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ■...
Seite 84
1-3. Hybridsystem WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf Hochspannung Dieses Fahrzeug verfügt über Hochspannungssysteme (Gleichstrom/Wechselstrom) sowie über ein 12-Volt-System. Gleichstrom- und Wechselstrom-Hochspannung ist sehr gefährlich und kann schwere Verbrennungen und einen Stromschlag verursa- chen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. ●...
Seite 85
1-3. Hybridsystem WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln bei Verkehrsunfällen Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimieren: ● Stellen Sie Ihr Fahrzeug am Straßenrand ab, betätigen Sie die Feststellbremse, wechseln Sie in Fahrstufe “P” und schalten Sie das Hybridsystem aus. ●...
Seite 86
Berühren von Hochspannungsbauteilen, Kabeln und ihren Steckverbindern die Gefahr eines schweren Stromschlags. Muss Ihr Fahrzeug ver- schrottet werden, ist die Hybridbatterie zuvor von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt auszubauen. Wird die Hybridbatterie nicht ordnungs- gemäß...
Seite 87
Lufteinlassöffnung auffallend schmutzig bleiben, wird die Reinigung oder der Austausch des Filters empfohlen. Informationen zur Reinigung bzw. zum Austausch des Filters erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüste- ten Fachwerkstatt.
1-4. Diebstahlschutzsystem Wegfahrsperre In die Schlüssel des Fahrzeugs sind Transponder-Chips integriert, die das Starten des Hybridsystems verhindern, wenn die Schlüssel nicht zuvor im Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurden. Lassen Sie niemals die Schlüssel im Fahrzeug zurück, wenn Sie dieses verlassen. Dieses System wurde entwickelt, um das Fahrzeug vor Diebstahl zu schüt- zen, bietet aber keine absolute Diebstahlsicherheit.
Seite 89
1-4. Diebstahlschutzsystem ■ Zertifizierung für die Wegfahrsperre PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 90
1-4. Diebstahlschutzsystem PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 91
1-4. Diebstahlschutzsystem PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 92
1-4. Diebstahlschutzsystem HINWEIS ■ So stellen Sie sicher, dass das System einwandfrei funktioniert Verändern Sie das System nicht und bauen Sie es nicht aus. Wenn das System ver- ändert oder ausgebaut wird, kann seine ordnungsgemäße Funktion nicht garantiert werden. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
1-4. Diebstahlschutzsystem ∗ Doppelverriegelungssystem Unbefugter Zugang zum Fahrzeug wird verhindert, indem die Türentrie- gelungsfunktion sowohl von außen als auch vom Innenraum des Fahr- zeugs aus deaktiviert wird. Fahrzeuge mit diesem System verfü- gen über Aufkleber an den Fenster- scheiben der beiden vorderen Türen. Aktivieren des Doppelverriegelungssystems Schalten Sie den Start-Schalter aus, lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen und stellen Sie sicher, dass alle Türen geschlossen sind.
1-4. Diebstahlschutzsystem ∗ Alarm Der Alarm Der Alarm warnt über ein Licht- und Tonsignal, wenn ein Einbruch erkannt wird. Wenn der Alarm aktiviert ist, wird er in folgenden Situationen ausgelöst: ● Eine verriegelte Tür oder die Heckklappe wird auf eine andere Weise als mit der Zugangsfunktion oder der Fernbedienung entriegelt oder geöffnet.
Seite 95
1-4. Diebstahlschutzsystem ■ Systemwartung Das Fahrzeug verfügt über eine wartungsfreie Alarmanlage. ■ Vor dem Verriegeln des Fahrzeugs zu überprüfende Punkte Damit der Alarm nicht versehentlich ausgelöst wird und das Fahrzeug vor Diebstahl geschützt ist, stellen Sie Folgendes sicher. ● Es befindet sich niemand im Fahrzeug. ●...
Seite 96
1-4. Diebstahlschutzsystem ■ Durch den Alarm aktivierte Türverriegelung In den folgenden Fällen werden die Türen je nach Situation möglicherweise automa- tisch verriegelt, um unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug zu verhindern: ● Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Person die Tür entriegelt und der Alarm akti- viert wird.
1-4. Diebstahlschutzsystem Einbruchsensor (falls vorhanden) Der Einbruchsensor erfasst Eindringlinge und Bewegungen im Fahrzeug. Dieses System wurde entwickelt, um das Fahrzeug vor Diebstahl zu schüt- zen, bietet aber keinen absoluten Schutz vor Einbrüchen. Aktivieren des Einbruchsensors ■ Der Einbruchsensor wird automatisch aktiviert, wenn der Alarm aktiviert wird.
Seite 98
1-4. Diebstahlschutzsystem ■ Wenn die Meldung, ob Sie den Einbruchsensor deaktivieren möchten, nicht angezeigt wird Die Meldung wird möglicherweise nicht angezeigt, wenn eine andere Meldung ange- zeigt wird. Bringen Sie den Start-Schalter in diesem Fall in den Modus ON, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display und schalten Sie den Start-Schalter wieder aus.
Seite 99
1-4. Diebstahlschutzsystem ● Das Fahrzeug ist an einem Ort abgestellt, an dem starke Vibrationen oder Lärm auftreten, z. B. in einem Parkhaus. ● Eis oder Schnee werden vom Fahrzeug ent- fernt, wodurch das Fahrzeug wiederholt Stö- ßen oder Vibrationen ausgesetzt ist. ●...
Seite 100
● Sprühen Sie keine Lufterfrischer oder ande- ren Produkte direkt in die Sensoröffnungen. ● Das Anbringen von anderem Zubehör als Originalzubehör von Toyota oder das Zurücklassen von Gegenständen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz kann die Erfassungsleistung beeinträchtigen. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
2. Kombiinstrument Kombiinstrument Das große Instrument verwendet 2 Flüssigkristallanzeigen zum Anzei- gen von Informationen wie beispielsweise Fahrzeugzustand, Fahrsta- tus und Kraftstoffverbrauch. Aufteilung des Kombiinstruments Die angezeigten Einheiten hängen vom jeweiligen Verkaufsgebiet ab. Hauptanzeige (→S. 119) Die Hauptanzeige zeigt grundlegende Informationen zum Fahrbetrieb an, wie etwa die Geschwindigkeit und die verbleibenden Kraftstoffmenge.
Seite 103
2. Kombiinstrument Bedienvorgänge für das Kombiinstrument Sie können die Instrumentenschalter auf dem Lenkrad zum Umschalten der Bildschirmanzeige und zum Ändern von Einstellungen von Funktionen ver- wenden, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Bei jedem Drücken der Taste schaltet die Anzeige für die Kilo- meterleistung zwischen Kilometer- zähler, Tageskilometerzähler usw.
Seite 104
2. Kombiinstrument Regler für die Einstellung der Kombiinstrumentbeleuchtung Fahrzeuge mit Linkslenkung Beim Drücken der Schalter ändert sich die Kombiinstrumentbeleuchtung wie folgt: Welche Helligkeitsstufen für das Kombiinstrument gewählt werden können, hängt davon ab, ob die Schlussleuchten eingeschaltet sind und wie hell die Umgebung ist.
2. Kombiinstrument Drücken Sie oder auf den Instrumentenschaltern, um die Hellig- keit der Kombiinstrumentbeleuchtung einzustellen. Dunkler Heller Drücken Sie , um nach erfolgter Einstellung zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Automatisch angezeigte Informationen Bestimmte Informationen werden entsprechend der Betätigung des Start- Schalters, des Fahrzeugzustands usw. automatisch angezeigt. Beim Starten des Hybridsystems ■...
2. Kombiinstrument Nach dem Tanken (falls vorhanden) ■ Wenn der Start-Schalter nach dem Tanken wieder in den Modus ON gebracht wird, wird auf dem Multi- Informationsdisplay automatisch der Bildschirm für die Benzinpreis- einstellung* angezeigt. Stellen Sie nach dem Tanken immer den Benzinpreis ein, damit die Funk- tion “Eco-Einsparungen”...
Seite 107
2. Kombiinstrument Wenn der Start-Schalter ausgeschaltet wird (Fahrzeuge mit Einbruch- ■ sensor) Der Auswahlbildschirm zum Ein- und Ausschalten des Einbruchsen- sors wird auf dem Multi-Informati- onsdisplay angezeigt. (→S. 97) Beim Ausschalten des Hybridsystems ■ Vom Zeitpunkt des Startens des Hybridsystems bis zum Ausschalten wer- den Fahrzeit, zurückgelegte Strecke, durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch und das Eco Score-Ergebnis (→S.
2. Kombiinstrument Stellen der Uhr Zum Stellen der Uhr führen Sie die Bedienvorgänge auf dem Bildschirm (→S. 154) des Multi-Informationsdisplays durch. Einstellen der Uhrzeit ■ Drücken Sie oder auf den Instrumentenschaltern auf dem Bild- schirm und wählen Sie Drücken Sie , um den Cursor anzuzeigen.
Seite 109
2. Kombiinstrument Zurücksetzen der Minutenanzeige ■ Drücken Sie oder den Instrumentenschaltern auf dem Bildschirm und wäh- len Sie Drücken Sie Die Minutenanzeige wechselt zu “00”. : Z. B. 1:00 bis 1:29 → 1:00 1:30 bis 1:59 → 2:00 PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 110
2. Kombiinstrument ■ Voraussetzung für die Beleuchtung der Instrumente und Anzeigen Der Start-Schalter befindet sich im Modus ON. ■ Einstellen der Helligkeit der Kombiinstrumentbeleuchtung (→S. 104) ● Welche Helligkeitsstufen gewählt werden können, hängt davon ab, ob die Schluss- leuchten eingeschaltet sind und wie hell die Umgebung ist. Siehe die nachfolgende Tabelle.
Seite 111
2. Kombiinstrument ■ Flüssigkristallanzeige Auf dem Display können kleine Punkte oder Lichtpunkte erscheinen. Dieses Phäno- men ist typisch für Flüssigkristallanzeigen und stellt keinen Hinderungsgrund für die weitere Verwendung des Displays dar. ■ Pop-up-Anzeige Einige Funktionen, z. B. der Fahrmodus-Wahlschalter und die Klimaanlage, sind mit bestimmten Vorgängen verbunden, und es werden Pop-up-Anzeigen auf dem Multi- Informationsdisplay angezeigt.
2. Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen Fahrzeugsysteme. Zur Erläuterung zeigt die folgende Abbildung alle Kontroll- und Warn- leuchten im leuchtenden Zustand. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 113
2. Kombiinstrument Warnleuchten Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen der Fahr- zeugsysteme. Warnleuchten Seite Bremssystem-Warnleuchte (rot) S. 603 Bremssystem-Warnleuchte (gelb) S. 603 Ladesystem-Warnleuchte S. 603 Warnleuchte für zu niedrigen Motoröldruck S. 604 Motorkontrollleuchte S. 604 SRS-Warnleuchte S. 604 “ABS”-Warnleuchte S. 604 Warnleuchte für die elektrische Servolenkung S.
Seite 114
Leuchte nicht aufleuchtet oder die Leuchten nicht wieder erlöschen, kann eine Funktionsstörung eines Systems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. : Die Leuchte blinkt, um eine Störung anzuzeigen.
Seite 115
Kontrollleuchte für die Steuerung der Lenkung (falls S. 329 vorhanden) Kontrollleuchte für den Fernlichtassistenten (falls S. 283 vorhanden) “BSM”-Kontrollleuchte (falls vorhanden) S. 379 Toyota-Einparkhilfesensor-Kontrollleuchte S. 394 (falls vorhanden) Kontrollleuchte für ausgeschaltetes intelligentes 1, 3 S. 407 Abstandssonar (falls vorhanden) PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 116
Leuchte nicht aufleuchtet oder die Leuchten nicht wieder erlöschen, kann eine Funktionsstörung eines Systems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. : Die Leuchte zeigt durch Aufblinken an, dass das System arbeitet.
Seite 117
Falls die Außenspiegel-Anzeigen für den Spurwechsel-Assistenten (BSM) nicht auf- leuchten oder nicht erlöschen, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Sys- tems vor. Lassen Sie Ihr Fahrzeug in diesem Fall von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausge- rüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 118
System nicht verfügbar ist, um Sie im Fall eines Unfalls zu schützen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. Wenn dies geschieht, lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausge- rüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
2. Kombiinstrument Hauptanzeige Die Hauptanzeige zeigt grundlegende Informationen an, wie etwa die Geschwindigkeit und die verbleibenden Kraftstoffmenge. Die angezeig- ten Informationen können je nach Benutzerpräferenz umgeschaltet werden. Anzeigeelemente des Displays (Fahrzeuge ohne RSA [Verkehrszei- chenerkennung] und Geschwindigkeitsbegrenzer) Einfache Anzeige Geteilte Anzeige : Einzelheiten zum Ändern der Bildschirmanzeige finden Sie auf Seite S.
2. Kombiinstrument Tachometer Zeigt die Geschwindigkeit an. Kraftstoffvorratsanzeige Zeigt die restliche Kraftstoffmenge im Tank an. Außentemperatur Zeigt die Außentemperatur im Bereich von -40 °C bis 50 °C an. Die Temperaturanzeige blinkt ca. 10 Sekunden, wenn die Außentemperatur auf etwa 3 °C oder weniger sinkt, und hört dann auf zu blinken. Anzeige für die Kilometerleistung (Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/ Reichweite) Sie können die mögliche Reichweite, die anhand von Kilometerleistung und verblei-...
Seite 121
2. Kombiinstrument Anzeigeelemente des Displays (Fahrzeuge mit RSA [Verkehrszei- chenerkennung] und/oder Geschwindigkeitsbegrenzer) Die angezeigten Einheiten hängen vom jeweiligen Verkaufsgebiet ab. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
2. Kombiinstrument Tachometer Zeigt die Geschwindigkeit an. Kraftstoffvorratsanzeige Zeigt die restliche Kraftstoffmenge im Tank an. Außentemperatur Zeigt die Außentemperatur im Bereich von -40 °C bis 50 °C an. Die Temperaturanzeige blinkt ca. 10 Sekunden, wenn die Außentemperatur auf etwa 3 °C oder weniger sinkt, und hört dann auf zu blinken. Anzeige für die Kilometerleistung (Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/ Reichweite) Sie können die mögliche Reichweite, die anhand von Kilometerleistung und verblei-...
Seite 123
2. Kombiinstrument Umschalten der Anzeige für die Kilometerleistung und der Anzeige des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs Bei jedem Drücken von werden die Anzeige für die Kilometerleistung und die Anzeige des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs in der folgenden Reihenfolge von “1” bis “6” umgeschaltet. Anzeige für die Kilometerleistung Anzeige durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs...
Seite 124
2. Kombiinstrument Anzeige des durchschnittlichen Anzeige für die Kilometerleistung Kraftstoffverbrauchs Durchschnittlicher Kraftstoffver- brauch seit dem letzten Rücksetzen ODO (Kilometerzähler) Durchschnittlicher Kraftstoffver- Gesamtkilometerleistung brauch seit dem letzten Rückset- Durchschnittlicher Kraftstoffver- TRIP A (Tageskilometerzähler A) brauch TRIP A Kilometerleistung seit dem letzten Durchschnittlicher Kraftstoffver- Rücksetzen...
2. Kombiinstrument Umschalten des Anzeigemodus (Fahrzeuge ohne RSA [Verkehrszei- chenerkennung] und/oder Geschwindigkeitsbegrenzer) Sie können bei der Hauptanzeige zwischen einfacher und geteilter Anzeige wählen. Wenn Sie die geteilte Anzeige gewählt haben, können Sie verschiedene Informatio- nen zusätzlich zu den Inhalten der einfachen Anzeige auf einer Zusatzanzeige anzeigen lassen.
Seite 126
2. Kombiinstrument Drücken Sie oder auf den Instrumentenschaltern und wählen Sie die Zusatzanzeige aus. Wenn Sie die Zusatzanzeige ausge- wählt haben, wird auf der Zusatzanzeige angezeigt. Drücken Sie oder auf den Instrumentenschaltern, um das anzu- zeigende Element auszuwählen. Eines der 3 folgenden Elemente kann angezeigt werden. Anzeigeelemente Einzelheiten des Displays...
Seite 127
Garage, einen Tunnel usw.) ● Wird “-” oder “E” angezeigt, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Systems vor. Bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt. ■...
2. Kombiinstrument Multi-Informationsdisplay Es können verschiedene Fahrzeuginformationen, einschließlich des Betriebsstatus der einzelnen Systeme und der Daten für eine umwelt- freundliche Fahrweise, angezeigt werden. Die Einstellungen aller Sys- teme können je nach Benutzerpräferenz geändert werden. Anzeigeelemente des Displays Sie können Informationen zu jedem Symbol im oberen Bereich des Multi- Informationsdisplays anzeigen las- sen, indem Sie das Symbol durch...
Seite 129
2. Kombiinstrument Menüsym- Inhalt Seite bole Fahrdaten Die Energie-Überwachungsanzeige zeigt den Sta- S. 130 tus des Hybridsystems oder andere Informationen an, wie beispielsweise den Kraftstoffverbrauch. Anzeige von Audiosystemdaten Die Audiosystemeinstellungen können geändert S. 148 werden. Einstellungsbildschirm für die Klimaanlage Die Einstellungen der Klimaanlage können geän- S.
2. Kombiinstrument Hauptfunktionen Drücken Sie oder auf den Instrumentenschaltern, um das Symbol des gewünschten Eintrags zu wählen. Das gewählte Symbol wird hervorgehoben und die Anzeige wechselt zum Informa- tionsbildschirm. Wenn die geteilte Anzeige für die Hauptanzeige gewählt wurde oder das RSA-Sys- tem (Verkehrszeichenerkennung) und der Geschwindigkeitsbegrenzer ausge-...
2. Kombiinstrument ◆ Energie-Überwachungsanzeige Sie können die Energie-Überwachungsanzeige verwenden, um den Fahr- status des Fahrzeugs, den Betriebsstatus des Hybridsystems und den Energie-Rückgewinnungsstatus zu überprüfen. Wenn Energie fließt, ist ein Pfeil zu sehen, und die Richtung des Ener- gieflusses wird durch einen sich bewegenden hellen Lichtpunkt angezeigt. Fließt keine Energie, wird der helle Lichtpunkt nicht angezeigt.
Seite 132
2. Kombiinstrument ■ Ladezustand der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) ● Die Anzeige wechselt entsprechend der verbleibenden Ladung der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) zu einer von 8 Stufen. Niedrig Hoch ● Der Ladezustand der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) wird auch auf dem folgenden Bildschirm angezeigt, aber die Anzeigeinhalte stimmen überein. •...
2. Kombiinstrument ◆ Hybridsystem-Anzeige Die Anzeige ändert sich entsprechend der Gaspedalbetätigung und zeigt den aktuellen Fahrstatus und Energie-Rückgewinnungsstatus an. Die Hybridsystem-Anzeige kann auf der Zusatzanzeige der Hauptanzeige (→S. 126) und dem Head-up-Display (falls vorhanden) (→S. 162) angezeigt werden. So lesen Sie die Anzeige ab ■...
Seite 134
2. Kombiinstrument 2, 3 EV-Kontrollleuchte Die EV-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Fahrzeug nur vom Elektromotor (Traktionsmotor) angetrieben wird oder wenn der Ottomotor abgeschaltet wurde. Ladezustand der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) →S. 132 Eco Score →S. 135 ● Sie können eine umweltfreundlichere Fahrweise erzielen, indem Sie darauf achten, dass die Anzeige im Eco-Bereich bleibt.
2. Kombiinstrument Eco Score ■ Der Fahrstatus in den folgenden 3 Situationen wird in 5 Stufen bewertet: Sanftes Anfahren (“Eco-Start”), Fahren ohne plötzliches Beschleunigen (“Eco-Cruise”) und sanftes Anhalten (“Eco-Stop”). Bei jedem Anhalten des Fahrzeugs wird die Score-Auswertung mit der entsprechenden Punktzahl angezeigt, wobei der Idealwert bei 100 Punkten liegt.
Seite 136
2. Kombiinstrument ■ Wenn die einzelnen Funktionen deaktiviert werden ● Die Hybridsystem-Anzeige schaltet sich in den folgenden Situationen aus: • Die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet nicht. • Es ist eine andere Fahrstufe als “D” oder “B” gewählt. ● Eco Score und “ECO-Gasp.-Führung” werden in den folgenden Situationen deakti- viert.
Seite 137
2. Kombiinstrument ◆ “Kraftstoffverbrauch” Die Veränderungen des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs nach dem Start des Hybridsystems können z. B. in Abständigen von 5 Minuten oder nach jeweils 1 km (0,6 Meilen) bzw. 1 Meile (1,6 km) Fahrt überprüft werden. Die durchschnittlichen früheren Kraftstoffverbrauchswerte können auch für jeden Monat überprüft werden, indem zur Anzeige “Monatlich”...
Seite 138
2. Kombiinstrument Arten von “Kraftstoffverbrauch” ■ Wenn als Einheit “km/h” eingestellt ist Registerkarten- Aufgezeichnete Inhalte Aufgezeichneter Bereich anzeige Durchschnittlicher Kraftstoff- “5 min” Die letzten 30 Minuten verbrauch alle 5 Minuten Durchschnittlicher Kraftstoff- “1 km” verbrauch nach jeweils 1 km Die letzten gefahrenen 15 km Fahrt Durchschnittlicher Kraftstoff-...
Seite 139
2. Kombiinstrument Wenn als Einheit “MPH” (falls vorhanden) eingestellt ist Registerkarten- Aufgezeichnete Inhalte Aufgezeichneter Bereich anzeige Durchschnittlicher Kraftstoff- “5 min” Die letzten 30 Minuten verbrauch alle 5 Minuten Durchschnittlicher Kraftstoff- Die letzten gefahrenen 15 Mei- “1 miles” verbrauch nach jeweils 1 Meile len (24,1 km) (1,6 km) Fahrt Durchschnittlicher...
2. Kombiinstrument Umschalten des Historienbildschirms für den Kraftstoffverbrauch ■ Drücken Sie , während der Bildschirm “Kraftstoffverbrauch” ange- zeigt wird. Die Registerkartenanzeige ist gewählt und ein Umschalten der Anzeigeele- mente des Displays ist möglich. Drücken Sie oder auf den Instrumentenschaltern, um zwi- schen den Anzeigeelementen des Displays umzuschalten.
Seite 141
2. Kombiinstrument ◆ “Drive-Monitor” Zeigt Informationen wie Fahrzeit und Durchschnittsgeschwindigkeit an, die mit der aktuellen Anzeige für die Kilometerleistung (→S. 123) verknüpft sind. Aktuelle Anzeigeelemente des Displays angezeigten Informationen geben an, auf welchen Fahrtdaten die aktuell angezeigten Inhalte beru- hen. “Verstrichene Zeit”...
Seite 142
2. Kombiinstrument Bei jedem Drücken von wechselt die Anzeige für die Kilometerleistung (→S. 123) und die Anzeigeelemente unter “Drive-Monitor” ändern sich wie folgt. Anzeige für die Anzeigeelemente unter “Drive-Monitor” Kilometerleistung Seit dem letzten Informationen seit dem letzten Rücksetzen Rücksetzen Informationen basierend auf den Fahrdaten TRIP A TRIP A von TRIP A...
2. Kombiinstrument ◆ “Eco-Einsparungen” (falls vorhanden) Die Informationen “Benzinpreis” und “Verb. verg.” werden in den Einstel- lungen von “Anpassung d. Messfunktion” (→S. 158) gespeichert, sodass 2 unterschiedliche Informationen in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch ange- zeigt werden können. “GESPART” Werden Fahrzeuginformationen zum Vergleich des Kraftstoffverbrauchs (“Verb.
Seite 144
2. Kombiinstrument So lesen Sie die Anzeige ab ■ “GESPART”-Anzeige “KR.-KOST.”-Anzeige Die angezeigten Einheiten hängen vom jeweiligen Verkaufsgebiet ab. Tageskilometerzähler für die zurückgelegte Strecke Schätzung der eingesparten Kraftstoffkosten für die laut Anzeige zurückgelegte Strecke Schätzung der Kraftstoffkosten für die aktuell angezeigte Strecke Schätzung der Kraftstoffkosten für die aktuell angezeigte Strecke (Ihr Fahrzeug) Schätzung der Kraftstoffkosten für die aktuell angezeigte Strecke (Ver-...
2. Kombiinstrument Überprüfen der monatlichen Aufzeichnungen ■ Sie können die Anzeige auf “TRIP” oder “Monatlich” umschalten, indem drücken, während die Registerkartenanzeige gewählt ist, und dann oder auf den Instrumentenschaltern drücken. Sie können die monatlichen Auf- zeichnungen unter “GESPART” und “KR.-KOST.” auf der Anzeige “Monatlich”...
Seite 146
2. Kombiinstrument ◆ “Eco-Protokoll” Sie können die zurückgelegte Strecke und die Historie für den durch- schnittlichen Kraftstoffverbrauch in einer Tabelle nach Tag (“Täglich”) oder Monat (“Monatlich”) anzeigen lassen. So lesen Sie die Anzeige ab ■ “Täglich”-Anzeige “Monatlich”-Anzeige Aufzeichnung eines Tages/Monats Datum/Monat der gespeicherten Informationen Zurückgelegte Gesamtstrecke eines Tages/Monats Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch eines Tages/Monats...
Seite 147
2. Kombiinstrument Überprüfen der Historie ■ Sie können bei jeder Bildschirmauswahl frühere Aufzeichnungen aus den folgenden Bereichen durch Drücken von oder auf den Instrumen- tenschaltern aufrufen. Gespeicherte Angezeigter Bildschirm Angezeigte Informationen Informationen Bis zu 32 Berichte “Täglich” (8 Bildschirme) 4 Berichte Bis zu 24 Berichte “Monatlich”...
2. Kombiinstrument Anzeige von Audiosystemdaten Die Informationen über die aktuell gewählte Audioquelle werden ange- zeigt. Die Abbildung ist nur ein Beispiel und kann vom tatsächlich angezeigten Bild- schirm abweichen. Zum Umschalten der Audioquelle rufen Audioquellen-Auswahlbild- schirm durch Drücken von auf, drücken Sie oder auf den...
2. Kombiinstrument Einstellungsbildschirm für die Klimaanlage Sie können die Einstellungen für die Klimaanlage auf dem Bildschirm über- prüfen und mit den Instrumentenschaltern ändern. Drücken Sie auf dem Einstellungsbildschirm für die Klimaanlage oder den Instrumentenschaltern, um die Inhalte auf dem Display umzuschalten. Einzelheiten zu den Funktionen der Klimaanlage finden Sie auf S.
2. Kombiinstrument Funktion Einstellungen Eco Score →S. 151 (A/C Score) Temperaturein- Ändert sich je nach Betätigung der Instrumentenschalter stellung Außenluft- Umwälzluft- Modus (Außenluft-Modus) (Umwälzluft-Modus) Gebläsestufe 1 bis 7 “KLIMA-PRÄFE- “Standard” “ECO” “SCHNELL” RENZ” “Ein “Ein S-FLOW-Modus “Aus (Alle Sitze)” (Fahrerprio.)” (Nur V.-Sitz)”...
Seite 151
2. Kombiinstrument Eco Score (A/C Score) ■ Die aktuelle Nutzung der Klimaanlage wird in 5 Stufen bewertet, damit erfasst werden kann, ob das Fahrzeug umweltschonend gefahren wird. Die Bewertung ändert sich entsprechend der Nutzung der Klimaanlage. Wenn der Start-Schalter ausgeschaltet wird, werden die aktuelle Gesamt- auswertung und Hinweise zur Nutzung der Klimaanlage angezeigt.
Seite 152
2. Kombiinstrument ■ Eco Score (A/C Score) ● Der Status der Einstellungen der folgenden Klimaanlagenfunktionen wird in der Aus- wertung angezeigt. • Temperatureinstellung • Gebläsestufeneinstellung • Außenluft- und Umwälzluft-Modus • Taste “A/C” • S-FLOW-Modus • “KLIMA-PRÄFERENZ” ● Der Eco Score (A/C Score) wird entsprechend der Umgebungs- und Innenraumtem- peratur ausgewertet.
2. Kombiinstrument Informationen der Fahrerassistenzsysteme Der Betriebsstatus der Fahrerassis- tenzsysteme, wie z. B. des LDA-Sys- tems (Spurwechselwarnung Steuerung der Lenkung) (falls vorhan- den) und der dynamischen Radar- Geschwindigkeitsregelung (falls vor- handen), und Warnmeldungen wer- den angezeigt. Einzelheiten zu den Fahrerassistenz- systemen finden Sie auf der Seite zum jeweiligen System.
2. Kombiinstrument Einstellungsanzeige Sie können die Bedieninhalte der Fahrerassistenzsysteme und die Einstel- lungen für die Kombiinstrumentanzeige ändern. Fahrerassistenzsysteme wie das Pre-Crash-Sicherheitssystem (PCS) (falls vorhan- den) und der Spurwechsel-Assistent (falls vorhanden) werden durch einfaches Drü- cken von ein- bzw. ausgeschaltet. Achten Sie darauf, die Systeme nicht versehentlich zu deaktivieren.
Seite 155
2. Kombiinstrument Wenn der Einstellungsbildschirm angezeigt wird, wählen Sie die Ein- stellung oder den gewünschten Wert (Zeit usw.) mit den Instrumenten- 1, 2 schaltern. Wenn Sie die zur Verfügung stehen- den Bedieninhalte und Einstellungs- werte auswählen möchten, wählen Sie die gewünschte Einstellung oder den gewünschten Wert und drücken Sie dann Zum Beenden der Auswahl drü-...
Ein- und Ausschalten des Pre-Crash-Sicher- heitssystems (PCS). (→S. 313) “Aus” Früh Ändern des Warnzeitpunkts des Pre-Crash- Mittel Sicherheitssystems (PCS). (→S. 313) Spät “Ein” Ein- und Ausschalten des Toyota-Einparkhilfe- sensors. (→S. 394) “Aus” “Ein” Ein- Ausschalten intelligenten Abstandssonars. (→S. 407) “Aus”...
Seite 157
2. Kombiinstrument Funktion Einstellungen Einstellungsergebnis Einstellen der Uhr. (→S. 108) Uhreinstellung Einstellen die Minuten auf “00”. (→S. 109) Einstellungen “Anpassung d. Messfunktion”: →S. 158 Einstellungen “Fahrzeuganpassung”: →S. 688 : Falls vorhanden : Nur Fahrzeuge mit Rechtslenkung PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 158
2. Kombiinstrument Einstellungen “Anpassung d. Messfunktion” ( ■ Funktion Einstellungen Einstellungsergebnis “Fullscreen” “Fullscreen/ Umschalten des Anzeigemodus Splitscreen” der Hauptanzeige. (→S. 125) “Splitscreen” “Ja” “Bildschirm Ausschalten des Multi-Informati- Aus” onsdisplays. “Nein” “Ein” “ECO-Gasp.- Ein- und Ausschalten von “ECO- “HV-System Führung” Gasp.-Führung”. “Aus”...
Seite 159
2. Kombiinstrument Funktion Einstellungen Einstellungsergebnis “English” (Englisch) “Français” (Französisch) “Español” (Spanisch) Ändern der auf dem Display ange- “Sprache” “Deutsch” (Deutsch) zeigten Sprache. “Italiano” (Italienisch) “ ” (Russisch) “Türkçe” (Türkisch) Ändern des Datums zur Aufzeich- “Kalender” Tag/Monat/Jahr nung der Kraftstoffverbrauchsda- ten. “Eco-Einsparun- Erfassung von Daten, die zur “Benzinpreis”...
Seite 160
2. Kombiinstrument ■ Einstellungselemente ● Die Einstellungselemente unter “Anpassung d. Messfunktion” und “Fahrzeuganpas- sung” sind während der Fahrt nicht verfügbar und können nicht genutzt werden. Zudem wird der Einstellungsbildschirm in den folgenden Situationen vorübergehend deaktiviert. • Beim Anzeigen einer Warnmeldung. •...
Seite 161
2. Kombiinstrument WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln beim Einrichten des Displays Da das Hybridsystem während des Einrichtens des Displays in Betrieb sein muss, muss das Fahrzeug an einem gut belüfteten Ort abgestellt sein. In geschlossenen Räumen wie einer Garage können sich Abgase, darunter das giftige Kohlenmonoxid (CO), ansammeln und ins Fahrzeug eindringen.
2. Kombiinstrument ∗ Head-up-Display Das Head-up-Display kann die aktuelle Geschwindigkeit und die Hyb- ridsystem-Anzeige in das Sichtfeld des Fahrers projizieren. Daneben kann es zur Unterstützung des Fahrers auch noch andere Informatio- nen anzeigen. Bedienschalter und Anzeigeelemente des Displays Die angezeigten Einheiten hängen vom jeweiligen Verkaufsgebiet ab. Instrumentenschalter Diese Schalter werden zum Einstellen der Anzeigeposition und Helligkeit des Head-up-Displays verwendet.
Seite 163
2. Kombiinstrument Schalter “HUD” (Head-up-Display) Der Schalter “HUD” kann zum Ein- und Ausschalten des Head-up-Displays oder zum Umschalten zwischen den Anzeigeelementen verwendet werden. Wenn das Head-up-Display ausgeschaltet ist ■ Durch Drücken Schalters “HUD” wird das Head-up-Display eingeschaltet und die Anzeige gestartet.
2. Kombiinstrument Einstellung der Anzeigeposition und der Helligkeit Zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Head-up-Displays können die Anzei- geposition und die Helligkeit eingestellt werden. Anzeigen des Einstellungsbildschirms auf dem Multi-Informationsdisplay. Wenn das Head-up-Display eingeschaltet ist: Wählen Sie auf dem Bildschirm des Multi-Informations- displays und drücken Sie anschließend .
2. Kombiinstrument Eingefügte Anzeige Eingefügte Anzeigen der Fahrerassistenzsysteme ■ Die eingefügten Anzeigen sind mit dem Betrieb der folgenden Systeme verbunden und dienen dazu, einige der auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigten Informationen auf dem Head-up-Display anzuzeigen. System Angezeigte Informationen PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) Pre-Crash-Warnung (→S.
Seite 166
2. Kombiinstrument ■ Aktivieren/Deaktivieren des Head-up-Displays Wenn Sie das Head-up-Display mit dem Schalter “HUD” ausschalten, wird es erst wie- der angezeigt, wenn Sie das Head-up-Display wieder mit dem Schalter “HUD” ein- schalten. (Der Betrieb des Head-up-Displays ist nicht mit dem Start-Schalter verbunden.) ■...
Seite 167
2. Kombiinstrument HINWEIS ■ So vermeiden Sie Schäden an Bauteilen ● Stellen Sie keine Getränke in die Nähe des Projektor für Projektors für das Head-up-Display ab. das Display Wenn der Projektor feucht wird, kann es zu einer elektrischen Funktionsstörung kom- men.
2. Kombiinstrument Energie-Überwachungsanzeige/Verbrauchs- bildschirm Sie können den Status des Fahrzeugs auf dem Multi-Informationsdis- play und auf dem Audiosystemdisplay verfolgen. ◆ Multi-Informationsdisplay →S. 128 ◆ Audiosystemdisplay Zeigt die Energie-Überwachungsanzeige, den Bildschirm mit Fahrtinfor- mationen oder aufgezeichneten Daten an. Typ A Drücken Sie die Taste “CAR”. Wählen Sie “Energiemonitor”, “Reiseinformation”...
Seite 169
2. Kombiinstrument Energie-Überwachungsanzeige Typ A Audiosystemdisplay Wenn das Fahrzeug vom Elektro- motor (Traktionsmotor) angetrieben wird Wenn das Fahrzeug vom Ottomo- tor und vom Elektromotor (Trakti- onsmotor) angetrieben wird Wenn das Fahrzeug vom Ottomo- tor angetrieben wird PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 170
2. Kombiinstrument Audiosystemdisplay Wenn das Fahrzeug die Hybridbat- terie (Traktionsbatterie) auflädt Wenn kein Energiefluss vorhanden Niedrig Voll Ladezustand Hybridbatterie (Traktionsbatterie) Die Abbildungen stellen nur Beispiele dar und können leicht von den tatsäch- lichen Bedingungen abweichen. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 171
2. Kombiinstrument Typ B Wenn der Bildschirm “Trip information” oder “Past record” angezeigt wird, wählen Sie “Energy”. Audiosystemdisplay Wenn das Fahrzeug vom Elektro- motor (Traktionsmotor) angetrieben wird Wenn das Fahrzeug vom Ottomo- tor und vom Elektromotor (Trakti- onsmotor) angetrieben wird Wenn das Fahrzeug vom Ottomo- tor angetrieben wird PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 172
2. Kombiinstrument Audiosystemdisplay Wenn das Fahrzeug die Hybridbat- terie (Traktionsbatterie) auflädt Wenn kein Energiefluss vorhanden Niedrig Voll Ladezustand Hybridbatterie (Traktionsbatterie) Die Abbildungen stellen nur Beispiele dar und können leicht von den tatsäch- lichen Bedingungen abweichen. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
2. Kombiinstrument Kraftstoffverbrauch Fahrtinformationen ■ Typ A Durchschnittsgeschwindigkeit Reichweite Vorheriger Kraftstoffverbrauch pro Minute Momentaner Kraftstoffverbrauch Rücksetzen der Fahrtinformati- onsdaten Verstrichene Zeit In den letzten 15 Minuten zurückgewonnene Energie -Symbol steht für jeweils 30 Wh. Bis zu 5 Symbole werden angezeigt. Der Bildschirm “Energiemonitor”...
Seite 174
2. Kombiinstrument Typ B Falls der Bildschirm “Trip information” nicht angezeigt wird, wählen Sie “Trip information”. Rücksetzen der Fahrtinformati- onsdaten Vorheriger Kraftstoffverbrauch pro Minute Momentaner Kraftstoffverbrauch letzten Minuten zurückgewonnene Energie -Symbol steht für jeweils 30 Wh. Bis zu 5 Symbole werden angezeigt. Der Bildschirm “Energy monitor”...
2. Kombiinstrument Aufgezeichnete Daten ■ Typ A Bester aufgezeichneter Kraft- stoffverbrauch Aufgezeichnete Kraftstoffver- brauchswerte Momentaner Kraftstoffverbrauch Zurücksetzen der aufgezeichne- ten Daten Aktualisieren der aufgezeichne- ten Daten Der Bildschirm “Energiemonitor” wird angezeigt Der Bildschirm “Reiseinformation” wird angezeigt Typ B Falls der Bildschirm “Past record” nicht angezeigt wird, wählen Sie “Past record”.
Seite 176
2. Kombiinstrument ■ Rücksetzen der Daten ● Wenn Sie auf dem Bildschirm “Reiseinformation” die Option “Löschen” wählen, wer- den die Fahrtinformationsdaten zurückgesetzt. ● Wenn Sie auf dem Bildschirm “Frühere Aufnahme” die Option “Löschen” wählen, werden die aufgezeichneten Daten zurückgesetzt. ■ Aktualisieren der aufgezeichneten Daten Wenn Sie auf dem Bildschirm “Frühere Aufnahme”...
Bedienung der einzelnen Elemente 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln Schlüssel......... 178 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Seitentüren......183 Heckklappe ......188 Intelligentes Zugangs- und Startsystem....193 3-3. Einstellen der Sitze Vordersitze ......213 Rücksitze......... 215 Kopfstützen ......218 3-4.
(→S. 183) Alle Türen entriegeln (→S. 183) Seitenfenster Schiebedach (falls vorhanden) öffnen (→S. 183) : Die individuelle Anpassung dieser Einstellungen muss bei einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt vorgenommen werden. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Neue mechanische Original-Schlüssel können mithilfe des anderen mechanischen Schlüssels und der in Ihr Schlüsselnummernschild eingeprägten Schlüsselnummer bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder jeder anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt angefertigt werden. Bewahren Sie das Schlüsselnummernschild nicht im Fahrzeug, sondern an einem sicheren Ort auf, beispielsweise in der Brieftasche.
Seite 180
3-1. Hinweise zu den Schlüsseln ■ Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels ● Die normale Batterielebensdauer beträgt 1 bis 2 Jahre. ● Wird die Batterie schwächer, ertönt beim Ausschalten des Hybridsystems ein Alarm im Innenraum und auf dem Multi-Informationsdisplay wird eine Meldung angezeigt. ●...
Seite 181
→S. 577 ■ Überprüfung der Anzahl registrierter Schlüssel Sie können die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrierten Schlüssel überprüfen las- sen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ■...
Seite 182
Im Fall einer Störung des intelligenten Zugangs- und Startsystems oder ande- rer Probleme mit den Schlüsseln Bringen Sie Ihr Fahrzeug mit allen mit dem Fahrzeug mitgelieferten elektronischen Schlüsseln zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. ■...
Alle Türen entriegeln Zum Öffnen der Seitenfenster und des Schiebedachs (falls vorhanden) gedrückt halten. : Die individuelle Anpassung dieser Einstellungen muss bei einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt vorgenommen werden. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 184
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Betriebssignale Durch Blinken der Warnblinkanlage wird angezeigt, dass die Türen ver-/entriegelt wur- den. (Verriegelt: einmal; entriegelt: zweimal) ■ Sicherheitsfunktion Wird innerhalb von ca. 30 Sekunden nach Entriegeln des Fahrzeugs keine Tür geöff- net, wird das Fahrzeug durch die Sicherheitsfunktion automatisch wieder verriegelt.
Seite 185
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Ver- und Entriegeln der Türen von innen ◆ Zentralverriegelungsschalter Alle Türen und die Heckklappe verriegeln Alle Türen und die Heckklappe entriegeln ◆ Innere Türverriegelungstasten Tür verriegeln Tür entriegeln Sie können die Fahrertür und die Beifahrertür (nur bei einigen Model- len) durch Ziehen am Innengriff öff- nen, auch wenn sich die jeweilige...
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Kindersicherung der hinteren Türen Bei aktivierter Kindersicherung kann die Tür nicht von innen geöffnet wer- den. Entriegeln Verriegeln Diese Sicherungen können aktiviert werden, um zu verhindern, dass Kinder die hinteren Türen öffnen. Drücken Sie die Schalter an den beiden hinteren Türen nach unten, um die Türen zu verriegeln.
Seite 187
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen WARNUNG ■ Vermeidung von Unfällen Beachten Sie während der Fahrt die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Eine Nichtbeachtung kann dazu führen, dass sich eine Tür öffnet und ein Insasse aus dem Fahrzeug geschleudert wird, was tödliche oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Heckklappe Die Heckklappe kann mit den folgenden Verfahren ent-/verriegelt und geöffnet/geschlossen werden. ◆ Intelligentes Zugangs- und Startsystem (falls vorhanden) Für diese Funktion müssen Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tra- gen. Alle Türen und die Heckklappe verriegeln Stellen Sie sicher, dass die Heck- klappe ordnungsgemäß...
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Beim Schließen der Heckklappe Senken Sie die Heckklappe mit dem Heckklappengriff ab und drücken Sie die Heckklappe dabei von außen her- unter, um sie zu schließen. Achten Sie darauf, die Heckklappe nicht zur Seite zu ziehen, wenn Sie sie mithilfe des Griffs schließen.
Seite 190
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Vor Fahrtantritt ● Stellen sicher, dass die Heckklappe vollständig geschlossen ist. Ist die Heckklappe nicht vollständig geschlossen, kann sie sich während der Fahrt unerwartet öffnen und Gegenstände in der Nähe treffen, oder Gepäck kann aus dem Gepäckraum fallen und einen Unfall verursachen.
Seite 191
Wenn ein Fahrradträger oder ein ähnlich schwerer Gegenstand an der Heckklappe befestigt ist, kann sich die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich wieder schließen und Hände, Kopf oder Hals einer in der Nähe stehenden Person einklemmen und verletzen. Soll Zubehör an der Heckklappe angebracht werden, wird empfohlen, Toyota-Originalteile zu verwenden. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 192
Dämpfern an. ● Berühren Sie die Dämpfer nicht mit Hand- schuhen oder anderen Stoffgegenständen. ● Bringen Sie ausschließlich Toyota-Origi- nalteile an der Heckklappe an. ● Berühren Sie die Dämpfer nicht mit der Hand und belasten Sie sie nicht seitlich. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Intelligentes Zugangs- und Startsystem Die folgenden Funktionen können einfach durch Mitführen des elektro- nischen Schlüssels, z. B. in der Tasche, ausgeführt werden. Der Fahrer sollte den elektronischen Schlüssel stets bei sich haben. ● Ent- und Verriegeln der Türen (→S. 183) ●...
Seite 194
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Wirkungsbereich (Bereiche, in denen der elektronische Schlüssel erfasst wird) Beim Ver- oder Entriegeln der Türen Das System kann betätigt werden, wenn sich der elektronische Schlüssel in einem Bereich von etwa 0,7 m zum Fahrertür- griff, Beifahrertürgriff oder Heckklappen- öffner...
Seite 195
Wenn “Störung im Entry & Start System. Siehe Handbuch.” auf dem Multi-Infor- mationsdisplay angezeigt wird Es kann eine Störung des Systems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■...
Seite 196
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Umstände, die die Funktionstüchtigkeit beeinflussen Das intelligente Zugangs- und Startsystem, die Fernbedienung und die Wegfahrsperre arbeiten mit schwachen Funkwellen. In den folgenden Situationen kann die Kommuni- kation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem Fahrzeug so beeinflusst wer- den, dass das intelligente Zugangs- und Startsystem, die Fernbedienung und die Wegfahrsperre nicht ordnungsgemäß...
Seite 197
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Anmerkungen zur Zugangsfunktion ● Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Wirkungsbereichs (Erfassungsbereichs) befindet, arbeitet das System in folgenden Fällen möglicher- weise nicht ordnungsgemäß: • Der elektronische Schlüssel befindet sich beim Ver- oder Entriegeln der Türen zu nahe am Fenster oder am Türaußengriff, zu nahe am Boden oder zu hoch oben.
Seite 198
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ● Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet und ein Türgriff beim Waschen des Fahrzeugs nass wird, kann eine Meldung auf dem Multi-Informations- display angezeigt werden und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein Warnsummer. Verriegeln Sie zum Ausschalten des Alarms alle Türen.
Seite 199
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Zertifizierung für das intelligente Zugangs- und Startsystem PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 200
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 201
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 202
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 203
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 204
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 205
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 206
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 207
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 208
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 209
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 210
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 211
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 212
(→S. 193) Die Funkwellen können den Betrieb dieser Geräte stören. Die Zugangsfunktion kann, falls erforderlich, deaktiviert werden. Bitten Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend aus- gerüstete Fachwerkstatt um weitere Informationen zur Frequenz und zum Ausga- bezeitpunkt der Funkwellen.
3-3. Einstellen der Sitze Vordersitze Einstellung Einstellhebel für die Sitzposition Einstellhebel für den Rückenleh- nen-Neigungswinkel Einstellhebel für die Sitzhöhe (Fah- rerseite) Einstellschalter für die Lenden- stütze (Fahrerseite) ■ Beim Einstellen des Sitzes Achten Sie beim Einstellen des Sitzes darauf, dass die Kopfstütze nicht den Dachhim- mel berührt.
Seite 214
3-3. Einstellen der Sitze WARNUNG ■ Beim Einstellen der Sitzposition ● Gehen Sie beim Einstellen der Sitzposition vorsichtig vor, um sicherzustellen, dass andere Mitfahrer nicht durch einen sich bewegenden Sitz verletzt werden. ● Um Verletzungen zu vermeiden, fassen Sie nicht unter den Sitz oder in die Nähe beweglicher Teile.
3-3. Einstellen der Sitze Rücksitze Die Rückenlehnen können umgeklappt werden. Vor dem Umklappen der Rückenlehnen Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort. Betätigen Sie kräftig die Feststellbremse und wechseln Sie in Fahrstufe “P”. (→S. 271) Passen Sie die Position des Vordersitzes und den Winkel der Rücken- lehne an.
3-3. Einstellen der Sitze Umklappen der Rückenlehnen Ziehen Sie am Entriegelungshebel für die Rückenlehne und klappen Sie die Rückenlehne um. Aufrichten der Rücksitzlehnen Ziehen Sie den Sicherheitsgurt durch die Gurtführung, um zu verhindern, dass er zwischen dem Sitz und Fahr- zeugteilen eingeklemmt wird, und klappen Sie die Rückenlehne ord- nungsgemäß...
Seite 217
3-3. Einstellen der Sitze WARNUNG ■ Nach dem Zurückklappen der Rückenlehne in die aufrechte Stellung Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ● Bewegen Sie die Rückenlehne leicht vor und zurück, um sicherzustellen, dass sie fest ein- gerastet ist.
3-3. Einstellen der Sitze Kopfstützen Alle Sitze sind mit Kopfstützen versehen. Vordersitze Nach oben Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben. Nach unten Drücken Sie die Kopfstütze nach unten, während Sie die Entriegelungs- taste drücken. Entriegelungstaste Rücksitze Äußere Rücksitze ■ Nach oben Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben.
Seite 219
3-3. Einstellen der Sitze ■ Ausbau der Kopfstützen Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, während Sie die Entriegelungstaste drücken. Entriegelungstaste ■ Einbau der Kopfstützen Richten Sie die Kopfstütze auf die Befesti- gungslöcher aus und drücken Sie die Kopf- stütze nach unten in die Verriegelungsposition. Halten Sie die Entriegelungstaste gedrückt, während Sie die Kopfstütze nach unten drü- cken.
Seite 220
3-3. Einstellen der Sitze WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln zu den Kopfstützen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu den Kopfstützen. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ● Verwenden Sie die Kopfstützen, die für den jeweiligen Sitz vorgesehen sind. ● Stellen Sie die Kopfstützen immer auf die korrekte Position ein.
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Lenkrad Einstellung Halten Sie das Lenkrad fest und drücken Sie den Hebel nach unten. Stellen Sie die optimale Position ein, indem Sie das Lenkrad hori- zontal und vertikal ausrichten. Ziehen Sie nach der Einstellung den Hebel nach oben, um das Lenkrad zu verriegeln.
Seite 222
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt Stellen Sie das Lenkrad nicht während der Fahrt ein. Anderenfalls kann der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. ■...
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Innenrückspiegel Die Position des Rückspiegels kann angepasst werden, um eine ausrei- chende Sicht nach hinten sicherzustellen. Einstellen der Höhe des Rückspiegels (Fahrzeuge mit manuell abblend- barem Innenrückspiegel) Die Höhe des Rückspiegels kann an Ihre Fahrhaltung angepasst werden. Stellen Sie die Höhe des Rückspie- gels ein, indem Sie ihn nach oben bzw.
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Automatisch abblendbarer Innenrückspiegel Entsprechend der Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge wird die reflektierte Lichtmenge automatisch reduziert. Ein-/Ausschalten der automatischen Abblendfunktion Ein/Aus Wenn die automatische Abblendfunk- tion eingeschaltet ist, leuchtet die Kon- trollleuchte auf. Jedes Mal, wenn der Start-Schalter in den Modus ON gebracht wird, wird die Kontrollleuchte Funktion wieder eingeschaltet.
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Außenspiegel Einstellung Drehen Sie den Schalter, um einen Spiegel auszuwählen. Links Rechts Betätigen Sie zum Einstellen des Spiegels den Schalter. Nach oben Nach rechts Nach unten Nach links Ein- und Ausklappen der Spiegel Spiegel einklappen Spiegel ausklappen Um die Spiegel in den Automatik- Modus zu schalten, stellen Sie den...
Seite 226
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln ■ Voraussetzung für die Einstellung des Spiegelwinkels Der Start-Schalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder ON. ■ Bei beschlagenen Spiegeln Mithilfe der Außenspiegelheizungen kann Beschlag von den Außenspiegeln entfernt werden. Schalten Sie die Heckscheibenheizung ein, um auch die Außenspiegelhei- zungen einzuschalten.
Seite 227
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln WARNUNG ■ Wichtige Punkte beim Fahren Beachten Sie während der Fahrt die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. ●...
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach Elektrische Fensterheber Öffnen und Schließen Die Fenster mit elektrischen Fensterhebern können mit den Schaltern geöff- net und geschlossen werden. Auf eine Betätigung des Schalters reagieren die Seitenfenster wie folgt: Schließen Schließen durch Antippen Öffnen Öffnen durch Antippen : Um die Seitenfensterbewegung auf...
Seite 229
Sie den Vorgang erneut von Anfang an durchführen. Wenn sich die Fensterbewegung umkehrt und das Seitenfenster nicht vollständig geschlossen oder geöffnet werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 230
Die Fenster mit elektrischen Fensterhebern können mit der Fernbedienung geöffnet und geschlossen werden. (→S. 183) : Die individuelle Anpassung dieser Einstellungen muss bei einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Seite 231
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Schließen der Fenster ● Der Fahrer ist für alle Betätigungen der elektrischen Fensterheber verantwortlich, auch für jene an den Fenstern der Mitfahrer. Um eine ungewollte Betätigung (besonders durch ein Kind) zu vermeiden, erlauben Sie Kindern nicht, die elektri- schen Fensterheber zu betätigen.
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach ∗ Schiebedach Verwenden Sie zum Öffnen, Schließen, Aufstellen und Absenken des Schiebedachs die Dachschalter. Öffnen und Schließen Schiebedach öffnen Zur Verringerung von Windgeräuschen öffnet sich das Schiebedach nicht voll- ständig. Drücken Sie den Schalter erneut, um das Schiebedach ganz zu öffnen.
Seite 233
(→S. 658) ● Das Schiebedach kann mit der Fernbedienung geöffnet und geschlossen werden. (→S. 183) : Die individuelle Anpassung dieser Einstellungen muss bei einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt vorgenommen werden. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 234
Anfang an erneut durchgeführt werden. Falls sich das Schiebedach selbst nach korrekter Durchführung der oben genannten Schritte nicht vollständig schließt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 235
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Öffnen des Schiebedachs ● Lassen Sie nicht zu, dass Mitfahrer während der Fahrt Hände oder Kopf aus dem Fahrzeug halten.
Seite 236
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
4-1. Vor Fahrtantritt Fahren des Fahrzeugs Die folgenden Verfahren sind für einen sicheren Fahrstil zu beachten: Starten des Hybridsystems →S. 261 Fahren Wechseln Sie bei getretenem Bremspedal in Fahrstufe “D”. (→S. 270) Stellen Sie sicher, dass auf der Fahrstufenanzeige “D” angezeigt wird. Lösen Sie die Feststellbremse.
Seite 239
4-1. Vor Fahrtantritt Anfahren an einer steilen Steigung Betätigen Sie bei getretenem Bremspedal kräftig die Feststellbremse und wechseln Sie dann in Fahrstufe “D”. Lassen Sie das Bremspedal los und treten Sie langsam das Gaspedal. Lösen Sie die Feststellbremse. ■ Beim Anfahren an einer Steigung Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert.
Seite 240
Schlamm oder Neuschnee freizufahren. Deaktivieren Sie in diesem Fall das TRC- System (→S. 457), um die Anfahrkontrolle auszuschalten, damit das Fahrzeug aus dem Schlamm oder Neuschnee freigefahren werden kann. ■ Einfahren Ihres neuen Toyota Um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern, wird empfohlen, die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu beachten: ●...
Seite 241
4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Beim Starten des Fahrzeugs Lassen Sie immer Ihren Fuß auf dem Bremspedal, wenn das Fahrzeug bei leuchten- der “READY”-Kontrollleuchte steht. Dies verhindert ein Wegrollen des Fahrzeugs. ■...
Seite 242
4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Während der Fahrt ● Nutzen Sie bei steilen Bergabfahrten die Motorbremswirkung (Fahrstufe “B” statt Fahrstufe “D”), um eine sichere Geschwindigkeit beizubehalten. Kontinuierliches Bremsen kann zum Überhitzen der Bremsen führen, wodurch diese an Wirkungskraft verlieren.
Seite 243
4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Beim Wechseln der Fahrstufe ● Lassen Sie das Fahrzeug nicht zurückrollen, wenn eine Fahrstufe für Vorwärtsfahrt gewählt ist, und lassen Sie es nicht vorwärtsrollen, wenn die Fahrstufe “R” gewählt ist.
Seite 244
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Bei Quietsch- oder Kratzgeräuschen (Bremsbelag-Verschleißanzeiger) Lassen Sie die Bremsbeläge so schnell wie möglich von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen und austauschen.
Seite 245
4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Bei geparktem Fahrzeug ● Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge, Spraydosen oder Getränkedosen im Fahr- zeug, wenn es in der Sonne steht. Ansonsten könnte Folgendes passieren: •...
Seite 246
4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Schlafen im Auto Schalten Sie immer das Hybridsystem aus. Ansonsten kann es geschehen, dass Sie aus Versehen den Schalt-/Wählhebel bewegen oder das Gaspedal treten, was einen Unfall oder Feuer durch eine Überhitzung des Hybridsystems zur Folge haben kann.
Seite 247
4-1. Vor Fahrtantritt HINWEIS ■ Während der Fahrt ● Treten Sie Gas- und Bremspedal während der Fahrt niemals gleichzeitig, da dies zu einer Begrenzung des Antriebsmoments führen kann. ● Verwenden Sie an einem Hang nicht das Gaspedal oder treten Sie nicht das Gas- und das Bremspedal gleichzeitig, um das Fahrzeug in Position zu halten.
Seite 248
Kurzschluss in elektrischen Bauteilen ● Motorschaden durch Wassereintritt Falls Sie auf einer überfluteten Straße gefahren sind und das Fahrzeug unter Was- ser stand, lassen Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt Folgendes überprüfen: ●...
4-1. Vor Fahrtantritt Fracht und Gepäck Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln zum Verstauen, zur Ladekapazität und zur Zuladung. WARNUNG ■ Dinge, die nicht im Gepäckraum mitgeführt werden dürfen Folgende Gegenstände können einen Brand verursachen, wenn sie im Gepäckraum verstaut werden: ●...
Seite 250
4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG ■ Lasten und Verteilung ● Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht. ● Verteilen Sie die Lasten nicht ungleichmäßig. Eine nicht ordnungsgemäße Beladung kann die Kontrolle über Lenkung oder Brem- sen beeinträchtigen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Schäden oder Funktionsstörungen, die als Folge von kommerziellem Anhängerbetrieb auftreten, fallen nicht unter die Toyota-Garantie. Fragen Sie vor dem Fahren mit Anhänger Ihren Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerkstatt nach weiteren Informationen, da es dafür von Land zu Land unterschiedliche gesetzliche Vorschriften gibt.
Gesamtmasse (zGM), die zulässige maximale Achslast und die zuläs- sige Stützlast. (→S. 674) ◆ Anhängerkupplung/Rahmen der Anhängerkupplung Toyota empfiehlt für Ihr Fahrzeug die Verwendung einer Anhängerkupp- lung/eines Rahmens der Anhängerkupplung von Toyota. Andere geeig- nete Produkte vergleichbarer Qualität können ebenfalls verwendet werden.
Seite 253
4-1. Vor Fahrtantritt Hinweisetikett (Herstellerschild) ■ Zulässige Gesamtmasse Die Summe aus Fahrer- und Insas- sengewicht, Gewicht des Gepäcks, Gewicht Anhängerkupplung, Leergewicht und Stützlast darf die zulässige Gesamtmasse nicht um mehr als 100 kg übersteigen. Über- höhtes Gewicht ist eine Gefahren- quelle.
Seite 254
4-1. Vor Fahrtantritt Montagepositionen für Anhängerkupplung/Rahmen der Anhängerkupp- lung und Kugelkopf PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 255
4-1. Vor Fahrtantritt 517 mm 389 mm 517 mm 381 mm 981 mm 404 mm 650 mm : Fahrzeuge mit erhöhter Bodenfreiheit PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 256
Übereinstimmung mit den Werten, die vom Hersteller Ihres Anhän- gers empfohlen werden. ■ Einfahrhinweise Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neuen Antriebsstrangteilen während der ersten 800 km nicht für den Anhängerbetrieb zu verwenden. ■ Sicherheitsprüfungen vor dem Anhängerbetrieb ●...
4-1. Vor Fahrtantritt HINWEIS ■ Wenn die Verstärkung des Heckstoßfängers aus Aluminium ist Stellen Sie sicher, dass die Stahlhalterung nicht direkt mit diesem Bereich in Kontakt kommt. Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu einer korrosionsähnlichen Reaktion, durch die der betroffene Bereich geschwächt wird und wodurch es zu Beschädigungen kommen kann.
Seite 258
4-1. Vor Fahrtantritt Plötzliches Beschleunigen/Lenken/Kurvenfahren ■ Das Durchfahren scharfer Kurven mit angekoppeltem Anhänger kann dazu führen, dass der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug kollidiert. Bremsen Sie frühzeitig ab, wenn Sie sich einer Kurve nähern, und durchfahren Sie sie langsam und vorsichtig, um plötzliches Bremsen zu vermeiden. Wichtige Punkte beim Kurvenfahren ■...
Seite 259
4-1. Vor Fahrtantritt Informationen zum Getriebe ■ Um die Wirkung der Motorbremse und die Leistung des Ladesystems beim Ausnutzen der Motorbremswirkung aufrechtzuerhalten, schalten Sie das Getriebe nicht auf “D”. Schalten Sie in Fahrstufe “B”. Wenn der Motor überhitzt ■ Das Ziehen eines beladenen Anhängers an einer langen, steilen Steigung kann bei Temperaturen von mehr als 30 °C zum Überhitzen des Motors führen.
Seite 260
4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Anderenfalls kann es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kom- men. ■ Vorsichtsmaßregeln für den Anhängerbetrieb Achten Sie beim Fahren mit Anhänger darauf, keine Gewichtsgrenzen zu über- schreiten.
4-2. Fahrvorgänge Zündschalter Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich haben, können Sie wie folgt das Hybridsystem starten oder die Modi des Start-Schalters ändern. Starten des Hybridsystems Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist. Treten Sie fest das Bremspedal. und eine Meldung werden auf dem Multi-Informationsdisplay ange- zeigt.
4-2. Fahrvorgänge Ausschalten des Hybridsystems Bringen Sie das Fahrzeug vollständig zum Stehen. Betätigen Sie die Feststellbremse. (→S. 277) Wechseln Sie in Fahrstufe “P”. (→S. 271) Stellen Sie sicher, dass auf der Fahr- stufenanzeige “P” angezeigt wird. (→S. 270) Drücken Sie den Start-Schalter. Das Hybridsystem wird ausgeschaltet.
4-2. Fahrvorgänge Ändern der Modi des Start-Schalters Der Modus kann durch Drücken des Start-Schalters bei losgelassenem Bremspedal geändert werden. (Bei jedem Drücken des Schalters wird der Modus geändert.) Die Warnblinkanlage kann eingeschal- tet werden. Modus ACCESSORY Einige der elektrischen Bauteile, wie z. B.
Seite 264
■ Wenn das Hybridsystem nicht startet ● Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (→S. 88) Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Ver- bindung. ● Wenn eine Meldung über den Startvorgang auf dem Multi-Informationsdisplay ange- zeigt wird, lesen Sie diese und befolgen Sie die Anweisungen.
Seite 265
4-2. Fahrvorgänge ■ Instrumentenanzeige Wenn der Start-Schalter ausgeschaltet wird, werden die Anzeigen folgendermaßen ausgeblendet. ● Die Fahrstufenanzeige wird nach ca. 2 Sekunden ausgeblendet. ● Das Multi-Informationsdisplay, die Uhr usw. werden nach ca. 30 Sekunden ausge- schaltet. (Alle Anzeigen werden sofort ausgeblendet, wenn eine Tür verriegelt wird, bevor 30 Sekunden verstrichen sind.) ■...
Seite 266
Sie den Start-Schalter ausgeschaltet haben. ■ Beim Starten des Hybridsystems Bei Startschwierigkeiten des Hybridsystems lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■ Symptome, die auf eine Funktionsstörung des Start-Schalters hindeuten Wenn der Start-Schalter anders zu funktionieren scheint als üblich und beispiels-...
4-2. Fahrvorgänge EV-Fahrmodus Im EV-Fahrmodus liefert die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) elektri- sche Energie und das Fahrzeug wird nur vom Elektromotor (Traktions- motor) angetrieben. Dieser Modus gibt Ihnen z. B. die Möglichkeit, spät in der Nacht geräuschlos und abgasfrei durch Wohngebiete, Parkhäuser usw. zu fahren.
Seite 268
4-2. Fahrvorgänge ■ Umschalten in den EV-Fahrmodus bei kaltem Ottomotor Wird das Hybridsystem gestartet, wenn der Ottomotor kalt ist, springt dieser zum Warmlaufen nach kurzer Zeit automatisch an. In diesem Fall ist es nicht möglich, in den EV-Fahrmodus zu schalten. Um in den EV-Fahrmodus zu schalten, drücken Sie nach dem Start des Hybridsys- tems und dem Aufleuchten der “READY”-Kontrollleuchte den Schalter für den EV- Fahrmodus, noch bevor der Ottomotor anspringt.
Seite 269
4-2. Fahrvorgänge WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt Achten Sie beim Fahren im EV-Fahrmodus besonders auf die Fahrzeugumgebung. Durch das Fehlen von Motorgeräuschen können Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer möglicherweise nicht einschätzen, dass Ihr Fahrzeug anfährt bzw. sich ihnen nähert. Fahren Sie daher besonders vorsichtig. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
4-2. Fahrvorgänge Hybridgetriebe Betätigen des Schalt-/Wählhebels Schalt-/Wählhebel Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel behutsam und stellen Sie sicher, dass der Schaltvorgang ordnungsgemäß ausgeführt wird. Lassen Sie den Schalt-/Wählhebel nach jedem Schaltvorgang wieder los, damit er in die Stellung zurückkehren kann. Bewegen Sie den Schalt-/Wählhebel beim Schalten auf “D” oder “R” ent- lang der Schaltkulisse.
4-2. Fahrvorgänge Funktion der jeweiligen Fahrstufe Fahrstufe Zweck oder Funktion Parken des Fahrzeugs/Starten des Hybridsystems Rückwärtsgang Leerlauf (Keine Kraftübertragung) Normales Fahren Nutzung der Motorbremswirkung oder starkes Bremsen, wenn das Gaspedal bei starkem Gefälle usw. freigegeben wird : In der Regel sollte Stellung “D” gewählt werden, da Kraftstoffverbrauch und Geräu- schentwicklung bei dieser Fahrstufe am geringsten sind.
Seite 272
4-2. Fahrvorgänge ■ Anmerkungen zu den Fahrstufen ● Bei ausgeschaltetem Start-Schalter kann die Fahrstufe nicht gewechselt werden. ● Wenn sich der Start-Schalter im Modus ON befindet (und das Hybridsystem nicht in Betrieb ist), kann nur in Fahrstufe “N” gewechselt werden. Der Wechsel in Fahrstufe “N”...
Seite 273
4-2. Fahrvorgänge ■ Reduzieren der Motorleistung bei plötzlichem Anfahren (Anfahrkontrolle) Wenn Sie folgenden ungewöhnlichen Vorgang durchführen, wird möglicherweise die Leistung des Hybridsystems reduziert. ● Wenn Sie bei getretenem Gaspedal die Fahrstufe von “R” zu “D”, “D/B” zu “R”, “N” zu “R”, “P”...
Seite 274
Schalt-/Wählhebel und “P”-Positionsschalter ● Entfernen Sie nicht den Schalt-/Wählhebelgriff und verwenden Sie ausschließlich einen Original-Schalt-/Wählhebelgriff von Toyota. Hängen Sie nichts an den Schalt- /Wählhebel. Dadurch könnte verhindert werden, dass der Schalt-/Wählhebel in seine Aus- gangsposition zurückkehrt, was während der Fahrt zu einem Unfall führen kann.
Seite 275
Halten Sie das Fahrzeug schnellstmöglich an einer sicheren und ebenen Stelle an, betätigen Sie die Feststellbremse und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
4-2. Fahrvorgänge Blinkerhebel Betätigung Rechts abbiegen Spurwechsel auf die rechte Spur (den Hebel drücken und auf hal- bem Weg loslassen) Die rechten Blinker blinken 3-mal. Spurwechsel auf die linke Spur (den Hebel drücken und auf hal- bem Weg loslassen) Die linken Blinker blinken 3-mal. Links abbiegen ■...
4-2. Fahrvorgänge Feststellbremse Betätigung Treten Sie zum Aktivieren der Fest- stellbremse das Feststellbremspedal linken Fuß Anschlag, während Sie mit dem rech- ten Fuß das Bremspedal treten. (Zum Lösen der Feststellbremse tre- Feststellbremspedal erneut.) ■ Parken des Fahrzeugs →S. 238 ■ Warnsummer für betätigte Feststellbremse Wenn das Fahrzeug bei betätigter Feststellbremse gefahren wird, ertönt ein Warnsum- mer.
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Scheinwerferschalter Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch betätigt werden. Betätigung Durch Drehen des Hebelendes werden die Leuchten wie folgt eingeschaltet: Typ A Die Scheinwerfer, vorde- ren Standlichter, Tagfahr- lichter (→S. 280) usw. werden automatisch ein- und ausgeschaltet.
Seite 279
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Typ B Die Scheinwerfer, vorde- ren Standlichter, Tagfahr- lichter (→S. 280) usw. werden automatisch ein- und ausgeschaltet. (Wenn sich der Start- Schalter im Modus ON befindet.) Die vorderen Standlich- ter, die Schlussleuchten, Kennzeichenleuch- ten und die Instrumenten- beleuchtung werden eingeschaltet.
Seite 280
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Follow-Me-Home-System Dieses System sorgt dafür, dass die Scheinwerfer und die vorderen Stand- lichter nach dem Ausschalten des Start-Schalters noch 30 Sekunden einge- schaltet bleiben. Nachdem Sie den Start-Schalter aus- geschaltet haben, ziehen Sie den Hebel bei Scheinwerferschalterstel- lung oder...
Seite 281
Wenn “Störung in Scheinwerferanlage. Werkstatt aufsuchen.” auf dem Multi- Informationsdisplay angezeigt wird Es kann eine Störung des Systems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■ Persönliche Einstellungen Die Einstellungen (z.
Seite 282
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern HINWEIS ■ So verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie Schalten Sie die Leuchten bei ausgeschaltetem Hybridsystem nicht länger als nötig ein. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern ∗ Fernlichtassistent Der Fernlichtassistent verwendet einen in das Fahrzeug eingebauten Kamerasensor zur Bewertung der Helligkeit der Straßenbeleuchtung sowie der Leuchten von Fahrzeugen vor Ihnen usw. und schaltet das Fernlicht bei Bedarf automatisch ein oder aus. WARNUNG ■...
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Manuelles Ein-/Ausschalten des Fernlichts Umschalten auf Abblendlicht ■ Ziehen Sie den Hebel in die Aus- gangsposition. Die Kontrollleuchte für den Fernlich- tassistenten erlischt. Drücken Sie den Hebel von sich weg, um den Fernlichtassistenten wieder zu aktivieren. Umschalten auf Fernlicht ■...
Seite 285
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern ■ Bedingungen für das automatische Ein- oder Ausschalten des Fernlichts ● Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch einge- schaltet (nach ca. 1 Sekunde): • Die Geschwindigkeit beträgt mehr als ca. 40 km/h. •...
Seite 286
■ Wenn “Störung in Scheinwerferanlage. Werkstatt aufsuchen.” auf dem Multi- Informationsdisplay angezeigt wird Es kann eine Störung des Systems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Schalter für die Nebelleuchten Die Nebelleuchten garantieren beste Sicht unter schwierigen Fahrbe- dingungen, wie bei Regen oder Nebel. Betätigung Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchten ausschalten Nebelscheinwerfer ein- schalten Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchten einschalten Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt er in Stellung zurück.
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Frontscheibenwischer und -waschanlage Betätigen des Scheibenwischerhebels Der Scheibenwischerbetrieb wird mit folgenden Hebelbewegungen ausge- wählt. Intervall-Frontscheibenwischer mit Intervallregler Scheibenwischer-Inter- vallbetrieb Langsamer Scheibenwi- scherbetrieb Schneller Scheibenwi- scherbetrieb Vorübergehender Betrieb Das Wischintervall kann bei Auswahl des Intervallbetriebs eingestellt werden. Intervallfrequenz der Frontschei- benwischer erhöhen Intervallfrequenz der Frontschei-...
Seite 289
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Gemeinsamer Wasch-/Wischbe- trieb Nach dem Betätigen der Waschanlage führen die Scheibenwischer automa- tisch mehrere Wischbewegungen aus. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Frontscheibenwischer mit Regensensor Betrieb mit Regensensor Langsamer Scheibenwi- scherbetrieb Schneller Scheibenwi- scherbetrieb Vorübergehender Betrieb Bei Auswahl von “AUTO” schalten sich die Scheibenwischer automatisch ein, wenn der Sensor Regentropfen erfasst. Das System stellt das Wischerintervall automa- tisch entsprechend der Regenmenge und der Fahrgeschwindigkeit ein.
Seite 291
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern ■ Voraussetzung für die Betätigung der Frontscheibenwischer und der Waschan- lage Der Start-Schalter befindet sich im Modus ON. ■ Nachwischfunktion (Fahrzeuge mit Frontscheibenwischern mit Regensensor) Nachdem die Scheibenwischer während des Waschvorgangs mehrere Wischbewe- gungen durchgeführt haben, laufen sie nach einer kurzen Pause ein weiteres Mal über die Scheibe, um so die Bildung von Tropfenspuren zu verhindern.
Seite 292
überhitzen kann. ■ Wenn eine Düse verstopft ist Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach- werkstatt. Versuchen Sie nicht, sie mit einer Nadel o. Ä. zu reinigen. Die Düse kann dadurch beschädigt werden.
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Heckscheibenwischer und -waschanlage Betätigen des Scheibenwischerhebels Drehen Sie zum Einschalten des Heckscheibenwischers das Hebelende und drücken Sie zum Einschalten von Heckscheibenwischer und -waschanlage den Hebel von sich weg. Scheibenwischer-Intervall- betrieb Normalbetrieb Gemeinsamer Wasch-/Wischbe- trieb PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 294
überhitzen kann. ■ Wenn eine Düse verstopft ist Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerk- statt. Versuchen Sie nicht, sie mit einer Nadel o. Ä. zu reinigen. Die Düse kann dadurch beschädigt werden.
4-4. Tanken Öffnen des Tankdeckels Gehen Sie wie folgt vor, um den Tankdeckel zu öffnen: Vor dem Betanken des Fahrzeugs ● Schließen Sie alle Türen und Fenster und schalten Sie den Start-Schalter aus. ● Stellen Sie sicher, dass der geeignete Kraftstoff verfügbar ist. ■...
Seite 296
4-4. Tanken WARNUNG ■ Beim Betanken des Fahrzeugs Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln während des Tankens. Anderen- falls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ● Berühren Sie zum Entladen der möglicherweise aufgebauten statischen Elektrizität nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unlackierte Metal- loberfläche.
4-4. Tanken HINWEIS ■ Tanken Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraftstoff. Anderenfalls kann es zu Schäden am Fahrzeug kommen, z. B. zu Funktionsstörun- gen des Abgasreinigungssystems oder Schäden an den Kraftstoffsystembauteilen oder an der Lackierung des Fahrzeugs. Öffnen des Tankdeckels Drücken Sie den Tankklappenöff- ner.
Seite 298
4-4. Tanken ■ Wenn die Tankklappe nicht durch Betätigung des Schalters im Innenraum geöff- net werden kann Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die Abdeckung unter der Gepäckraum- beleuchtung. Ziehen Sie den Hebel nach hinten und prü- fen Sie, ob sich der Tankdeckel öffnen lässt. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Nachdem Sie den Deckel losgelassen haben, dreht er sich ein wenig zurück. WARNUNG ■ Austauschen des Tankdeckels Verwenden Sie ausschließlich einen Original-Toyota-Tankdeckel für Ihr Fahrzeug. Anderenfalls kann es zu einem Feuer oder einem anderen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
WARNUNG ■ Toyota Safety Sense Toyota Safety Sense dient bei einer sicheren Fahrweise dazu, die Auswirkungen einer Kollision auf die Insassen und das Fahrzeug zu reduzieren bzw. den Fahrer bei normalen Fahrbedingungen zu unterstützen. Da der Grad der Erfassungsgenauigkeit und der Eingriffsleistung dieses Systems begrenzt ist, sollten Sie sich nicht zu sehr auf dieses System verlassen.
Seite 301
Toyota kann die von diesem Computer aufgezeichneten Daten zur Diag- nose von Funktionsstörungen, für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und zur Verbesserung der Qualität verwenden. Toyota gibt diese Daten nicht an Dritte weiter, wobei folgende Ausnahmen möglich sind: • Der Besitzer des Fahrzeugs oder der Leasingnehmer (bei einem Lea- singfahrzeug) gibt seine Zustimmung •...
Seite 302
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Sensoren Zwei Arten von Sensoren, die sich hinter dem Frontgrill bzw. hinter der Wind- schutzscheibe befinden, erfassen die für den Betrieb der Fahrerassistenzsys- teme erforderlichen Informationen. Radarsensor Kamerasensor PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 303
Verändern oder lackieren Sie den Radarsensor, das Frontgrill-Emblem und den angrenzenden Bereich nicht. ● Wenn der Radarsensor, Frontgrill oder Frontstoßfänger entfernt und wieder ange- bracht oder ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 304
Bereich der Windschutzscheibe vor dem Kamerasensor zu entfer- nen. • Wenn die Windschutzscheibe innen an der Stelle verschmutzt ist, an welcher der Kamerasensor montiert ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd- ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 305
Achten Sie beim Reinigen der Innenseite der Windschutzscheibe darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse gerät. Berühren Sie die Linse außerdem nicht. Wenn die Linse verschmutzt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 306
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Zertifizierung PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 307
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 308
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Sie können das Pre-Crash-Sicherheitssystem aktivieren/deaktivieren und den Warnzeitpunkt ändern. (→S. 313) : Je nach Verkaufsgebiet des Fahrzeugs ist die Fußgänger-Erkennungsfunktion möglicherweise nicht verfügbar. Nähere Informationen erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. ◆ Pre-Crash-Warnung Wenn das System feststellt, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für...
Seite 310
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ◆ Pre-Crash-Bremsassistent Wenn das System feststellt, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Frontalzusammenstoß besteht, bringt das System eine höhere Bremskraft im Verhältnis zur Stärke, mit der das Bremspedal getreten wird, auf. ◆ Pre-Crash-Bremssystem Wenn das System feststellt, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Frontalzusammenstoß...
Seite 311
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ Grenzen des Pre-Crash-Sicherheitssystems ● Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich. Fahren Sie immer umsichtig und achten Sie auf Ihre Umgebung. Verwenden Sie das Pre-Crash-Sicherheitssystem auf keinen Fall als Ersatz für das normale Bremsen.
Seite 312
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ Situationen, in denen das Pre-Crash-Sicherheitssystem deaktiviert werden muss Deaktivieren Sie das System in den folgenden Situationen, da es möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann: ● Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird ●...
Seite 313
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Ändern der Einstellungen des Pre-Crash-Sicherheitssystems Aktivieren/Deaktivieren des Pre-Crash-Sicherheitssystems ■ Das Pre-Crash-Sicherheitssystem kann über (→S. 154) auf dem Multi-Informationsdisplay aktiviert/deaktiviert werden. Das System wird automatisch jedes Mal aktiviert, wenn der Start-Schalter in den Modus ON gebracht wird. Wenn das System deaktiviert wird, leuchtet die PCS-Warnleuchte auf und auf dem Multi-Informationsdis-...
Seite 314
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Betriebsbedingungen Die Verfügbarkeit der Fußgänger-Erkennungsfunktion hängt vom Verkaufsgebiet des Fahrzeugs ab. Gebiete Verfügbarkeit der Funktionen Gebiet A Die Fußgänger-Erkennungsfunktion ist verfügbar Gebiet B Die Fußgänger-Erkennungsfunktion ist nicht verfügbar Weitere Einzelheiten finden Sie nachfolgend: Gebiet A (Die Fußgänger-Erkennungsfunktion ist verfügbar) Das Pre-Crash-Sicherheitssystem ist aktiviert und stellt fest, dass eine hohe Wahr- scheinlichkeit für einen Frontalzusammenstoß...
Seite 315
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme In den folgenden Situationen funktioniert das System möglicherweise nicht: ● Wenn ein Pol der 12-V-Batterie ab- und wieder angeklemmt wurde und das Fahr- zeug anschließend eine gewisse Zeit lang nicht gefahren wurde ● Bei Fahrstufe “R” ●...
Seite 316
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Fußgänger-Erkennungsfunktion Pre-Crash-Sicherheitssystem erkennt Fußgänger anhand der Größe, der Kontur und der Bewegung eines erfassten Objekts. Je nach Umgebungshelligkeit und Bewegung, Haltung und Winkel des erfassten Objekts erkennt das System einen Fußgänger jedoch möglicherweise nicht und funktioniert demzu- folge nicht ordnungsgemäß.
Seite 317
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Bedingungen, unter denen das System möglicherweise eingreift, obwohl keine Kollisionsgefahr besteht ● In einigen Situationen, wie beispielsweise den folgenden, erkennt das System mögli- cherweise das Risiko eines Frontalzusammenstoßes und greift ein. • Bei Passieren eines Fahrzeugs oder Fußgängers •...
Seite 318
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme • Wenn sich am Eingang einer Kurve ein Fahrzeug, ein Fußgänger oder ein Objekt am Straßenrand befindet • Bei der Fahrt auf einer schmalen Fahrspur, die durch Strukturen begrenzt ist, z. B. in einem Tunnel oder auf einer Eisenbrücke •...
Seite 319
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme • Wenn Sie zwischen oder unter Objekten durchfahren, die das Fahrzeug berühren könnten (wie dichtes Gras, Zeige oder Banner) • Wenn von einem vorausfahrenden Fahrzeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge- wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug trifft •...
Seite 320
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme • Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug eine extrem hohe Bodenfreiheit hat • Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug eine ungewöhnliche Form hat, z. B. ein Traktor oder ein Beiwagen • Wenn Sonnenstrahlen oder andere Lichtquellen direkt auf ein vorausfahrendes Fahrzeug treffen •...
Seite 321
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme • Wenn die Fahrzeugfront angehoben oder abgesenkt ist • Wenn die Räder falsch ausgerichtet sind • Wenn ein Wischerblatt den Kamerasensor verdeckt • Das Fahrzeug schwankt • Das Fahrzeug wird mit extrem hoher Geschwindigkeit gefahren • Beim Fahren auf einem Hügel •...
Seite 322
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ● Einige Fußgänger, wie beispielsweise die folgenden, werden möglicherweise nicht vom Radarsensor und vom Kamerasensor erfasst, sodass das System nicht ord- nungsgemäß funktioniert • Fußgänger, die kleiner als ca. 1 m oder größer als ca. 2 m sind •...
Seite 323
● Wenn die PCS-Warnleuchte weiterhin blinkt oder die Warnmeldung nicht erlischt, weist das System möglicherweise eine Funktionsstörung auf. Lassen Sie das Fahr- zeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprü- fen.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme LDA (Spurwechselwarnung mit Steuerung der ∗ Lenkung) Zusammenfassung der Funktionen Beim Fahren auf Autobahnen oder Schnellstraßen mit weißen (gelben) Linien warnt diese Funktion den Fahrer, wenn das Fahrzeug die Fahrspur zu verlas- sen droht, und bietet ihm Unterstützung, indem sie das Lenkrad betätigt, um das Fahrzeug in der Spur zu halten.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Funktionen des LDA-Systems ◆ Spurwechsel-Warnfunktion Wenn das System feststellt, dass das Fahrzeug die Fahrspur zu ver- lassen droht, wird auf dem Multi- Informationsdisplay eine Warnung angezeigt und der Warnsummer ertönt, um den Fahrer zu warnen. Wenn Warnsummer ertönt, überprüfen Sie die Verkehrssitua-...
Seite 326
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ◆ Fahrzeugschlingerwarnung Wenn das Fahrzeug schlingert oder es mehrmals in Folge von der Fahrspur abzukommen scheint, ertönt der Warnsummer und auf dem Multi-Informationsdisplay wird eine Meldung angezeigt, um den Fahrer zu warnen. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 327
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ Vor der Verwendung des LDA-Systems Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das LDA-System. Das LDA-System fährt das Fahrzeug nicht automatisch und senkt auch nicht das Maß an Aufmerksamkeit, das Sie dem Bereich vor dem Fahrzeug schenken müssen. Sie haben weiterhin die volle Verantwortung dafür, dass Sie sicher fahren, indem Sie stets die Umgebungs- bedingungen genau beachten und das Lenkrad betätigen, um die Fahrlinie des Fahrzeugs zu korrigieren.
Verändern Sie nicht die Scheinwerfer und bringen Sie keine Aufkleber usw. auf den Oberflächen der Leuchten an. ● Verändern Sie nicht die Radaufhängung usw. Falls die Radaufhängung usw. aus- getauscht werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausge- rüstete Fachwerkstatt. ●...
Seite 329
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Anzeigen auf dem Kombiinstrument LDA-Kontrollleuchte Leuchtet, wenn das LDA-System ein- geschaltet ist. Kontrollleuchte für die Steuerung der Lenkung und Betriebsanzeige der Lenkhilfe Wenn die Lenkradunterstützung der Steuerung der Lenkung in Betrieb ist, leuchtet die Kontrollleuchte und die Betriebsanzeige auf dem Multi-Infor- mationsdisplay ist eingeschaltet.
Seite 330
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Betriebsbedingungen der einzelnen Funktionen ● Spurwechsel-Warnfunktion Diese Funktion ist betriebsbereit, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind. • Das LDA-System ist eingeschaltet. • Die Geschwindigkeit beträgt mindestens ca. 50 km/h. • Das System erkennt weiße (gelbe) Linien. •...
Seite 331
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Spurwechsel-Warnfunktion Der Warnsummer ist aufgrund von Außengeräuschen, der Audiowiedergabe usw. möglicherweise schwer zu hören. ■ Warnung bei vom Lenkrad genommenen Händen Wenn das System bei aktivierter Funktion zur Steuerung der Lenkung feststellt, dass sich die Hände des Fahrers nicht am Lenkrad befinden, wird eine Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Seite 332
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ● Das Fahrzeug wird in einem Bereich gefahren, in dem sich die Helligkeit abrupt ändert, wie etwa an Tunneleinfahrten oder -ausfahrten usw. ● Das Licht der Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs, der Sonne usw. trifft direkt auf die Kamera. ●...
Seite 333
Sie die entsprechende Korrekturmaßnahme. Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen Das System funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß. → Lassen Sie das Fahrzeug von einem “LDA Störung. Werkstatt Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen quali- aufsuchen.” fizierten entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprü- fen. Windschutzscheibe Kamerasensor befindet sich Schmutz, Regen, Kondenswasser, Eis, Schnee usw.
Seite 334
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Falls eine andere Warnmeldung angezeigt wird, befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen. ■ Persönliche Einstellungen Die folgenden Einstellungen können geändert werden. Funktion Einstellungsdetails Spurwechselwarnung Einstellen der Warnempfindlichkeit Funktion zur Steuerung der Ein- oder Ausschalten der Lenkradunterstüt- Lenkung zung Ein- oder Ausschalten der Funktion...
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ∗ RSA (Verkehrszeichenerkennung) Zusammenfassung der Funktionen Verkehrszeichenerkennung Kamerasensor (RSA) kann mithilfe des Kamerasen- sors bestimmte Verkehrszeichen erkennen und den Fahrer über die Hauptanzeige oder das Multi-Informa- tionsdisplay informieren. Wenn das System erkennt, dass das Fahrzeug die Geschwindigkeitsbegren- zung überschreitet oder einen anderen durch das erkannte Verkehrszeichen verbotenen Vorgang durchführt, warnt es den Fahrer durch eine Warnan- zeige und einen Warnsummer...
Seite 336
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Ändern der RSA-Einstellungen Sie können das RSA-System auf dem Bildschirm (→S. 154) des Multi- Informationsdisplays aktivieren/deaktivieren. Anzeige auf dem Multi-Informationsdisplay Nachdem der Kamerasensor ein Verkehrszeichen erkannt hat und das Fahr- zeug das Verkehrsschild passiert hat, wird das Verkehrszeichen auf der Hauptanzeige oder dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Typen erkannter Verkehrszeichen Die folgenden Typen von Verkehrszeichen (einschließlich elektronischer und blinkender Verkehrszeichen) können erkannt werden. Multi-Informationsdisplay Beginn/Ende einer Geschwindigkeitsbe- grenzung Bei Nässe Geschwindigkeitsbe- grenzung mit Zusatz- Bei Regen zeichen (Zusammen mit der Geschwindigkeitsbe- Schnee- oder grenzung angezeigt) Eisglätte Auf-/Abfahrt...
Seite 338
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Warnanzeige In den folgenden Situationen warnt das RSA-System den Fahrer mittels einer Warnanzeige. ● Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die zulässige Höchstgeschwin- digkeit überschreitet, die dem auf der Hauptanzeige oder dem Multi-Infor- mationsdisplay angezeigten Verkehrszeichen entspricht, wird Verkehrszeichen in umgekehrten Farben angezeigt.
Seite 339
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ● Auf der Rückseite des vorausfahrenden Fahrzeugs sind Aufkleber angebracht. ● Es wird ein Zeichen erkannt, das einem systemkompatiblen Verkehrszeichen ähnelt. ● Das Fahrzeug wird in einem Land gefahren, in dem eine andere Verkehrsrichtung gilt. ● Beim Fahren auf einer Hauptfahrbahn können unter Umständen Geschwindigkeits- begrenzungszeichen einer Nebenfahrbahn erkannt und angezeigt werden (wenn sie sich im Erfassungsbereich des Kamerasensors befinden).
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstands- ∗ regelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich Zusammenfassung der Funktionen Im Abstandsregelungsmodus erfolgen Beschleunigung, Abbremsen und Anhalten des Fahrzeugs automatisch in Übereinstimmung mit der sich ändernden Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs, auch wenn das Gaspedal nicht getreten wird. Im Konstantgeschwindigkeitsregelungsmo- dus fährt das Fahrzeug mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Seite 341
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ Vor Verwendung der dynamischen Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das System, fahren Sie umsichtig und behalten Sie Ihre Umgebung stets aufmerksam im Blick.
Seite 342
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ● Unterstützung bei der Bedienung des Fahrzeugs Die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich ist nicht in der Lage, eine Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug zu verhindern. Der Fahrer muss daher im Fall einer Kollisionsgefahr sofort entsprechend reagieren, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.
Seite 343
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Fahren im Abstandsregelungsmodus In diesem Modus erfasst ein Radarsensor vorausfahrende Fahrzeuge bis zu einem Abstand von ca. 120 m. Der aktuelle Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird ermittelt und ein angemessener Folgeabstand aufrechterhal- ten. Beachten Sie, dass sich der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand bei langen Bergab- fahrten verringert.
Seite 344
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Beispiel für das Fahren mit konstanter Geschwindigkeit Wenn keine Fahrzeuge vor Ihnen fahren Das Fahrzeug fährt mit der vom Fahrer eingestellten Geschwindigkeit. Der gewünschte Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand kann durch Betätigen der Taste für das Abstandsregelsystem ebenfalls eingestellt werden. Beispiel für Abbremsen und Folgefahren Wenn vor Ihnen ein Fahrzeug auftaucht, das langsamer fährt als mit der von Ihnen eingestellten Geschwindigkeit...
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Einstellen der Geschwindigkeit (Abstandsregelungsmodus) Drücken Sie die Taste “ON-OFF”, um die Geschwindigkeitsregelung zu aktivieren. Die Kontrollleuchte für die Radar- Geschwindigkeitsregelung leuchtet auf und auf dem Multi-Informationsdisplay wird eine Meldung angezeigt. Drücken Sie die Taste erneut, um die Geschwindigkeitsregelung zu deakti- vieren.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Ändern der eingestellten Geschwindigkeit Um die eingestellte Geschwindigkeit zu ändern, betätigen Sie den Hebel, bis die gewünschte Geschwindigkeit angezeigt wird. Geschwindigkeit erhöhen (Außer wenn das Fahrzeug von der Systemsteuerung im Abstandsrege- lungsmodus angehalten wurde) Geschwindigkeit verringern Feineinstellung: Bewegen Sie den Hebel kurz in die gewünschte Rich- tung.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Ändern des Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstands (Abstandsregelungsmo- dus) Durch Drücken der Taste wird der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand folgt geändert: Symbol für Lang vorausfah- Mittel rendes Fahrzeug Kurz Für Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Abstand wird automatisch die Einstel- lung “Lang” gewählt, wenn der Start- Schalter in den Modus ON gebracht wird.
Seite 348
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Fortsetzen des Folgefahrens, wenn das Fahrzeug von der Systemsteue- rung (Abstandsregelungsmodus) angehalten wurde Nachdem das Fahrzeug vor Ihnen angefahren ist, drücken Sie den Hebel nach oben. Ihr Fahrzeug nimmt das Folgefahren auch wieder auf, wenn das Gaspedal getreten wird, nachdem das Fahr- zeug vor Ihnen angefahren ist.
Seite 349
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Abstandswarnung (Abstandsregelungsmodus) Wenn sich Ihr Fahrzeug zu dicht hin- ter einem vorausfahrenden Fahrzeug befindet und eine ausreichende auto- matische Abbremsung über Geschwindigkeitsregelung nicht mög- lich ist, blinkt die Anzeige und der Warnsummer ertönt, um Sie zu war- nen.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Auswahl des Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus Wenn Sie den Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus wählen, behält das Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit bei, ohne den Fahrzeug-zu-Fahr- zeug-Abstand zu kontrollieren. Wählen Sie diesen Modus nur, wenn der Abstandsregelungsmodus aufgrund von Verschmutzung des Radarsensors usw. nicht einwandfrei funktioniert. Halten Sie die Taste “ON-OFF”...
Seite 351
In diesem Fall wechselt die Fahrstufe automatisch zu “P”. (→S. 273) Wenn der Abstandsregelungsmodus aus einem anderen Grund automatisch ausge- schaltet wird, kann eine Funktionsstörung des Systems vorliegen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 352
Das intelligente Abstandssonar wird verwendet. (Falls vorhanden) Wenn der Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus aus einem anderen Grund auto- matisch ausgeschaltet wird, kann eine Funktionsstörung des Systems vorliegen. Set- zen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ■...
Seite 353
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ● Fahrzeuge mit kleiner Heckfläche (unbeladene Anhänger usw.) ● In derselben Spur fahrende Motorräder ● Wenn die Erfassung durch den Sensor durch von anderen Fahrzeugen aufgewirbel- tes Wasser oder Schnee behindert wird ● Wenn Ihr Fahrzeug nach oben weist (durch eine schwere Last im Gepäckraum usw.) ●...
Seite 354
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Bedingungen, unter denen der Abstandsregelungsmodus möglicherweise nicht korrekt funktioniert Treten Sie in den folgenden Situationen gegebenenfalls das Bremspedal (oder, je nach Situation, das Gaspedal). Da der Sensor möglicherweise nicht in der Lage ist, Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug korrekt zu erkennen, funktioniert das System eventuell nicht einwandfrei.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ∗ Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung Zusammenfassung der Funktionen Im Abstandsregelungsmodus beschleunigt und bremst das Fahrzeug auto- matisch, um die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs der Geschwindig- keit des vorausfahrenden Fahrzeugs anzupassen, selbst wenn das Gaspedal nicht getreten wird. Im Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus fährt das Fahrzeug mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Seite 356
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ Vor der Verwendung der dynamischen Radar-Geschwindigkeitsregelung Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das System, fahren Sie umsichtig und behalten Sie Ihre Umgebung stets aufmerksam im Blick. Die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung unterstützt den Fahrer, um ihn während der Fahrt zu entlasten.
Seite 357
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ So vermeiden Sie eine versehentliche Aktivierung der dynamischen Radar- Geschwindigkeitsregelung Schalten Sie die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit der Taste “ON- OFF” aus, wenn sie nicht verwendet wird. ■ Situationen, für die die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung nicht geeignet ist Verwenden Sie die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung nicht in folgenden Situationen.
Seite 358
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Fahren im Abstandsregelungsmodus In diesem Modus erfasst ein Radarsensor vorausfahrende Fahrzeuge bis zu einem Abstand von ca. 120 m. Der aktuelle Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird ermittelt und ein angemessener Folgeabstand aufrechterhal- ten. Beachten Sie, dass sich der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand bei langen Bergab- fahrten verringert.
Seite 359
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Beispiel für das Fahren mit konstanter Geschwindigkeit Wenn keine Fahrzeuge vor Ihnen fahren Das Fahrzeug fährt mit der vom Fahrer eingestellten Geschwindigkeit. Der gewünschte Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand kann durch Betätigung des Abstands- regelsystems ebenfalls eingestellt werden. Beispiel für Abbremsen und Folgefahren Wenn vor Ihnen ein Fahrzeug auftaucht, das langsamer fährt als mit der von Ihnen eingestellten Geschwindigkeit Wird ein vor Ihnen fahrendes Fahrzeug erfasst, bremst das System Ihr Fahrzeug...
Seite 360
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Einstellen der Geschwindigkeit (Abstandsregelungsmodus) Drücken Sie die Taste “ON-OFF”, um die Geschwindigkeitsregelung zu aktivieren. Die Kontrollleuchte für die Radar- Geschwindigkeitsregelung leuchtet auf und auf dem Multi-Informationsdisplay wird eine Meldung angezeigt. Drücken Sie die Taste erneut, um die Geschwindigkeitsregelung zu deakti- vieren.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Ändern der eingestellten Geschwindigkeit Um die eingestellte Geschwindigkeit zu ändern, betätigen Sie den Hebel, bis die gewünschte Geschwindigkeit angezeigt wird. Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeit verringern Feineinstellung: Bewegen Sie den Hebel kurz in die gewünschte Rich- tung. Grobeinstellung: Bewegen Sie den Hebel nach oben oder unten und hal- ten Sie ihn dort, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Seite 362
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Ändern des Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstands (Abstandsregelungsmo- dus) Durch Drücken der Taste wird der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand folgt geändert: Symbol für Lang vorausfahren- Mittel des Fahrzeug Kurz Für Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Abstand wird automatisch die Einstel- lung “Lang” gewählt, wenn der Start- Schalter in den Modus ON gebracht wird.
Seite 363
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Abbrechen und Fortsetzen der Geschwindigkeitsregelung Wenn Sie den Hebel zu sich zie- hen, wird die Geschwindigkeitsre- gelung abgebrochen. Geschwindigkeitsregelung wird auch beim Treten des Bremspedals aufgehoben. Wenn Sie den Hebel nach oben drücken, wird die Geschwindig- keitsregelung fortgesetzt und die eingestellte Geschwindigkeit wird wieder aufgenommen.
Seite 364
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Auswahl des Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus Wenn Sie den Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus wählen, behält das Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit bei, ohne den Fahrzeug-zu-Fahr- zeug-Abstand zu kontrollieren. Wählen Sie diesen Modus nur, wenn der Abstandsregelungsmodus aufgrund einer Verschmutzung des Radarsensors nicht einwandfrei funktioniert. Halten Sie die Taste “ON-OFF”...
Seite 365
Das intelligente Abstandssonar wird verwendet. (Falls vorhanden) Wenn der Abstandsregelungsmodus aus einem anderen Grund automatisch ausge- schaltet wird, kann eine Funktionsstörung des Systems vorliegen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 366
Das intelligente Abstandssonar wird verwendet. (Falls vorhanden) Wenn der Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus aus einem anderen Grund auto- matisch ausgeschaltet wird, kann eine Funktionsstörung des Systems vorliegen. Set- zen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ■...
Seite 367
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ● Fahrzeuge mit kleiner Heckfläche (unbeladene Anhänger usw.) ● In derselben Spur fahrende Motorräder ● Wenn die Erfassung durch den Sensor durch von anderen Fahrzeugen aufgewirbel- tes Wasser oder Schnee behindert wird ● Wenn Ihr Fahrzeug nach oben weist (durch eine schwere Last im Gepäckraum usw.) ●...
Seite 368
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Bedingungen, unter denen der Abstandsregelungsmodus möglicherweise nicht korrekt funktioniert Treten Sie in den folgenden Situationen gegebenenfalls das Bremspedal (oder, je nach Situation, das Gaspedal). Da der Sensor möglicherweise nicht in der Lage ist, Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug korrekt zu erkennen, funktioniert das System eventuell nicht einwandfrei.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ∗ Geschwindigkeitsregelung Zusammenfassung der Funktionen Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung, um eine eingestellte Geschwindigkeit beizubehalten, ohne das Gaspedal zu treten. Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung auf Autobahnen oder Schnell- straßen. Kontrollleuchten Schalter für die Geschwindigkeits- regelung Eingestellte Geschwindigkeit Einstellen der Geschwindigkeit Drücken Sie die Taste “ON-OFF”, um die Geschwindigkeitsregelung...
Seite 370
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Beschleunigen Sie oder verringern Sie die Geschwindigkeit auf die gewünschte Geschwindigkeit (über ca. 40 km/h) und drücken Sie den Hebel nach unten, Geschwindigkeit einzustellen. “SET”-Kontrollleuchte Geschwindigkeitsregelung leuchtet daraufhin auf. Die Regelung wird auf die Geschwindigkeit eingestellt, mit der beim Loslassen des Hebels gefahren wird.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Ändern der eingestellten Geschwindigkeit Betätigen Sie den Hebel, bis die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt ist. Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeit verringern Feineinstellung: Bewegen Sie den Hebel kurz in die gewünschte Rich- tung. Grobeinstellung: Bewegen Sie den Hebel in die gewünschte Richtung und halten Sie ihn dort.
Seite 372
Wenn die Sollgeschwindigkeit nicht eingestellt werden kann oder sich die Geschwin- digkeitsregelung direkt nach der Aktivierung wieder ausschaltet, kann eine Funktions- störung des Geschwindigkeitsregelsystems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 373
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ So vermeiden Sie eine versehentliche Betätigung der Geschwindigkeitsrege- lung Schalten Sie die Geschwindigkeitsregelung mit der Taste “ON-OFF” aus, wenn sie nicht verwendet wird. ■ Situationen, für die die Geschwindigkeitsregelung nicht geeignet ist Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung nicht in folgenden Situationen. Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Fahrmodus-Wahlschalter Sie können entsprechend den Fahrbedingungen einen von 3 Fahrmodi wählen. Fahrmodi Drücken Sie wiederholt den Schalter, bis das System zum gewünschten Fahrmodus wechselt. Bei jedem Drücken des Schalters wird der Fahrmodus in der folgenden Reihen- folge umgeschaltet und die “ECO MODE”- bzw.
Seite 375
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Normalmodus Dieser Modus eignet sich für eine normale Fahrweise. Wenn der Normal-Modus gewählt wurde, erlöschen die “ECO MODE”- und die “PWR MODE”-Kontrollleuchte. Power-Modus Dieser Modus eignet sich insbesondere, wenn ein agiles Fahrverhalten und ein besseres Ansprechen des Gaspedals gewünscht werden, wie etwa beim Fahren auf Bergstraßen.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ∗ Geschwindigkeitsbegrenzer Mit dem Schalter für die Geschwindigkeitsregelung kann eine gewünschte Höchstgeschwindigkeit eingestellt werden. Der Geschwindigkeitsbegrenzer verhindert, dass die eingestellte Geschwindigkeit überschritten wird. Einstellen der Geschwindigkeit Drücken Sie den Schalter, um den Geschwindigkeitsbegrenzer zu akti- vieren. Drücken Sie den Schalter erneut, um Geschwindigkeitsbegrenzer deaktivieren.
Seite 377
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Anpassen der Geschwindigkeitseinstellung Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeit verringern Halten Hebel, gewünschte Geschwindigkeitseinstel- lung erreicht ist. Die Feineinstellung der eingestellten Geschwindigkeit kann durchgeführt werden, indem Sie den Hebel leicht auf- oder abwärts drücken und dann loslassen. Ausschalten und Fortsetzen des Geschwindigkeitsbegrenzers Ausschalten Ziehen Sie den Hebel zu sich, um den Geschwindigkeitsbegrenzer...
Seite 378
Sie dann den Geschwindigkeitsbegrenzer ein. Wenn sich der Geschwindigkeitsbegrenzer nicht einstellen lässt, liegt möglicherweise eine Funktions- störung des Systems vor. Auch wenn sich das Fahrzeug normal fahren lässt, lassen Sie es von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. WARNUNG ■...
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ∗ BSM (Spurwechsel-Assistent) Zusammenfassung der Funktionen des Spurwechsel-Assistenten Der Spurwechsel-Assistent vereint 2 Funktionen in einem System: ● Spurwechsel-Assistent (BSM) Dieser Assistent unterstützt den Fahrer bei der Entscheidung über den besten Zeitpunkt für einen Spurwechsel ● Ausparkhilfe (falls vorhanden) Diese Funktion unterstützt den Fahrer beim Zurücksetzen Beide Funktionen verwenden dieselben Sensoren.
Seite 380
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Bildschirm zum Ein-/Ausschalten und Kontrollleuchte des Spurwechsel- Assistenten Sie können den Spurwechsel-Assistenten und die Ausparkhilfe (falls vorhanden) mithilfe des Multi-Informationsdisplays ein- und ausschalten. (→S. 154) Fahrzeuge ohne Ausparkhilfe: Wenn der Spurwechsel-Assistent eingeschaltet wird, leuchtet die BSM-Kontroll- leuchte auf dem Instrument auf.
Seite 381
Wenn “BSM Störung. Werkstatt aufsuchen.” auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird Es liegt möglicherweise eine Störung oder Fehlausrichtung des Sensors vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■...
Seite 382
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Außer für in Israel und in der Ukraine verkaufte Fahrzeuge PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 383
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 384
Wird die Position eines Sensors auch nur geringfügig verändert, kann es zu einer Funktionsstörung des Systems kommen und Fahrzeuge können eventuell nicht mehr einwandfrei erfasst werden. Lassen Sie Ihr Fahrzeug in folgenden Situationen von einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Spurwechsel-Assistent (BSM) Der Spurwechsel-Assistent (BSM) verwendet Radarsensoren zur Erfassung von Fahrzeugen, die auf einer benachbarten Spur in einem Bereich fahren, der nicht im Außenspiegel zu sehen ist (toter Winkel), und weist den Fahrer über die Außenspiegel-Anzeige auf das Vorhandensein dieser Fahrzeuge hin.
Seite 386
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des Systems Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich. Fahren Sie immer umsichtig und achten Sie auf Ihre Umgebung. Der Spurwechsel-Assistent (BSM) ist ein Zusatzsystem, das Sie warnt, wenn sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet.
Seite 387
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Bedingungen, unter denen der Spurwechsel-Assistent (BSM) eventuell nicht ein- wandfrei funktioniert ● Der Spurwechsel-Assistent erfasst Fahrzeuge in den folgenden Situationen eventuell nicht einwandfrei: • Wenn die Ausrichtung des Sensors nicht mehr stimmt, weil der Sensor oder der umgebende Bereich einem starken Stoß...
Seite 388
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ● Die Wahrscheinlichkeit, dass der Spurwechsel-Assistent unnötigerweise ein Fahr- zeug und/oder ein Objekt erfasst, kann sich in den folgenden Situationen erhöhen: • Wenn die Ausrichtung des Sensors nicht mehr stimmt, weil der Sensor oder der umgebende Bereich einem starken Stoß ausgesetzt wurde •...
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Ausparkhilfe (falls vorhanden) Die Ausparkhilfe wird aktiviert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Sie kann andere Fahrzeuge erfassen, die sich hinter Ihrem Fahrzeug von rechts oder links nähern. Andere Fahrzeuge werden mithilfe von Radarsensoren erfasst und der Fahrer wird durch Blinken der Außenspiegel-Anzeigen und einen Warnsummer auf deren Existenz aufmerksam gemacht.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Erfassungsbereiche der Ausparkhilfe Die Bereiche, in denen Fahrzeuge erfasst werden können, sind nachstehend dargestellt. Um dem Fahrer ausreichend Zeit zum Reagieren zu geben, kann der Warn- summer für schnell fahrende Fahrzeuge, die weiter entfernt sind, frühzeitig ertönen.
Seite 391
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Bedingungen, unter denen die Ausparkhilfe ein Fahrzeug nicht erfasst Die Ausparkhilfe ist nicht dafür ausgelegt, die folgenden Fahrzeugtypen und/oder Objekte zu erfassen: ● Fahrzeuge, die sich direkt von hinten nähern ● Fahrzeuge, die aus einem Parkplatz neben Ihrem Fahrzeug zurücksetzen ●...
Seite 392
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Bedingungen, unter denen die Ausparkhilfe eventuell nicht einwandfrei funktio- niert ● In den folgenden Situationen erfasst die Ausparkhilfe Fahrzeuge eventuell nicht ein- wandfrei: • Wenn die Ausrichtung des Sensors nicht mehr stimmt, weil der Sensor oder der umgebende Bereich einem starken Stoß...
Seite 393
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme • Wenn die Sensoren ein Fahrzeug auf- grund von Hindernissen nicht erfassen können ● Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ausparkhilfe fälschlicherweise ein Fahrzeug und/ oder Objekt erfasst, kann sich in den folgenden Situationen erhöhen: • Wenn Ihr Fahrzeug seitlich von einem Fahrzeug passiert wird •...
Wenn Sie “ON” wählen, leuchtet die Toyota-Einparkhilfesensor-Kontroll- leuchte auf. Wenn Sie “OFF” wählen, wird der Toyota-Einparkhilfesensor erst wieder einge- schaltet, wenn Sie auf dem Bildschirm des Multi-Informationsdisplays “ON” wählen. (Das System wird selbst bei einem Neustart des Hybridsystems nicht auto- matisch wieder eingeschaltet.)
Seite 395
• Die Betriebsanzeigen der vorderen Seitensensoren und der hinteren Seitensen- soren werden erst angezeigt, wenn das Abtasten der Seitenbereiche abge- schlossen ist. Bildschirm des Multimediasystems und des Navigationssystems ■ Wenn der Toyota-Einparkhilfemoni- angezeigt wird: In der rechten oberen Ecke des Audiosystemdisplays wird Erfassung eines Hindernisses eine vereinfachte Grafik angezeigt.
Seite 396
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Sensorerfassungsanzeige, Entfernung zum Hindernis Entfernungsanzeige ■ Sensoren, die ein Hindernis erfassen, leuchten dauerhaft oder blinken. Eingefügte Ungefähre Entfernung zum Hindernis Anzeige Vordere Eck-, Hintere Eck-, Normale (Bei Nutzung vordere Mittel- hintere Mittel- und Anzeige der intelligen- und vordere hintere ten Einpark-...
Seite 397
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Vordere Mittelsensoren Hintere Seitensensoren Vordere Ecksensoren Hintere Ecksensoren Vordere Seitensensoren Hintere Mittelsensoren : Je nach dem Erfassungsstatus können die tatsächlichen Anzeigen von den hier abgebildeten Anzeigen abweichen. (→S. 395) : Multi-Informationsdisplay : Bildschirm des Multimediasystems oder Navigationssystems PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 398
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Warnsummer Wenn ein Hindernis erfasst wird, ertönt der Warnsummer. ● Je näher Sie an das Hindernis heranfahren, desto kürzer werden die Inter- valle des Warnsummertons. Ist das Hindernis extrem nahe, wechselt der Warnsummer von Intervalltönen (kurze Signaltöne) zu einem Dauerton (langer Signalton).
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Erfassungsbereich der Sensoren Ca. 100 cm Ca. 150 cm Ca. 60 cm Ca. 100 cm • Die Abbildung rechts zeigt die Erfassungsbereiche. Ist das Hinder- nis jedoch zu nahe, kann es vom Sensor nicht erfasst werden. •...
Seite 400
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Betriebsbedingungen Der Start-Schalter ist eingeschaltet ● Vordere Ecksensoren: • Es ist eine andere Fahrstufe als “P” gewählt • Die Geschwindigkeit beträgt ca. 10 km/h oder weniger ● Vordere Seitensensoren/hintere Seitensensoren: • Es ist eine andere Fahrstufe als “P” gewählt •...
Seite 401
■ Wenn “Störung Einparkhilfe.” auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird Je nach Art der Sensorstörung arbeitet das Gerät eventuell nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 402
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ Bei Verwendung des Toyota-Einparkhilfesensors Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßregeln, um unerwartete Unfälle zu vermeiden. ● Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 km/h. ● Die Erfassungsbereiche und Reaktionszeiten der Sensoren sind begrenzt. Verge- wissern Sie sich beim Vorwärts- oder Rückwärtsfahren, dass um das Fahrzeug...
Seite 403
Wenn sich Hindernisse zu dicht am Sensor befinden. ● Der Stoßfänger oder der Sensor wird einem starken Aufprall ausgesetzt. ● Es wurde eine Radaufhängung eingebaut, die nicht von Toyota stammt (z. B. bei einem tiefergelegten Fahrwerk). ● Ein anderes Fahrzeug mit Einparkhilfesensoren befindet sich in der Nähe.
Seite 404
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ Seitensensoren In den folgenden Situationen funktioniert das Abstandssonar möglicherweise nicht normal, wodurch es zu einem unerwarteten Unfall kommen kann. Fahren Sie vor- sichtig. ● Hindernisse werden möglicherweise erst in den Seitenbereichen erfasst, wenn das Fahrzeug kurze Zeit gefahren wurde und das Abtasten der Seitenbereiche abge- schlossen ist.
Seite 405
■ Bei Verwendung des Toyota-Einparkhilfesensors In den folgenden Situationen arbeitet das System aufgrund einer Sensorstörung usw. eventuell nicht einwandfrei. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ∗ Intelligentes Abstandssonar Besteht beim Parken oder langsamer Fahrt die Gefahr einer Kollision mit einem Hindernis, wenn sich das Fahrzeug durch ein versehentli- ches Betätigen des Gaspedals plötzlich vorwärts bewegt, oder wenn sich das Fahrzeug bewegt, da die falsche Fahrstufe gewählt wurde, erfassen die Sensoren Hindernisse, die sich vorne und hinten in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs befinden, und das System greift ein, um den Aufprall auf Hindernisse wie Wände abzumildern und um die ent-...
Seite 407
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ◆ Das Fahrzeug bewegt sich, da die falsche Fahrstufe gewählt wurde Sensortypen Vordere Ecksensoren Vordere Mittelsensoren Hintere Ecksensoren Hintere Mittelsensoren Ändern der Einstellungen des intelligenten Abstandssonars Sie können das intelligente Abstandssonar auf dem Bildschirm (→S. 154) des Multi-Informationsdisplays aktivieren/deaktivieren. Wenn für das intelligente Abstandsso- nar “OFF”...
Seite 408
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Funktionsweise Erfasst das intelligente Abstandssonar ein Hindernis, mit dem ein Zusam- menstoß möglich ist, wird die Leistung des Hybridsystems eingeschränkt, um eine Erhöhung der Geschwindigkeit zu beschränken. (Steuerung der Hybrid- system-Leistungsbeschränkung: A) Wird das Gaspedal weiterhin getreten, werden außerdem die Bremsen betä- tigt, um die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Seite 409
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme HERUNTER HERUNTER HOCH Gaspedal Beginn der Steuerung Bremspedal Kollision ist möglich Hybridsystemleistung Kollision ist wahrscheinlich Bremskraft PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 410
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Betriebsbedingungen Bedingungen für den Start des Betriebs ■ Das System ist aktiv, wenn die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes intelli- gentes Abstandssonar nicht leuchtet oder blinkt (→S. 415, 603) und die fol- genden Bedingungen erfüllt sind. Steuerung der Hybridsystem-Leistungsbeschränkung ●...
Seite 411
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Anzeige und Warnsummer für die Steuerung der Hybridsystem-Leis- tungsbeschränkung und die Bremssteuerung Wenn die Steuerung der Hybridsystem-Leistungsbeschränkung oder die Bremssteuerung eingreifen, wird eine Meldung auf dem Multi-Informations- display angezeigt und der Warnsummer ertönt, um den Fahrer zu warnen. Je nach Situation greift die Steuerung der Leistungsbeschränkung ein, um entwe- der die Beschleunigung zu begrenzen oder die Leistung so weit wie möglich zu beschränken.
Seite 412
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Erfassungsbereich der Sensoren Der Erfassungsbereich des intelligenten Abstandssonars unterscheidet sich von dem des Abstandssonars (→S. 399). Deshalb kann es vorkommen, dass das intelligente Abstandssonar nicht den Betrieb aufnimmt, obwohl das Abstandssonar ein Hindernis erfasst und eine Warnung ausgibt. ■...
Seite 413
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Situationen, in denen das System eingreifen könnte, obwohl keine Kollisionsge- fahr besteht In den folgenden Situationen greift das System möglicherweise ein, obwohl keine Kol- lisionsgefahr besteht. ● Umgebungseinflüsse • Das Fahrzeug wird auf einer engen Fahr- bahn gefahren •...
Seite 414
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ● Änderungen des Fahrzeugzustands • Das Fahrzeug neigt sich beträchtlich zu einer Seite • Die Höhe des Fahrzeugs hat sich aufgrund der Zuladung extrem geändert (Fahr- zeugfront neigt sich nach oben oder unten). • Der Sensor ist aufgrund einer Kollision oder eines Stoßes nicht mehr präzise aus- gerichtet ■...
Seite 415
Kontrollleuchte für ausgeschaltetes intelligentes Abstands- sonar blinkt und der Warnsummer ertönt Das System funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie das Fahr- zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer ande- ren qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 416
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ Hinweise zur sicheren Verwendung Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das System. Wenn Sie sich ausschließ- lich auf das System verlassen, kann dies zu einem unerwarteten Unfall führen. ● Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich. Achten Sie sorgfältig auf die Umgebungsbedingungen, um für eine sichere Fahrt zu sorgen.
Seite 417
Wenn der Bereich um den Sensor einem Stoß ausgesetzt wird, funktioniert das System aufgrund einer Sensorfunktionsstörung möglicherweise nicht ordnungsge- mäß. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ∗ S-IPA (Automatische Einparkhilfe) Automatische Einparkhilfe Zusammenfassung der Funktionen ■ Die automatische Einparkhilfe betätigt das Lenkrad automatisch und unter- stützt Sie beim Rückwärtseinparken in einen Bereich, der ungefähr der Zielparklücke entspricht, und beim Verlassen einer parallelen Parklücke. (Das Betätigen des Schalt-/Wählhebels und das Anpassen der Geschwin- digkeit beim Vorwärtsfahren oder Zurücksetzen erfolgen nicht automa- tisch.)
Seite 419
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Tabelle der Hilfemodi und Funktionen der automatischen Einparkhilfe Art des Zusammenfassung der Hilfemodus Siehe Seite Parkvorgangs Funktionen Sie erhalten Hilfestellung, nachdem Sie das Fahrzeug vor der angepeilten Parklü- Hilfemodus für cke angehalten haben. Das Rückwärtseinparken Rückwärtsein- System unterstützt S.
Seite 420
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Intelligentes Abstandsonar bei aktiver automatischer Einparkhilfe Ist die automatische Einparkhilfe in Betrieb und das System erfasst ein Hindernis, das zu einer Kollision führen könnte, greifen die Steuerung der Hybridsystem-Leistungsbe- schränkung und die Bremssteuerung des intelligenten Abstandssonars ein, unabhän- gig davon, ob das intelligente Abstandssonar ein- oder ausgeschaltet ist.
Seite 421
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Umschalten des Hilfemodus Umschalten mit dem Schalter der automatischen Einparkhilfe ■ Drücken Sie den Schalter Dadurch können Sie zwischen den einzelnen Funktionen wechseln und Hilfemodi abbrechen oder erneut starten. Wenn der Start-Schalter eingeschaltet ist, die Geschwindigkeit ca. 30 km/h oder weniger beträgt, ändern sich die Funktionen bei jedem Drücken des Schalters der automatischen Einparkhilfe wie folgt.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Einweisungsbildschirm Der Einweisungsbildschirm wird auf dem Multi-Informationsdisplay ange- zeigt. Anzeige für den Grad der Unter- stützung Anzeige des Fortschritts bis zur Halte- position des Fahrzeugs bzw. bis zu der Position, an der die Parkhilfe beendet wird. Stopp-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, treten Sie sofort das Bremspedal, um das...
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Abbrechen oder Beenden des Hilfemodus Der Hilfemodus wird in den folgenden Fällen abgebrochen oder beendet. Die Parkhilfe wird in den folgenden Fällen abgebrochen ■ ● Die Überhitzungsschutzfunktion des Systems wird aktiviert ● Es liegt eine Funktionsstörung des Systems vor ●...
Seite 424
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme So parken Sie neben anderen Fahrzeugen (Hilfemodus für das Rück- wärtseinparken) Zusammenfassung der Funktionen ■ Halten Sie so an, das die Mitte der Zielparklücke fast rechtwinklig zum Fahrzeug erscheint. Wenn die Parklücke erfasst werden kann, können Sie die Funktion für die Vorwärtsführung verwenden.
Seite 425
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Einparken ■ Halten Sie so an, dass die Mitte der Zielparklücke fast rechtwink- lig zum Fahrzeug erscheint. Drücken Sie dann 2-mal den Schalter der automatischen Ein- parkhilfe und stellen Sie sicher, dass die Anzeige auf dem Multi- Informationsdisplay Option “Rück.
Seite 426
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Nehmen Sie wieder Ihre nor- male Körperhaltung beim Fah- ren ein und lassen Sie Ihre Hände auf dem Lenkrad ruhen, ohne Druck auszuüben. Über- prüfen Sie selbst den Bereich vor dem Fahrzeug sowie die Umgebung des Fahrzeugs auf Sicherheit und fahren Sie lang- sam vorwärts, während Sie die Geschwindigkeit durch Treten...
Seite 427
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Nehmen Sie wieder Ihre normale Körperhaltung zum Zurücksetzen ein und lassen Sie Ihre Hände auf dem Lenkrad ruhen, ohne Druck auszuü- ben. Überprüfen Sie den Bereich hinter dem Fahrzeug sowie die Umge- bung des Fahrzeugs auf Sicherheit. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse in der Parklücke befinden und setzen Sie langsam zurück, während Sie die Geschwindigkeit durch Treten des Bremspedals anpassen.
Seite 428
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Nehmen Sie wieder Ihre normale Körperhaltung zum Zurücksetzen ein und lassen Sie Ihre Hände auf dem Lenkrad ruhen, ohne Druck auszuü- ben. Überprüfen Sie den Bereich hinter dem Fahrzeug sowie die Umge- bung des Fahrzeugs auf Sicherheit und setzen Sie langsam zurück, während Sie die Geschwindigkeit durch Treten des Bremspedals anpassen.
Seite 429
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Betriebsbedingungen für den Hilfemodus für das Rückwärtseinparken ● Fahren Sie langsam (mit einer Geschwindigkeit, bei der Sie das Fahrzeug schnell zum Stehen bringen können), damit das System ordnungsgemäß funktioniert. ● Fahren Sie langsam (mit einer Geschwindigkeit, bei der Sie das Fahrzeug schnell zum Stehen bringen können), damit das System ordnungsgemäß...
Seite 430
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Hinweise zur Verwendung des Hilfemodus für das Rückwärtseinparken Halten Sie einen Abstand von ca. 1 m zu anderen geparkten Fahrzeugen nähern Sie sich der Zielparklücke. Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und anderen geparkten Fahrzeugen zu groß...
Seite 431
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme So parken Sie parallel ein (Parallel-Einparkhilfemodus) Zusammenfassung der Funktionen ■ Wird eine Parklücke erfasst, werden Sie vorwärts geführt, bis Sie die Start- position für die Parkhilfe erreicht haben und der Parallel-Einparkhilfemo- dus verwendet werden kann. Je nach Parklücke und weiteren Bedingungen erhalten Sie im Bedarfsfall Unterstützung, wenn mehrere Lenkmanöver erforderlich sind.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Der Einparkvorgang ist abgeschlossen Damit ist der Hilfemodus abgeschlossen. Je nach Parklücke werden die Füh- rung zu den Startpunkten für das Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahren und die auto- matische Betätigung Lenkrads wiederholt, wenn verschiedene Lenkmanöver nach Schritt erforderlich sind, und zwar ab dem Zeitpunkt, ab dem das Fahrzeug mit dem Zurücksetzen beginnt bis zum Abschließen des Ein- parkvorgangs.
Seite 433
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Fahren Sie geradeaus, parallel zur Straße (oder zum Bord- stein), und halten Sie einen Abstand von ca. 1 m anderen geparkten Fahrzeugen. ● Fahren Sie langsam. ● Das System beginnt mit der Suche nach einer Parklücke. ●...
Seite 434
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Wenn ein gleichmäßiger Sig- nalton ertönt und die Stopp- Anzeige (→S. 422) auf dem Display angezeigt wird, brin- gen Sie das Fahrzeug zum Ste- hen. Wenn Sie in Fahrstufe “R” wechseln, ertönt ein hoher Signalton und die Parkhilfe startet.
Seite 435
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Wenn ein gleichmäßiger Sig- nalton ertönt und die Stopp- Anzeige (→S. 422) auf dem Display angezeigt wird, brin- gen Sie das Fahrzeug zum Ste- hen. Wechseln Sie in Fahrstufe “D”. Nehmen Sie wieder Ihre normale Körperhaltung beim Fahren ein und lassen Sie Ihre Hände auf dem Lenkrad ruhen, ohne Druck auszuüben.
Seite 436
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Wenn sich das Fahrzeug fast vollständig in der Zielparklücke befindet, ein hoher Signalton ertönt und die Stopp-Anzeige auf dem Display angezeigt wird, bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen. Damit ist der Parallel-Einparkhilfemodus abgeschlossen. ● Nachdem Sie das Fahrzeug angehalten haben, können Sie es in die gewünschte Parklücke lenken.
Seite 437
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme HINWEIS ● Weist die Fahrbahnoberfläche Senken oder Steigungen auf, kann die Zielparklücke nicht richtig eingestellt werden. Das Fahrzeug würde somit möglicherweise schräg oder nicht korrekt in der Parklücke eingeparkt. Verwenden Sie den Parallel-Ein- parkhilfemodus in diesem Fall nicht. ●...
Seite 438
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme So verlassen Sie eine parallele Parkposition (Hilfemodus für das Verlas- sen einer parallelen Parklücke) Zusammenfassung der Funktionen ■ Wenn Sie eine parallele Parkposition verlassen möchten, wählen Sie die Richtung, in die Sie herausfahren möchten, und das Fahrzeug wird mithilfe der automatischen Lenkradbetätigung aus der Parklücke zu einer Position geführt, aus der Sie weiterfahren können.
Seite 439
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Verwendung des Hilfemodus für das Verlassen einer parallelen Park- ■ lücke Drücken Sie den Schalter der automatischen Einparkhilfe, während “P” als Fahrstufe gewählt ist, und stellen Sie sicher, dass das Multi-Informa- tionsdisplay zu der Option “P. Park. be.” wechselt. Betätigen Sie den Blinkerhebel (→S.
Seite 440
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Nehmen Sie wieder Ihre normale Körperhaltung zum Zurücksetzen ein und lassen Sie Ihre Hände auf dem Lenkrad ruhen, ohne Druck auszuü- ben. Überprüfen Sie den Bereich hinter dem Fahrzeug sowie die Umge- bung des Fahrzeugs auf Sicherheit und setzen Sie langsam zurück, während Sie die Geschwindigkeit durch Treten des Bremspedals anpassen.
Seite 441
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Wenn ein gleichmäßiger Sig- nalton ertönt und die Stopp- Anzeige (→S. 422) auf dem Display angezeigt wird, brin- gen Sie das Fahrzeug zum Ste- hen. Wechseln Sie in Fahrstufe “R”. Nehmen Sie wieder Ihre normale Körperhaltung zum Zurücksetzen ein und lassen Sie Ihre Hände auf dem Lenkrad ruhen, ohne Druck auszuü- ben.
Seite 442
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Wenn ein gleichmäßiger Sig- nalton ertönt und die Stopp- Anzeige (→S. 422) auf dem Display angezeigt wird, brin- gen Sie das Fahrzeug zum Ste- hen. Wechseln Sie in Fahrstufe “D”. Nehmen Sie wieder Ihre normale Körperhaltung beim Fahren ein und lassen Sie Ihre Hände auf dem Lenkrad ruhen, ohne Druck auszuüben.
Seite 443
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Wenn das Fahrzeug die Posi- tion Weiterfahren fast erreicht hat, ertönt ein hoher Signalton und die Parkhilfe wird beendet. Halten Sie an dieser Position das Lenkrad fest und fahren Sie vorwärts. ■ Hilfemodus für das Verlassen einer parallelen Parklücke ●...
Es kann eine Störung des Systems vorliegen. → Schalten Sie den Start-Schalter aus und starten Sie dann das Hybridsystem. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus- gerüsteten Fachwerkstatt überprüfen, falls die Mel- dung erneut angezeigt wird.
Seite 445
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Meldung Situation • Erforderliche Vorgehensweise Der Schalter der automatischen Einparkhilfe wird in einem Bereich betätigt, in dem keine Parklücken vorhanden sind oder in dem die Fahrbahn zu eng zum Parken ist. → Die Parkhilfe kann nicht verwendet werden, da keine Parklücke vorhanden ist.
Seite 446
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Meldung Situation • Erforderliche Vorgehensweise Der Schalter der automatischen Einparkhilfe wird in einem Bereich betätigt, in dem sich keine Hindernisse vor dem Fahrzeug befinden oder in dem sich an den Seiten Hin- dernisse befinden, und das Fahrzeug kann nicht aus der parallelen Parklücke herausgefahren werden.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Meldung Situation • Erforderliche Vorgehensweise Die Fahrstufe wurde gewechselt, ohne dass der Blinker- hebel verwendet wurde, um eine Richtung zum Heraus- setzen zu wählen, während der Hilfemodus zum Verlassen einer parallelen Parklücke verwendet wird. → Befolgen Sie die Anweisungen des Systems. Wenn die Parkhilfe startet, fährt das Fahrzeug entgegen der Richtung, die in der Einweisung angezeigt wird.
Seite 448
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Meldung Situation • Erforderliche Vorgehensweise Der Schalter der auto- matischen Einparkhilfe wird gedrückt, während die Parkhilfe vorüberge- hend unterbrochen ist → Lassen Sie Ihre Hände auf und das Lenkrad fest- dem Lenkrad ruhen, ohne gehalten wird. Druck auszuüben.
Seite 449
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Vorsichtsmaßregeln während der Verwendung Sensoren ■ Erfassen das Fahrzeug, um die Parklücke zu bestimmen. Vordere Seitensensoren Hintere Seitensensoren ● Erfassungsbereich der Sensoren bei Verwen- dung des Hilfemodus für das Rückwärtsein- parken Angepeilte Parklücke ● Erfassungsbereich der Sensoren bei Verwen- dung des Parallel-Einparkhilfemodus Angepeilte Parklücke PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 450
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ● Befindet sich ein geparktes Fahrzeug hinter der Zielparklücke, wird es eventuell auf- grund des Abstands nicht erfasst. Abhängig von der Form des Fahrzeugs und ande- ren Faktoren verkürzt sich der Erfassungsbereich möglicherweise oder es ist überhaupt keine Erfassung möglich.
Seite 451
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ● Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die automatische Einparkhilfe. Fahren Sie ebenso vorsichtig vorwärts und rückwärts wie mit einem Fahrzeug ohne dieses System und überprüfen Sie die Umgebung und den Bereich hinter dem Fahrzeug selbst auf Sicherheit.
Seite 452
Verwenden Sie keine anderen Reifen als die vom Hersteller vorgesehenen. Das System funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Für einen Austausch der Reifen wenden Sie sich bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach- werkstatt.
Seite 453
Sie Bauteile starkem Wasserdruck ausge- setzt wurden. Wenn der Stoßfänger auf etwas trifft, funktioniert das System auf- grund einer Sensorfunktionsstörung möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüste- ten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 454
• Der Winkel des Sensors kann abweichen, wenn die Parkhilfe startet, obwohl sich ein geparktes Fahrzeug in der Zielparklücke befindet. Lassen Sie das Fahr- zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprü- fen.
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme Die folgenden Systeme arbeiten automatisch als Reaktion auf verschie- dene Fahrsituationen, um so zu einer erhöhten Fahrsicherheit und Leistungsfähigkeit beizutragen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um Zusatzsysteme handelt, auf die Sie sich während der Fahrt nicht zu sehr verlassen sollten.
Seite 456
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ◆ VSC + (elektronisches Stabilitätsprogramm VSC +) Kombiniert die Regelung durch ABS, TRC, VSC und EPS. Hilft bei einem Ausbrechen auf rutschiger Fahrbahn durch Kontrolle der Lenkbarkeit die Richtungsstabilität aufrechtzuerhalten. ◆ Berganfahrkontrolle Hilft, das Zurückrollen des Fahrzeugs beim Anfahren an einer Steigung zu reduzieren ◆...
Wenn auf dem Multi-Informationsdisplay die Meldung angezeigt wird, dass das TRC-System deaktiviert wurde, obwohl nicht gedrückt wurde TRC kann nicht genutzt werden. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus- gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Seite 458
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Von ABS, Bremsassistent, VSC, TRC und Berganfahrkontrolle verursachte Geräusche und Vibrationen Die folgenden Situationen können eintreten, wenn die oben genannten Systeme arbei- ten. Sie sind jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstörung. ● Es können Vibrationen durch Karosserie und Lenkung spürbar sein. ●...
Seite 459
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme ■ Betriebsbedingungen für die Berganfahrkontrolle Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert, wenn die folgenden vier Bedingungen erfüllt sind: ● Die Fahrstufe ist nicht “P” oder “N” (wenn vorwärts oder rückwärts an einer Steigung angefahren wird) ● Das Fahrzeug wird angehalten ●...
Seite 460
4-5. Verwendung der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ Das ABS arbeitet in den folgenden Fällen nicht effizient ● Die Grenzen des Reifen-Kraftschlusses wurden überschritten (beispielsweise zu stark abgenutzte Reifen auf schneebedeckter Fahrbahn). ● Es kommt bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn zu Aquaplaning.
Seite 461
ABS, VSC, TRC und andere Fahrerassistenzsysteme funktionieren nicht ordnungs- gemäß, wenn unterschiedliche Reifen am Fahrzeug montiert sind. Weitere Informationen zum Wechsel von Reifen oder Rädern erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. ■...
4-6. Fahrhinweise Hinweise zum Fahren eines Hybridfahrzeugs Beachten Sie für eine wirtschaftliche und umweltbewusste Fahrweise die folgenden Punkte: ◆ Verwendung des Eco-Fahrmodus Im Eco-Fahrmodus kann das der Gaspedalbetätigung entsprechende Drehmoment sanfter erzeugt werden als unter normalen Bedingungen. Außerdem wird der Betrieb der Klimaanlage (Heizen bzw. Kühlen) auf ein Minimum reduziert, wodurch ein geringerer Kraftstoffverbrauch erzielt wird.
Seite 463
4-6. Fahrhinweise ◆ Beim Bremsen Bremsen Sie besser rechtzeitig langsam ab als zu heftig im letzten Moment. Beim allmählichen Verlangsamen kann eine größere Menge elektrischer Energie zurückgewonnen werden. ◆ Verkehrsbehinderungen Wiederholtes Beschleunigen und Abbremsen sowie lange Wartezeiten vor Ampeln führen zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Achten Sie vor Fahrtbe- ginn auf die Verkehrsmeldungen und vermeiden Sie möglichst Strecken mit Verkehrsbehinderungen.
Seite 464
4-6. Fahrhinweise ◆ Reifendruck prüfen Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck. Falscher Reifendruck kann zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen. Auch kann die Verwendung von Winterreifen auf trockenen Straßen zu schlechten Verbrauchswerten führen, da deren Reibung sehr viel höher ist. Verwenden Sie für die Jahreszeit angemessene Reifen. ◆...
4-6. Fahrhinweise Hinweise für den Winterbetrieb Führen Sie vor dem Fahren im Winter die erforderlichen Vorbereitun- gen und Überprüfungen durch. Passen Sie Ihre Fahrweise immer den Witterungsbedingungen an. Vorbereitung auf den Winter ● Verwenden Sie den Außentemperaturen angemessene Flüssigkeiten. • Motoröl •...
Seite 466
4-6. Fahrhinweise Während der Fahrt Beschleunigen Sie langsam, halten Sie einen Sicherheitsabstand zum vor- ausfahrenden Fahrzeug ein und fahren Sie mit verminderter, den Fahrbahn- bedingungen angepasster Geschwindigkeit. Beim Parken des Fahrzeugs Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie in Fahrstufe “P” und blockieren Sie die Räder unter dem Fahrzeug mit Unterlegkeilen, ohne die Feststellbremse zu betätigen.
Seite 467
4-6. Fahrhinweise ■ Aufziehen von Schneeketten Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßregeln beim Aufziehen und Abnehmen von Schneeketten: ● Das Aufziehen und Abnehmen der Schneeketten muss an einem sicheren Ort erfol- gen. ● Bringen Sie Schneeketten nur an den Vorderreifen an. Ziehen Sie keine Schneeket- ten auf die Hinterreifen auf.
Seite 468
■ Reparieren oder Wechseln von Winterreifen (Fahrzeug mit Reifendruckkontroll- system) Lassen Sie die Reparatur bzw. den Wechsel von Winterreifen von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt, einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt oder einem Reifenfachhändler durchführen. Das ist deshalb erforderlich, weil Demontage und Montage von Winterreifen die Funktion der Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems beeinflussen.
Innenraumausstattung 5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Automatische Klimaanlage..470 Sitzheizungen......481 5-2. Verwendung der Innenraumleuchten Liste der Innenraumleuchten ....483 • Vordere Innenraumleuchte....484 • Vordere Fahrgastleuchten....484 • Hintere Innenraumleuchte....485 5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Liste der Ablagemöglichkeiten..... 486 •...
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Automatische Klimaanlage Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der eingestellten Temperatur angepasst. Die nachstehenden Abbildungen beziehen sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Die Tastenpositionen und -formen sind bei Fahrzeugen mit Rechtslen- kung unterschiedlich. Bedienelemente der Klimaanlage Ändern der Temperatureinstellung ■...
Seite 471
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Ändern des Luftverteilungs-Modus ■ Zum Umschalten der Luftauslässe drücken Sie nach oben oder unten. Die verwendeten Luftauslässe werden bei jeder Betätigung des Knopfes umgeschaltet. Luft strömt oberen Bereich Luft strömt oberen Bereich und in den Fußraum Luft strömt in den Fußraum Luft strömt in den Fußraum und die Windschutzscheibenbeheizung ist in Betrieb...
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung S-FLOW-Modus ■ Im S-FLOW-Modus strömt Luft vorwiegend zu den Vordersitzen und der Luftstrom und die Klimaanlagenwirkung für die Rücksitze werden einge- schränkt. Wird auf dem Beifahrersitz kein Insasse erfasst, strömt die Luft vorwie- gend zum Fahrersitz. In diesem Fall schaltet sich die Temperaturanzeige für die Beifahrerseite aus.
Seite 473
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Verwenden des Automatik-Modus Drücken Sie Ändern Sie die Temperatureinstellung. Um den Betrieb zu stoppen, drücken Sie Im Automatik-Modus werden die Luftverteilungs-Modi und die Gebläsestu- fen nicht auf dem Display des Klimaanlagen-Bedienfelds angezeigt. Kontrollleuchte für den Automatik-Modus ■...
Seite 474
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Einstellungsbildschirm für die Klimaanlage auf dem Multi-Informations- display Wenn Sie die Einstellungen der Kli- maanlage ändern, wird der Bestäti- gungsbildschirm der Einstellungen als eine Pop-up-Meldung auf dem Multi- Informationsdisplay angezeigt. Drücken Sie , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Seite 475
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Verwenden der Klimapräferenzen ■ Drücken Sie Bei jedem Drücken von wird der Gebläsestufenmodus wie folgt umgeschaltet. “Standard” → “ECO” → “SCHNELL” Wenn “ECO” auf dem Klimaanlagenbildschirm angezeigt wird, wird die Kli- maanlage so gesteuert, dass der Kraftstoffverbrauch gering gehalten wird, beispielsweise durch eine Reduzierung der Gebläsestufe usw.
Seite 476
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Luftauslässe Anordnung der Luftauslässe ■ Luftauslässe Gebläsestufe ändern sich je nach gewähltem Luftverteilungs-Modus. Einstellen der Position der Luftauslässe ■ Lenken den Luftstrom nach links, rechts, oben oder unten Öffnen und Schließen der Luftauslässe ■ Rechter Auslass Mittlerer Auslass/linker Auslass Auslass öffnen...
Seite 477
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Verwenden des Automatik-Modus Die Gebläsestufe wird automatisch entsprechend der Temperatureinstellung und den Umgebungsbedingungen angepasst. Sofort nach dem Drücken der Taste kann das Gebläse daher für eine Weile stoppen, bis warme oder kalte Luft zur Verfügung steht. ■...
Seite 478
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Außenluft-/Umwälzluft-Modus ● Stellen Sie auf Umwälzluft-Modus, wenn Sie auf staubigen Straßen (wie in Tunneln) oder bei hohem Verkehrsaufkommen fahren. Dadurch wird verhindert, dass Außenluft in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt. Die Wahl des Umwälzluft- Modus bei Kühlbetrieb ermöglicht außerdem eine wirksame Kühlung des Innen- raums.
Seite 479
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung WARNUNG ■ So verhindern Sie ein Beschlagen der Windschutzscheibe ● Verwenden Sie bei extrem feuchter Witterung während des Kaltluftbetriebs nicht . Aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der Außenluft und der Windschutzscheibe kann die Außenseite der Windschutzscheibe beschlagen und die Sicht behindert werden.
Seite 480
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung HINWEIS ■ Feuchtigkeitssensor Um Beschlag auf der Windschutzscheibe zu erkennen, ist ein Sensor eingebaut, der die Temperatur Windschutzscheibe, Umgebungsfeuchtigkeit usw. erfasst. (→S. 477) Befolgen Sie die folgenden Punkte, um eine Beschädigung des Sensors zu vermeiden: ●...
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Sitzheizungen Mit den Sitzheizungen werden die Vordersitze beheizt. WARNUNG ● Wenn folgende Personen bei eingeschalteter Sitzheizung mit den Sitzen in Berüh- rung kommen, besteht Verletzungsgefahr: • Säuglinge, Kleinkinder, ältere Personen, Kranke und Körperbehinderte •...
Seite 482
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Betätigung Sitz stark beheizen (HI) Sitz leicht beheizen (LO) Wenn eine Seite Schalters gedrückt wird, leuchtet die Kontroll- leuchte auf. Drücken Sie leicht die andere Seite des Schalters, um den Betrieb zu beenden. ● Die Sitzheizungen können verwendet werden, wenn sich der Start-Schalter im Modus ON befindet.
5-2. Verwendung der Innenraumleuchten Hintere Innenraumleuchte Schalter in Türstellung bringen (türabhängige Beleuchtung) Der Betrieb ist mit dem Hauptschalter der vordereren Innenraumleuchte ver- knüpft. Bei ausgeschaltetem Schalter bleibt die Leuchte ausgeschaltet. Leuchte einschalten ● Einstiegsbeleuchtungssystem: Die Leuchten schalten sich automatisch ein/aus, je nachdem, in welchem Modus sich der Start-Schalter befindet, ob sich der elektroni- sche Schlüssel im Fahrzeug befindet, ob die Türen verriegelt/entriegelt sind und ob die Türen geöffnet/geschlossen sind.
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Liste der Ablagemöglichkeiten Flaschenhalter/Türfächer Handschuhfach (→S. 487) (→S. 488) Zusatzstaufächer (→S. 490) Becherhalter (→S. 488) Konsolenkasten (→S. 487) WARNUNG ● Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge oder Spraydosen in den Ablagefächern, da dies beim Ansteigen der Temperatur im Innenraum zu folgenden Schäden führen kann: •...
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Handschuhfach Ziehen Sie den Hebel hoch. Die Handschuhfachbeleuchtung schaltet sich bei eingeschalteten Schlussleuchten ein. Konsolenkasten Heben Sie die Abdeckung an. Das Ablagefach lässt sich nach vorne und hin- ten verschieben und kann entfernt werden. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Becherhalter/Flaschenhalter/Türfächer Vordere Becherhalter ■ Zum Abstellen eines Bechers drü- cken Sie die Abtrennung nach unten. Wenn Sie Dosen, Flaschen usw. abstellen möchten, drücken Sie erneut auf die Abtrennung, damit sie in die ursprüngliche Position zurück- kehrt. Hintere Becherhalter ■...
Seite 489
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten ● Verschließen Sie in den Haltern verstaute Flaschen. ● Ob eine Flasche im Halter verstaut werden kann, hängt von ihrer Größe und Form WARNUNG Stellen Sie nichts anderes als Becher oder Aluminiumdosen in die Becherhalter. Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsen aus den Haltern geschleudert werden und Verletzungen verursachen.
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Zusatzstaufächer (falls vorhanden) Typ A Drücken Sie auf den Deckel. Die Dachkonsole eignet sich zum vorü- bergehenden Verstauen von kleinen Gegenständen. Typ B Fahrzeuge mit kabellosem Ladegerät: →S. 499 WARNUNG Verstauen Sie keine Gegenstände, die schwerer als 200 g sind. Anderenfalls kann sich das Zusatzstaufach öffnen und die darin untergebrachten Gegenstände können herausfallen, was zu einem Unfall führen kann.
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Gepäckraum-Merkmale Gepäckraumboden Ziehen Sie den Hebel nach oben. Befestigen Sie den Gepäckraum- boden an den Einkaufstaschenha- ken. WARNUNG Wenn der Gepäckraumboden geöffnet ist, muss er vor Fahrtantritt geschlossen wer- den. Bei plötzlichem Bremsen kann es zu einem Unfall kommen, wenn sich ein Insasse am Gepäckraumboden oder an den Gegenständen, die sich im Zusatz- staufach befinden, verletzt.
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Verzurrösen Fahrzeuge mit Reifenreparaturset Heben Sie die Öse an, wenn Sie sie verwenden möchten. Die Verzurrösen dienen zur Sicherung loser Gegenstände. Fahrzeuge mit Notrad oder normalem Reserverad Öffnen Sie den Gepäckraumbo- den und heben Sie die Öse an, wenn Sie sie verwenden möchten.
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten WARNUNG Um Verletzungen zu vermeiden, bewegen Sie bei Nichtbenutzung die Verzurrösen immer in ihre Stellung zurück. Einkaufstaschenhaken Zur Verwendung der Haken drücken Sie auf deren Unterseite, um sie her- vorzuholen. Auf der gegenüberliegenden Seite gibt es einen weiteren Haken. HINWEIS Um eine Beschädigung der Einkaufstaschenhaken zu vermeiden, hängen Sie keine großen Gegenstände und keine Gegenstände mit einem Gewicht von mehr als 4 kg...
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Aufbewahrungsort für das Warndreieck Sie können das Warndreieck im mittleren Zusatzstaufach verstauen. (Das Warndreieck selbst gehört nicht zur Original-Ausstattung.) Fahrzeuge mit Reifenreparaturset Fahrzeuge mit Notrad Fahrzeuge mit normalem Reser- verad Je nach Größe und Form der Warndreieckhülle usw. ist eine Aufbewahrung hier even- tuell nicht möglich.
Seite 495
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Gepäckraumabdeckung Anbringen der Gepäckraumabdeckung ■ Setzen Sie eine Seite der Gepäck- raumabdeckung in die Halterung ein. Während Sie diese Seite hin- eindrücken, setzen Sie die andere Seite in die Halterung auf der gegenüberliegenden Seite ein. Verwendung der Gepäckraumabdeckung ■...
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Verstauen der Gepäckraumabdeckung (ausgenommen Fahrzeuge mit ■ normalem Reserverad) Öffnen Sie den Gepäckraumbo- den und sichern Sie ihn mit den Einkaufstaschenhaken. Verwahren Sie die Abdeckung im Staufach unter dem Gepäck- raumboden. Schließen Sie den Gepäckraumboden. WARNUNG ●...
5-4. Verwendung der weiteren Innenraumausstattung Weitere Innenraumausstattung Sonnenblenden Klappen Sie die Sonnenblende nach unten, um vor Blendungen von vorn geschützt zu sein. Klappen Sie die Sonnenblende nach unten, haken Sie sie aus und schwenken Sie sie zur Seite, um vor Blendungen von der Seite geschützt zu sein.
5-4. Verwendung der weiteren Innenraumausstattung Bordnetz-Steckdosen Bitte verwenden Sie die Bordnetz-Steckdose nur für die Stromversorgung von elektronischen Geräten, die weniger als 12 V DC/10 A (120 W) verbrau- chen. Vorn Hinten Öffnen Sie die Abdeckung. Öffnen Sie die Abdeckung. Die Bordnetz-Steckdosen können verwendet werden, wenn sich der Start-Schalter im Modus ACCESSORY oder ON befindet.
5-4. Verwendung der weiteren Innenraumausstattung Kabelloses Ladegerät (falls vorhanden) Tragbare Geräte wie Smartphones, mobile Akkus usw., die mit dem Qi-Stan- dard des Wireless Power Consortium für kabellose Stromversorgung kompa- tibel sind, können geladen werden, indem sie einfach auf den Ladebereich gelegt werden.
5-4. Verwendung der weiteren Innenraumausstattung Verwendung des kabellosen Ladegeräts ■ Drücken Sie den Stromversor- gungsschalter des kabellosen Ladegeräts. Mit jedem Drücken des Stromver- sorgungsschalters wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Im eingeschaltetem Zustand leuch- Betriebskontrollleuchte (grün). Auch bei ausgeschaltetem Hybridsystem wird der Status des Stromversorgungs- schalters (ein oder aus) gespeichert.
Im Falle eine Fehlers blinkt die Betriebskontrollleuchte orange. Beheben Sie den Fehler gemäß den Anweisungen in der folgenden Tabelle. Erforderliche Vorgehens- Betriebskontrollleuchte Vermutliche Ursachen weise Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- Wiederholtes Blinken Kommunikationsverlust statt oder einer anderen (orange) im Abstand von...
Seite 502
5-4. Verwendung der weiteren Innenraumausstattung ■ Voraussetzung für den Betrieb des kabellosen Ladegeräts Der Start-Schalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder ON. ■ Geeignete tragbare Geräte Kompatible Geräte, die dem Qi-Standard für kabellose Stromversorgung entsprechen, können verwendet werden. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass alle Geräte, die dem Qi-Standard ent- sprechen, kompatibel sind.
Seite 503
5-4. Verwendung der weiteren Innenraumausstattung WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt Während ein tragbares Gerät geladen wird, sollte es vom Fahrer während der Fahrt aus Sicherheitsgründen nicht bedient werden. ■ Vorsichtsmaßregeln im Hinblick auf Interferenzen mit elektronischen Geräten Träger von implantierbaren Herzschrittmachern, Herzschrittmachern zur kardialen Resynchronisationstherapie, implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren oder ande- ren elektrischen medizinischen Geräten sollten im Hinblick auf die Verwendung des kabellosen Ladegeräts Ihren Arzt konsultieren.
Seite 504
Wenn das kabellose Ladegerät unter anderen als den zuvor genannten Bedingun- gen nicht normal funktioniert oder die Betriebskontrollleuchte dauerhaft blinkt, liegt wahrscheinlich eine Funktionsstörung des Ladegeräts vor. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ■...
5-4. Verwendung der weiteren Innenraumausstattung Armlehne Ziehen Sie die Armlehne zur Benut- zung herunter. HINWEIS Um Schäden an der Armlehne zu vermeiden, üben Sie keinen zu starken Druck auf sie aus. Mantelhaken Die Mantelhaken sind an den hinteren Haltegriffen angebracht. WARNUNG Hängen Sie keine Kleiderbügel oder andere harte oder scharfe Gegenstände an die Haken.
5-4. Verwendung der weiteren Innenraumausstattung Haltegriffe Verwenden Sie den an der Decke angebrachten Haltegriff, sich abzustützen, während Sie auf dem Sitz sitzen. WARNUNG Verwenden Sie den Haltegriff nicht zum Ein- oder Aussteigen oder um sich von Ihrem Sitz zu erheben. HINWEIS Um Schäden am Haltegriff zu vermeiden, hängen Sie keine schweren Gegenstände an den Haltegriff und belasten Sie ihn nicht zu sehr.
5-4. Verwendung der weiteren Innenraumausstattung ∗ ERA-GLONASS ERA-GLONASS ist ein Telematik-Dienst, der Daten des globalen Navi- gationssatellitensystems GLONASS (Global Navigation Satellite Sys- tem) und eine integrierte Mobilfunktechnologie nutzt, um folgende Notrufe zu ermöglichen: Automatische Notrufe (automatische Unfall- meldung) und manuelle Notrufe (durch Drücken der Taste “SOS”). Die- ser Dienst ist laut Vorgaben der Eurasischen Zollunion vorgeschrieben.
Seite 508
Zugangs- und Startsystem) aufleuchtet, liegt mögli- cherweise eine Systemstörung vor oder die Pufferbatterie ist entladen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung. Die Lebensdauer der Pufferbatterie beträgt mindestens 3 Jahre.
Seite 509
System möglicherweise nicht auf die Notrufzentrale (Public Safety Answering Point, PSAP) zugreifen. ■ Beim Ersetzen des DCMs durch ein neues ERA-GLONASS muss aktiviert werden. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk- statt in Verbindung. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 510
Wenn Sie das System verwenden, während Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch auftritt, kann es zu einem Brand kommen. Beenden Sie sofort die Verwen- dung des Systems und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Ver- bindung.
Seite 511
Das System kann möglicherweise keinen Notruf auslösen oder Sie über den richti- gen Zustand des Systems informieren. Falls das Tastenfeld “SOS” beschädigt wurde, setzen Sie sich bitte mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
Seite 512
5-4. Verwendung der weiteren Innenraumausstattung PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Wartung und Pflege des Fahrzeugs 6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs Reinigung und Schutz der Fahrzeugaußenseiten... 514 Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums.... 520 6-2. Wartung Anforderungen für die Fahrzeugwartung..525 6-3. Wartung in Eigenregie Vorsichtsmaßregeln bei Wartungsarbeiten in Eigenregie......528 Motorhaube ......
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs Reinigung und Schutz der Fahrzeugaußensei- Gehen Sie wie folgt vor, um das Fahrzeug zu schützen und in gutem Zustand zu halten: ● Spülen Sie Karosserie, Radkästen und Fahrzeugunterboden mit reichlich Wasser ab, um jeglichen Schmutz und Staub zu entfernen. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor.
Seite 515
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs ■ Anmerkung zum intelligenten Zugangs- und Startsystem Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel im Wirkungsbe- reich befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter Umständen mehrmals hintereinan- der. Nehmen Sie in diesem Fall zum Waschen des Fahrzeugs die folgenden Korrekturmaßnahmen vor: ●...
Seite 516
(falls vorhanden) Wenn der Lack am Heckstoßfänger abgeplatzt oder zerkratzt ist, funktioniert das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 517
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs HINWEIS ■ So vermeiden Sie eine Verschlechterung des Lacks und Korrosion an Karosse- rie und Bauteilen (Leichtmetallfelgen usw.) ● Waschen Sie in folgenden Fällen sofort das Fahrzeug: • Nach Fahrten an der Küste • Nach Fahrten auf salzbestreuten Straßen •...
Seite 518
• Entfernen Sie die Zierteile aus Kunstharz nicht Sollte das Entfernen von Zierteilen aus Kunstharz erforderlich sein, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. • Halten Sie das Rad zum Anheben oder Tragen nicht an den Zierteilen aus Kunst- harz fest.
Seite 519
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs HINWEIS ■ Beim Anheben der Frontscheibenwischerarme Achten Sie beim Anheben der Scheibenwi- scherarme darauf, dass Sie die Hakenteile Hakenteile festhalten. Halten Sie beim Anheben nicht nur die Wischerblätter fest, sonst kann es zu Verfor- mungen der Wischerblätter kommen.
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnen- raums Mit den folgenden Verfahren schützen Sie den Innenraum Ihres Fahr- zeugs und erhalten ihn in einem Top-Zustand: Schutz des Fahrzeuginnenraums ● Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie verschmutzte Oberflächen mit einem in lauwarmem Wasser getränkten Tuch ab.
Staub aus der Lufteinlassöffnung und dem Filter zu entfernen. ■ Pflege der Lederbereiche Toyota empfiehlt, mindestens zweimal jährlich eine Innenreinigung durchzuführen, um die Qualität des Fahrzeuginnenraums zu erhalten. ■ Schaumreinigung der Bodenteppiche Es sind verschiedene Schaumreiniger im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Schwamm oder eine Bürste zum Aufbringen des Schaums.
Seite 522
Ein unsachgemäßer Umgang kann zu einer Beschädigung der Abdeckung der Luft- einlassöffnung führen. Wenn Sie Bedenken bezüglich des eigenhändigen Reinigens des Teils haben, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 523
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs WARNUNG ■ Wasser im Fahrzeug ● Verschütten oder verspritzen Sie keine Flüssigkeiten im Fahrzeug, weder auf den Fahrzeugboden noch in die Lufteinlassöffnung der Hybridbatterie (Traktionsbatte- rie) oder im Gepäckraum. Dies könnte zu Funktionsstörungen der Hybridbatterie (Traktionsbatterie), der elek- trischen Bauteile usw.
Seite 524
Bauteilen über oder unter dem Fahrzeugboden in Kontakt kommt. Außerdem kann die Karosserie zu rosten beginnen. ■ Beim Reinigen der Innenseite der Windschutzscheibe (Fahrzeuge mit Toyota Safety Sense) Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse gerät. Berühren Sie die Linse außerdem nicht.
Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Ein Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt fertigt einen Wartungsbericht für den Fall einer Inanspruch- nahme der Garantieleistungen an. Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer Toyota-Ver- tragswerkstatt, sondern in einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt warten lassen, empfehlen wir Ihnen, einen Wartungs- bericht anfertigen zu lassen.
Seite 526
6-2. Wartung ■ Wer führt Wartungsarbeiten durch? Um Ihr Fahrzeug im bestmöglichen Zustand zu erhalten, empfiehlt Toyota, alle War- tungsarbeiten sowie andere Überprüfungen und Reparaturen bei einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Für Reparaturen und Leistungen, die durch Ihre Garantie abgedeckt sind, wenden Sie sich bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
Seite 527
6-2. Wartung WARNUNG ■ Wenn Ihr Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gewartet wird Eine nicht ordnungsgemäße Wartung kann schwere Schäden am Fahrzeug und möglicherweise tödliche oder schwere Verletzungen zur Folge haben. ■ Handhabung der 12-V-Batterie Pole, Anschlussklemmen und Zubehörteile der 12-V-Batterie enthalten Blei und Blei- verbindungen, die bekanntermaßen Schädigungen des Gehirns verursachen kön- nen.
Mischung aus 50 % Kühlmittel und 50 % destil- (→S. 538) liertem Wasser. • Trichter (der nur zum Nachfüllen von Kühlmittel verwendet wird) • “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) oder gleichwertiges Motoröl Motorölstand • Lappen oder Papiertuch (→S. 535) •...
Seite 529
6-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG Im Motorraum befinden sich zahlreiche Vorrichtungen und Flüssigkeiten, die sich plötz- lich bewegen, heiß werden oder sich elektrisch aufladen können. Beachten Sie fol- gende Vorsichtsmaßregeln, um tödliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden. ■ Arbeiten im Motorraum ●...
Seite 530
6-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Ausgebauter Luftfilter Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann übermäßigen Motorverschleiß durch ver- schmutzte Luft verursachen. ■ Bei zu hohem oder zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand etwas absinkt, wenn sich die Brems- beläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
6-3. Wartung in Eigenregie Motorhaube Zum Öffnen der Motorhaube entriegeln Sie das Schloss vom Fahrzeu- ginnenraum aus. Ziehen Sie den Entriegelungshebel für die Motorhaube. Die Motorhaube springt ein wenig auf. Ziehen Sie den Zusatzverriege- lungshebel nach links und heben Sie die Motorhaube an. Die Motorhaube wird durch Einset- zen der Stützstange in die dafür vorgesehene Aussparung im geöff-...
Seite 532
6-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ■ Beim Schließen der Motorhaube Achten Sie beim Schließen der Motorhaube besonders darauf, sich nicht die Finger usw. einzuklemmen. ■ Kontrolle vor Fahrtantritt Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist. Ist die Motorhaube nicht ordnungsgemäß verriegelt, kann sie sich während der Fahrt öffnen, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
6-3. Wartung in Eigenregie Ansetzen eines Rangierwagenhebers Wenn Sie einen Rangierwagenheber benutzen, befolgen Sie die Anwei- sungen in der mit dem Wagenheber gelieferten Anleitung und achten Sie dabei auf Ihre Sicherheit. Der Rangierwagenheber muss zum Anheben des Fahrzeugs an der richtigen Stelle angesetzt werden.
Seite 535
6-3. Wartung in Eigenregie Motoröl Führen Sie die Ölstandsmessung bei betriebswarmem, ausgeschaltetem Motor mit dem Messstab durch. Kontrolle des Motorölstands ■ Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab. Warten Sie nach dem Warmlaufen des Motors und dem Ausschalten des Hybridsystems mehr als 5 Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
6-3. Wartung in Eigenregie Motoröl nachfüllen ■ Füllen Sie Motoröl derselben Sorte nach, wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Minimum-Markie- rung liegt. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Ölsorte verwenden, und halten Sie die zum Nachfüllen von Öl benötigten Hilfsmittel bereit. →S.
Seite 537
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Filter weder über die Mülltonne noch über die Kanalisation oder das Erdreich. Informationen zum Recycling und zur Entsorgung erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt sowie bei Tankstellen oder Autozubehörgeschäften.
Seite 538
6-3. Wartung in Eigenregie Kühlmittel Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Hybridsystem zwischen den Mar- kierungen “FULL” und “LOW” des Behälters befinden. Motor-Kühlmittelbehälter ■ Verschlusskappe des Kühlmit- telbehälters “FULL”-Markierung “LOW”-Markierung Befindet sich der Füllstand an oder unter der “LOW”-Markierung, füllen Sie Kühlmittel bis zur “FULL”-Mar- kierung nach.
Seite 539
6-3. Wartung in Eigenregie ■ Wahl des richtigen Kühlmittels Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühl- mittel) oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- und Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybrider, organischer Säuren. “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser.
Fremdkörper. Falls eines der oben genannten Teile stark verschmutzt ist oder Sie nicht wis- sen, in welchem Zustand es ist, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 541
6-3. Wartung in Eigenregie 12-V-Batterie Überprüfen Sie die 12-V-Batterie wie folgt. Warnsymbole ■ Die Warnsymbole oben auf der 12-V-Batterie haben folgende Bedeutung: Nicht rauchen, kein offenes Batteriesäure Feuer, keine Funken Bedienungsanleitung Augen schützen beachten Von Kindern fern Explosives Gas halten Äußeres der 12-V-Batterie ■...
6-3. Wartung in Eigenregie Nachfüllen von destilliertem Wasser ■ Schrauben Sie die Verschlusskappe ab. Füllen Sie destilliertes Wasser ZU WENIG nach. Wenn die obere Markierungslinie nicht erkennbar ist, prüfen Sie den Flüssigkeitsstand, indem Sie direkt auf die Zelle schauen. Setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf und schrauben Sie sie ord- nungsgemäß...
Seite 543
Fahrstufen geschaltet werden kann. Lässt sich das System mit den oben beschriebenen Methoden auch nach mehrmali- gen Versuchen nicht starten, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüs- tete Fachwerkstatt.
Seite 544
6-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ■ Chemikalien in der 12-V-Batterie Die 12-V-Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann entflammba- res und explosives Wasserstoffgas produzieren. Befolgen Sie bei Arbeiten im Bereich der 12-V-Batterie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko tödli- cher oder schwerer Verletzungen zu minimieren: ●...
Seite 545
6-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ■ Abklemmen der 12-V-Batterie Klemmen Sie den Minuspol (-) nicht an der Karosserieseite ab. Der abgeklemmte Minuspol (-) könnte den Pluspol (+) berühren und einen Kurzschluss verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. HINWEIS ■...
Seite 546
6-3. Wartung in Eigenregie Waschflüssigkeit Öffnen Sie den Deckel. Überprüfen Sie den Waschflüssig- keitsstand auf dem Messstab. “NORMAL” “LOW” Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, falls sich der Waschflüssigkeits- stand an der “LOW”-Markierung befindet. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 547
6-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ■ Nachfüllen von Waschflüssigkeit Füllen Sie niemals Waschflüssigkeit nach, wenn das Hybridsystem heiß ist oder läuft, da die Waschflüssigkeit Alkohol enthält und sich daher entzünden könnte, falls sie mit dem Motor usw. in Kontakt kommt. HINWEIS ■...
6-3. Wartung in Eigenregie Reifen Richten Sie sich beim Austausch der Reifen oder Umsetzen der Räder nach dem Wartungsplan und dem Laufflächenverschleiß. Überprüfen der Reifen Kontrollieren Sie, ob die Reifen-Verschleißanzeiger an den Reifen zu sehen sind. Überprüfen Sie die Reifen auch auf ungleichmäßigen Verschleiß, z. B. übermäßigen Profilabrieb auf einer Seite der Lauffläche.
Seite 549
Setzen Sie die Räder in der gezeigten Reihenfolge um. Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und ihre Lebensdauer zu verlängern, emp- fiehlt Toyota, die Räder etwa alle 10000 km umzusetzen. Fahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem: Vergessen Sie nach dem Umsetzen der Räder nicht, das Reifendruckkontrollsys- tem zu initialisieren.
Seite 550
ID-Codes im Computer des Reifendruckkon- trollsystems gespeichert werden und das Reifendruckkontrollsystem muss initialisiert werden. Lassen Sie die ID-Codes der Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus- gerüsteten Fachwerkstatt speichern. (→S. 552) ◆...
6-3. Wartung in Eigenregie So initialisieren Sie das Reifendruckkontrollsystem ■ Parken Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle und schalten Sie den Start-Schalter aus. Die Initialisierung kann nicht bei fahrendem Fahrzeug durchgeführt werden. Stellen Sie den Reifendruck auf den unter “Empfohlener Reifendruck bei kalten Reifen”...
Seite 552
Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems besitzen einen indivi- duellen ID-Code. Wenn ein Ventil und ein Sender des Reifendruckkontroll- systems ausgewechselt werden, muss der ID-Code gespeichert werden. Lassen Sie den ID-Code von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus- gerüsteten Fachwerkstatt speichern.
Seite 553
Ein Reifen ist wiederholt platt oder kann aufgrund der Größe oder der Position des Schnitts bzw. der Beschädigung nicht mehr ordnungsgemäß repariert werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerk- statt.
Seite 554
● In den folgenden Fällen funktioniert das Reifendruckkontrollsystem eventuell nicht richtig. • Wenn keine Original-Toyota-Räder verwendet werden. • Wenn ein Ersatzreifen verwendet wird, kann das System möglicherweise auf- grund der Struktur des Ersatzreifens fehlerhaft arbeiten. • Ein Reifen wurde durch einen anderen ersetzt, der nicht die vorgeschriebene Größe hat.
Seite 555
ID-Codes der Sommer- und der Winterreifen bereits zuvor gespeichert wurden. Wenden Sie sich für Informationen zum Ändern von ID-Codes an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 556
6-3. Wartung in Eigenregie ■ Zertifizierung für das Reifendruckkontrollsystem (falls vorhanden) PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 557
6-3. Wartung in Eigenregie PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 558
6-3. Wartung in Eigenregie PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 559
6-3. Wartung in Eigenregie PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 560
Verwenden Sie niemals gleichzeitig Reifen verschiedener Marken, Modelle oder Laufflächenmuster. Verwenden Sie außerdem niemals gleichzeitig Reifen mit stark unterschiedlichem Verschleiß. ● Verwenden Sie niemals andere als die von Toyota empfohlenen Reifengrößen. ● Verwenden Sie niemals Reifen verschiedener Bauarten (Radial-, Diagonal- und Gürtelreifen) gleichzeitig. ●...
Seite 561
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Verwendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 562
6-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Wenn der Reifendruck während der Fahrt absinkt Setzen Sie die Fahrt nicht fort, da sonst die Reifen und/oder Räder schwer beschä- digt werden können. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Verkürzte Lebensdauer der Reifen durch Abnutzung ● Verminderte Sicherheit ● Schäden am Antriebsstrang Sollte ein Reifen ständig Luft verlieren, lassen Sie ihn bei einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■ Anweisungen zum Prüfen des Reifendrucks Beachten Sie beim Prüfen des Reifendrucks Folgendes:...
Seite 564
6-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ■ Ein korrekter Reifendruck ist für die sichere Leistung der Reifen unerlässlich Halten Sie den vorgeschriebenen Reifendruck ein. Entspricht der Reifendruck der einzelnen Reifen nicht den vorgeschriebenen Wer- ten, kann Folgendes auftreten und es kann zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen: ●...
Beim Austausch von Rädern ist darauf zu achten, dass die neuen Räder hin- sichtlich Tragfähigkeit, Durchmesser, Felgenbreite und positiver Ein- presstiefe mit den bisherigen Rädern übereinstimmen. Neue Räder erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Ver- tragswerkstatt oder jeder anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüs- teten Fachwerkstatt. : Üblicherweise als “Einpresstiefe” bezeichnet.
Seite 566
6-3. Wartung in Eigenregie ■ Ersetzen von Rädern (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem) Die Räder Ihres Fahrzeugs sind mit Ventilen und Sendern ausgestattet, die es dem Reifendruckkontrollsystem ermöglichen, bei sinkendem Reifendruck rechtzeitig eine Warnung auszugeben. Wenn Räder ersetzt werden, müssen auch die Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems angebracht werden.
Seite 567
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt kaufen. ● Achten Sie darauf, dass nur Original-Toyota-Räder an Ihrem Fahrzeug montiert werden. Mit markenfremden Rädern funktionieren die Ventile und Sender des Reifendruck- kontrollsystems eventuell nicht ordnungsgemäß.
6-3. Wartung in Eigenregie Klimaanlagenfilter Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die Leistung der Klimaanlage aufrechtzuerhalten. Austausch des Klimaanlagenfilters Schalten Sie den Start-Schalter aus. Öffnen Sie das Handschuhfach und ziehen Sie den Dämpfer ab. Drücken Lösen Klauen beide Seiten des Hand- schuhfachs nach innen, halten Sie das Handschuhfach fest und öff- nen Sie es langsam vollständig.
6-3. Wartung in Eigenregie Wenn das Handschuhfach ganz offen ist, heben Sie es leicht an und ziehen Sie es zum Lösen der Handschuhfach-Unterseite in Rich- tung des Sitzes. Üben Sie keine übermäßige Kraft aus, falls sich das Handschuhfach nicht sofort löst, wenn Sie leicht daran zie- hen.
Seite 570
6-3. Wartung in Eigenregie Entfernen Sie das Filtergehäuse. Nehmen Sie den Klimaanlagenfil- ter aus dem Filtergehäuse und ersetzen Sie ihn durch einen neuen. Die “↑UP”-Markierungen auf dem Filter müssen nach oben weisen. Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 571
Prüfintervall Prüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungsplan. In staubi- gen Gegenden oder Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen kann ein Austausch früher notwendig sein. (Informationen zum Wartungszeitplan können Sie dem “Toyota- Kundendienstheft” oder dem “Toyota-Garantieheft” entnehmen.) ■ Wenn der Luftstrom aus den Auslässen deutlich abnimmt Der Filter könnte verstopft sein.
6-3. Wartung in Eigenregie Austausch der Wischergummis Gehen Sie beim Austauschen des Wischergummis wie nachfolgend für die einzelnen Scheibenwischer beschrieben vor. Frontscheibenwischer Entfernen und Einsetzen der Frontscheibenwischerblätter ■ Drücken Sie den Arretierungs- knopf zum Lösen der Arretie- rung, während Wischerblatt-Verbindungsstück mit der Hand gut festhalten, und ziehen Sie dann das Wischer- blatt heraus.
Seite 573
6-3. Wartung in Eigenregie Austausch der Wischergummis ■ Ziehen Sie am Wischergummi, bis es aus dem Schlitz auf der Wischerblatt-Rückseite heraus- ragt. Ziehen Ende Wischergummis Schlitz heraus und ziehen Sie dann den Rest des Wischer- gummis heraus. Zum Anbringen eines neuen Wischergummis kehren Sie die Schritte um.
Seite 574
6-3. Wartung in Eigenregie Verschieben Sie das Wischerblatt, bis ein Klicken zu hören ist und sich die Klaue löst, und nehmen Sie dann das Wischerblatt vom Scheibenwischerarm ab. Ziehen Sie das Wischergummi über den Anschlag am Wischer- blatt hinaus heraus und dann wei- ter, bis Sie es ganz entfernt haben.
Seite 575
Ein unsachgemäßer Umgang kann zu einer Beschädigung der Wischerblätter bzw. Wischergummis führen. Wenn Sie Bedenken bezüglich des selbstständigen Aus- tauschs der Wischerblätter bzw. Wischergummis haben, wenden Sie sich bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifi- zierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. ■...
Seite 576
6-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ● Achten Sie beim Austauschen der Scheibenwischer darauf, dass die Klauen nicht beschädigt werden. ● Legen Sie nach dem Entfernen des Wischerblatts vom Scheibenwischerarm ein Tuch o. Ä. zwischen Heckscheibe und Wischerarm, um eine Beschädigung der Heckscheibe zu vermeiden.
6-3. Wartung in Eigenregie Batterie des elektronischen Schlüssels Ersetzen Sie die Batterie, wenn sie entladen ist. Sie benötigen folgende Hilfsmittel: ● Schlitzschraubendreher ● Lithium-Batterie CR2032 Austauschen der Batterie Lösen Sie die Verriegelung und nehmen Sie den mechanischen Schlüssel heraus. Entfernen Sie die Abdeckung. Verwenden Sie einen Schraubendre- her in einer geeigneten Größe.
Seite 578
Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor. ■ Verwenden Sie eine Lithium-Batterie vom Typ CR2032 ● Batterien sind bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder jeder anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt sowie in Elektrogeräteläden oder Kamerageschäften erhältlich. ●...
Seite 579
6-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ■ Entfernte Batterie und andere Teile Es handelt sich hierbei um Kleinteile, die zum Ersticken führen können, wenn sie von Kleinkindern verschluckt werden. Halten Sie diese Teile von Kindern fern. Anderen- falls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■...
6-3. Wartung in Eigenregie Kontrollieren und Austauschen von Sicherun- Wenn elektrische Bauteile nicht funktionieren, kann eine Sicherung durchgebrannt sein. Kontrollieren Sie in diesem Fall die Sicherungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Schalten Sie den Start-Schalter aus. Öffnen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens. Sicherungskasten im Motorraum (Typ A) Heben Sie die Abdeckung an, während Sie auf die 2 Klauen drü-...
Seite 581
6-3. Wartung in Eigenregie Linke Seite der Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Drücken Sie die Lasche hinein und entfernen Sie die Abde- ckung. Ziehen Sie den Steckverbinder ab, während Sie auf die Verrie- gelungsklaue drücken. Entfernen Sie den Deckel. Stellen Sie sicher, dass die Klaue beim Aus- bzw.
Seite 582
6-3. Wartung in Eigenregie Prüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist. Sicherung in Ordnung Sicherung durchgebrannt Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung durch eine neue Sicherung mit passender Amperezahl. Die Amperezahl ist auf dem Deckel des Sicherungskas- tens angegeben. Typ A Typ B Typ C PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 583
Glühlampe ausgewechselt werden. (→S. 584) ● Falls die gewechselte Sicherung erneut durchbrennt, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen quali- fizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■ Wenn eine Überlast in einem Schaltkreis vorliegt Die Sicherungen sind so ausgelegt, dass sie durchbrennen, bevor der Kabelbaum beschädigt wird.
Folgende Glühlampen können Sie selbst austauschen. Der Schwierig- keitsgrad des Austauschs variiert je nach Glühlampe. Da das Risiko von Bauteilbeschädigungen besteht, empfehlen wir, den Austausch von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt vornehmen zu lassen.
Seite 585
6-3. Wartung in Eigenregie Einbauorte der Glühlampen Vorn ■ Vordere Blinkleuchte Hinten ■ Hintere Blinkleuchte Rückfahrscheinwerfer PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 586
6-3. Wartung in Eigenregie Auswechseln von Lampen Vordere Blinkleuchten ■ Gilt nur für die rechte Seite: Verwenden Sie einen Schrau- bendreher und drücken Sie auf den mittleren Abschnitt des Clips, um diesen zu entfernen. Schieben Sie nach dem Entfer- nen des Clips den Füllstutzen des Waschflüssigkeitsbehälters zur Seite.
6-3. Wartung in Eigenregie Hintere Blinkleuchten und Rückfahrscheinwerfer ■ Öffnen Sie die Heckklappe. Füh- ren Sie an der Seite mit der Leuchte einen Schraubendreher in die Abdeckung ein und lösen Sie die durch gestrichelte Linien gekennzeichneten, Fahr- zeugaußenseite hin gelegenen Klauen.
Seite 588
6-3. Wartung in Eigenregie Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn. Hintere Blinkleuchte Rückfahrscheinwerfer Entfernen Sie die Lampe. Hintere Blinkleuchte Rückfahrscheinwerfer Setzen Sie eine neue Lampe ein und bringen Sie dann die Lampenfas- sung an der Leuchteneinheit an, indem Sie die Lampenfassung in die Einheit einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen.
Seite 589
6-3. Wartung in Eigenregie Richten Sie die Kerben der Leuchteneinheit auf die Klauen aus, halten Sie die Leuchtenein- heit gerade und setzen Sie die 2 Stifte der Leuchteneinheit in die Öffnungen ein. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchtenein- heit vollständig eingerastet ist. Drehen Sie die 2 Schrauben hinein.
Die Leuchten (außer den vorderen Blinkleuchten, hinteren Blinkleuchten und Rück- fahrscheinwerfern) bestehen jeweils aus einer Anzahl von LEDs. Wenn eine der LEDs durchbrennt, bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. in eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach- werkstatt, um die Leuchte auswechseln zu lassen.
Seite 591
6-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ■ Auswechseln von Lampen ● Schalten Sie das Hybridsystem und die Leuchten aus. Versuchen Sie nicht, eine Glühlampe direkt nach dem Ausschalten zu wechseln. Die Glühlampen werden sehr heiß und können Verbrennungen verursachen. ● Berühren Sie niemals den Lampenglaskolben mit bloßen Händen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, den Glaskolben zu berühren, fassen Sie ihn mit einem sau- beren, trockenen Tuch an, damit er nicht mit Feuchtigkeit oder Öl in Kontakt kommt.
Seite 592
6-3. Wartung in Eigenregie PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Wenn Störungen auftreten 7-1. Wesentliche Informationen Warnblinkanlage ..... 594 Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall angehalten werden muss ........595 7-2. Vorgehen im Notfall Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss ........596 Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht stimmt..602 Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein Warnsummer ertönt ....
7-1. Wesentliche Informationen Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage dient dazu, andere Fahrer zu warnen, wenn das Fahrzeug auf der Straße angehalten werden muss, beispielsweise auf- grund einer Panne. Drücken Sie den Schalter. Alle Blinkleuchten blinken. Zum Aus- schalten drücken Sie den Schalter erneut.
7-1. Wesentliche Informationen Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall angehalten werden muss Wenn es in einem Notfall nicht möglich sein sollte, das Fahrzeug auf normale Art anzuhalten, gehen Sie folgendermaßen vor: Halten Sie das Bremspedal ununterbrochen mit beiden Füßen fest getre- ten.
Verbindung setzen müssen Folgende Symptome können auf ein Problem mit dem Hybridgetriebe hindeu- ten. Setzen Sie sich vor dem Abschleppen mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt, einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt oder einem gewerblichen Abschleppdienst in Verbindung.
Seite 597
7-2. Vorgehen im Notfall Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau Um Schäden an der Karosserie zu vermeiden, schleppen Sie das Fahr- zeug nicht mit einem Abschleppfahr- zeug mit Kranaufbau ab. Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Hubbrille Vorwärts Rückwärts Lösen Sie die Feststellbremse. Verwenden Sie einen Nachläufer unter den Vorderrädern.
Seite 598
7-2. Vorgehen im Notfall Transport mit einem Tieflader Wird Ihr Fahrzeug auf einem Tieflader transportiert, muss es an den in der Abbildung gezeigten Stellen gesichert werden. Vorn Bei Verwendung von Drahtseilen oder Ketten zur Sicherung Ihres Fahr- zeugs müssen die in der Abbildung schattiert dargestellten Winkel 45°...
7-2. Vorgehen im Notfall Vorgehensweise beim Abschleppen im Notfall Nehmen Sie die Notabschleppöse heraus. (→S. 622, 639) Entfernen Sie die Abschleppö- senabdeckung mit einem Schlitz- schraubendreher. Halten Sie zum Schutz der Karosserie einen Lappen zwischen Schraubendre- her und Karosserie, wie in der Abbil- dung gezeigt.
Seite 600
7-2. Vorgehen im Notfall ■ Beim Abschleppen Bei ausgeschaltetem Hybridsystem arbeiten Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht, sodass der Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken größer ist. ■ Radmutternschlüssel Der Radmutternschlüssel befindet sich im Gepäckraum. (→S. 622, 639) ■ Notabschleppösen-Montagebohrung am Fahrzeugheck Die Bohrung dient zum Sichern des Fahrzeugs bei einem Transport.
Seite 601
7-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Anbringen der Abschleppösen am Fahrzeug ● Die Notabschleppösen sind nur für dieses Fahrzeug vorgesehen. Verwenden Sie nicht die Notabschleppösen eines anderen Fahrzeugs und verwenden Sie die Not- abschleppösen dieses Fahrzeugs nicht für andere Fahrzeuge.
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug wahrscheinlich korrekt eingestellt oder repariert werden. Setzen Sie sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Systemstörung hindeuten. Falls dies jedoch häufiger auftritt, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 604
Zeigt eine Funktionsstörung eines der folgenden Systeme an: • Hybridsystem • Elektronische Motorsteuerung • Elektronisches Drosselklappensteuersystem • Abgasreinigungssystem (falls vorhanden) → Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk- statt überprüfen. SRS-Warnleuchte Zeigt eine Funktionsstörung eines der folgenden Systeme an:...
Seite 605
“PCS”-Warnleuchte Wenn die Warnleuchte blinkt (und ein Warnsummer ertönt): Zeigt eine Funktionsstörung des PCS (Pre-Crash-Sicherheits- system) an → Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk- statt überprüfen.
Seite 606
Zeigt eine Funktionsstörung eines der folgenden Systeme an: • VSC-System • TRC-System • Berganfahrkontrolle → Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk- statt überprüfen. Die Leuchte blinkt, wenn das ABS-, VSC- oder TRC-System ein- greift.
Seite 607
Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Maßnahmen Kontrollleuchte für ausgeschaltetes intelligentes Abstandsso- Zeigt eine Funktionsstörung des intelligenten Abstandssonars an → Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. Die Warnleuchte arbeitet wie folgt, auch wenn keine Störung des...
Seite 608
→ Stellen Sie den Reifendruck auf den vorgeschriebenen Wert ein. Die Leuchte erlischt nach wenigen Minuten. Falls die Leuchte nicht erlischt, obwohl der Reifendruck eingestellt wurde, lassen Sie das System von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk- (Falls vorhanden) statt überprüfen.
Seite 609
7-2. Vorgehen im Notfall niedrigen Motoröldruck auf, sondern es ertönt ebenfalls für maximal ca. 30 Sekun- den ein anhaltender Summton. : Türwarnsummer: Der Türwarnsummer ertönt, um anzuzeigen, dass eine oder mehrere Türen nicht vollständig geschlossen sind (wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 5 km/h erreicht hat).
Seite 610
Wenn der Kraftstofftank leer ist, tanken Sie das Fahrzeug sofort auf. Die Motorkontrollleuchte erlischt nach mehreren Fahrten. Falls die Motorkontrollleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifi- zierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. ■...
Seite 611
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte häufig aufleuchtet und zuvor 1 Minute lang geblinkt hat, nachdem der Start-Schalter in den Modus ON geschaltet wurde, lassen Sie das System von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprü- fen.
Seite 612
Sie wahrscheinlich eine Reifenpanne. Überprüfen Sie die Reifen. Falls Sie eine Reifenpanne haben, montieren Sie das Reserverad und lassen Sie den platten Reifen vom nächstgelegenen Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt reparieren.
Meldung auf dem Multi-Informations- display. Wird eine der Warnmeldungen nach Ergreifen der folgenden Maßnahmen erneut angezeigt, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend aus- gerüstete Fachwerkstatt. : Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, leuchtet oder blinkt die Hauptwarnleuchte eventuell nicht.
Die Warnleuchten und Warnsummer arbeiten je nach Inhalt der Meldung wie nachfolgend beschrieben. Wenn eine Meldung eine notwendige Überprüfung durch einen Händler anzeigt, lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. System-...
Seite 615
■ Wenn “Werkstatt aufsuchen.” angezeigt wird Das auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigte System oder Bauteil weist eine Funktionsstörung auf. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■ Wenn eine Meldung zu einem Vorgang angezeigt wird ●...
Seite 616
Wenn “Geringe Bremskraft. An sicherer Stelle anhalten.Siehe Handbuch.” angezeigt wird, liegt möglicherweise eine Störung vor. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Seite 617
Zeigt eine Funktionsstörung des Schaltsteuerungssystems an. Lassen Sie das Fahr- zeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. Es kann eventuell nicht von “P” in eine andere Fahrstufe geschaltet werden.
Seite 618
Wenn die Lufteinlassöffnung verschmutzt ist, lesen Sie die Informationen zur Reini- gung der Lufteinlassöffnung auf S. 521. ● Falls die Warnmeldung angezeigt wird, obwohl die Lufteinlassöffnung nicht ver- schmutzt ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■...
Seite 619
7-2. Vorgehen im Notfall ■ Wenn “Stromversorgung ausgeschaltet, um Batterie zu schonen.” angezeigt wird Der Start-Schalter wurde durch die Abschaltautomatik automatisch ausgeschaltet. Lassen Sie das Hybridsystem nach dem nächsten Start etwa 5 Minuten eingeschaltet, um die 12-V-Batterie aufzuladen. ■ Wenn “Frontkamera-system nicht verfügbar” oder “Frontkamera-systemnicht verfügbar.Frontscheibe säubern.”...
Seite 620
Wenn Sie das Fahrzeug weiterhin fahren, ohne die Hybridbatterie (Traktionsbatte- rie) überprüfen zu lassen, lässt sich das Hybridsystem nicht mehr starten. ● Wenn das Hybridsystem nicht startet, setzen Sie sich sofort mit einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
7-2. Vorgehen im Notfall Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit Reserverad) Ihr Fahrzeug ist mit einem Reserverad ausgestattet. Das Rad mit dem platten Reifen kann durch das Reserverad ersetzt werden. Einzelheiten zu den Reifen: →S. 548 WARNUNG ■ Wenn Sie eine Reifenpanne haben Setzen Sie bei einer Reifenpanne die Fahrt nicht fort.
Seite 622
7-2. Vorgehen im Notfall Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen Fahrzeuge mit Notrad Radmutternschlüssel Wagenheber Wagenheberkurbel Reserverad Notabschleppöse PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 623
7-2. Vorgehen im Notfall Fahrzeuge mit normalem Reserverad Wagenheberkurbel Notabschleppöse Radmutternschlüssel Wagenheber Reserverad PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 624
7-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Verwendung des Wagenhebers Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Bei einer unsachgemäßen Verwendung des Wagenhebers kann das Fahrzeug plötz- lich vom Wagenheber fallen, was tödliche oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann. ● Verwenden Sie zum Wechseln eines Rads mit einem platten Reifen nur den mit diesem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Seite 625
7-2. Vorgehen im Notfall Herausnehmen des Wagenhebers Ziehen Sie den Griff zum Öffnen Gepäckraumbodens nach oben. Sichern Sie den Gepäckraumbo- den mit den Einkaufstaschenha- ken. (→S. 493) Haken Sie den Befestigungsrie- men aus und nehmen Sie den Wagenheber heraus. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
7-2. Vorgehen im Notfall Herausnehmen des Reserverads Öffnen und sichern Sie den Gepäckraumboden. (→S. 625) Entfernen Sie die Ablage. Fahrzeuge mit Notrad: Wenn die Gepäckraumabdeckung verstaut ist (→S. 496), entfernen Sie sowohl die Ablage als auch die Gepäckraumabdeckung. Fahrzeuge mit Notrad Fahrzeuge mit normalem Reser- verad Lösen Sie die mittige Befesti-...
7-2. Vorgehen im Notfall Radwechsel bei einer Reifenpanne Blockieren Sie die Räder mit Unterlegkeilen. Platter Reifen Position der Unterlegkeile Links Hinter dem rechten Hinterrad Vorn Rechts Hinter dem linken Hinterrad Links Vor dem rechten Vorderrad Hinten Rechts Vor dem linken Vorderrad Entfernen Sie bei Fahrzeugen mit 15-Zoll-Felgen die Radzierkappe mit dem Radmutternschlüssel.
7-2. Vorgehen im Notfall Drehen Sie den Bereich Wagenhebers von Hand, bis die Mitte der Vertiefung des Wagenhe- bers mit der Mitte des Ansatzpunk- tes in Kontakt ist. Ansatzpunkt Setzen Sie die Wagenheberkurbel und den Radmutternschlüssel wie in der Abbildung gezeigt zusam- men.
Seite 629
Radmuttern. • Sollten Sie Risse oder Verformungen an den Schrauben, den Gewindegängen der Muttern oder den Schraubenlöchern der Felge feststellen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
7-2. Vorgehen im Notfall Montieren des Reserverads Entfernen Schmutz Fremdkörper von der Kontaktflä- che der Felge. Wenn sich Fremdkörper auf der Fel- genkontaktfläche befinden, können sich die Radmuttern während der Fahrt lockern und das Rad kann sich lösen. Bringen Sie das Reserverad an und ziehen Sie alle Radmuttern von Hand locker und gleichmäßig fest.
7-2. Vorgehen im Notfall Senken Sie das Fahrzeug ab. Ziehen Sie alle Radmuttern zwei- oder dreimal in der gezeigten Rei- henfolge fest an. Anzugsmoment: 103 N•m (10,5 kp•m) Bei Fahrzeugen mit 15-Zoll-Fel- gen: Bringen Sie beim erneuten Montieren einer Originalfelge oder beim Montieren eines normalen Reserverads Radzierkappe...
Seite 632
7-2. Vorgehen im Notfall ■ Das Notrad (falls vorhanden) ● Sie erkennen das Notrad an der Kennzeichnung “TEMPORARY USE ONLY” (Nur zur vorübergehenden Nutzung) an der Seitenwand des Reifens. Verwenden Sie das Notrad nur vorübergehend und nur in einem Notfall. ●...
Seite 633
7-2. Vorgehen im Notfall ■ Zertifizierung für den Wagenheber PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 635
Austausch von Reifen (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem) Wenden Sie sich zum Demontieren oder Montieren von Rädern, Reifen oder Venti- len und Sendern des Reifendruckkontrollsystems an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausge- rüstete Fachwerkstatt, da die Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems bei unsachgemäßer Handhabung beschädigt werden können.
Schraube aus dem Reifen zu entfernen.) Nachdem Sie den Rei- fen provisorisch mit dem Reparaturset repariert haben, lassen Sie den Reifen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt reparieren oder austauschen.
Seite 637
7-2. Vorgehen im Notfall Vor dem Reparieren des Reifens ● Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort auf festem, ebenem Untergrund an. ● Betätigen Sie die Feststellbremse. ● Wechseln Sie in Fahrstufe “P”. ● Schalten Sie das Hybridsystem aus. ●...
Seite 638
Ein platter Reifen, der nicht mit dem Reifenreparaturset repariert werden kann In den folgenden Fällen kann der Reifen nicht mithilfe des Reifenreparatursets repa- riert werden. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Seite 639
7-2. Vorgehen im Notfall Aufbewahrungsort von Reifenreparaturset und Werkzeugen Wagenheberkurbel Radmutternschlüssel Wagenheber (Verwendung Reifenreparaturset Wagenhebers: →S. 642) Notabschleppöse PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 640
7-2. Vorgehen im Notfall Bestandteile des Reifenreparatursets Schlauch Anschlussstecker Luftablasskappe Reifendruckmesser Aufkleber Kompressorschalter PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 641
7-2. Vorgehen im Notfall Herausnehmen des Reifenreparatursets Ziehen Sie den Griff zum Öffnen Gepäckraumbodens nach oben. Sichern Sie den Gepäckraumbo- den mit den Einkaufstaschenha- ken. (→S. 493) Nehmen Sie das Reifenreparatur- set heraus. Wenn die Gepäckraumabdeckung ver- staut ist, klappen Sie sie zurück, um das Reifenreparaturset herauszuneh- men.
Seite 642
7-2. Vorgehen im Notfall ■ Herausnehmen des Wagenhebers Haken Sie den Befestigungsriemen aus und nehmen Sie den Wagenheber heraus. ■ Verstauen des Wagenhebers Setzen Sie den Wagenheber in der Richtung ein, die durch die Markierung neben dem Staufach angegeben ist. WARNUNG ■...
Seite 643
7-2. Vorgehen im Notfall Vorgehen bei der Notreparatur Nehmen Sie das Reparaturset aus dem Kunststoffbeutel. Entfernen Sie die Ventilkappe vom Ventil des platten Reifens. Wickeln Sie den Schlauch ab. Ent- fernen Sie die Luftablasskappe vom Schlauch. Kleben Sie den der Flasche beigefüg- ten Aufkleber auf die angegebene Stelle.
Seite 644
7-2. Vorgehen im Notfall Stellen Sie sicher, dass der Kom- pressorschalter ausgeschaltet ist. Heben Sie den Gummistopfen des Kompressors an. Nehmen Sie den Anschlussstecker aus dem Kompressor heraus. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 645
7-2. Vorgehen im Notfall Stecken Sie den Anschlussstecker in die Bordnetz-Steckdose. (→S. 498) Vorn Hinten Schließen Sie die Flasche an den Kompressor an. Setzen Sie die Flasche ordnungsge- mäß in den Kompressor ein, bis das obere Ende der Markierung an der Fla- sche mit dem oberen Ende der Kerbe fluchtet (siehe Abbildung).
7-2. Vorgehen im Notfall Stellen Sie fest, welcher Reifendruck vorgeschrieben ist. Der Reifendruck ist auf dem in der Abbildung gezeigten Aufkleber auf der fahrersei- tigen B-Säule angegeben. (→S. 683) Fahrzeuge mit Linkslenkung Fahrzeuge mit Rechtslenkung Starten Sie das Hybridsystem. (→S. 261) Schalten Sie den Kompressor- schalter ein, um das Dichtmittel einzuspritzen und den Reifen auf-...
Seite 647
Wert, ist der Reifen zu stark beschädigt, um ihn reparieren zu können. Schalten Sie den Kom- pressorschalter aus und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 648
Sie ihn wieder ausschalten. Überprüfen Sie den Reifendruck. Wenn der Reifendruck weniger als 130 kPa (1,3 kgf/cm oder bar) beträgt: Der Reifen kann nicht repariert werden. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fach-...
Seite 649
100 km entfernt ist, um den Reifen reparieren oder austauschen zu lassen. Informieren Sie den Toyota-Vertragshändler bzw. die Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, den bzw. die Sie mit der Reparatur oder dem Austausch des Reifens beauftragen, unbedingt darüber, dass Dichtmittel eingespritzt wurde.
Seite 650
7-2. Vorgehen im Notfall ■ Wenn der Reifendruck über dem vorgeschriebenen Wert liegt Lösen Sie den Schlauch vom Ventil. Bringen Sie die Luftablasskappe am Schlau- chende an und drücken Sie die Nase der Luftablasskappe in das Reifenventil, um etwas Luft abzulassen. Lösen Sie den Schlauch vom Ventil, entfernen Sie die Luftablasskappe vom Schlauch und schließen Sie den Schlauch wieder an.
Seite 651
Reifen provisorisch zu reparieren. Wenn das Dichtmittel in der Flasche und andere Teile des Reparatursets verwendet wurden und ersetzt wer- den müssen, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 652
7-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Fahren Sie das Fahrzeug niemals mit einem platten Reifen Setzen Sie bei einer Reifenpanne die Fahrt nicht fort. Selbst das Fahren einer kurzen Strecke mit einem platten Reifen kann zu irreparab- len Schäden an Reifen und Rad führen. Fahren mit einem platten Reifen kann zur Rissbildung in der Seitenwand führen.
Seite 653
7-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Beim Reparieren des platten Reifens ● Bringen Sie das Fahrzeug an einem sicheren, ebenen Ort zum Stehen. ● Berühren Sie die Räder oder den Bereich um die Bremsen nicht, direkt nachdem das Fahrzeug gefahren wurde. Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, können die Räder und der Bereich rund um die Bremsen extrem heiß...
Seite 654
7-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Das flüssige Dichtmittel durch Fahren gleichmäßig verteilen Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßregeln, um die Unfallgefahr zu minimieren. Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. ●...
Seite 655
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Verwendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
7-2. Vorgehen im Notfall Wenn das Hybridsystem nicht startet Falls sich das Hybridsystem nicht starten lässt, kann dies je nach Situ- ation unterschiedliche Ursachen haben. Überprüfen Sie Folgendes und führen Sie dann die erforderlichen Schritte durch: Das Hybridsystem startet nicht, obwohl das korrekte Startverfahren durchgeführt wurde.
Seite 657
● Einer oder beide Pole der 12-V-Batterie sind möglicherweise nicht ange- schlossen. (→S. 541) Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, wenn Sie bei der Behebung des Problems Hilfe benötigen.
Fenster und Schiebedach öff- nen (drehen und Position beibehal- ten) : Falls vorhanden : Die individuelle Anpassung dieser Einstellungen muss bei einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt vorgenommen werden. (→S. 688) PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 659
Multi-Informations- display angezeigt wird. Drücken Sie den Start-Schalter. Falls sich das Hybridsystem weiterhin nicht starten lässt, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer ande- ren qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin- dung. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 660
7-2. Vorgehen im Notfall ■ Ausschalten des Hybridsystems Betätigen Sie die Feststellbremse, wechseln Sie in Fahrstufe “P” und drücken Sie den Start-Schalter wie sonst auch zum Ausschalten des Hybridsystems. ■ Austausch der Schlüsselbatterie Da es sich beim oben beschriebenen Verfahren um eine Übergangsmaßnahme han- delt, wird empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüssels sofort auszutauschen, wenn sie leer ist.
Wenn die 12-V-Batterie entladen ist Bei entladender 12-V-Batterie können Sie wie folgt vorgehen, um das Hybridsystem zu starten. Sie können sich auch mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus- gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
Seite 662
Hybridsystem Ihres Fahrzeugs, indem Sie den Start-Schalter in den Modus ON bringen. Stellen Sie sicher, dass die “READY”-Kontrollleuchte aufleuchtet. Falls die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Seite 663
Stellen Sie anschließend sicher, dass die Haltestifte ordnungsgemäß ein- gesetzt wurden. Wenn das Hybridsystem gestartet werden konnte, lassen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt überprüfen.
Seite 664
Zeit der Nichtverwendung des Fahrzeugs so weit entladen, dass das Hybridsystem nicht mehr gestartet werden kann. ● Weitere Informationen erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 665
7-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Beim Abklemmen der Pole der 12-V-Batterie Klemmen Sie immer zuerst den Minuspol (-) ab. Wenn der Pluspol (+) beim Abklem- men mit einem metallischen Gegenstand im umliegenden Bereich in Kontakt kommt, kann es zu Funkenbildung kommen, die neben einem Stromschlag sowie tödlichen oder schweren Verletzungen auch zu einem Feuer führen kann.
Nachdem das Hybridsystem hinreichend abgekühlt ist, kontrollieren Sie die Schläuche und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf Undichtigkeiten. Kühler Kühlerlüfter Tritt eine große Menge Kühlmittel aus, kontaktieren sofort einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fach- werkstatt. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 667
(Die Lüfter funktionieren bei Frost möglicherweise nicht.) Wenn die Lüfter nicht laufen: Schalten Sie das Hybridsystem sofort aus und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Im Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Kühlmittel zur Verfügung steht. Wenn in einem Notfall Wasser hin- zugefügt wurde, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerk- statt überprüfen.
Seite 669
Die Temperatur des Hybridsystems ist gesunken und das Fahrzeug kann normal gefahren werden. Wenn die Meldung jedoch häufig erneut angezeigt wird, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. WARNUNG ■...
Seite 670
7-2. Vorgehen im Notfall HINWEIS ■ Nachfüllen von Motor-/Leistungssteuereinheit-Kühlmittel Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nachdem das Hybridsystem ausreichend abge- kühlt ist. Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem Kühlmittel in ein heißes Hybridsys- tem kann es zu Schäden am Hybridsystem kommen. ■...
7-2. Vorgehen im Notfall Wenn das Fahrzeug stecken bleibt Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt: Betätigen Sie die Feststellbremse und wechseln Sie in Fahrstufe “P”. Schalten Sie das Hybridsystem aus. Entfernen Sie den Schlamm, Schnee oder Sand um die Vorderräder herum.
Seite 672
7-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Beim Versuch, ein stecken gebliebenes Fahrzeug freizufahren Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen Sie sicher, dass Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen in der Umgebung anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn oder nach hinten machen, wenn es plötzlich freikommt.
8-1. Technische Daten Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.) Abmessungen und Gewichte Gesamtlänge 4540 mm Gesamtbreite 1760 mm Gesamthöhe 1475 mm Radstand 2700 mm 1530 mm Vorn 1510 mm Spurweite 1545 mm Hinten 1525 mm Zulässige Gesamtmasse 1790 kg Vorn 1020 kg Zulässige maximale Achslast...
Seite 675
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ■ Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ist die gesetzlich vorgeschrie- bene Kennnummer Ihres Fahrzeugs. Dies ist die Hauptidentifizierungs- nummer Ihres Toyota. Sie dient zur Eigentumsregistrierung Ihres Fahrzeugs. Die Nummer ist oben links an der Instrumententafel eingeprägt. Außerdem ist die Nummer unter dem rechten Vordersitz einge- stanzt.
Seite 676
8-1. Technische Daten Motornummer ■ Die Motornummer ist in den Motor- block eingestanzt (siehe Abbil- dung). Motor Modell 2ZR-FXE 4 Zylinder in Reihe, 4-Takt-Ottomotor 80,5 × 88,3 mm Bohrung und Hub Hubraum 1798 cm Ventilspiel Automatische Einstellung PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
8-1. Technische Daten Kraftstoff EU-Gebiet: Nur bleifreies Benzin gemäß der Europäischen Norm EN 228 Kraftstoffsorte Außerhalb des EU-Gebiets: Nur bleifreies Benzin Russland: 91 oder höher Research-Oktanzahl Außer Russland: 95 oder höher Kraftstofftankinhalt 43 L (Richtwert) Elektromotor (Traktionsmotor) Permanentmagnet-Synchronmotor Max. Leistung 53 kW Max.
Seite 678
8-1. Technische Daten Wahl des richtigen Motoröls ■ Für den Motor Ihres Toyota wird “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch des bewähr- ten “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl). Ein anderes Motoröl entsprechender Qualität kann ebenfalls verwendet werden.
Seite 679
8-1. Technische Daten Ölviskosität (0W-20 dient hier als Beispiel zur Erklärung): • Der 0W-Teil in 0W-20 bezeichnet die Kaltstarteigenschaft des Öls. Öle mit einem geringeren Wert vor dem W ermöglichen ein leichteres Star- ten des Motors bei Kälte. • Die Zahl 20 in 0W-20 gibt die Viskositätseigenschaft des Öls bei einer hohen Öltemperatur an.
Verwenden Sie keinesfalls nur reines Wasser. : Bei der Angabe der Ölfüllmenge handelt es sich um einen Richtwert. Sollte ein Wechsel erforderlich sein, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 681
Ölsorte Automatikgetriebeöl WS) : Bei der Angabe der Ölfüllmenge handelt es sich um einen Richtwert. Sollte ein Wechsel erforderlich sein, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 682
8-1. Technische Daten Bremsen Fahrzeuge mit Linkslenkung Min. 115 mm Pedalrestweg Fahrzeuge mit Rechtslenkung Min. 112 mm Pedalspiel 1,0 — 6,0 mm 8 — 11 Rasten Feststellbremspedalweg SAE J1703, FMVSS Nr. 116 DOT 3 oder FMVSS Ölsorte Nr. 116 DOT 4 : Pedalrestweg-Mindestwert bei Betätigung mit einer Kraft von 300 N (30,6 kp), wäh- rend das Hybridsystem in Betrieb ist.
Seite 683
8-1. Technische Daten Reifen und Räder 15-Zoll-Reifen (Fahrzeuge ohne normales Reserverad) Reifengröße 195/65R15 91H Reifendruck Vorn 250 kPa (2,5 kgf/cm oder bar) (Empfohlener Reifendruck bei kalten Reifen) Hinten 240 kPa (2,4 kgf/cm oder bar) 15 × 6 1/2J Radgröße Radmuttern-Anzugsdrehmoment 103 N•m (10,5 kp•m) 15-Zoll-Reifen (Fahrzeuge mit normalem Reserverad) Reifengröße...
Seite 684
8-1. Technische Daten Notrad (falls vorhanden) Reifengröße T125/70D17 98M Reifendruck (Empfohlener Reifendruck bei kalten 420 kPa (4,2 kgf/cm oder bar) Reifen) 17 × 4 T Radgröße Radmuttern-Anzugsdrehmoment 103 N•m (10,5 kp•m) ■ Bei Anhängerbetrieb Erhöhen Sie den empfohlenen Reifendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm oder bar) und fahren Sie nicht schneller als 100 km/h.
Ethanol-Benzingemisches den oben stehenden Angaben entspricht. ■ Bei Motorklopfen ● Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Ver- bindung. ● Beim Beschleunigen oder Bergauffahren kann hin und wieder ein kurzzeitiges leich- tes Klopfen auftreten.
Seite 687
“E50” oder “E85” verkauft wird, oder Kraftstoff mit einem hohen Ethanolanteil. Durch die Verwendung dieser Kraftstoffe wird das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüs- tete Fachwerkstatt.
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen quali- fizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt geändert wer- den. Einige Funktionseinstellungen werden gleichzeitig mit anderen Funktionen geändert. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. Individuelle Anpassung von Fahrzeugfunktionen Stellen Sie bei der Anpassung der Fahrzeugfunktionen sicher, dass das Fahr- zeug an einem sicheren Ort abgestellt, die Feststellbremse betätigt und Fahr-...
8-2. Persönliche Einstellungen Änderungen über das Navigations-/Multimediasystem vornehmen ■ Typ A Drücken Sie die Taste “SETUP” des Navigationssystems bzw. Multime- diasystems. Wählen Sie “Fahrzeug” auf dem Bildschirm “Einstellungen” und wählen Sie “Individuelle Fahrzeugeinstellungen”. Typ B Drücken Sie die Taste “APPS” des Multimediasystems. Wählen Sie “Setup”...
Einstellungen, die über das Navigationssystem/Multimediasystem geän- dert werden können Einstellungen, die von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüste- ten Fachwerkstatt geändert werden können Bedeutung der Symbole: O = Verfügbar, – = Nicht verfügbar Kombiinstrument (→S.
8-2. Persönliche Einstellungen Elektrische Fensterheber und Schiebedach (→S. 228, 232) ■ Standard- Angepasste Funktion einstellung Einstellung Mit dem mechanischen Schlüssel – – verbundene Funktion (Öffnen) Mit dem mechanischen Schlüssel – – verbundene Funktion (Schließen) Mit der Fernbedienung verbun- – – dene Funktion (Öffnen) Mit der Fernbedienung verbun- –...
Seite 693
8-2. Persönliche Einstellungen Scheinwerferautomatik (→S. 278) ■ Standard- Angepasste Funktion einstellung Einstellung Empfindlichkeit des Lichtsensors Stufe 0 Stufe -2 bis 2 – 60 Sekunden Zeit bis zum automatischen Aus- schalten der Scheinwerfer (Fol- 30 Sekunden 90 Sekunden – – low-Me-Home-System) 120 Sekunden Frontscheibenwischer mit Regensensor (→S.
Seite 694
8-2. Persönliche Einstellungen Toyota-Einparkhilfesensor (→S. 394) ■ Standard- Angepasste Funktion einstellung Einstellung Erfassungsabstand der vorderen Fern – – Mittelsensoren Erfassungsabstand der hinteren Fern – – Mittelsensoren Lautstärke des Warnsummers 1 bis 5 – – : Falls vorhanden Automatische Klimaanlage (→S. 470) ■...
Seite 695
8-2. Persönliche Einstellungen ■ In den folgenden Situationen wird der Modus, in dem die individuellen Einstel- lungen über das Multi-Informationsdisplay geändert werden können, automa- tisch abgebrochen. ● Eine Warnmeldung wird angezeigt, während der Bildschirm des Modus für die indivi- duellen Einstellungen angezeigt wird. ●...
8-3. Initialisierung Zu initialisierende Systeme Die folgenden Systeme müssen für einen normalen Betrieb initialisiert werden, nachdem z. B. die 12-V-Batterie wieder angeklemmt wurde oder Wartungsarbeiten am Fahrzeug durchgeführt wurden: Bezugsver- System Wann initialisieren weis Elektrische Fensterheber • Bei einer Funktionsstörung S.
Problembehebung (Fehlersuche) ......... 698 Alphabetischer Index ......702 Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem oder Multimediasystem fin- den Sie Informationen zu der unten aufgeführten Ausstattung in der “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”. • Navigationssystem • Freisprecheinrichtung (für Mobiltelefon) • Audio-/Videosystem • Toyota-Einparkhilfemonitor PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Problembehebung (Fehlersuche) Problembehebung (Fehlersuche) Wenn ein Problem auftritt, überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte, bevor Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausge- rüstete Fachwerkstatt wenden. Die Türen können nicht verriegelt, entriegelt, geöffnet oder geschlos- sen werden Sie haben Ihre Schlüssel verloren...
Problembehebung (Fehlersuche) Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht stimmt Das Hybridsystem startet nicht ● Haben Sie den Start-Schalter gedrückt, während Sie kräftig auf das Bremspedal getreten haben? (→S. 261) ● Ist Fahrstufe “P” gewählt? (→S. 261) ● Kann der elektronische Schlüssel im Fahrzeug erfasst werden? (→S. 194) ●...
Problembehebung (Fehlersuche) Ein Warnsummer ertönt während der Fahrt ● Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte blinkt Haben Fahrer und Beifahrer die Sicherheitsgurte angelegt? (→S. 609) ● Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet Ist die Feststellbremse gelöst? (→S. 277) Unter Umständen können auch andere Warnsummer ertönen. (→S. 603, 613) Ein Alarm wird ausgelöst und die Hupe ertönt (Fahrzeuge mit Alarmanlage) ●...
Seite 701
Problembehebung (Fehlersuche) Wenn eine Störung aufgetreten ist Wenn Sie eine Reifenpanne haben ● Fahrzeuge mit Reserverad Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Platz ab und ersetzen Sie das Rad mit dem platten Reifen durch das Reserverad. (→S. 621) ● Fahrzeuge ohne Reserverad Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Platz ab und reparieren Sie den plat- ten Reifen provisorisch mit dem Reifenreparaturset.
Seite 705
Alphabetischer Index Elektrische Fensterheber Betätigung ........228 Fahren Einklemmschutzfunktion....229 Einfahrhinweise ......240 Fensterverriegelungsschalter ..228 Fahren bei Regen......239 Mit der Türverriegelung Fahrmodus-Wahlschalter .....374 verbundene Fahrvorgänge .......238 Fensterbetätigung..... 230 Hinweise für den Winterbetrieb ..465 Mitnahmeschutzfunktion....229 Hinweise zum Fahren eines Elektrische Servolenkung (EPS) Hybridfahrzeugs ......462 Funktion........
Seite 706
Alphabetischer Index Heizungen Automatische Klimaanlage...470 Gepäckraumboden ......491 Außenspiegel .......475 Gepäckraumabdeckung ....495 Sitzheizungen.......481 Geschwindigkeitsregelung Helligkeitsregler Dynamische Radar- Regler für die Einstellung der Geschwindigkeitsregelung..355 Kombiinstrumentbeleuchtung ..104 Dynamische Radar- Hintere Blinkleuchten Geschwindigkeitsregelung Auswechseln von Lampen ...587 mit Abstandsregelung über Blinkerhebel........276 den gesamten Wattzahl ........685 Geschwindigkeitsbereich ..
Seite 707
Alphabetischer Index Identifizierung Kabelloses Ladegerät......499 Fahrzeug ........675 Kennzeichenleuchten Motor ........... 676 Auswechseln von Lampen ...590 Initialisierung Scheinwerferschalter....278 Elektrische Fensterheber .... 229 Ketten..........466 Intelligentes Abstandssonar ..415 Kilometerzähler........123 Reifendruckkontroll- system ..551 Kindersitz ...........54 S-IPA Befestigung mit einem (Automatische Einparkhilfe)..444 Sicherheitsgurt......62 Schiebedach........
Seite 708
Alphabetischer Index Kindersicherungen ......186 Klimaanlage........470 Lampen Automatische Klimaanlage..470 Auswechseln ........584 Eco Score (A/C Score) ....151 Wattzahl ........685 Einstellungsbildschirm....474 LDA (Spurwechselwarnung Feuchtigkeitssensor ....477 mit Steuerung der Lenkung) ..324 Frischluftansaugsystem....474 Leistungssteuereinheit-Kühlmittel Klimaanlagenfilter......568 Füllmenge........680 Klimapräferenzen ......475 Kühler ...........540 S-FLOW-Modus ......
Seite 709
Alphabetischer Index Motorschalter ........261 Abschaltautomatik ......263 Mantelhaken ........505 Ändern der Modi des Mikrofon Start- Schalters......263 Mitnahmeschutzfunktion ....229 Starten des Hybridsystems ..261 Motor Wenn Ihr Fahrzeug in einem Identifizierungsnummer ....676 Notfall angehalten Modus ACCESSORY ....263 werden muss ......595 Motorraum ........
Seite 710
Alphabetischer Index Navigationssystem Oberer Haltegurt ........75 Nebelleuchten Öffner Auswechseln von Lampen ..590 Motorhaube ........531 Schalter ........287 Tankklappe........297 Nebelscheinwerfer Öl Auswechseln von Lampen ..590 Motoröl .........677 Schalter ........287 Nebelschlussleuchte Auswechseln von Lampen ..590 “P”-Positionsschalter......271 Schalter ........287 Parksperre ........271 Notfälle Falls Sie Ihre Schlüssel...
Seite 711
Alphabetischer Index Reifenpanne ......621, 636 Reifendruck Radio Warnleuchte .........608 Radar-Geschwindigkeitsregelung Wartungsdaten ......683 Dynamische Radar- Reifendruckkontrollsystem Geschwindigkeitsregelung..355 Anbringen der Ventile und Dynamische Radar- Sender des Geschwindigkeitsregelung Reifendruckkontrollsystems..550 mit Abstandsregelung über Funktion........550 den gesamten Initialisieren ........550 Geschwindigkeitsbereich ..340 Initialisierungsverfahren ....551 Räder..........
Seite 712
Alphabetischer Index Schalter “HUD” (Head-up-Display) .....163 S-IPA Scheinwerferschalter....278 (Automatische Einparkhilfe) ..418 Schiebedachschalter ....232 Schalter Sprechschalter ......506 Außenspiegel- schalter....225 Start-Schalter .......261 Deaktivierungsschalter für den Stromversorgungsschalter des Einbruchsensor......97 kabellosen Ladegeräts ....499 Fahrmodus-Wahlschalter .... 374 Taste für das Abstands- Fensterheberschalter ....228 regelsystem ......347 362 Fensterverriegelungsschalter ..
Seite 713
Alphabetischer Index Schlussleuchten Sensor Auswechseln von Lampen ..590 Einbruchsensor ......97 Scheinwerferschalter ....278 Einparkhilfe- Schlüssel ......... 178 sensoren....394, 407, 449 Austauschen der Batterie .... 577 Frontscheibenwischer Elektronischer Schlüssel ..... 178 mit Regensensor .......291 Falls Sie Ihre Schlüssel Innenrückspiegel ......224 verlieren ......
Seite 716
Alphabetischer Index Warnleuchte für den Beifahrer-Sicherheitsgurt.... 607 Zündkerze .........680 Warnleuchte für den Zündschalter (Start-Schalter) ..261 Fahrer- Sicherheitsgurt ....607 Abschaltautomatik ......263 Warnleuchte für die Ändern der Modi des Rücksitz-Sicherheitsgurte... 607 Start- Schalters......263 Warnmeldungen......613 Starten des Hybridsystems ..261 Warnsummer Wenn Ihr Fahrzeug in Bremssystem.......
Seite 717
Alphabetischer Index : Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”. PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 718
Alphabetischer Index PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 719
Alphabetischer Index PRIUS_OM_OM47B69M_(EM)
Seite 720
Motoröl-Füllmenge Mit Filterwechsel 4,2 L (Ablassen und Ohne Filterwechsel 3,9 L Auffüllen — Richtwerte) “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) oder gleichwertiges Motoröl Ölqualität: 0W-20, 5W-30 und 10W-30: Mehrbereichsöl der API-Klasse SL “Energy-Conser- Motorölsorte ving”, SM “Energy-Conserving” oder SN “Resource- Conserving”...